Forschung am Institut

Ähnliche Dokumente
Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

ATTOSECOND STRONG FIELD CONTROL

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Frankfurt Neutron Source - FRANZ

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

particle diagnostics

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Chemie durch Laserlicht im Ionenkäfig

Medical Laser Technology

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission

3. Der Laser - das besondere Licht

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Photondiagnostics for X-ray FEL s

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Laserinduzierte i Plasmen

POLDIRAD Measurements

Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2012, Stuttgart

Elektronenmikroskopie

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Literaturstudium

Atom-, Molekül- und Optische Physik. Ingolf V. Hertel and Claus-Peter Schulz Freie Universität Berlin und Max-Born-Institut Berlin-Adlershof

Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

presentedby dipl. phys. ETH

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

Messung kosmischer Myonen

Licht von dichten Plasmen

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

Ultrakurzpuls Lasersysteme

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Laserphysik Seminar,

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Quanten-Physik auf einem Chip

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

Elektronen im periodischen Potential

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Elektronenspektroskopie

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der Staubsensor der Cassini Mission

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure

Was ist Nanotechnologie?

Beugung an Oberflächen

Teilchen sichtbar machen

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Schlussbericht im Rahmen des Impuls- und Vernetzungsfonds. - Virtuelle Institute -

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Laser. 1. Lichtquelle bzw. Verstärker Laseraktives Material. 2. Positive Rückkopplung Resonator. 3. Energiezufuhr Pumpen Pumpen (z.b.

Multimodale Spektroskopie zur markierungsfreien Charakterisierung mikro- und nanoskaliger Strukturen: Beispiel Chromosomen

Institut für Quantenoptik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

5 FEMTOSEKUNDEN- SPEKTROSKOPIE

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Welle-Teilchen-Dualismus

Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie?

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Licht und Masse. Light and Mass. Physical Chemistry. Laserspektroskopie und Massenspektrometrie. Laser spectroscopy and mass spectrometry

"Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Transkript:

Forschung am Institut Optik und Laserphysik Nichtlineare Optik (Mitschke) Theoretische Quantenoptik (Vogel) Halbleiteroptik (Stolz) Quantenoptik makroskopischer Systeme (Scheel) Cluster (Meiwes-Broer) Molekulare Dynamik (Lochbrunner) Theoretische Clusterphysik (Fennel) Theoretische Molekülphysik (Kühn) Experimentelle Quantenoptik (Hage) der Nanomaterialien Oberflächen- und Grenzflächenphysik (Fr. Speller) Neue Materialien (Burkel) Polymerphysik (Schick) Nano- und Biomaterialien (Gerber) der Teilchen und Felder Quantentheorie (Bauer) Statistische (Redmer) Elementarteilchenphysik (PD Waldi) der Atmosphäre und der Ozeane (Leibniz-Institute) Atmosphärenphysik (Lübken, Becker) alische Ozeanografie (N.N., Burchard)

DFG-SFB 652 die meisten Arbeiten unserer AG sind im Sonderforschungsbereich angesiedelt Starke Korrelationen und kollektive Phänomene im Strahlungsfeld: Coulombsysteme, Cluster und Partikel

Gemeinsame Klammern Quantenzustände aus Licht und Materie Optische Eigenschaften von Nanoteilchen relativistische Vielteilcheneffekte Bose-Einstein-Kondensation Zusammenführung von Aspekten der Optik und Materialwissenschaften

Strahlungsfelder Optische Lasersysteme Femtosekundenlaser Leistungsdichten bis 10 16 W/cm 2 schmalbandige cw-laser Manipulierte Strahlung Lichtpulse moduliert in Amplitude und Phase asymm. Pulse /2, few cycle (in Kooperation) nicht-klassisches Licht Freie-Elektronen-Laser (FEL) FLASH bis hv=260 ev perspektivisch bis kev (X-FEL)

Themen der AG Coulombexplosion im intensiven Laserfeld (Nanoplasmaphysik) Laserspektroskopie an Clustern in Heliumtröpfchen als Nano-Kühlschränke bei 0.4 K Experimente am Freie-Elektronenlaser in Hamburg Multi Ionization of Metal Clusters by Strong Femtosecond Light Pulses Laserexperimente für technische Anwendungen

Höchste Leistungen Beispiel: Lichtenergie 25 mj Pulslänge 50 fs entspricht P=500 Gigawatt Leistung von etwa 9 Mill. Autos

F E L A u s b a u s t u f e Institut für Freie Elektronen Laser Quelle FLASH im HASYLAB bei DESY in Hamburg Photonenenergien 20 bis 260 ev Experimente Neue Effekte im Zusammenspiel von Licht und Materie

the new hemispherical photoelectron energy analyzer

die Farbe von Clustern Herstellung im Labor 0.4 Kelvin Helium-Tröpfchen Aufsammeln von Silberatomen Plasma-Clusterquelle Größe eines Ag 100 in einem Tröpfchen aus einer Million He Atomen

2-Photonen-Ionisation Ag 8 [Stärke der Farbe] [Farbe] Diederich et al. J Chem. Phys. 116, 3263 (2002) Federmann et al. Eur. Phys. J D 9, 11 (1999)

in starken Laserpulsen Gigawatt-Laserpuls Cluster Pulslänge: 100 Femtosekunden Leistungsdichte bis 10.000 Gigawatt pro cm 2 Minuatur-Plasmen

ganz neue Wissenschaft Wirkung von fs-laserlicht auf Nanoteilchen kollektive Schwingung der Elektronen Na 55 t Resonanzfrequenz ist abhängig von der Größe Kontrollierte Explosion durch Licht

velocity map imaging spectrometer VMI work by Slawomir Skruszewicz Laser parameters: E laser 800 nm, 70 mev pulse I = 10 12... 10 14 W/cm 2 80 fs, brightness spot position R photoelectron yield photoelectron momentum adjustable kinetic energy detection range

above-threshold ionization in Xenon atoms Imaging Spectra Angle-Integrated Spectra I=1.6 x 10 13 W/cm 2 Xe raw I=2.2 I=3.8x I=7.5 x 10 13 W/cm 2 deconvoluted by an onion peeling algorithm Energy spectrum shows signatures of above threshold ionization Peaks are spaced by photon energy Rich structure in angular-resolved spectrum Enhanced emission in direction of laser polarization axis Each ring has own fingerprint Change in parity of outgoing electron wave even - l parity wave odd l parity wave

above-threshold ionization in Xenon atoms Imaging Spectra Angle-Integrated Spectra I=1.6 x 10 13 W/cm 2 raw deconvoluted I=3.8x 10 13 W/cm 2 raw deconvoluted Angular pattern changes as function of laser intensity

Verknüpfungen mit anderen Aktivitäten an der Hochschule im Department Life, Light & Matter

Grenzflächen und Biomedizin Life, Light & Matter Neuron einer Ratte auf einem FET M. Voelker, P. Fromherz small 1 (2005) 206-210

in eigener Sache Forschung als Hobby: Angewandte Aerodynamik

'Angewandte Aerodynamik' Segelfliegen kann man auch in Rostock Infos unter www.fcrostock.de oder bei mir

unser freundliches Team Slawomir Skruszewicz Lev Kazak Dzimitry Komar Michael Kelbg

Aufgabenbereich I: Erzeugung von Nanoteilchen und Transmissions-Elektronenmikroskopie a) b) TEM images of a single 10nm (a) and 19nm (b) Co cluster after deposition 4

mögliche Bachelorthemen Aufgabenbereich II: Experiment zur Untersuchung von Clustern mit dem Freie Elektronen Laser i) Charakterisierung der neuen Clusterquelle mit dem Quadrupol-Massenspektrometer ii) Cluster in der Paulfalle iii) Simulation der Hochfrequenz-Ionenführung und der -Falle iv) Programmieraufgaben zur Messsoftware

mögliche Bachelorthemen Aufgabenbereich III: Erzeugung und Charakterisierung von Laser-Nanoplasmen i) Gesteuerte Photoemission mit asymmetrischen Femtosekunden-Laserpulsen - Charakterisierung mit dem VMI i) XUV-Strahlung aus Laser-angeregten Wasserstofftröpfchen (Laborlaser und FLASH Hamburg) i) Programmieraufgaben zur Messsoftware Slawomir Skruszewicz Dzimitry Komar Michael Kelbg

mögliche Bachelorthemen Aufgabenbereich IV: Laser-Material-WW für technische Anwendungen, z.b. Medizinimplantate