Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort Hochstetten

Ähnliche Dokumente
Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Benutzungsordnung für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Bielefeld. vom

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

1 Aufgabe der Einrichtung

Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen für den Hort und die folgende Benutzungsregelung maßgebend:

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschafteinrichtungen

Hiermit melde ich mein Kind zur Ferienbetreuung 2016 verbindlich an: Name des Kindes:... Geburtsdatum:... Erziehungsberechtigte:... Adresse, Wohnort:.

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Merkblatt. für Eltern von neuen Schülern/innen an der Grundschule an den Seewiesen

Krank im Kindergarten

Benutzungsordnung. für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden

Benutzungsordnung für die Grundschulbetreuung und die Freizeitpädagogik an Esslinger Ganztagsgrun. grundschulen

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Anmeldeformular Kinderbetreuungseinrichtung

Lehramtsstudierende im Praktikum

Benutzungsordnung der Kindertageseinrichtungen vom

Kindergartenordnung der Deutschen Internationalen Gruppe im Columbia English Kindergarten Changchun

Benutzungsordnung für die kommunale Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Merkblatt zum Praxissemester im Master of Education der RWTH Aachen

Infomappe. zum Schulbeginn in der. Bitte geben Sie den gelben Zettel ausgefüllt. in der Schule wieder ab.

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Vertrag zur Inanspruchnahme eines Platzes in der Tageseinrichtung (Betreuungsvertrag)

Benutzungsordnung für die städtischen Ferienbetreuungsangebote für Grundschüler

Gemeinde Neckarwestheim Benutzungsordnung für die Kinderkrippe und Kindergärten

(2) Trägerin des Betreuungsangebots ist die Gemeinde Kaisersbach. Das Benutzungsverhältnis ist öffentlich-rechtlich ausgestaltet.

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Unsere Angebote und Öffnungszeiten im Kindergarten Spatzennest

BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH

Kindergarten- und Hortordnung

ihr Kind wird nun unseren Kindergarten besuchen und uns mehrere Stunden täglich anvertraut sein.

Aufnahmebestimmungen für die Kinderkrippe im Pfählenweg

Wer darf mein Kind (außer die Erziehungsberechtigten) noch aus der BEB Betreuung abholen? darf mein Kind alleine nach Hause gehen.

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Satzung für die Kindertageseinrichtungen (Kita-Satzung)

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN

Benutzungsordnung. der Kindertagesstätten der Ortsgemeinde Saulheim. vom 20. April 2011

Betreuungsvertrag. Vertrag zwischen der Kindertagespflegeperson und den Personensorgeberechtigten

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die. Kernzeitbetreuung Lern- und Spielgruppe flexible Nachmittagsbetreuung

Wochen-Vertrag über die Ferienbetreuung im Ferienbetreuungsjahr 2012/2013 des Kinder & Familien Hauses St. Alban / St. Jakobus

BETREUUNGSVERTRAG. über die Betreuung von Kindern in der Aktion Kindergarten e.v. - nachstehend auch Träger oder Einrichtung genannt ...

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Bad Rappenau

Infektionskrankheiten in der Kindertagesstätte. Landkreis Fulda Fachbereich Gesundheit

Benutzungsordnung für Heininger Kindergärten

Stadt Großbottwar. Benutzungsordnung der Stadt Großbottwar für die Tageseinrichtungen für Kinder. 1 Regelung des Benutzungsverhältnisses

Merkblatt zum schulpraktischen Teils des Praxissemesters

Kindertagesstätte MIKADO e.v., Cleethorpeser Platz 5, KÖNIGSWINTER

Fragebogen für neue Eltern und Kinder

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Teilnahmebedingungen des Kreisjugendrings Kronach (KJR Kronach) für Kinder- und Jugendreisen

Schuljahr 2014/15 Elternbrief Nr. 2

Fachbereich Jugend, Familie und Soziales. Richtlinien für die städt. Kindertagesstätten Speyer

Benutzungsordnung. der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof

Anlage 1 ORDNUNG DER TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER. Stand: 05/2016

Satzung. über die Verwaltungs- und Kindertagesstättenordnung für die Kindertagesstätte Sonnenschein der Ortsgemeinde Scheibenhardt vom

Rechtliche Rahmenbedingungen

Anmeldebogen Flex Klassen

Bitte beachten Sie die beiliegende Beschreibung zu Unterrichtsbefreiungen und Erkrankung.

Belehrung gemäß 34/35 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Merkblatt für Beschäftigte in Schulen, Kindergärten und anderen Gemeinschaftseinrichtungen

Benutzungsordnung für den Hort der Grundschule am Rühner Landweg

Dem Menschen zugewandt, Kinder fördern, Eltern stärken, gemeinsam handeln

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Informationen und Formulare zur Kindertagespflege im Rahmen des Modells TAKKI -Stadt Leonberg- -für Tagespflegepersonen-

Muster eines Betreuungsvertrages

I n f o r m a t i o n e n f ü r S c h ü l e r u n d E l t e r n ( S t a n d : S e p t )

Schulanmeldung für das Schuljahr 20 / Schülerdaten:

Drei Käsehoch. Waldstraße 57, Nauheim. - im nachfolgenden Kinderkrippe genannt- - im nachfolgenden Erziehungsberechtigte genanntwird

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Vereinbarung über die Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen des Ganztagsbetriebs., den

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: /

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Hardheim (Kita-Ordnung)

Erklärung. Ich, geboren am. (Vor- und Familienname)

Kindergartenordnung für den Kindergarten Wirbelwind

Stadtrecht der Stadt Fellbach 4/1a Benutzungssatzung Tageseinrichtungen für Kinder

Einverständnis- erklärung

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund

Gemeinsame Kindergarten-Ordnung für die kommunalen Kindergärten in Steinen, Höllstein, Hägelberg und Hüsingen

Empfehlungen für die Gesundheit in

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder

Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Betreuungsvertrag für den Kindergarten im Kinderhaus Esting

Gemeinde Malsch. Die Einrichtung wird privatrechtlich betrieben. Für die Inanspruchnahme wird ein Benutzungsentgelt erhoben ( 9).

Allgemeine Reisebedingungen. der Evangelischen Jugend Augsburg. Überarbeitet: Stand: 25. September 2003

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Transkript:

Betreuungsordnung Qualitätsmanagement Handbuch AWO Kreisverband Karlsruhe-Land e.v. Soziale Dienste ggmbh Geltungsbereich: Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort Hochstetten 1. Angebot und Trägerschaft 1.1 Schüler/innen der Grundschule Hochstetten können das Angebot des Schülerhortes Hochstetten in Anspruch nehmen. Die Einrichtung hat maximal 25 Schließtage pro Schuljahr. Diese Tage werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Die Betreuungszeiten und Betreuungsmodule sowie die Elternbeiträge sind dem jeweils gültigen Anmeldeformular zu entnehmen. Über die Möglichkeit der Aufnahme von Kindern weiterer Schulen muss im Einzelfall entschieden werden. 1.2 Der Träger des Betreuungsangebotes ist die AWO Soziale Dienste ggmbh, Prinz- Wilhelm-Straße 3, 76646 Bruchsal, www.awo-ka-land.de, 07251-7130-0 2. Aufnahme: 2.1 Die Aufnahme der Schüler/innen in den Schülerhort Hochstetten erfolgt im Rahmen eines privatrechtlichen Betreuungsvertrags. Dieser wird durch die schriftliche Anmeldung des/der Erziehungsberechtigten sowie die Bestätigung durch die Einrichtungsleitung begründet. Eine Aufnahme kann erst erfolgen wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. 2.2 Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme. 2.3 Der/Die Erziehungsberechtigte verpflichtet sich, Änderungen der Personensorge, der Anschrift, der privaten oder geschäftlichen Telefonnummern unverzüglich der Leitung mitzuteilen. 3. Abmeldung, Ausschluss, Kündigung 3.1 Die Abmeldung muss schriftlich, mindestens vier Wochen vor Monatsende, erfolgen. 3.2 Mit Beendigung des vierten Schuljahres endet die Betreuung zum 31. August. Die Kündigung kann, in Absprache mit der Hortleitung, von dieser Form abweichen. 3.3 Ohne Einhaltung einer Frist kann aus wichtigem Grund der Betreuungsvertrag vom Träger außerordentlich gekündigt werden. Wichtige Gründe liegen insbesondere in folgenden Fällen vor: a) Zahlungsrückstände des Betreuungsentgelts für mehr als drei Monate. b) wenn Schüler/innen sich nicht an die Regeln und Ordnung des Hortes halten, starke Verhaltensauffälligkeiten aufweisen, die den Rahmen und die Möglichkeiten der Betreuung übersteigen und/oder eine erhebliche Belastung und Gefährdung anderer Schüler/innen und/oder Mitarbeiter/innen zur Folge haben. c) Wenn Erziehungsberechtigte Erziehungsmethoden einfordern die den Grundsätzen der AWO wiedersprechen. d) Wenn das Vertrauensverhältnis gestört ist. 3.4 Die Kündigung muss immer schriftlich erfolgen. 4. Betreuungszeiten 4.1 Die Betreuung findet an Unterrichtstagen jeweils von 7.00 Uhr bis zum Beginn des Unterrichts (spätestens zur 2. Schulstunde) und nach dem Unterricht (frühestens nach der 5. Schulstunde) bis 17.00 Uhr statt. 4.2. In den Schulferien findet die Betreuung von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr, gemäß des gebuchten Betreuungsmoduls statt. 5. Elternbeitrag, Kostenübernahme durch das Jugendamt 5.1. Die Höhe des monatlichen Elternbeitrags wird von der Gemeinde Linkenheim- Hochstetten festgelegt und ist dem Anmeldebogen zu entnehmen. Dokument: Betreuungsordnung SH Hochstetten Verantwortlich: AL Freigabe: GF Stand: 00 Datum: 21.07.2016 - Seite 1

Der Beitrag ist jeweils zum Monatsbeginn, spätestens bis zum fünften Werktag, zur Zahlung fällig. 5.2. Der Elternbeitrag orientiert sich an den gesamten Betriebskosten der Einrichtung und ist deshalb auch während der Schließzeiten, bei längerem Fehlen des Kindes und bis Vertragsende nach einer Kündigung/Abmeldung zu bezahlen. 5.3 Der/Die Erziehungsberechtigte kann beim Jugendamt/Sozialamt einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Bis zum Vorliegen eines positiven Bescheides des Kostenträgers und dem Eingang der Beiträge über den Kostenträger, hat der/die Erziehungsberechtigte den geschuldeten Elternbeitrag zu entrichten. 6. Aufsicht, Haftung, Versicherung 6.1. Dem Hortpersonal obliegt während des Besuches der Einrichtung die Aufsichtspflicht der Schüler/innen. Die Aufsichtspflicht beginnt und endet mit der jeweilig gewählten Betreuungszeit. Damit die Mitarbeiter/innen ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können, sind der Einrichtung durch den/die Erziehungsberechtigte/n Änderungen zu den angemeldeten Betreuungszeiten bekannt zu geben. Personen, die berechtigt sind, das Kind abzuholen, müssen in der Anmeldung benannt werden. Abweichungen und Ausnahmefälle sind der Einrichtung mitzuteilen. 6.2. Die Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste ggmbh haftet nicht für den Verlust, die Beschädigung, die Verwechslung der Garderobe und anderer mitgebrachter persönlicher Gegenständen der Schüler//innen. Eine Kennzeichnung dieser Gegenstände, mit Namen, wird empfohlen. 6.3. Für Schäden, die von Kindern verursacht werden, haftet der/die Erziehungsberechtigte als Gesamtschuldner. 6.4. Die Kinder sind nach den gesetzlichen Bestimmungen beitragsfrei in der staatlichen Unfallversicherung versichert. Der Versicherungsschutz bezieht sich auf: den sichersten Weg zur Einrichtung den Aufenthalt in der Einrichtung Veranstaltungen und Unternehmungen der Einrichtung 7. Regelung in Krankheitsfällen 7.1. Eine Betreuung von kranken Schüler/innen ist nicht möglich. 7.2. Für Regelungen in Krankheitsfällen, insbesondere bei meldepflichtigen Krankheiten, Besuchsverbot oder der Wiederaufnahme des Kindes in die Einrichtung nach Krankheit ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) maßgebend. 7.3. Der/Die Erziehungsberechtigte sind gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 IfSG über die Regelungen des IfSG zu belehren. Die Belehrung erfolgt über die Kenntnisnahme des beigelegten Merkblattes. 7.4. Erkrankt ein/e Schüler/in während des Aufenthalts in der Einrichtung, ist die Einrichtung verpflichtet, die/den Erziehungsberechtigten umgehend zu informieren. Diese/r verpflichten sich, das erkrankte Kind schnellstmöglich aus der Einrichtung abzuholen oder jemanden zu beauftragen. 7.5. Bei fiebrigen Erkältungskrankheiten, Erbrechen, Durchfall oder unspezifischem Fieber sowie bei allen im beiliegenden Merkblatt aufgelisteten Erkrankungen, dürfen die Kinder die Einrichtung nicht besuchen. Die Entscheidung, ob ein/e Schüler/in wegen Krankheitssymptomen aus der Einrichtung abgeholt werden muss, bleibt dem Personal vorbehalten. Dokument: Betreuungsordnung SH Hochstetten Verantwortlich: AL Freigabe: GF Stand: 00 Datum: 21.07.2016 - Seite 2

7.6. Zur Wiederaufnahme des Kindes kann der Träger, in begründeten Fällen, eine Bescheinigung des Arztes verlangen. 7.7. In besonderen Fällen werden Medikamente, die eine Einnahme in der Einrichtung, während den Betreuungszeiten, notwendig machen, nur in Absprache mit dem/der Erziehungsberechtigten, den Schüler/innen verabreicht oder die Schüler/innen zur Selbsteinnahme erinnert. Alle Medikamente müssen grundsätzlich beim Hortpersonal abgegeben werden. Für etwaige Nebenwirkungen und Komplikationen übernehmen der Träger und das Personal keine Verantwortung! 8. Datenschutz 8.1. Unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden alle erforderlichen personenbezogenen Daten während des Besuchs der ergänzenden Betreuung erfasst und gespeichert. 8.2. Die Verwendung von Fotos und personenbezogene Daten richten sich nach den Angaben im Anmeldeformular. 9. Schlussbestimmungen 9.1. In Fällen unabweisbaren Personalmangels behält sich der Träger die zeitweise Schließung der Einrichtung vor. Ein Schadensersatzanspruch gegenüber dem Träger besteht nicht. 9.2. Mit der Unterzeichnung der Anmeldung durch den/die Erziehungsberechtigte/n wird diese Betreuungsordnung als verbindlich anerkannt. Bruchsal im Juli 2016 Dokument: Betreuungsordnung SH Hochstetten Verantwortlich: AL Freigabe: GF Stand: 00 Datum: 21.07.2016 - Seite 3

Merkblatt, bitte sorgfältig durchlesen!!! Belehrung für Eltern und sonstige Erziehungsberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wenn Ihr Kind eine ansteckende Krankheit hat und dann die Kindertagesstätte besucht, kann es andere Kinder, Erzieher und Betreuer anstecken. Insbesondere Säuglinge und Kinder während einer Infektionskrankheit sind in ihrer Abwehr geschwächt und können sich in der Gemeinschaftseinrichtung noch Folgekrankheiten mit Komplikationen zuziehen. Um dies zu verhindern, möchten wir Sie mit diesem Merkblatt über Ihre Pflichten, Verhaltensweisen und das übliche Vorgehen unterrichten, wie es das IfSG vorsieht. In diesem Zusammenhang sollten Sie wissen, dass Infektionskrankheiten in der Regel nichts mit mangelnder Sauberkeit oder Unvorsichtigkeit zu tun haben. Deshalb bitten wir Sie stets um Offenheit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das Gesetz bestimmt, dass Ihr Kind bei folgenden Krankheiten nicht in die Kindertagesstätte kommen darf: Cholera, Diphtherie, Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC), virusbedingtem hämorrhagischen Fieber, Haemophilus influenzae Typ b-meningitis, Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte), Keuchhusten, ansteckungsfähiger Lungentuberkulose, Masern, Meningokokken-Infektion, Mumps, Paratyphus, Pest, Poliomyelitis, Scabies (Krätze), Scharlach oder sonstigen Streptococcus pyogenes-infektionen, Shigellose, Typhus abdominalis, Virushepatitis A oder E, Windpocken. Bei den folgenden Krankheiten und als Ausscheider der Erreger darf das Kind nur nach vorheriger Zustimmung des Gesundheitsamtes in die Kindertagesstätte kommen: Vibrio cholerae O 1 und O 139, Corynebacterium diphtheriae, Toxin bildend, Salmonella Typhi, Salmonella Paratyphi, Shigella sp., enterohämorrhagischen E. coli (EHEC). Die Übertragungswege der aufgezählten Erkrankungen sind unterschiedlich. Viele Brechdurchfälle und Hepatitis A (und E) kommen durch Schmierinfektion zustande oder es handelt sich um so genannte Lebensmittelinfektionen. Die Übertragung erfolgt dabei durch mangelnde Handhygiene bzw. durch verunreinigte Lebensmittel, nur selten über Gegenstände (Handtücher, Möbel, Spielsachen). Durch Tröpfchen werden z.b. Masern, Mumps, Windpocken und Keuchhusten übertragen. Die Verbreitung von Krätzmilben, Läusen sowie der ansteckenden Borkenflechte erfolgt über Haar- und Hautkontakte. Dies erklärt, warum gerade in Gemeinschaftseinrichtungen besonders günstige Bedingungen für eine Übertragung der genannten Krankheiten bestehen. Wir bitten Sie deshalb, bei ernsthaften Erkrankungen Ihres Kindes immer den Rat Ihres Haus- oder Kinderarztes einzuholen (z.b. bei hohem Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtem Erbrechen, Durchfällen und anderen besorgniserregenden Symptomen, wie z.b. abnormem Husten oder Halsschmerzen mit auffallendem Mundgeruch, oder auch bei Läusebefall). Ihr Haus- oder Kinderarzt wird Ihnen- bei entsprechendem Krankheitsverdacht oder wenn die Diagnose gestellt werden konnte- darüber Auskunft geben, ob Ihr Kind eine Erkrankung hat, die nach dem Infektionsschutzgesetz einen Besuch der Gemeinschaftseinrichtung verbietet. Muss ein Kind zu Hause bleiben oder sogar im Krankenhaus behandelt werden, benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich und teilen Sie uns bei den genannten Krankheiten Dokument: Betreuungsordnung SH Hochstetten Verantwortlich: AL Freigabe: GF Stand: 00 Datum: 21.07.2016 - Seite 4

auch die Diagnose mit, damit wir zusammen mit dem Gesundheitsamt alle notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um einer Weiterverbreitung der Krankheit vorzubeugen. Viele Infektionskrankheiten haben gemeinsam, dass eine Ansteckung schon z.b. über Tröpfchen beim Reden möglich ist, bevor typische Krankheitssymptome auftreten. Dies bedeutet, dass Ihr Kind bereits Spielkameraden und Personal angesteckt haben kann, wenn es mit den ersten Krankheitszeichen zu Hause bleiben muss. In einem solchen Fall müssen wir die Eltern der übrigen Kinder anonym über das Vorliegen einer ansteckenden Krankheit informieren. Manchmal nehmen Kinder oder Erwachsene nur Erreger auf, ohne zu erkranken. Auch werden in einigen Fällen Erreger nach durchgemachter Erkrankung noch längere Zeit mit dem Stuhl ausgeschieden. Dadurch besteht die Gefahr einer Ansteckung. Im Infektionsschutzgesetz ist daher auch dafür vorgesehen, dass ein Kind als Ausscheider dieser Erreger nur nach Zustimmung des Gesundheitsamtes in die Einrichtung kommen darf. Auch wenn bei Ihnen zu Hause jemand an einer aufgeführten Krankheit erkrankt ist, können weitere Mitglieder des Haushaltes diese Krankheitserreger schon aufgenommen haben und diese Ausscheiden, sogar ohne selbst erkrankt zu sein. Auch in diesem Fall muss Ihr Kind zu Hause bleiben. Weitere Informationen erhalten Sie beim Gesundheitsamt und Ihrem behandelnden Arzt. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten und die Reichweite entsprechender Impfungen. Ein optimaler Impfschutz dient nicht nur Ihrem eigenen Kind sondern auch der Allgemeinheit! Dokument: Betreuungsordnung SH Hochstetten Verantwortlich: AL Freigabe: GF Stand: 00 Datum: 21.07.2016 - Seite 5