Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Übersicht Physik Sek I

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9)

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9:

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9)

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Curriculum Physik Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Jahrgangsstufe 6

In diesem Dokument finden Sie für dieses Fach:

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe 1 Gymnasium am Moltkeplatz

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Gymnasium Zitadelle Jülich Schulcurriculum PHYSIK SI Seite 1 von 9

Schulinternes Curriculum Physik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen -

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Klasse 6. Geräte im Alltag Fahrradbeleuchtung Kompass Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan Physik

Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen Was sich mit der Temperatur alles ändert. Jahrgangsstufe 6.

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Schulinternes Curriculum

Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: )

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Experimentieren (SE) Experimentieren (SE)

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasium Warburg für das Fach Physik Sekundarstufe I

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen:

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schwerpunkte. Kompetenz und Kontext. Material und Medien Schülerexperiment

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude)

Unterrichtsinhalte Physik

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Anmerkungen: Seite 1/8

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Stoffverteilungsplan Physik

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Kernlehrplan Physik Gymnasium SI

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom (We)

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Transkript:

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und inhalte 3. Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 6 4. Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen 7-9 eingeführtes Schulbuch (7): Impulse Physik 2; Klett eingeführtes Schulbuch (8-9): Physik Sek I; Dorn-Bader, Schroedel 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen Das Helmholtz-Gymnasium Bonn verfügt über ein naturwissenschaftliches Profil. Dieses kommt in der Unterrichtsverteilung der naturwissenschaftlichen Fächer zum Ausdruck. Darüber hinaus hat sich die Fachschaft Physik das Ziel gesetzt, die Schülerinnen und Schüler in Physik in besonderem Maße zu fördern und die Schülerorientierung des Faches zu optimieren. Dies soll durch folgende Maßnahmen erreicht werden: a) verstärkter Einsatz von Schülerexperimenten: Die Physiksammlung verfügt über einen umfangreichen Fundus an Schülerexperimentiermaterial. Dieser erlaubt, zu allen Teilgebieten der Physik und in Kleingruppen Schülerexperimente durchzuführen. Dieser Fundus wird stets erneuert und erweitert. b) verstärktes Unterrichten im Kontextbezug: Die Relevanz der physikalischen Phänomene und Vorgänge sollte jederzeit innerhalb einer Unterrichtssequenz verdeutlicht werden, insbesondere zum Einstieg und Abschluss der Sequenz. c) verstärkter Einsatz von neuen Medien : siehe Medienkonzept Physik Seite 1

2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und -inhalte in den Jahrgangsstufe 6 bis 9 Das Helmholtz-Gymnasium bietet ab Jahrgangstufe 7 verschiedene Zweige an. Dies beeinflusst sowohl die Unterrichtsverteilung als auch die Unterrichtsinhalte. Folgende Tabelle gibt darüber einen Überblick. Da die Klassen in der 6. Jahrgangsstufe noch nicht nach Schwerpunkten differenziert sind, werden dort einheitliche Sachgebiete unterrichtet. Jahrgang naturwissenschaftlicher Zweig bilingualer Zweig 6 Elektrizitätslehre 1 Magnetismus und Elektromagnetismus Temperatur und Energie Licht [und Schall] 7.1 Strahlenoptik 7.2 Elektrizitätslehre 2 8.1 Kräfte und Kraftwandler; Druck und Auftrieb 8.2 Astronomie Kräfte und Kraftwandler; Druck und Auftrieb (einstündig bzw. Epochenunterricht) 9.1 9.2 Geschwindigkeit und gleichförmige Bewegung Energie und Energieerzeugung; Elektromagnetismus Radioaktivität und Kernenergie Akustik Bemerkungen zum naturwissenschaftlichen Zweig: Insgesamt wird das Fach Physik in der Sekundarstufe 1 mit 7 Wochenstunden (bilingualer Zweig) bzw. 8 Wochenstunden (naturwissenschaftlicher Zweig) unterrichtet. Dies sind eine bzw. zwei Wochenstunden mehr als das vorgeschriebene Pensum. Die zusätzliche Unterrichtszeit wird für Differenzierung, Vertiefung und das weitere Sachthema Akustik genutzt. Das Fach Physik wird für Schülerinnen und Schüler, die den naturwissenschaftlichen Zweig belegen, in Jahrgangsstufe 8 zweistündig statt einstündig als Kursunterricht angeboten. Das dort behandelte Thema Astronomie ist so gewählt, dass es nicht die e des Physikunterricht in der nächsten Jahrgangsstufe 9 vorwegnimmt. Seite 2

3. Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 6 3.1 Didaktisch-methodischer Im Physikunterricht in der 6. Jahrgangsstufe (Eingangsunterricht) stehen physikalische Phänomene im Vordergrund. Diese Phänomene sprechen entweder die Sinne der Schülern direkt an oder lassen sich in solchen technischen Anwendungen, die den Schülern aus dem Alltag bekannt sind. Beides trägt dazu bei, den Schülern einen unmittelbaren Zugang zu den Lerninhalten zu ermöglichen und zu motivieren. Die Experimente, insbesondere Schülerexperimente, nehmen im Physikunterricht der 6. Jahrgangsstufe eine besondere Stellung ein. Die Schüler sollen lernen, Phänomene und Vorgänge exakt zu beobachten, zu beschreiben und zu erklären. Dabei soll der Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung erlernt werden. In diesem Rahmen lernen die Schüler methodisch auch, ein Versuchsprotokoll mit vorgegebener Gliederung (Aufbau Durchführung Beobachtung Ergebnis / Erklärung) zu erstellen. Darüber hinaus dient der Experimentalunterricht der 6. Jahrgangsstufe dazu, einfache quantitative Experimente selbst durchzuführen. 3.2 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 6 (vgl. Kernlehrplan S. 35) Elektrizitätslehre 1 Leiter und Isolatoren einfache Stromkreise / Schaltungen im Alltag Schaltungen mit mehreren Schaltern (UND- ODER- und Wechselschaltung) Wärmewirkung und Lichtwirkung des elektrischen Stroms und Anwendungen im Alltag (Sicherungen; Aufbau einer Glühlampe) Sicherer Umgang mit Elektrizität (Gefahren des elektrischen Stroms; Sicherheitsmaßnahmen) Nennspannung von elektrischen Quellen und Verbrauchern Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten Magnetismus und Elektromagnetismus Ferromagnetismus (Dauermagnete) Elektromagnete (magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms; mindestens eine Anwendung aus: Gong; Klingel; Relais; Drehspulmessinstrument) Temperatur und Energie Thermometer; Temperaturmessung Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung Aggregatzustände (Einführung ins Teilchenmodell) Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur Seite 3

Licht und Schall Licht und Sehen Lichtquellen und empfänger geradlinige Ausbreitung des Lichts (Strahlenmodell) Schatten; Finsternisse und Mondphasen Spiegel und Reflexion (Absorption, Streuung und Reflexion; Spiegelgesetze) Seite 4

4. Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen 7-9 Elektrizitätslehre 2 Elektrostatik Grundgrößen des elektrischen Stroms Reihen- und Parallelschaltung Kennlinien elektrische Ladungen; Eigenschaften von Ladung; elektrostatisches Grundgesetz; Influenzversuche; Einführung in den atomaren Aufbau der Materie; Elektroskop Einführung von Ladung, Stromstärke und Spannung; Modellvorstellungen zum elektrischen Strom; elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher; verzweigte und unverzweigte Stromkreise (kurze Wiederholung); Unterscheidung und Messung von Spannungen und Stromstärken; Spannungen und Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltungen (Teilspannungen, Teilströme) elektrischer Widerstand, Ohm sches Gesetz, Kennlinien Strahlenoptik Brechung und Reflexion Optische Bildentstehung Farbenlehre Spiegelgesetz; Brechung; Totalreflexion; Lichtleiter in Technik und Medizin Lochkamera; Abbildungsmaßstab; Sammellinse; Aufbau und Bildentstehung beim Auge; Funktion der Augenlinse; Lupe als Sehhilfe; Fernrohr Zerlegung und Zusammensetzung des weißen Lichts Mechanik Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Kraftwandler & mechanische Maschinen Druck Auftrieb Geschwindigkeit Gewichtskraft, Masse, Dichte, Messung von Kräften, Hooksches Gesetz; Reibung Addition von Kräften; (Kräftezerlegung); Schwerpunkt eines Körpers Hebel und Flaschenzug; Kolbendruck; Schweredruck in Flüssigkeiten und Gasen Auftrieb in Flüssigkeiten Gleichförmige Bewegung Seite 5

Energie und Energieerzeugung; Elektromagnetismus Energie und Leistung Elektromagnetismus Erzeugung von Energie Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre; Energieumwandlungsprozesse; Erhaltung und Umwandlung von Energie Gleichstrommotor und Generator; Elektromotorisches Prinzip; Induktion; Wechselstrom; (Transformator); Wirkungsgrad Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerkes; regenerative Energieanlagen; Solarenergie Radioaktivität und Kernenergie Aufbau der Atomkerne Ionisierende Strahlung Strahlenschäden und Strahlenschutz Kernenergie Modell des Atomkerns radioaktive Stoffe; Strahlungsarten und ihre Entstehung; Reichweiten; Zerfallsreihen; Halbwertszeit und Zerfallskurven; Regeln des Strahlenschutzes; Nutzen und Gefahren des Einsatzes ionisierender Strahlung Kernspaltung; Kettenreaktion; Kernreaktor; Nutzen und Risiken der Kernenergie Akustik Schall Tonhöhe und Lautstärke Schallausbreitung Lärm Erzeugung von Schall; Schallquellen; Schallempfänger; Aufbau des Ohrs Aufzeichnung von Schall; Grundbegriffe einer Schwingung; Hörtest, Utraschall Ausbreitung in Luft und Wasser; Schallgeschwindigkeit; Schallleitung und -dämpfung; Schallreflexion Lärm und Lärmschutz Seite 6