EMV - Grenzwertlücke Wechselrichter stört Zähler

Ähnliche Dokumente
EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

Neue EMV Messverfahren für Wechselrichter

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:

EMV-Unverträglichkeiten zwischen Elektrizitätszählern und Stromrichtern

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Funkentstörung von Schaltnetzteilen

EMV-Prüfbericht Schiebelehren Kunststoffwerk AG Buchs

Störströme führen über Impedanzen zur Funkstörspannung. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Stromfluss von Störströmen in einem Schaltnetzteil.

Transferstelle für. Leiter: Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen

Ihr Projekt Ihre Nachricht vom EMVvorOrt Datum EMV PV-Anlage 8.Dezember 2010

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie

EMC Solutions - the first choice

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EMV-Richtlinie RL 2014/30/EU Änderungen und neue Anforderungen - EMV-Precompliance-Messungen. EMV-Zentrum Leipzig Prof. Dr.-Ing.

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC /-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

Ergänzung zu den TAB 2007*

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

Ergänzung zu den TAB 2007*

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Power Quality Messbeispiele und Applikationen

Woran liegt das fragen sich zum Beispiel viel Smart Meter Hersteller.

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik. Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim. VDE Wien, /03. Erimar A.

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

Solaranlagen in der Direktvermarktung kwp

Hilfe, mein Elektroherd pfeift! Einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz

1 Anforderungen und angewandte Normen

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen

Fachbereich 4: Elektrotechnik und Informatik Vorlesung Informationstechnische Systeme 2 Übertragungstechnik (ITS2-Ü) Referat. EMV Störfestigkeit

EMV und Funktionale Sicherheit für Leistungsantriebssysteme mit integrierten Sicherheitsfunktionen

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung

pren X EMC Solutions - the first choice

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

EEA-Analyse Anschlussbewertung

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Vorlage für Expertinnen und Experten

Elektromagnetische Verträglichkeit von Beleuchtungseinrichtungen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

PRÜFBERICHT Nr CT6D 08 March, 2004

Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

IEC Edition Störfestigkeit gegen Leitungsgeführte Störgrössen, Induziert durch hochfrequente Felder

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

EMV Entstören leicht gemacht

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

2 EMV in der Fabrik im Sonderforschungsbereich 425

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen

ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC )

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

Entwicklungsbegleitende EMV-Prüfungen HF leitungsgeführt und gestrahlt. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

Dienstleistungen EMV-Labor

Fragen der Einspeisemessung aus Sicht der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic.

E 1. Entwicklungssystem Störfestigkeit. Neue Strategie zur Burst- und ESD-Fehlerbeseitigung auf Flachbaugruppen. LANGER EMV-Technik E1 MESSSTRATEGIEN

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

EMV und Funktionale Sicherheit für Leistungsantriebssysteme mit integrierten Sicherheitsfunktionen

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

14 Schutz bei Überspannungen

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Transkript:

EMV - Grenzwertlücke Wechselrichter stört Zähler J. Kirchhof und G. Klein Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.v. Königstor 59, D-34119 Kassel, Tel.: (0561) 7294-254, Fax: (0561) 7294-200, e-mail: jkirchhof@iset.uni-kassel.de 1 Einleitung Photovoltaik-Wechselrichter und elektronische Elektrizitätszähler werden normgerecht bezüglich Störaussendung und Störfestigkeit geprüft. Die Inverkehrbringung erfolgt erst, wenn die für das jeweilige Produkt geltenden Normen eingehalten werden. Bei Elektrizitätszählern findet zusätzlich eine Bauartzulassung durch die PTB statt und nur zugelassene und geeichte Zähler werden von den Netzbetreibern verwendet. Dennoch hat es beim Betrieb von elektronischen Elektrizitätszählern in Verbindung mit einigen PV-Wechselrichtern Funktionsstörungen bei der Erfassung des eingespeisten Netzstroms gegeben. Ein Zähler erfasste weniger als 82 % der tatsächlich vom PV-Wechselrichter ins Netz eingespeisten Energie. Der betroffene Zähler wurde in der Zählerprüfstelle gemäß der gültigen Normung überprüft und zeigte dabei keinerlei Mängel. Untersuchungen des ISET haben ergeben, dass die beobachtete Funktionsstörung dann auftritt, wenn der angeschlossene Wechselrichter einen relativ hohen taktfrequenten Ripplestrom über den Zähler in das Niederspannungsnetz einspeist. Der taktfrequente Ripplestrom liegt bei den meisten Wechselrichtern im normativ nicht regulierten Frequenzbereich zwischen 3 khz und 150 khz [1]. Auch für Elektrizitätszähler liegen in diesem Frequenzbereich keinerlei EMV-Anforderungen vor. 2 Störverhalten von Stromrichtern Viele Wechselrichter erzeugen den sinusförmigen Einspeisestrom mit Hilfe von getakteten Halbleiterbrücken unter Verwendung von Pulsweitenmodulation. Pulsfrequenzmodulation wird nur selten angewendet. Zur Unterdrückung der taktfrequenten Anteile des Einspeisestroms dienen Filternetzwerke mit Glättungsdrossel und Glättungskondensator gemäß Abbildung 1. Bei niederohmigen Netzen kann es zwischen Glättungskondensator und Netzimpedanz zu einer Stromaufteilung kommen, wodurch ein Teil des hochfrequenten Ripplestroms als Gegentaktstrom über L und N ins Netz gelangt und die Ursache für Zählerstörungen ist. Dieses Verhalten tritt weder an hochohmigen Netzen, noch an der normativen 50 Ohm (5 Ohm + 50 µh) EMV-

Netznachbildung auf. Daher können unter Umständen Wechselrichter auch dann am niederohmigen Netz Störungen verursachen, wenn sie im Labor alle erforderlichen EMV-Grenzwerte einhalten. Wechselrichter s1 s3 Stromaufteilung s2 Ripplestrom s4 L N Netzimpedanz Netzseitiger Ripplestrom Abbildung 1 Einspeisung von Ripplestrom ins Netz 3 Defizite der Normung Innerhalb von Systemen treten bestimmte Störpegel auf. Der zu erwartende Störpegel wird als Verträglichkeitspegel (siehe Abbildung 2) bezeichnet. Damit sich dieser Pegel durch Hinzufügung weiterer Geräte nicht vergrößert, gelten für alle beteiligten Geräte Störaussendungsgrenzwerte, die gegenüber dem Verträglichkeitspegel einen Sicherheitsabstand aufweisen. Andererseits müssen die Geräte auch derart störfest sein, dass selbst unter ungünstigen Umständen keine Beeinflussung der Geräte stattfindet. Dies wird erreicht, indem an die Geräte Störfestigkeitsanforderungen gestellt werden, die ihrerseits oberhalb des Verträglichkeitspegels liegen. Abbildung 2: Definition der EMV-Anforderungen Die EMV-Normung berücksichtigt diese Anforderungen, indem sie einerseits die zulässige Störaussendung begrenzt, andererseits aber auch eine entsprechende Stör-

festigkeit von den Geräten fordert. Für das System PV-Wechselrichter Elektrizitätszähler gelten folgende Regelungen: Wechselrichter werden derzeit gemäß der Anforderungen der Fachgrundnormen für Haushalts- oder Industrieumgebungen geprüft (EN 61000-6-1 bis -6-4), da es keine eigene EMV-Produktnorm für diese Geräteklasse gibt [2]. In diesen Fachgrundnormen werden Grenzwerte für AC-seitige Störmessungen im Frequenzbereich von 0 khz bis 3 khz (Flicker, Stromoberschwingungen) sowie zwischen 150 khz und 30 MHz (hochfrequente Störspannung, Störstrom) angegeben. Für die Lücke im Bereich zwischen 3 khz und 150 khz kann dagegen weder Störaussendung noch Störfestigkeit der untersuchten Geräte garantiert werden, obwohl Wechselrichter, Stromrichter für PFC (Power Factor Correction) und andere getakteten Geräte in diesem Frequenzbereich Störungen aussenden. Für bestimmte Geräteklassen (Geräte mit Powerline Kommunikation / PLC; Induktionskochfelder) existieren auch innerhalb des Frequenzbereichs 3 khz bis 150 khz Grenzwerte [3] [4]. Diese müssen aber bisher für Wechselrichter nicht angewendet werden. Bei der Störfestigkeit von Elektrizitätszählern wird gemäß der Zähler-Produktnormen (EN 50470, EN62052.11) ebenfalls der Frequenzbereich 3 khz bis 150 khz ausgespart. 3.1 Normative Störaussendungsmessung Zur normativen Messung der leitungsgebundenen Störaussendung im Frequenzbereich 9 khz bis 30 MHz wird eine sogenannte EMV-Netznachbildung (50 Ohm (50µH + 5 Ohm)) verwendet. Dieses Netzwerk stellt für die vom Prüfling kommenden hochfrequenten Störungen eine genormte Impedanz zur Verfügung, an welcher die Störspannung auf dem Neutralleiter sowie den Außenleitern des Prüflings gegenüber dem Schutzleiterpotenzial reproduzierbar gemessen wird. Die normativ vorgeschriebene Netznachbildung weist relativ hohe Impedanzwerte auf (siehe Abbildung 3). Insbesondere zwischen dem Neutralleiter und den Außenleitern liegt bei 9 khz ein Scheinwiderstand von etwa 10 Ohm vor. Dieser Wert steigt oberhalb von 150 khz auf 100 Ohm. Gegenüber Masse (PE) tritt jeweils der halbe Impedanzwert auf. Aufgrund der relativ hohen Impedanz können unter realen Bedingungen auftretende netzseitige hochfrequente Rippleströme weder ausgelöst, noch erfasst werden. Die EMV-Netznachbildung mag zwar die Netzimpedanz innerhalb von Wohnhäusern realistisch wiedergeben, jedoch treten am Einspeisepunkt des Wechselrichters oft andere Bedingungen auf, insbesondere wenn sich der Mittelspannungstrafo in unmittelbarer Nähe befindet, oder das Netz viele Verbraucher mit großen X-Kondensatoren enthält. Die relativ hochohmige Netznachbildung stellt für hochohmige Störquellen hohe Entstöranforderungen, niederohmige Störquellen werden bezüglich ihres Stör-

verhaltens jedoch nicht ausreichend geprüft. Hierdurch kann es zu den im Folgenden beschriebenen Störfällen kommen, selbst wenn die verwendeten Geräte die für sie geltenden EMV-Normen erfüllen. 100 Z / Ohm 10 1 10 100 1.000 f / khz Impedanz L-N Impedanz L-PE Abbildung 3: Normimpedanz einer AC-Netznachbildung 3.2 Normative Störfestigkeitsprüfung Bei der Störfestigkeitsprüfung im Bereich von 9 khz bis 80 MHz wird auf die Prüflingsleitungen ein Gleichtakt-Störsignal über spezielle Koppel-Entkoppel-Netzwerke (CDN) eingespeist (siehe Abbildung 4). Das CDN weist eine Gleichtaktimpedanz von 150 Ohm auf und ist für Prüfpegel (Quellenspannung) von maximal 30 V ausgelegt. Hieraus ergibt sich ein maximaler Störstrom von 200 ma, der als Gleichtakt-Strom über die Prüflingsanschlüsse sowie durch Streukapazitäten zu PE fließt. Das Prüfverfahren mit CDN dient hauptsächlich dazu, die von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern in den Leitungen des Prüflings induzierten Störgrößen zu simulieren. Störgrößen, die sich rein leitungsgebunden und als Gegentaktstörung ausbreiten, werden von diesem Prüfverfahren nur ungenügend nachgebildet. Dies betrifft insbesondere die von manchen Wechselrichtern verursachten hochfrequenten Rippleströme, die als Gegentaktstrom über den angeschlossenen Elektrizitätszähler fließen können. Das Prüfverfahren kann weder die erforderliche Stromamplitude liefern, noch gestattet es die Einspeisung symmetrischer Störströme, obwohl die elektrischen Niederspannungsnetze zunehmend von Geräten mit getakteter Leistungselektronik durchdrungen werden und andererseits die Zahl der störempfindlichen Geräte im Rahmen von Smart Metering ständig wächst.

CDN Netz Prüfling L L N N Parallelschaltung ergibt 100 Ohm Signalquelle mit 50 Ohm Innenwiderstand Abbildung 4: Schaltbild eines CDN 4 Ergebnis von Zähleruntersuchungen Das ISET hat im Auftrag eines Industriepartners energetische Vorortmessungen an zwei PV-Anlagen durchgeführt, da der vom installierten elektronischen Elektrizitätszähler erfasste Messwert zweifelhaft erschien. Die Energiemessung an einer gestörten Anlage erfolgte über einen Zeitraum von einer Woche und erbrachte das Ergebnis, dass der installierte elektronische Elektrizitätszähler im Beobachtungszeitraum eine um 18,55 % zu geringe Energiemenge erfasst hat. Abbildung 5 zeigt das Zwischenergebnis der Energiemessung für einen Tag. Abbildung 5: Energiemessung an einer PV-Anlage

Um den Sachverhalt näher zu untersuchen, wurden Labormessungen mit gleichem Elektrizitätszähler und gleichem Wechselrichter durchgeführt. Hierzu erfolgte der Betrieb an einer synthetischen Netzquelle. Eine zeitgleiche Messung der Energie erfolgte mit einem KOCOS METES Prüfzähler sowie einem LEM Norma 5000 Power Analyzer. Der Wechselrichter wurde über einen Konstanter gespeist. Synth. Netz Power Analyser L1 L2 Prüfling (Zähler) 1 3 4 6 Wechselrichter Konstanter R R U DC L3 7 9 R P C P N 10 12 Prüfzähler Abbildung 6: Zähler-Prüfschaltung im Labor mit Wechselrichter Auch hier konnte eine Fehlmessung des elektronischen Elektrizitätszählers nachgewiesen werden. Bei der besonders geringen Netzimpedanz des Prüfaufbaus wurde ein hochfrequenter Ripplestrom (Siehe Abbildung 7) mit etwa 0,8 A Effektivwert gemessen. Der Elektrizitätszähler erfasste unter diesen Messbedingungen nur 40,6 % der tatsächlich eingespeisten Energie von ca. 1,2 kwh. Die Überprüfung anderer elektronischer Zählermodelle von verschiedenen Herstellern zeigte jedoch keine Beeinflussung. 1E+0 100E-3 Ieff / A 10E-3 1E-3 100E-6 0 50 100 150 f / khz Abbildung 7: Spektrum des gemessenen hochfrequenten Ripplestroms

Um bei der Prüfung von Zählern unabhängig von bestimmten Wechselrichtern zu sein und andererseits, ein messtechnisch rückführbares Prüfverfahren zu erhalten, wurde im Verlauf der weiteren Untersuchung ein Zähler-Prüfaufbau entwickelt, mit dem das Störsignal eines Wechselrichters nachgebildet werden kann. Der Aufbau ermöglicht die Einspeisung eines hochfrequenten Störstroms in den Zähler, wobei gleichzeitig ein Netzstrom von der synthetischen Netzquelle über den Elektrizitätszähler in einen Lastwiderstand fließt. Die vom Lastwiderstand aufgenommene Energie lässt sich wieder mit Hilfe eines Power Analyzers oder eines Prüfzählers erfassen. Bei Einspeisung eines rein sinusförmigen hochfrequenten Störstroms von 1A zeigte der Elektrizitätszähler nur 32,1 % der tatsächlich übertragenen Energie von 1,36 kwh an. Synth. Netz Power Analyser L1 EUT 1 3 Hochfrequente Störgröße C P Prüfzähler L2 L3 N 4 6 7 9 10 12 C P R L Abbildung 8: Prüfaufbau zur synthetischen Erzeugung des Ripplestroms Um nachzuweisen, dass das Messergebnis nur von der Amplitude des eingespeisten Störstroms abhängt, nicht aber von dem verwendeten Prüfaufbau, wurde die Prüfung unter sonst gleichen Bedingungen mit einem reduzierten Störpegel von nur 0,1 A (Reduktion um 20 db) wiederholt. Bei diesem Test trat lediglich eine Abweichung des Zählerergebnisses um 0,3 % auf. Es wurde also 99,7 % der übertragenen Energie erfasst. Dieses Ergebnis liegt innerhalb der zulässigen Messunsicherheit des geprüften Elektrizitätszählers. 5 Zusammenfassung und Perspektiven Untersuchungen des ISET haben ergeben, dass manche elektronischen Elektrizitätszähler unter bestimmten Umständen von PV-Wechselrichtern beeinflusst werden und als Folge dieser Beeinflussung falsche Ergebnisse liefern, auch wenn die Zähler alle für sie geltenden Normen und Anforderungen erfüllen. Als Auslöser der Störung wurde der vom Wechselrichter ins Netz eingespeiste hochfrequente Ripplestrom festgestellt, der innerhalb des EMV-seitig nicht regulierten Frequenzbereichs zwi- Signalgenerator Verstärker

schen 3 khz und 150 khz liegt. Ursache der Störung ist jedoch, dass weder die Störaussendungspegel des Wechselrichters noch die Störfestigkeit des Zählers in diesem Frequenzbereich einer normativen Festlegung unterliegen. Zukünftig können weitere Störfälle nur dann vermieden werden, wenn auch der bisher in der EMV unbeachtete Frequenzbereich von 3 khz bis 150 khz normativ reguliert wird. Zwar gibt es Prüfverfahren, die auch in diesem Frequenzbereich anwendbar sind, jedoch kann der in PV-Anlagen teilweise auftretende hohe Ripplestrom (Abbildung 7) mit genormten Störfestigkeits-Prüfverfahren nicht nachgebildet werden. Auch das normativ festgelegte Verfahren für Störaussendungsmessungen auf Leitungen bedarf einer Überarbeitung, da die von niederohmigen Störquellen ausgehenden Störströme im bisherigen Messverfahren nicht ausreichend erfasst werden können. Vom ISET sind Vorortmessungen an betroffenen Anlagen sowie umfangreiche Laboruntersuchungen zur Klärung der aufgetretenen Störungen durchgeführt worden. Hierbei wurde auch ein neues Störfestigkeits-Prüfverfahren entwickelt, welches die Einspeisung synthetisch erzeugter hochfrequenter Ströme mit Amplituden von mehreren Ampere ermöglicht. Für ein fehlerfreies Zusammenspiel von Elektrizitätszähler und Wechselrichter ist sowohl eine realistische Störfestigkeitsprüfung der Zähler, als auch eine Begrenzung der vom Wechselrichter ins Netz eingespeisten Rippleströme im bisher nicht regulierten Frequenzbereich erforderlich. Diese Ergebnisse werden in die zuständigen DKE-Arbeitskreise eingespeist. Zusätzlich wurden die betroffenen Hersteller in anonymisierter Form auf die Defizite ihrer Produkte hingewiesen. 6 Literatur: [1] Kirchhof et. al.: Ergebnisse aus dem Projekt OPTINOS Defizite und Unsicherheiten bei Prüfprozeduren von Photovoltaik-Stromrichtern, 23. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 2008 [2] Kirchhof: EMV, Blitz- und Brandschutz für Solaranlagen, OTTI-Seminar, 2008 [3] DIN EN 55011, Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte) - Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren [4] DIN EN 50065-1, Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen im Frequenzbereich 3 khz bis 148,5 khz - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Frequenzbänder und elektromagnetische Störungen