Die Entwicklung von Diskursmarkern

Ähnliche Dokumente
Kann der Verzicht auf Inversion in Nebensätzen als Mangel der gesprochenen Sprache bezeichnet werden?

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Molnár Anna: Pragmatische Sprachphänomene und das Grammatikalisierungskonzept Argumentum, 4 (2008), Kossuth Egyetemi Kiadó (Debrecen)

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Satz, der mehrere >Prädikate enthält, von denen eines allen anderen übergeordnet ist.

Historische Syntax des Deutschen II

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz).

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Grundwissen Grammatik

Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Die Toten Hosen Steh auf

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Satzklammer und Felder

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5.

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Zusammenfassung Satzlehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Sprachwandelmodelle und ihr Erklärungspotential für sprachliche Variation

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Codierungen und Logiken von Gewalt im Nibelungenlied

Bildungsplan 2016, Deutsch

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Grundwissen Grammatik

Zitieren und Paraphrasieren

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Krafttraining und Prävention

Das Dilemma der Luise Millerin

39. Grammatik Beistrichsetzung

Maciej Leszczyński "Sick of Sick? : ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf dem Zwiebelfisch ", André Meinungen, Berlin 2008 : [recenzja]

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung Syntaktische Funktionen

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Angst vor Sprachverfall

Der Durchblick KORREKTUREN ZUM ARBEITSHEFT GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE. Werner Schulz FACHGRUPPE IM LEISTUNGSZENTRUM DEUTSCH

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Leitfaden für Seminar- und Abschlussarbeiten in Germanistischer Sprachwissenschaft

Making a difference Einen Unterschied bewirken. 1. Deutsch schreiben? Schreiben in der Fremdsprache freie Textproduktion im Anfängerunterricht

Nebensätze. Verb-Ende

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

Was ist ein Satz? Satz. B. Delbrück ( ) Hermann Paul ( ) Hermann Paul ( )

Was bitteschön ist ein Attribut? Grammatik für die Praxis!

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Wortbildung und Wortbildungswandel

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK

39. Grammatik Beistrichsetzung

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Transkript:

Germanistik Philipp Schaan Die Entwicklung von Diskursmarkern Ein Phänomen der gesprochenen Sprache Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache...3 2.1 weil...3 2.2 obwohl...5 2.3 wobei...6 3. Diskursmarker in der gesprochenen Sprache...8 3.1 Welche Funktionen hat ein Diskursmarker?...8 3.2 Weshalb eignen sich weil, obwohl und wobei als Diskursmarker?...11 4. Ist diese Entwicklung ein Phänomen der Grammatikalisierung?...13 5. Mögliche Lösungsvorschläge...15 5.1 Pragmatisierung versus Grammatikalisierung (Günthner & Mutz)...15 5.2 Pragmatic Strenghtening (Traugott & König), Pragmatic Iinferencing (Hopper & Traugott) in Grammatikalisierunprozessen...16 5.3 Zentrum und Peripherie der Grammatikalisierung (Wiener & Bisang)...16 5.4 Grammatik als offene Form (Günthner & Auer)...17 6. Fazit...18 7. Literaturverzeichnis...20 1

1. Einleitung 01 S1: ich kann heut abnd net ins training (-) 02 weil (.) jo ich muss noch das blöde referat machen. 03 S2: wobei das (.) das referat ähm (-) 04 es is doch erschd für freitag, 05 (-) 06 S2: obwohl haschd recht. 07 s is ja voll viel arbeit. Dieses Gespräch zwischen zwei Schülern veranschaulicht das gesprochensprachliche Phänomen der Diskursmarker. Auf weil, obwohl und wobei folgt in der geschriebenen Standardsprache ein Nebensatz mit Verbletztstellung. Nun könnte man den beiden Schülern unterstellen, dass sie von dieser Verbletztstellung in Nebensätzen nichts wissen oder sie sogar bewusst missachten. Dieses Phänomen der Verbzweitstellung nach Subjunktionen ist aber weit verbreitet und erregt mittlerweile große Aufmerksamkeit. Sprachpfleger sehen darin den endgültigen Verfall der deutschen Sprache und kommen mit der Forderung Rettet den Kausalsatz. Bastian Sick sieht in der Abschaffung des Nebensatzes hinter weil 1 die Bequemlichkeit der Deutschen als erwiesen und klärt in seiner Kolumne 'Zwiebelfisch' darüber auf, wie der auf das weil folgende Satz auszusehen hat. Er befürchtet fernerhin [...], dass sich die Grammatikwerke dem irgendwann anpassen und die Einleitung von Hauptsätzen mit weil und obwohl als zulässig erklären. 2 Auch die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit diesem Phänomen der gesprochenen Sprache und kommt dabei zu Ergebnissen, die das Aussterben der Nebensätze in der deutschen Sprache ausschließen, da nicht sie nicht die deutsche Bequemlichkeit, sondern andere Gründe für diese Hauptsatzstellung verantwortlich machen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Phänomen der Hauptsatzstellung nach weil, obwohl und wobei in der deutschen Sprache darzustellen und die unterschiedlichen Funktionen dieser Wörter in geschriebener und gesprochener Sprache herauszustellen. Weiterhin soll auf ihre diskursorganisierende Funktion als 'Diskursmarker' eingegangen werden und dabei dessen Aufgaben, sowie die Eignung von Subjunktionen als Diskursmarker anhand des von Peter Auer entwickelten Modells der 'on line-syntax' erklärt werden. Danach wird versucht, diese Entwicklung als einen Prozess der Grammatikalisierung einzuordnen, wozu das Phänomen an klassischen Parametern der Grammatikalisierung 1 http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,druck-350013.html (12.02.2010) 2 http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,druck-350013.html (12.02.2010) 2

gemessen wird. In einem letzten Schritt werden Modelle angezeigt, die Pragmatisierung zu einem systematischen Forschungsgegenstand machen und sie dafür vom Grammatikalisierungsprozess abgrenzen oder eine Verbindung zu diesem suchen, um den relativ neuen Sprachwandelprozess untersuchbar zu machen. 2. weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache 2.1 weil Im Duden 9 steht: Mit der Konjunktion weil werden Nebensätze eingeleitet, das Verb (Finitum) steht also standardsprachlich wie bei allen mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleiteten Nebensätzen am Ende (Verbletztsatz). [ ] In der gesprochenen Sprache kommt weil jedoch auch in Sätzen mit dem finiten Verb nach dem ersten Satzglied wie im Aussagehauptsatz [ ] vor. 3 Der Duden 9 weist hiermit schon auf die Varianten der Verbstellung in weil-sätzen hin, die sich zwischen geschriebenem und gesprochenem Deutsch ergeben können. Im geschriebenen Deutsch ist weil eine subordinierende Konjunktion, die Nebensätze einleitet, die in kausaler Verbindung mit dem zugehörigen Hauptsatz stehen. Der weil-satz gibt den Grund für den Zustand oder das Ereignis im Hauptsatz an. (1) KINOABEND 25 Alma: ich würd echt gern HEUT ins kino, 26 weil das mein EINziger freier abend is. 27 weil ( - ) zur zeit hab ich ECHT STRESS. 4 In diesem Beispiel finden sich beide Varianten, die von einer Sprecherin benutzt werden. In Zeile 26 liegt Verbletztstellung vor, wie sie im Geschriebenen als korrekt eingestuft wird. Das weil liefert dort den Grund, warum die Sprecherin genau an diesem Tag ins Kino möchte; weil dies nämlich ihr einziger freier Abend in absehbarer Zeit ist. Weil ist in diesem Fall eine Subjunktion, die den begründenden Nebensatz einleitet. In Zeile 27 folgt auf das weil ein Satz mit Verbzweitstellung, die geschrieben standardsprachlich nicht korrekt ist und von der Sprecherin trotz Kenntnis der 'zu gebrauchenden' Verbletztkonstuktion benutzt wird. Dieser weil-satz ist dem Hauptsatz von Zeile 25 nicht untergeordnet wie der direkt folgende weil-satz. 3 Duden 9. Richtiges und gutes Deutsch. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mannheim (2007). S. 996. 4 Günthner, Susanne: weil es ist zu spät. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? In: M. Denkler et al. (Hg.) (2008) Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorf. S. 107. 3