D Einführung Betriebssysteme

Ähnliche Dokumente
G Einführung in Betriebssysteme

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen

Betriebssysteme für eingebettete Systeme

B.4. B.4 Betriebssysteme Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Übersicht der 10 relevanten Realtime Betriebssysteme. Urs Böhm/31.August 2010

Technische Informatik II. SoSe Jörg Kaiser IVS EOS

Betriebssystemschichten ( )

Kapitel 2 Betriebssysteme. Für den Rechnerbetrieb notwendige Basissoftware

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind

1 Einleitung. 1.1 Aufgaben und Grobstruktur. Was ist ein Betriebssystem?

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners

Prozessor (CPU, Central Processing Unit)

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Niederrhein, Prof. Pohle-Fröhlich, SS 2015

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Kapitel 2. Betriebssysteme

Vorlesung Betriebssysteme I

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Einführung in die Informationstechnik

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

IT-Sicherheit. Informationssicherheit: IT-Sicherheit bzw. IT-Risikomanagement

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner

Einführung. 1.1 Aufgaben und Grobstruktur. Betriebssystem (Definition nach DIN 44300) 1.1 Aufgaben und Grobstruktur

Gliederung: 1. Das Betriebssystem allgemein. 2. PC Betriebssysteme allgemein. 3. Quellen

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN

Betriebssysteme. Einführung. Ziele und Ablauf der Vorlesung:

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

Embedded Software Engeneering mit dem Raspberry Pi

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Inhalte der heutigen Vorlesung

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

1.1 Zweck. Betriebssysteme. Was leistet ein Betriebssystem? -> Zwei Grundfunktionen:

Pr og r ammier kur s

Fachreferat. EFI -BIOS Nachfolger-

Kapitel 2: Betriebssysteme

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Betriebssysteme Vorstellung

1.5 Betriebssysteme für RT- Anwendungen: Echtzeitbetriebssysteme

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems

Betriebssysteme Studiengang Informatik

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

Dynamische Skalierbarkeit

LabVIEW Real Time Hands on

Kapitel 1 Betriebssystem I. Das Betriebssystem

Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Verteilte Echtzeit-Systeme

ENIAC, Systemgenerationen. Stapelbetrieb (1)

Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Embedded- und RT-Betriebssysteme. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400

I. Einführung. Inhalt. Was ist ein Betriebssystem? 2(4) Was ist ein Betriebssystem? 3(4) Was ist ein Betriebssystem? 1(4)

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Mobile Betriebsysteme

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

Eingebettete Systeme oder Embedded Systems. Eingebettete Prozessoren oder Embedded Processors

Grundkurs Betriebssysteme

Gerätetreiber in Embedded Systems

Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Fahrzeug

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches

Computer-Architektur Ein Überblick

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Military Air Systems

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Im Original veränderbare Word-Dateien

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Application Designer & Framework unlimited

Einführung in die Informationstechnik. II Einführung in Betriebssysteme

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Georgi Dimitrov. IT Administrator

software TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Einführung in die Informationstechnik. III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix

Transkript:

1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems bilden und die insbesondere die Abwicklung von Programmen steuern und überwachen. Tanenbaum...eine Software-Schicht..., die alle Teile des Systems verwaltet und dem Benutzer eine Schnittstelle oder eine virtuelle Maschine anbietet, die einfacher zu verstehen und zu programmieren ist [als die nackte Hardware]. Zusammenfassung: Software zur Verwaltung und Virtualisierung der Hardwarekomponenten (Betriebsmittel) Programm zur Steuerung und Überwachung anderer Programme D.1 2 Verwaltung von Betriebsmitteln Prozessor (CPU, Central processing unit) Hauptspeicher (Memory) Ein-, Ausgabegeräte/ Periphere Geräte (I/O Devices) externe Schnittstellen (Interfaces) Hintergrundspeicher (Secondary storage) D.2

2 Verwaltung von Betriebsmittel (2) Resultierende Aufgaben Multiplexen von Betriebsmitteln für mehrere Benutzer bzw. Anwendungen Schaffung von Schutzumgebungen Bereitstellen von Abstraktionen zur besseren Handhabbarkeit der Betriebsmittel Ermöglichen einer koordinierten gemeinsamen Nutzung von Betriebsmitteln, klassifizierbar in aktive, zeitlich aufteilbare (Prozessor) passive, nur exklusiv nutzbare (periphere Geräte, z.b. Drucker u. Ä.) passive, räumlich aufteilbare (Speicher, Plattenspeicher u. Ä.) Unterstützung bei der Fehlererholung D.3 3 Schnittstellen Das Betriebssystem soll Benutzervorstellungen auf die Maschinengegebenheiten abbilden und geeignete Schnittstellen bereitstellen für Benutzer: Programmierer: Operateure: Dialogbetrieb, graphische Benutzeroberflächen Programmiersprachen, Modularisierungshilfen, Interaktionsmodelle (Programmiermodell) Werkzeuge zur Gerätebedienung und Anpassung von Systemstrategien Administratoren: Werkzeuge zur Benutzerverwaltung, langfristige Systemsteuerung Programme: Hardware: Supervisor calls (SVC), Application Programmer Interface (API) Gerätetreiber D.4

4 Ablaufmodelle Betriebssystem realisiert eine Ablaufumgebung Bereitstellung von Hilfsmitteln zur Bearbeitung von Benutzerprogrammen und zur Steuerung ihrer Abläufe. Laden und Starten von Programmen Überwachung des Programmablaufs Beenden und Eliminieren von Programmen Abrechnung (Accounting) D.5 D.1 Klassifikation von Betriebssystemen D.1 Klassifikation von Betriebssystemen Unterschiedliche Klassfikationskriterien Zielplattform Einsatzzweck, Funktionalität "General Purpose" Spezialbetriebssysteme Embedded Linux WinCE PalmOS VxWorks OSE OSEK Windows Linux UNIX BS2000 AS/400 RTOS SmartCards Embedded Systeme Handhelds Höchstleistungsrechner PC Server Mainframes verteilte Systeme D.6

D.1 Klassifikation von Betriebssystemen D.1 Klassifikation von Betriebssystemen (2) Wenigen "General Purpose"- und Mainframe/Höchstleistungsrechner- Betriebssystemen steht eine Vielzahl kleiner und kleinster Spezialbetriebssysteme gegenüber: C51, C166, C251, CMX RTOS, C-Smart/Raven, ecos, ertos, Embos, Ercos, Euros Plus, Hi Ross, Hynet-OS, LynxOS, MicroX/OS-II, Nucleus, OS-9, OSE, OSEK Flex, OSEK Turbo, OSEK Plus, OSEKtime, Precise/ MQX, Precise/RTCS, proosek, psos, PXROS, QNX, Realos, RTMOSxx, Real Time Architect, ThreadX, RTA, RTX51, RTX251, RTX166, RTXC, Softune, SSXS RTOS, VRTX, VxWorks, Einsatzbereich: Eingebettete Systeme, häufig Echtzeit-Betriebssysteme, über 50% proprietäre (in-house) Lösungen Alternative Klassifikation: nach Architektur D.7 D.2 Betriebssystemarchitekturen D.2 Betriebssystemarchitekturen Umfang zehntausende bis mehrere Millionen Befehlszeilen Strukturierung hilfreich Verschiedene Strukturkonzepte monolithische Systeme geschichtete Systeme Minimalkerne Laufzeitbibliotheken (minimal, vor allem im Embedded-Bereich) Unterschiedliche Schutzkonzepte kein Schutz Schutz des Betriebssystems Schutz von Betriebssystem und Anwendungen untereinander feingranularer Schutz auch innerhalb von Anwendungen D.8

D.3 Betriebssystemkomponenten D.3 Betriebssystemkomponenten Speicherverwaltung Wann darf welche Information wohin im Speicher ablegen? Prozessverwaltung Wann darf welche Aufgabe bearbeitet werden? Dateisystem Speicherung und Schutz von Langzeitdaten Ein/Ausgabe Kommunikation mit der "Außenwelt" (Benutzer/Rechner) D.9