Hinweise für den Schüler

Ähnliche Dokumente
Hinweise für den Schüler

Struktur der schriftlichen Prüfung und Bearbeitungszeit

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler

Abitur 2010 Musik Seite _ 1

Hinweise für den Schüler

Mecklenburg-Vorpommern

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

13. Jul / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN. 31. Aug / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN

Regionalvorspiel in Rhaunen

Abitur 2008 Musik Seite 1

GND-Übergangsregeln für Werke der Musik

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Blasinstrumente/Schlagzeug

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor)

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen...

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Unterricht für Erwachsene

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Münchner Musik Fragebogen

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienplan Instrumentalstudium

Münchner Musik Fragebogen

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Mannheimer Bläserschule D1

Hinweise zum Material

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

MessiaSASAmbura Weite wirkt.

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Systematik Noten der Musikbibliothek

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur

Freie Musikschule Basel. zusammen Angebote für Gruppen

Hinweise für den Schüler

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder?

Wie mein Vater, wie meine Mutter

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Systematik der Tonträger

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

SS Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs A Geistes- und Kulturwissenschaften. Musikpädagogik. Musikwissenschaft

Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz

Die Musik der Romantik

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Hinweis für den Nachnutzer: Das Notenmaterial entspricht nicht in jedem Fall der für das Abitur korrigierten Endfassung der Noten.

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Mecklenburg-Vorpommern. Zentralabitur Kunst und Gestaltung

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

H A Y D N K O N S JOSEPH HAYDN KONSERVATORIUM DES LANDES BURGENLAND

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

DAS Geschenk zu Hochzeit Verlobung Valentinstag

Katharina Groß Pianistin

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen vom 27. April 2016

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Transkript:

Abitur 2003 Musik Lk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Einlesezeit: Bearbeitungszeit: Ihnen werden vier Aufgaben vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabe und lösen Sie diese vollständig. 30 Minuten Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten und gliedert sich wie folgt auf: 3.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung 3.3 Musizieren eines nicht bekannten Stückes 1 Kombinierte Aufgabe 300 Min. 2 Erörterung 300 Min. 1.1 Pflichtaufgabe 30 Min. 2.1 Pflichtaufgabe 30 Min. Musiktheorie und Gehörbildung Musiktheorie und Gehörbildung 1.2 Analyse und 250 Min. 2.2 Erörterung 270 Min. Interpretation 1.3 Musizieren mit 8-wöchiger Vorbereitung 20 Min. 3 Kombinierte Aufgabe 300 Min. 4 Kompositorische Gestaltungsaufgabe mit Erläu- 300 Min. terungen 30 Min. 4.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung 30 Min. 3.2 Erörterung 120 Min. 4.2 Kompositorische Gestaltungsaufgabe 270 Min. mit Erläute- 150 Min. rungen Nach der Einlesezeit beginnt die Prüfung mit Teil 1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung für alle Schüler gleichzeitig. Dazu wird ein gesondertes Blatt an die Schüler ausgegeben und nach 30 Minuten Bearbeitungszeit wieder eingesammelt. Eine spätere Abgabe ist nicht zulässig.

Abitur 2003 Musik Lk Seite 2 Hilfsmittel: Sonstiges: Duden (Deutsche Rechtschreibung) Wörterbuch Englisch/Deutsch Notenbeispiele Notenpapier A4 Klangbeispiele, die Sie beliebig oft mit dem eigenen CD-Player hören können Tasteninstrument für Analyse und Komposition Der praktische Prüfungsteil wird laut 23, Absatz 14 der Abiturprüfungsverordnung vollständig auf Tonträger aufgenommen. Alle Prüfungsunterlagen sind geschlossen zurückzugeben. Entwürfe zur Reinschrift können ergänzend zur Bewertung nur herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa ¾ des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs umfasst.

Abitur 2003 Musik Lk Seite 3 1 Kombinierte Aufgabe 300 Minuten Anteil der Bewertung 1.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung 30 Minuten 20 % 1.2 Analyse und Interpretation 250 Minuten 40 % 1.3 Musizieren 20 Minuten 40 % 1.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung Lösen Sie die Ihnen als gesondertes Blatt vorliegenden Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit. Geben Sie nach Ablauf der Zeit das Blatt - mit Ihrem Namen versehen - ab. Die Abgabe darf nicht erst zusammen mit Teil1.2 geschehen. 1.2 Analyse und Interpretation Verlust als lebensweltliche Erfahrung 1. Volkslied Es geht ein dunkle Wolk` herein (16. Jahrhundert) 2. Franz Schubert Fremd bin ich eingezogen 3. Herbert Grönemeyer Der Weg Die künstlerische Auseinandersetzung mit Verlust als lebensweltliche Erfahrung findet in allen Kunstepochen immer wieder Gestaltung. Untersuchen Sie, wie diese menschliche Grunderfahrung in den angegebenen Liedern entsprechend dem jeweiligen Zeitgeist musikalisch umgesetzt worden ist. Entdecken Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der musikalischen Gestaltung. Entwickeln Sie zum Lied Der Weg eine Notenskizze zum Bass- und Harmonieverlauf vom Vorspiel bis zum Textwort...weil immer was geht. Oder gestalten Sie zum Lied Eine dunkle Wolk eine den Charakter des Liedes unterstützende Instrumentalstimme. Dazu können Sie ein Instrument zu Hilfe nehmen. Titel/Hinweise Notenbeispiele Nr. auf der CD Es geht ein dunkle Wolk` Seite 10 ohne Hörbeispiel herein Schubert, Fremd bin ich Seite 11 14 1 eingezogen Grönemeyer, Der Weg Seite 15-16 2 1.3 Musizieren a) Tragen Sie das von Ihnen erarbeitete, vor 8 Wochen zentral zugeteilte Pflichtstück vor. b) Spielen bzw. singen Sie anschließend Ihre beiden Wahlstücke.

Abitur 2003 Musik Lk Seite 4 2 Analyse und Interpretation 300 Minuten 2.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung 30 Minuten Anteil der Bewertung 20 % Lösen Sie die Ihnen als gesondertes Blatt vorliegenden Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit. Geben Sie nach Ablauf der Zeit das Blatt - mit Ihrem Namen versehen - ab. Die Abgabe darf nicht erst zusammen mit Teil 2.2 geschehen. 2.2 Analyse und Interpretation 270 Minuten Anteil der Bewertung 80 % DIE WA(H)RE KUNST Die Standardisierung der leichten Musik ist aber, um ihrer kruden 1 Simplizität willen, nicht sowohl innermusikalisch zu deuten wie soziologisch. Sie zielt auf standardisierte Reaktionen und ihr Erfolg [...] bestätigt, dass es ihr gelang. 2 Was an der Kulturindustrie als Fortschritt auftritt, das unablässig Neue, das sie offeriert, bleibt die Umkleidung eines Immergleichen; überall verhüllt die Abwechslung ein Skelett, an dem so wenig sich änderte wie am Profitmotiv selber, seit es über Kultur die Vorherrschaft gewann. 3 Diskutieren Sie unter Beachtung der zwei Zitate den Begriff der Kunst in Hinblick auf den ästhetischen Anspruch, den dieser Begriff in sich trägt, und den Graben, den dieser Begriff zwischen der sogenannten ernsten und der sogenannten unterhaltenden Musik aufzureißen scheint. Positionieren Sie sich in dieser Auseinandersetzung selbst. Beziehen Sie in die Beantwortung Ihrer Frage die Analyse und Interpretation folgender Musiktitel mit ein: 1. Johann Christian Bach, Aria Erbauliche Gedanken eines Tobackrauchers (BWV 515a) 2. The Beatles, A Day in the Life 3. Ozzy Osbourne, Dreamer 4. Johann Strauß, aus Der Zigeunerbaron : Ein Falter schwirrt ums Licht Kunst (von althochdeutsch kunst: Wissen, Fertigkeit), im weitesten Sinn jedoch auf Können oder Wissen basierende Tätigkeit (Fechtkunst, Kochkunst); im engeren Sinn Bezeichnung für alles vom Menschen Geschaffene, das über seine reine Funktionalität hinausweist und spezifische Deutungen provozieren soll. Somit ist Kunst sowohl von der Natur als auch von der Technik verschieden. Traditionell setzt der Kunstbegriff einen Erkenntnisprozess, eine spezifische Fertigkeit des Schaffenden sowie die gesellschaftliche Akzeptanz seines Produktes voraus. 4 Titel/Hinweise Notenbeispiele/Hörbeispiele Nr. auf der CD 1 krude = veraltet für grob, roh 2 Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, Reinbek 1971, Seite 39 3 Theodor W. Adorno, Résumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica; Frankfurt 1973, Seite 62 4 Microsoft Encarta

Abitur 2003 Musik Lk Seite 5 Johann Christian Bach Seite 17 3 The Beatles Seite 18-22 4 Ozzy Osbourne Seite 23 5 Johann Strauß Seite 24 6

Abitur 2003 Musik Lk Seite 6 3 Kombinierte Aufgabe 300 Minuten Anteil der Bewertung 3.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung 30 Minuten 20 % 3.2 Erörterung 150 Minuten 50 % 3.3 Musizieren 120 Minuten 30 % 3.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung Lösen Sie die Ihnen als gesondertes Blatt vorliegenden Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit. Geben Sie nach Ablauf der Zeit das Blatt - mit Ihrem Namen versehen - ab. Die Abgabe darf nicht erst zusammen mit Teil 3.2 geschehen. 3.2 Erörterung Wer hört was?! Heinrich von Kleist Ich höre zuweilen, wenn ich in der Dämmerung, einsam, dem wehenden Atem des Westwinds entgegengehe, und besonders wenn ich dann die Augen schließe, ganze Konzerte... So entsinne ich mich besonders, dass ich einmal als Knabe von neun Jahren, als ich gegen den Rhein und gegen den Abendwind zugleich hinaufging, und so die Wellen der Luft und des Wassers zugleich mich umtönten, ein schmelzendes Adagio gehört habe, mit allem Zauber der Musik... Und dieses Konzert kann ich mir, ohne Kapelle, wiederholen, sooft ich will aber sobald ein Gedanke daran sich regt, gleich ist alles fort, wie weggezaubert... 5 Benjamin Britten Ich fürchte, vielen Leuten gefällt Musik nur deshalb, weil sie beim Hören in ihnen bestimmte Vorstellungen erweckt. Sie stellen sich prachtvolle Landschaften vor mit Wäldern und wogenden Bäumen, oder sie sehen sich selbst in irgendwelchen romantischen Situationen. Vielleicht macht ihnen das Spaß, aber es ist nicht die Musik, die ihnen Freude bereitet, sondern es sind die Assoziationen, die die Musik in ihnen hervorruft. Wirkliches Erleben, wirkliche Freude im Hören gehen wesentlich tiefer: Die Melodie, die wir in uns aufnehmen und um ihrer selbst willen lieben, der Rhythmus, der uns mitreißt, die Harmonien, die uns eben als Harmonien faszinieren, die restlose Befriedigung, die ein schön gefügtes Stück uns gibt. Das alles an sich sind Dinge, die ein guter Komponist Euch bietet. Der gute Zuhörer ist bereit, sie als solche aufzunehmen. 6 Setzen Sie sich mit den Zitaten Heinrich von Kleists und Benjamin Brittens auseinander, indem Sie beide Herangehensweisen an das Hören von Musik kritisch hinterfragen und das Verhältnis von Komponist, Werk und Hörer diskutieren. Ziehen Sie Schlussfolgerungen für Ihr persönliches Hörverhalten, für die hörende Herangehensweise an verschiedene Kompositionen im Musikunterricht und Ihr Verhalten beim Aufführen von Musik. Erfinden Sie ein kurzes Klangstück zu folgender Textzeile in beliebiger Stilistik und Besetzung 5 in: Horst Seeger, Wir und die Musik. Henschelverlag, Berlin 1968, Seite 16 6 in: ebenda, Seite 36 ff

Abitur 2003 Musik Lk Seite 7 (vocaliter und /oder instrumentaliter) und erläutern Sie Ihr Vorgehen....lautlos wiegt mich das gras in endlose weite... 7 3.3 Musizieren a) Erarbeiten Sie sich im vorgegebenen Zeitraum folgendes Instrumentalstück bzw. Lied und tragen Sie es vor. Instrument Komponist Titel Seite Gesang Rudolf Wagner-Régeny (1903 1969) Vom Glück des Gebens 25 Klavier Violine Violoncello Kontrabass Querflöte Altblockflöte Klarinette Posaune Joseph Haydn (1732 1809) Alec Rowley (1892 1958) Peter Iljitsch Tschaikowski (1840 1893) Ludvig Hegner (1851 1923) Eugène Bozza (geb. 1905) Johann Christoph Faber (17./18.Jh.) nach Gerd Ochs (1903-1977) Edward Elgar (1857 1934) Menuetto 26 Scherzo 27-29 Jugendalbum: (bearbeitet für Violoncello und Klavier) 30-31 Morgengebet Romance for Double Bass & Piano 32-35 Chant D Amour 36-38 Bourrée 39 Allegretto grazioso 40 Gavotte 41 46 Gitarre Cees Hartog (geb. 1949) Skippy 47 Gitarre (Plektrum) Akkordeon Wolfgang Schmiedt (geb. 1955) Bearbeitung: Günter Ketzscher Bossa frosta Aufgabe und eigene Improvisation (8 Takte) Vier Volkstänze: Bulgarischer Tanz 48 49-50 b) Sprechen Sie über Ihre Interpretation sowie zu Form, Inhalt und kompositorischen Mitteln. 7 Margarete Heydolph, in: Ly La Lyrik. Berlin 1992. Seite 134

Abitur 2003 Musik Lk Seite 8 4 Kompositorische Gestaltungsaufgabe mit 300 Minuten Erläuterungen 4.1 Pflichtaufgabe Musiktheorie und Gehörbildung 30 Minuten Anteil der Bewertung 20 % Lösen Sie die Ihnen als gesondertes Blatt vorliegenden Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit. Geben Sie nach Ablauf der Zeit das Blatt - mit Ihrem Namen versehen - ab. Die Abgabe darf nicht erst zusammen mit Teil 4.2 geschehen. 4.2 Kompositorische Gestaltungsaufgabe Anteil der Bewertung 80 % Entwickeln Sie über einem vorgegebenen ostinaten Bass ein viertaktiges Thema - mit hohem Wiedererkennungswert mit fünf unterschiedlichen Variationen für Klavier. Benutzen Sie hierbei tradierte und moderne Kompositionstechniken. Erläutern Sie Ihre kompositorischen Intentionen. F E / D Fis / G Es / B Hinweis: Für die Dauer der Prüfung steht dem Prüfling ein separater Raum mit Klavier zur Verfügung. Vier Volkstänze Bearbeitung: Günter Ketzscher