Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Ähnliche Dokumente
Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Alkoholkranke (Testaufgabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit

Gebäudemanagement: Workshop Energiemanagement. Einleitung an der Medizinischen Hochschule Hannover

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

Landes-Eltern-Vereinigung

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

BHKW (Blockheizkraftwerk) & Nahwärmenetz zur Versorgung von Sportheim, Schule und Kirche in Unterneukirchen

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

E N E R G I E A U S W E I S

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sie haben sich bei Ihrer Versicherung für die Condor Lebensversicherung entschieden.

Badhausstrasse 11a B B B

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1


ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Tutorial Excel Übung 1&2 Kartenverkauf -1- Kartenverkauf Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung1&2.

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

QM: Prüfen -1- KN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

CO -Konzentration 2 April 2014

Bäder-Monitor Ergebnisse der Befragung für Freibäder

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Statistische Grundlagen I

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa

Witterungsbericht. - Frühjahr

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Das Oltner Wetter im März 2011

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Ökologisch wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Unternehmensbedürfnisse bezüglich der der notwendigen Bandbreiten im im Internet heute und

E N E R G I E A U S W E I S

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Kapitel 7. Crossvalidation

KLIMAWANDEL in Thüringen

Mehrfamilienhaus Thüringer Str ; Mülheim

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas)

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Prognosegüte von Wetterportalen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung Die Ermittlung der Heizkosten orientiert sich an der Beziehung zwischen der Außentemperatur und dem Heizenergieverbrauch. Dazu werden verschiedene Kennzahlen verwendet. Die häufigste Verwendung erfährt die Gradtagszahl. Die Gradtagszahl () ist nach VDI 2067 das Produkt aus der Zahl der Heiztage und dem Unterschied zwischen der mittleren Raumtemperatur und der mittleren Außentemperatur. Sie ist die Differenz der Innentemperatur (20 C) und der durchschnittlichen Außentemperatur eines Tages und sie wird nur bestimmt, wenn die Tagesmitteltemperatur unter 15 C liegt (sonst = 0). Die Gradtagszahl wird für jeden Tag des Jahres ermittelt. Alternative 1 ist der Heizgradwert (HGW), die Differenz der Innentemperatur (20 C) und der durchschnittlichen Außentemperatur eines Tages. Seine Ermittlung erfolgt unter Berücksichtigung der mittleren Windgeschwindigkeit. Er wird nur bestimmt, wenn die Tagesmitteltemperatur unter 20 C liegt, (sonst HGW = 0) und er wird in der Heizperiode ( bis ) täglich berechnet. Außerhalb der Heizperiode wird er nur für Tage, an denen die Temperatur um 22 Uhr (Sommerzeit) der letzten drei Tage unter 12 C lag, berechnet; die Berechnung endet in diesen Monaten wieder, wenn die Temperatur um 22 Uhr (Sommerzeit) der letzten drei Tage wieder über 12 C lag Alternative 2 ist der Heizgradtag (HGT), die Differenz aus 15 C und der durchschnittlichen Außentemperatur eines Tages. Er wird nur bestimmt, wenn die Tagesmitteltemperatur unter 15 C liegt (sonst HGT = 0) und zwar für jeden Tag des Jahres. Für die weitere Betrachtung soll als Kennwert die Gradtagszahl heran gezogen werden. Diese Kennwerte werden von einigen Wetterstationen des DWD herausgegeben. Die Wetterstation sollte möglichst nahe am betrachteten Standort liegen. Für Spremberg sind dies die Stationen Berlin- Tempelhof und Görlitz. Wetterstation: Berlin-Tempelhof Gradtagszahl Außen- Außentemp. G20/15 Heiztage temperatur an Heiztagen [Kd] [d] [ C] [ C] langj. Mittel 1970-2004 3643 258 9,7 7,9 Jahr 2000 3097 238 11,1 8,7 Jahr 2001 3608 256 9,7 7,5 Jahr 2002 3473 244 10,2 7,9 Jahr 2003 3558 238 10,1 7,5 Jahr 2004 3514 255 9,9 8,4 Tabelle A1.1: Gradtagszahlen 2000-2004, Wetterstation Berlin-Tempelhof Wetterstation: Görlitz Gradtagszahl Außen- Außentemp. G20/15 Heiztage temperatur an Heiztagen [Kd] [d] [ C] [ C] langj. Mittel 1970-2004 4039 277 8,5 7,1 Jahr 2000 3486 260 10,1 8,3 Jahr 2001 3988 274 8,6 7,3 Jahr 2002 3742 257 9,4 7,4 Jahr 2003 3877 245 9,1 7,2 Jahr 2004 3936 280 8,8 7,7 Tabelle A1.2: Gradtagszahlen 2000-2004, Wetterstation Görlitz S. 1

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 2/9 Spremberg liegt südsüdöstlich von Cottbus und Cottbus liegt ca. auf der Hälfte zwischen Berlin und Görlitz; somit erscheint eine Mittelwertbildung gerechtfertigt. Das dürfte der Wahrheit näher kommen, als wenn man sich für die Daten nur einer Station entscheiden würde: in Görlitz ist es erkennbar kälter und in Berlin wirkt der Wärmeinseleffekt. Mittelwert für Spremberg Gradtagszahl Außen- Außentemp. G20/15 Heiztage temperatur an Heiztagen [Kd] [d] [ C] [ C] langj. Mittel 1970-2004 3841 268 9,1 7,5 Jahr 2000 3291 249 10,6 8,5 Jahr 2001 3798 265 9,2 7,4 Jahr 2002 3607 251 9,8 7,7 Jahr 2003 3717 242 9,6 7,3 Jahr 2004 3725 268 9,3 8,1 Tabelle A1.3: die gemittelten Gradtagszahlen 2000-2004 Relationen, bezogen auf langj. Mittel Gradtagszahl Außen- Außentemp. G20/15 Heiztage temperatur an Heiztagen [Kd] [d] [ C] [ C] langj. Mittel 1970-2004 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Jahr 2000 85,7% 93,1% 116,0% 113,3% Jahr 2001 98,9% 99,1% 100,7% 98,4% Jahr 2002 93,9% 93,6% 107,5% 101,7% Jahr 2003 96,8% 90,3% 105,3% 97,6% Jahr 2004 97,0% 100,0% 102,5% 107,1% Tabelle A1.4: die Relationswerte im Vergleich zum langjährigen Mittel Gradtagszahlen Spremberg Außentemperaturen Spremberg 3900 3800 3700 3600 3500 3841 3798 3607 3717 3725 12,0 10,0 8,0 6,0 8,5 10,6 9,2 9,8 9,6 9,3 7,4 7,7 7,3 8,1 3400 3300 3200 3291 4,0 2,0 3100 3000 langj. Mittel Jahr 2000 Jahr 2001 Jahr 2002 Jahr 2003 Jahr 2004 Bild A1.1: Grafik der Gradtagszahlen für Spremberg, 2000-2004 0,0 Jahr 2000 Jahr 2001 Jahr 2002 Jahr 2003 Jahr 2004 Außentemp. AT [ C AT an Heiztagen [ C] Bild A1.3: Grafik der Außentemperaturen für Spremberg, 2000-2004 Heiztage Spremberg [d] 270 265 268 265 268 260 255 250 249 251 245 240 235 230 225 langj. Mittel Jahr 2000 Jahr 2001 Jahr 2002 Jahr 2003 Jahr 2004 Bild A1.2: Grafik der Heiztage für Spremberg, 2000-2004 242 Das langjährige Mittel 1970 2004 der Außentemperatur liegt bei 9,1 C und das langjährige Mittel 1970 2004 der Außentemperatur an Heiztagen liegt bei 7,5 C S. 2

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 3/9 Nach ausführlicher Betrachtung der Wetterdaten genaueres kann man den Anlagen entnehmen kann anhand der Verbrauchswerte des Gebäudes Artur-Becker-Ring 58-60 eine etwaige Korrelation von Wetterverlauf und Heizenergieverbrauch untersucht werden. Dafür liegen monatliche Erfassungen über einen Zeitraum von 5 Jahren zugrunde. Versorgungszeitraum 2000 2001 2002 2003 2004 Tage 366 365 365 365 366 1. Anlieferung 15.280 14.480 13.809 14.861 15.849 2. Anlieferung 12.060 11.480 9.886 15.953 15.739 3. Anlieferung 11.100 11.150 10.581 12.053 15.529 4. Anlieferung 5.690 7.780 5.614 6.525 1.103 5. Anlieferung 440 910 908 1.002 3.302 6. Anlieferung 270 1.010 206 18 663 7. Anlieferung 550 40 3 80 236 8. Anlieferung 1 3 0 209 0 9. Anlieferung 1.570 2.307 2.479 1.371 2.554 10. Anlieferung 4.510 4.016 6.943 8.834 7.124 11. Anlieferung 8.440 10.604 12.514 12.774 11.182 12. Anlieferung 13.810 17.790 18.070 14.115 14.363 Tabelle A1.5: die jährlichen Monatsverbrauchswerte (A.-B.-Ring 58-60) Monat / [--] 2000 2001 2002 2003 2004 598 595 581 646 676 466 515 418 625 511 469 521 453 482 472 234 360 348 331 296 90 120 80 104 208 70 113 40 8 73 65 15 8 5 33 3 12 0 6 11 139 213 151 106 128 230 197 366 429 285 392 488 465 415 465 534 650 696 558 567 Tabelle A1.6: Monatliche Gradtagszahlen Spremberg als Mittelwerte Monat / Außentemp. [ C] 2000 2001 2002 2003 2004 0,7 0,8 1,3-0,8-1,8 3,9 1,6 5,1-2,3 2,4 4,9 3,2 5,4 4,5 4,8 11,7 7,9 8,4 8,6 9,8 16,1 14,6 15,6 15,5 12,4 18,4 14,8 17,7 19,7 15,9 16,4 19,5 19,2 19,8 17,7 18,8 19,4 20,5 20,7 19,6 14,0 12,4 14,1 15,1 14,6 12,1 12,9 8,2 6,2 10,4 6,9 3,7 4,5 6,2 4,5 1,6-1,0-2,5 2,0 1,7 Tabelle A1.7: Monatliche Außentemperaturen Spremberg als Mittelwerte S. 3

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 4/9 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 A.-Becker-Ring 58-60: Monatsverbrauchswerte im Vergleich 0 2000 2001 2002 2003 2004 Bild A1.4: Streuung der monatlichen Verbrauchswerte A.-B.-Ring 58/60 2000-2004 (Tabelle A1.5) 800 Monatliche Gradtagszahlen im Vergleich 700 600 500 400 300 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 Bild A1.5: Streuung der monatlichen Gradtagszahlen Spremberg 2000-2004 (Tabelle A1.6) S. 4

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 5/9 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0 Berlin Görlitz Bild A1.6: Temperaturverläufe (T a ) Berlin und Görlitz im Vergleich, 2000-2004 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0 Bild A1.7: Temperaturverlauf (T a ) Spremberg 2000-2004 Um beurteilen zu können, wie stark die Witterung schwankt, sind neben den Außentemperaturen auch die Gradtagszahlen über einen längeren Zeitraum zu betrachten. Die Trendlinien geben hierfür einen Anhalt. S. 5

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 6/9 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 Bild A1.6: Gradtagszahlen Spremberg im Jahresverlauf, Trendlinie gleitender Durchschnitt 2 Perioden 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 Bild A1.7: Gradtagszahlen Spremberg im Jahresverlauf, Trendlinie polynomisch Reihenfolge 3 Die Schwankungen der Witterung sind unverkennbar, sowohl numerisch als auch grafisch. Hieran erkennt man, dass es sinnvoll ist, diese Faktoren einzubeziehen und entsprechend die verbrauchswerte umzurechnen. Dies liefert allerdings noch keine antwort auf die Frage, ob und wenn ja in welchem Umfang eine Korrelation zwischen Witterungsverlauf und Heizenergieverbrauch besteht. S. 6

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 7/9 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 2000 2001 2002 2003 2004 0,0-5,0 Bild A1.8: Streuung der monatlichen Außentemperaturen Spremberg 2000-2004 (Tabelle A1.7) 2000 Bild A1.9: Verläufe des monatlichen Heizenergieverbrauchs und der Gradtagszahlen 2000 2001 Bild A1.10: Verläufe des monatlichen Heizenergieverbrauchs und der Gradtagszahlen 2001 S. 7

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 8/9 2002 Bild A1.11: Verläufe des monatlichen Heizenergieverbrauchs und der Gradtagszahlen 2002 2003 Bild A1.12: Verläufe des monatlichen Heizenergieverbrauchs und der Gradtagszahlen 2003 2004 Bild A1.13: Verläufe des monatlichen Heizenergieverbrauchs und der Gradtagszahlen 2004 S. 8

DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 9/9 Auswertung Es besteht ein Zusammenhang zwischen den Kenngrößen Heizenergieverbrauch und Außentemperatur sowie Gradtagszahl. Hohe Gradtagstahlen entsprechen niedrigen Temperaturen und umgekehrt und logischerweise ist der Heizenergieverbrauch im am höchsten und im am niedrigsten. Das stellt nichts sensationell Neues dar, es sollte auch nicht bewiesen werden. Beim Vergleich der Bilder A1.9 bis A1.13 wird jedoch deutlich, dass sich aus dieser Korrelation keine sichere Gesetzmäßigkeit z.b. in Form einer Funktion, abgeleitet aus dem Kurvenverlauf ableiten lässt. Lässt sich für 2000 und für 2002 eine auffallende Harmonie der Kurvenverläufe erkennen, muss man für die anderen Jahre deutliche Ausrutscher feststellen, die einer Verallgemeinerung entgegenstehen. Insbesondere die Kurvenverläufe der Zeiträume 2000 2003 2003 2004 weisen deutlich darauf hin, dass gegenläufige Tendenzen bestehen können. Es muss demnach noch andere Einflussgrößen geben, die sich auf den Heizenergieverbrauch auswirken. Dies alein auf die gern heran gezogenen Nutzergewohnheiten zu reduzieren, ist zu einfach und wirkt aufgrund fehlender nachvollziehbarer Unterlegung eher hilflos. Die bis hierher zusammen getragenen Daten, deren Auswertung und die dazu angestellten Überlegungen sollen vorerst genügen. Da sich das betrachtete Gebäude im betrachteten Zeitraum weder hinsichtlich seiner Geometrie, seiner Hüllflächen noch der Mieterschaft verändert hat, sollen die Erkenntnisse aus weiteren Auswertungen dieses echten Praxisfalles helfen, sich der Frage nach der Praxisrelevanz der U-Wert-Theorie zu nähern. Heiztage Gradtagszahl r A.B.R. 58-60 r A.B.R.0 Heiztage (1:3) und Gradtagszahlen (1:50) sind im Maßstab abgetragen. r bedeutet realtiver Heizenergieverbrauch, hier kwh bezogen auf m² Wfl. A.B.R. bedeutet Artur-Becker-Ring und 58-60 bzw. 0 die jeweilige Hausnr. Die Durchschnittswerte betragen: Heiztage = 252, Gradtagszahlen = 3.603, das langjährige Mittel (70-04) beträgt: Heiztage = 268, Gradtagszahlen = 3.841. Die Durchschnittswerte betragen: r (58-60) = 93,4 kwh, r (0) = 87,1 kwh. 2000 2001 2002 2003 Bild A1.14: Veränderungen im Witterungs- und im Verbrauchswerteverlauf über 4 Jahre DIMaGB, Dipl.-Ing. M. Bumann, 09.12.2005 S. 9