Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Ähnliche Dokumente
Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising Erstellt von Johannes Hofmann

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus


Energiewende in Niederösterreich

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

eifel energie zentrum

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Landkreis Fürstenfeldbruck

Energie- und Landnutzung:

Königsweg oder Sackgasse?

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

öglichkeiten der nergiewende

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Neues Technisches Konzept

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Arbeitsblatt Energiewende

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom


Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energie [R]evolution Österreich 2050

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Energie Schlüssel der Zukunft?

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Stand heute brauchen wir moderne Windkraftanlagen allein um das AKW Gundremmingen zu ersetzen

Die Energiewende im Landkreis Haßberge

EnFa Die Energiefabrik

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Kommunales Klimaschutzkonzept

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Regenerative Energien

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Transkript:

Vortrag des Energiebeauftragten Dr. Thomas F. Kerscher zur Gemeinderatssitzung am 8.2.2010 Der Energiewendebeschluss des Landkreises Freising "Der Landkreis Freising erkennt die Notwendigkeit der Energiewende im Landkreis und setzt es sich zum Ziel, dass bis 2035 der gesamte Landkreis mit erneuerbaren Energien versorgt wird." Das wurde beim Treffen der Bürgermeister am 10.11.2009 auch von den Gemeinden des Landkreises als wünschenswert bekräftigt. "Erneuerbare Energien" heißt: Wasserkraft, Wind, Solar, Biomasse, Geothermie "gesamter Landkreis" heißt: 165.500 Einwohner (EW) auf 800 km² (also 4800 m²/ew) davon entfällt auf die Gemeinde Wang: 2500 EW auf 31 km² (12.000 m²/ew) Der jetzige Energieverbrauch im Landkreis sieht so aus (Daten des LRA): 42 kwh/d/p Wärmebedarf + 23 kwh/d/p Verkehr + 15 kwh/d/p Strom ------------------------ = 80 kwh/d/p insgesamt. Ich rechne alles in kwh/d/p, also Kilowattstunden pro Tag pro Person (Einwohner des Landkreises). Diese Einheit man sich relativ leicht vorstellen: 1 kwh sind ca. 15 Cent auf der Stromrechnung, oder 1/10 Liter Sprit oder Heizöl. 1 kwh/d/p ist eine kwh für jeden von uns, jeden Tag. Zum Vergleich: Der Deutschland-weite Durchschnitt liegt bei 90 kwh/d/p.

Energieversorgung aktuell Der Wärmebedarf wird zu über 99% fossil gedeckt (Erdgas und Erdöl), die derzeitigen Biomasse-Fernheizungen (z.b. Rudelzhausen, Neufahrn, Attenkirchen, Zolling) beliefern unter 1% der Gebäude. Der Straßenverkehr wird nahezu zu 97% fossil gedeckt (Diesel und Benzin, auch Autogas), dem Diesel sind 3% Biodiesel beigemischt. Elektro- oder Rapsölfahrzeuge liegen unter 1%. Der Strommix: 27 % (4 kwh/d/p) Wasserkraft 21 % (3 kwh/d/p) Biomasse 2 % (0,3 kwh/d/p) PV 50 % (7,5 kwh/d/p) Kohle, Gas, Atom. Das ergibt in obiger Energieverbrauchs-Bilanz: erneuerbar andere 42 kwh/d/p Wärmebedarf 0,5 kwh/d/p 41,5 kwh/d/p + 23 kwh/d/p Verkehr 0,7 kwh/d/p 22,3 kwh/d/p + 15 kwh/d/p Strom 7,5 kwh/d/p 7,5 kwh/d/p ----------------------------------------------------------------------------------------- = 80 kwh/d/p insgesamt 8,7 kwh/d/p 71,3 kwh/d/p.

Welche erneuerbaren Energien sind denkbar? Möglichkeit 1: Biodiesel könnte Diesel und Benzin für Verkehr ersetzen Rapsanbau liefert eine Jahresernte von ca. 1.500 l/ha (1 l = 10 kwh). 1 kwh/d/p aus Biodiesel erfordert 4000 ha (5% der Landkreisfläche) oder 240 qm pro Person. Um im Landkreis die erforderlichen 23 kwh/d/p zu erzeugen, sind über 900 km² Anbaufläche erforderlich (der gesamte Landkreis umfasst aber nur 800 km²). Problem: Schon in einem ländlichen Raum wie dem Landkreis Freising ist eine Versorgung auch nur des Verkehrsaufkommens über Biomasse grundsätzlich nicht darstellbar. Lösung: intelligenter Energie-Mix. Möglichkeit 2: Strom aus Photovoltaik PV-Freiflächenanlagen: 500 kwp/ha (1 kwp liefert 1100 kwh pro Jahr). Ein kwp (sprich: kw-peak) sind etwa 8 qm PV-Module, in Freiflächenanlagen brauchen sie auch Zwischenräume von ca. 12 qm, d.h. man kommt auf 20 qm Grund pro kwp oder umgedreht 500 kwp pro ha. 1 kwh/d/p PV erfordert 110 ha Fläche (6,6 qm pro Person) Überschlagsrechnung: 80 kwh/d/p entsprächen 8.800 ha PV-Freifläche (11%). 11% entspricht etwa dem Anteil, der im Landkreis als Siedlungs- und Verkehrsfläche bebaut ist.

Weitere Möglichkeiten sind etwa Windkraft (etwa 3facher Landverbrauch von PV) Beispiel Fröttmaning (66 m Durchm.) liefert 2 GWh/a = 0,004 kwh/d/münchener >> davon sind einige Tausend erforderlich >> Strom macht man nur in Anlagenfeldern (Abstand = 5 x Rotordurchmesser, 10 ha/turbine), dann gilt (in windigen Gegenden) 2W/qm, d.h. 20 kw/ha = etwa 1/3 von PV Windgutachten Landkreis: 16 Standorte, 9% des Strombedarfs max. möglich (=1,3 kwh/d/p) Ausbau der Wasserkraft (bereits nahezu vollständig erfolgt) Erweiterungsmaßnahmen insbesondere in Wang bereits in Planung (Amperwehr, Semptmündung) Biomasse (vgl. Möglichkeit 1) z.b. Biogas oder Hackschnitzel, grundsätzliche Beschränkung durch den Flächenbedarf Geothermie (noch weitgehend unerforscht) Nach heutigem Kenntnisstand z.b. für Moosburg prinzipiell möglich Einsparung!! großes Potenzial, aber oft auch mit Verlust an Lebensqualität verbunden Nicht zu den erneuerbaren Energien gemäß Energiewendebeschluss zählt nach derzeitiger Auslegung die Kernenergie (politisch nicht gewünscht, Atomausstiegsbeschluss auf Bundesebene) Das KKI in Ohu liefert 55 Millionen kwh/d, um es zu ersetzen, wären also 370 km² (=37000 ha) PV notwendig (und dazu entsprechende Stromspeichermöglichkeiten über Nacht- und Nebel-Zeiten) - oder 1100 km² Windanlagen oder 2200 km² (3x der komplette Landkreis Freising!) Bioplantagen

Vision 2035 Landkreis Freising Strom: 15 kwh/d/p 7 kwh/d/p wie derzeit regenerativ erzeugt (Wasser, Biomasse) 1 kwh/d/p Zubau Wasserkraft (d. h. 25 % Zuwachs!) 1 kwh/d/p Dach-PV (d.h. 3x die heutige Leistung) 6 kwh/d/p verbleiben (660 ha PV-Freifläche) Heizung: 42 kwh/d/p 10 kwh/d/p Reduktion von 25 % durch Gebäudedämmung wäre z.b. erreichbar, wenn alle Neubauten ab sofort als Nullenergie-Häuser ausgeführt werden (mittlere Lebensdauer eines Hauses = 100 Jahre, d.h. 25 % des Bestandes werden in den nächsten 25 Jahren erneuert) 2 kwh/d/p Fernwärme, Geothermie (= 6%, d.h. 10.000 EW versorgt!) 30 kwh/d/p verbleiben, stellt man die Heizung auf Wärmepumpen (mit Leistungszahl 3) um, erfordert das einen zusätzlichen Stromeinsatz von 10 kwh/d/p entsprechend 1100 ha PV-Freifläche. Verkehr: 23 kwh/d/p 6 kwh/d/p Biodiesel (30% der Landkreisfläche) 17 kwh/d/p verbleiben Umstellung auf Elektroauto (für 70% der Autos im Landkreis) liefert eine Wirkungsgradverbesserung von etwa 100%, der erforderliche Strombedarf wäre dann 8 kwh/d/p oder 880 ha PV-Freifläche. Diese Vision erfordert insgesamt 2700 ha PV-Freifläche im Landkreis Freising (3,5%) (äquivalent wären ca. 8000 ha Windpark, mit ca. 800 Windrädern wie Fröttmaning)

Was hieße das konkret für die Gemeinde Wang? 1,5% der Bevölkerung im Landkreis sind Wanger Bürger, der personenbezogene Anteil wäre also etwa 40 ha PV auf unserem Gemeindegebiet (160 qm/person). Realistischer ist es aber, den Flächenanteil anstelle des Bevölkerungsanteiles zu Grunde zu legen (denn wie soll dicht besiedeltes Stadtgebiet wie Freising oder Moosburg 160 qm/person an PV-Freifläche ausweisen können?), also: 4% der Landkreis-Fläche entfallen auf die Gemeinde Wang, also wären das anteilig etwa 100 ha PV-Freiflächenanlagen (alternativ: 32 Windräder) bis 2035, also ein jährlicher Zubau von 4 ha, 25 Jahre lang, um diese Vision zu realisieren und zusätzlich natürlich 30% Biodiesel-Anbaufläche (das sind 1000 ha im Gemeindegebiet), Umstellung von 70% des Verkehrs auf Elektromobilität, mit entspr. Infrastruktur (Stromtankstellen, Händer- und Werkstattnetz) 25% Heizkosteneinsparung durch Gebäudedämmung 10.000 Einwohner durch Geothermie-Fernwärmeheizungen versorgen die Wasserkraft um 25 % ausbauen die erforderliche Stromspeicherung im Netz technisch realisieren