Business Media China AG, Stuttgart ISIN: DE000 A1E89S5 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der

Ähnliche Dokumente
DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen. München ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Einladung Hauptversammlung am 07. Juni 2016

RENK Aktiengesellschaft; Augsburg - ISIN DE

Wir laden hiermit unsere. Aktionärinnen und Aktionäre zu. der am 02. Juni 2014, 14 Uhr, im Hotel Dorint Sofitel. Bayerpost München,

DELIGNIT AG Einladung

1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Gateway Real Estate AG für das

Hinweise zur Teilnahme an der ordentlichen Hauptersammlung der Capital Stage AG

Einladung zur 122. Ordentlichen Hauptversammlung der AUDI AG. am 12. Mai 2011 um Uhr im Audi Forum Neckarsulm

SQUADRA Immobilien GmbH & Co. KGaA Frankfurt am Main ISIN: DE000A0M7PV9. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Vectron Systems AG. Münster. Wertpapier-Kenn.-Nr.: A0KEXC / ISIN: DE000A0KEXC7. Einladung

Angaben zu den Rechten der Aktionäre nach Art. 56 Satz 2 und Satz 3 SE-VO, 50 Abs. 2 SEAG, 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

EINLADUNG_2012. InterCard AG Informationssysteme Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2012

LUDWIG BECK am Rathauseck Textilhaus Feldmeier AG mit Sitz in München - ISIN DE / Wertpapier-Kenn-Nr

BIOENERGY CAPITAL AG KÖLN EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2013 ISIN DE000A0MF111/ WKN A0MF11. am Montag, dem 01. Juli 2013, um 12:00 Uhr

Bertrandt Aktiengesellschaft, Ehningen. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG

Beteiligungs-Aktiengesellschaft

NÄHERE ERLÄUTERUNGEN ZU DEN RECHTEN DER AKTIONÄRE NACH 122 ABS. 2, 126 ABS. 1,127, 131 ABS. 1 AKTG

Ordentliche Hauptversammlung der InnoTec TSS Aktiengesellschaft, Düsseldorf, am Freitag, den 17. Juni 2016

EINLADUNG. zur Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft am Donnerstag, dem 23. April 2015

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Köln. ein auf Freitag, den 19. Juni 2009, Uhr, im Konferenzzentrum Technologiepark Köln, Josef-Lammerting-Allee 17-19, Köln.

Nähere Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG

Oldenburgische Landesbank Aktiengesellschaft mit Sitz in Oldenburg (Oldb)

111. ordentliche Hauptversammlung der RENK Aktiengesellschaft

innovativ global gemeinsam. innovativ. global. GILDEMEISTER Aktiengesellschaft Bielefeld

Die diesen Aktionärsrechten zugrunde liegenden Regelungen des Aktiengesetzes lauten wie folgt:

Uzin Utz Aktiengesellschaft Ulm. Erläuterung zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127 und 131 Abs.

7C SOLARPARKEN AG Bayreuth WKN: A11QW6 - ISIN: DE000A11QW68 WKN A14KRM - ISIN DE000A14KRM4. Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung

Mühlbauer Holding AG Roding - ISIN DE WKN

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2016 der Nordex SE

Den Aktionären stehen im Vorfeld der Hauptversammlung und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu.

Siltronic AG. Weiterführende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre und zu beschlusslosen Tagesordnungspunkten

Innovativ Capital AG Berlin. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Weiterführende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre (nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG)

am Mittwoch, den , um 14:00 Uhr im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, Münchner Str. 17, Starnberg,

Tantalus Rare Earths Aktiengesellschaft. mit Sitz in Grünwald. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. Wir laden unsere Aktionäre zu der am

Wacker Chemie AG. Weiterführende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre und zu beschlusslosen Tagesordnungspunkten

EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach Art. 56 SE-Verordnung i.v.m. 50 Abs. 2 SE-Ausführungsgesetz, 121 Abs. 3 Nr.

Einladung zur Hauptversammlung der KAP Beteiligungs-AG, Fulda ISIN: DE // WKN:

Ordentliche Hauptversammlung der Masterflex SE, Gelsenkirchen am Dienstag, den 14. Juni 2016

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. ISIN DE und ISIN DE Drägerwerk AG & Co. KGaA Lübeck

Beschluss der Hauptversammlung vom 5. Juni 2013

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung. zur. Hauptversammlung

GAG Immobilien AG Köln WKN / ISIN DE WKN / ISIN DE Wir berufen hiermit unsere diesjährige

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

FIDOR Bank AG, München ISIN DE000A0MKYF1 WKN A0MKYF. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Bayerische Gewerbebau AG

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE

bit by bit Holding AG Berlin Amtsgericht Charlottenburg HRB Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

EUWAX Aktiengesellschaft. Stuttgart. Wertpapier-Kenn-Nummer: ISIN: DE Einladung zur Hauptversammlung

NEXUS AG. Villingen-Schwenningen WKN ISIN DE

EINLADUNG zur ordentlichen Hauptversammlung InterCard AG Informationssysteme ISIN DE000A0JC0V8

Ordentliche Hauptversammlung der Tele Columbus AG, Berlin, am 10. Juni 2016, um 10:00 Uhr, in der Eventpassage, Kantstraße 8, Berlin

Hornblower Fischer AG i.l. Frankfurt am Main. Wertpapierkenn-Nr.: / A0BVVC ISIN: DE / DE000A0BVVC4

IVU Traffic Technologies AG

Ludwig Beck am Rathauseck Textilhaus Feldmeier AG mit Sitz in München - ISIN DE / Wertpapier-Kenn-Nr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. Freitag, dem 10. Juli 2015 um 11:00 Uhr ordentlichen Hauptversammlung.

Einladung zur Hauptversammlung. am 25. Juni Der Erfolg unserer Kunden ist unser Antrieb.

Einladung. zur 11. ordentlichen Hauptversammlung. Donnerstag, 19. Mai :00 Uhr Portland Forum

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung AdCapital AG Tuttlingen ISIN DE WKN

HeidelbergCement AG Heidelberg

Einladung. zur 13. ordentlichen Hauptversammlung am 23. Mai

Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 13. Juni 2007 zur Ausgabe von Schuldverschreibungen und Genussrechten

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am

Mühlbauer Holding AG Roding - ISIN DE WKN

Die entsprechenden Regelungen der SE-Verordnung, des SE-Ausführungsgesetzes und des Aktiengesetzes lauten auszugsweise wie folgt:

Merck. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Darmstadt - ISIN DE Wertpapierkennnummer

Social Commerce Group SE Berlin WKN A1K03W / ISIN DE000A1K03W5

Hauptversammlung 26. April 2016

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

IKB Deutsche Industriebank Aktiengesellschaft. Tagesordnung

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Tagesordnung. außerordentliche Hauptversammlung. der. Oil & Gas Invest AG mit Sitz in Frankfurt am Main

Einladung ISIN DE000A0MVLS8 WKN A0MVLS

Satzung der Deutsche EuroShop AG, Hamburg

Nähere Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre

ERLÄUTERUNG ZU DEN RECHTEN DER AKTIONÄRE

China BPIC Surveying Instruments AG. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

Wir laden unsere Aktionäre zur ordentlichen HauptVersammlung Berlin, ein. anfahrt

Ordentliche Hauptversammlung der Wacker Neuson SE, München,

Tognum AG, Friedrichshafen ISIN DE000AON4P43 WKN AON4P4

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am

Ordentliche Hauptversammlung am , um 10:00 Uhr, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, München

80636 München. SE-Verordnung, AktG. Wacker. Neuson SE

AVW Immobilien AG. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 Aktiengesetz

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre Nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG

Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung

Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG

Einladung zur Hauptversammlung. thyssenkrupp AG

Transkript:

, Stuttgart ISIN: DE000 A1E89S5 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 21. November 2011 um 10:30 Uhr (Einlass ab 10:00 Uhr) im Colorado-Turm, SKYLounge, 14. Stockwerk Industriestraße 4, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. TAGESORDNUNG 1. Vorlage des festgestellten geänderten Jahresabschlusses zum 31.12.2009, des geänderten Lageberichts der Business Media China AG, des geänderten Berichts des Aufsichtsrats sowie des erläuternden Berichts des Vorstands zu den Lageberichtsangaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB für das Geschäftsjahr 2009. Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt keine Beschlussfassung, da der vom Vorstand aufgestellte geänderte Jahresabschluss vom Aufsichtsrat bereits gebilligt und der geänderte Jahresabschluss damit festgestellt worden ist. 2. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses zum 31.12.2010, des Lageberichts der und des Konzernlageberichts des Business Media China Konzerns, des Berichts des Aufsichtsrats sowie des erläuternden Berichts des Vorstands zu den Lageberichtsangaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB für das Geschäftsjahr 2010. Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt keine Beschlussfassung, da der vom Vorstand aufgestellte Jahres- und Konzernabschluss vom Aufsichtsrat bereits gebilligt und der Jahresabschluss damit festgestellt worden ist. 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2010 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2010 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, dem Aufsichtsrat Entlastung zu erteilen. 5. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2011 Der Aufsichtsrat schlägt vor, die BDO AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Heidenheimer Straße 6, 71229 Leonberg, zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2011 zu wählen.

6. Beschlussfassung über die Änderung des Unternehmensnamens und Satzungsänderung Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, 1 Abs. 1 der Satzung wie folgt neu zu fassen: 1. Die Aktiengesellschaft führt die Firma Enerxy AG 7. Beschlussfassung über die Änderung des Unternehmensgegenstands und Satzungsänderung Infolge der Neupositionierung der Gesellschaft soll der Unternehmensgegenstand entsprechend angepasst werden. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, 2 der Satzung wie folgt neu zu fassen: 2 Unternehmensgegenstand Gegenstand der Gesellschaft ist die Vermittlung von Geschäften, insbesondere im Energie- und Technologiebereich, die Beteiligung an Gesellschaften, insbesondere im Energie- und Technologiebereich, sowie die Beratung von Unternehmen jeglicher Art beim Eintritt in den chinesischen Markt. Darüber hinaus kann die Gesellschaft Messen, Ausstellungen, Kongresse, Marketing- und Vertriebsevents sowie Public Relations Events veranstalten, sowie sich an Gesellschaften beteiligen, die Werbung und damit im Zusammenhang stehende Leistungen erbringen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten bzw. erwerben. Die Gesellschaft kann Grundstücke und Immaterialgüterrechte im In- und Ausland erwerben, belasten, verwerten und verkaufen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen und Maßnahmen ergreifen, die geeignet erscheinen, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf genehmigungsbedürftige Finanzdienstleistungen sowie Immobilien- und Bankgeschäfte nicht selbst tätigen. Die Gesellschaft kann darüber hinaus alle Geschäfte tätigen, die dem Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar dienen können und/oder mit ihm in Zusammenhang stehen. 8. Beschlussfassung über die Aufhebung von 5 Abs. 2 der Satzung und Satzungsänderung 5 Abs. 2 der Satzung lautet bisher: 2. Zur Unterzeichnung der in Absatz (1) erwähnten Urkunden genügt eine vervielfältigte Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern sowie des Aufsichtsratsvorsitzenden. Eine derartige Satzungsregelung ist nicht mehr erforderlich. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, 5 Abs. 2 der Satzung ersatzlos zu streichen; aus dem bisherigen 5 Abs. 3 wird der neue Abs. 2, aus 5 Abs. 4 der neue Abs. 3. 9. Beschlussfassung über die Ermächtigung des Vorstands zur Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen und Satzungsänderung (Bedingtes Kapital 2011) Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Gesellschaft zu ermächtigen, Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen auszugeben und nachfolgenden Beschluss zu fassen: I. Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen a) Ermächtigungszeitraum, Nennbetrag, Laufzeit, Aktienzahl Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 20. November 2016 einmalig oder mehrmals auf den Inhaber lautende Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen (Teilschuldverschreibungen) im Gesamtnennbetrag von bis zu 10.000.000,00 mit einer Laufzeit von längstens 20 Jahren zu begeben, und den Inhabern oder Gläubigern von Wandelschuldverschreibungen bzw. Optionsschuldverschreibungen Wandlungsrechte bzw. Optionsrechte auf neue auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien der Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von insgesamt bis zu 1.000.000,00 nach näherer Maßgabe der Options- bzw. Wandelanleihebedingungen zu gewähren. b) Bezugsrecht, Bezugsrechtsausschluss Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre auf Teilschuldverschreibungen mit einem Wandel- und Optionsrecht auf Aktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von insgesamt bis zu 200.000,00 auszuschließen. Dieser Ausschluss des Bezugsrechts ist jedoch nur insoweit möglich, als nicht bereits von dem genehmigten Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts gemäß 186 Abs. 3 Satz 4 AktG Gebrauch gemacht worden ist, und nur dann, wenn der Ausgabepreis der Teilschuldverschreibungen deren nach anerkannten finanzmathematischen Methoden ermittelten theoretischen Marktwert nicht

wesentlich unterschreitet. Der Vorstand ist berechtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge, die sich aufgrund des Bezugsverhältnisses ergeben, von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen. Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats, weitere Einzelheiten der Anleihebedingungen, der Ausgabe der Teilschuldverschreibungen und des Umtauschverfahrens festzusetzen. c) Options-/Wandlungspreis Der jeweils festzusetzende Options- bzw. Wandlungspreis für eine auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktie mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital in Höhe von 1,00 darf den Marktpreis im Zeitpunkt der Ausgabe nicht wesentlich unterschreiten bzw. muss mindestens dem anteiligen Betrag am Grundkapital von derzeit 1,00 entsprechen. II. Schaffung des Bedingten Kapitals 2011 4 der Satzung wird wie folgt um einen neuen Abs. 4 ergänzt: 4. Das Grundkapital der Gesellschaft ist um bis zu 1.000.000,00 bedingt erhöht durch Ausgabe von bis zu 1.000.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien (Bedingtes Kapital 2011). Das bedingte Kapital dient ausschließlich der Gewährung neuer Aktien an die Inhaber oder Gläubiger von Options- oder Wandelschuldverschreibungen, die gemäß Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 21. November 2011 durch die Gesellschaft oder durch unmittelbare oder mittelbare Mehrheitsbeteiligungsgesellschaften der Gesellschaft ausgegeben werden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt nach Maßgabe des vorstehenden Beschlusses sowie der von Vorstand und Aufsichtsrat zu fassenden Beschlüsse jeweils festzulegenden Options- bzw. Wandlungspreis. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die Inhaber bzw. Gläubiger der Options- bzw. Wandelschuldverschreibungen von ihren Options- bzw. Wandlungsrechten in auf den Inhaber lautende Stückaktien der Gesellschaft Gebrauch machen oder Wandlungspflichten aus solchen Schuldverschreibungen erfüllt werden. Die neuen Aktien nehmen sofern sie durch Ausübung bis zum Beginn der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft entstehen von Beginn des vorhergehenden Geschäftsjahres, ansonsten jeweils vom Beginn des Geschäftsjahres an, in dem sie durch Ausübung von Bezugsrechten entstehen, am Gewinn teil. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Fassung der Satzung nach vollständiger oder teilweiser Ausnutzung des bedingten Kapitals oder nach Ablauf der Ermächtigungsfrist anzupassen. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung über den Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts bei der Ausgabe von Wandeloder Optionsschuldverschreibungen gemäß 221 Abs. 4 i.v.m. 186 Abs. 4 Aktiengesetz zu Tagesordnungspunkt 9 Der Vorstand hat den nachfolgenden Bericht zu Tagesordnungspunkt 9 gemäß 221 Abs. 4 i.v.m. 186 Abs. 4 Satz 2 Aktiengesetz erstattet: Mit der beantragten Ermächtigung möchten Vorstand und Aufsichtsrat die vom Gesetzgeber vorgesehene Möglichkeit nutzen, Eigenkapital durch die Ausgabe von Schuldverschreibungen zu schaffen, die mit Wandlungs- oder Optionsrechten auf Inhaberaktien verbunden sind. Eine angemessene Ausstattung mit Eigenkapital ist eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung des Unternehmens. In Bezug auf die Ausgabe der Options- oder Wandelschuldverschreibungen wird die Verwaltung gemäß 186 Abs. 3 Satz 4, 221 Abs. 2 und Abs. 4 Satz 2 AktG ermächtigt, das Bezugsrecht auszuschließen. Diese gesetzlich vorgesehene Möglichkeit des Bezugsrechtsausschlusses versetzt die Verwaltung in die Lage, kurzfristig günstige Börsensituationen auszunutzen und dabei durch eine marktnahe Preisfestsetzung möglichst günstige Konditionen bei der Festlegung von Zinssatz, Options- bzw. Wandlungspreis und Ausgabepreis der Options- bzw. Wandelschuldverschreibungen zu erreichen. Die Festsetzung marktnaher Konditionen wäre bei Wahrung des Bezugsrechtes nicht möglich, da grundsätzlich die Konditionen bereits zum Zeitpunkt des Beginns der Bezugsrechtsfrist feststehen müssen und daher der Entwicklung von Marktfaktoren während dieser Frist nicht Rechnung getragen werden kann. Ferner verschafft der Bezugsrechtsausschluss die Möglichkeit, die Aktionärsbasis der Gesellschaft unter Einbeziehung internationaler Investoren zu verbreitern. Rechtsgrundlage für den Ausschluss des Bezugsrechts ist die Bestimmung des 186 Abs. 3 Satz 4 AktG. Obwohl 221 Abs. 4 Satz 2 AktG in Bezug auf die Begebung von Options- bzw. Wandelschuldverschreibungen auch auf diese Vorschrift verweist, wird unterschiedlich beurteilt, ob der erleichterte Bezugsrechtsausschluss gemäß 186 Abs. 3 Satz 4 AktG auch in Bezug auf Options- oder Wandelschuldverschreibungen gilt. Die Verwaltung hält den Wortlaut von 221 Abs. 4 Satz 2, 186 Abs. 3 Satz 4 AktG für eindeutig. Im Übrigen ermöglicht der vorgesehene Ausschluss des Bezugsrechts für Spitzenbeträge die Ausnutzung der erbetenen Ermächtigung durch runde Beträge und erleichtert die Abwicklung der Kapitalmaßnahme. Der Ausschluss des Bezugsrechts zugunsten der Inhaber bzw. Gläubiger von Options- oder Wandlungsrechten hat den Vorteil, dass im Falle einer Ausnutzung der Ermächtigung der Optionsbzw. Wandlungspreis für die Inhaber bzw. Gläubiger bereits bestehender Optionsrechte oder Wandlungsrechte der Wandelungs- bzw. Optionspreis nach den bestehenden Options- bzw. Wandlungsbedingungen nicht ermäßigt zu werden braucht bzw. eine etwaige bare Zuzahlung an die Wandlungs- bzw. Optionsberechtigten nicht zu leisten ist. Das bedingte Kapital wird benötigt, um die mit den Optionsschuldverschreibungen und Wandelschuldverschreibungen verbundenen Optionsrechte und Wandlungsrechte auf Inhaberaktien zu erfüllen.

* * * * * Die unter den Tagesordnungspunkten 1 und 2 genannten Unterlagen sowie der Bericht zu Tagesordnungspunkt 9 liegen vom Tag der Einberufung der Hauptversammlung in den Geschäftsräumen der Gesellschaft und in der Hauptversammlung zur Einsicht durch die Aktionäre aus. Auf Verlangen werden die Berichte jedem Aktionär kostenlos und unverzüglich übersandt. Darüber hinaus sind die Unterlagen auf der Internetseite des Unternehmens unter www.businessmediachina.com im Bereich Investor Relations zugänglich. Recht zur Teilnahme an der Hauptversammlung Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die (1.) sich vor der Hauptversammlung schriftlich, per Telefax oder in Textform bei der Gesellschaft anmelden und (2.) der Gesellschaft die Berechtigung zur Teilnahme und zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung dadurch nachgewiesen haben, dass sie der Gesellschaft eine in Textform und in deutscher oder englischer Sprache erstellte Bescheinigung des depotführenden Instituts über ihren Anteilsbesitz (Berechtigungsnachweis) vorlegen. Dieser Berechtigungsnachweis muss sich auf den Beginn des 31. Oktober 2011 (0:00 Uhr MEZ) beziehen. Der Berechtigungsnachweis und die Anmeldung müssen der Gesellschaft bis spätestens zum Ablauf des 14. November 2011 (24:00 Uhr MEZ), unter folgender Adresse zugehen: c/o AEB AG Sautterweg 5 Fax 0711/ 715 90 99 e-mail: hv@aeb-ag.de Nach Eingang des Nachweises ihres Anteilsbesitzes bei der Gesellschaft unter obiger Anschrift werden den Aktionären Eintrittskarten für die Hauptversammlung übersandt. Um den rechtzeitigen Erhalt der Eintrittskarten sicherzustellen, bitten wir die Aktionäre, frühzeitig für die Übersendung des Nachweises ihres Anteilsbesitzes an die Gesellschaft Sorge zu tragen. Hinweise zur Stimmrechtsausübung Aktionäre, die nicht selbst an der Hauptversammlung teilnehmen, können ihr Stimmrecht unter entsprechender Vollmachtserteilung durch einen Bevollmächtigten, auch eine Vereinigung von Aktionären oder ein Kreditinstitut, ausüben lassen. Soweit die Vollmacht nicht einem Kreditinstitut, einer Aktionärsvereinigung oder anderen mit diesen gemäß 135 AktG gleichgestellten Personen oder Institutionen erteilt wird, bedarf die Vollmacht der Textform. Für die Bevollmächtigung eines Kreditinstituts, einer Aktionärsvereinigung oder anderer mit diesen gemäß 135 AktG gleichgestellten Personen oder Institutionen gelten für die Vollmachtserteilung die gesetzlichen Bestimmungen. Als besonderen Service bieten wir unseren Aktionären an, dass sie sich auch durch die weisungsgebundene Stimmrechtsvertreterin der Gesellschaft in der Hauptversammlung vertreten lassen können. Diejenigen Aktionäre, die sich in der Hauptversammlung durch die weisungsgebundene Stimmrechtsvertreterin vertreten lassen möchten, müssen die auf ihren Namen ausgestellten Eintrittskarten zusammen mit dem Formular Vollmacht & Weisung für die Stimmrechtsvertreterin, das unter www.businessmediachina.com im Bereich Investor Relations abgerufen werden kann, im Original, per Telefax oder e-mail an folgende Adresse übersenden: Colorado-Turm Industriestraße 4 Fax: +49 (0) 711 49047-865 e-mail: hv@businessmediachina.com Die Eintrittskarte und das Formular Vollmacht & Weisung für die Stimmrechtsvertreterin müssen spätestens am Freitag, den 17. November 2011, 24:00 Uhr (MEZ) bei der vorbezeichneten Adresse eingehen, damit eine rechtzeitige Bearbeitung gewährleistet ist. Zu beachten ist, dass das Formular Vollmacht & Weisung für die Stimmrechtsvertreterin vollständig ausgefüllt sein muss. Insbesondere müssen der Stimmrechtsvertreterin Weisungen zur Ausübung des Stimmrechts erteilt werden. An andere Personen erteilte Vollmachten sind zeitlich uneingeschränkt möglich. * * * * *

Hinweise zu Gegenanträgen und Wahlvorschlägen von Aktionären Aktionäre können Anträge zu einzelnen Tagesordnungspunkten stellen (vgl. 126 AktG) und Wahlvorschläge zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern oder von Abschlussprüfern unterbreiten (vgl. 127 AktG). Zugänglich zu machende Gegenanträge und Wahlvorschläge zu einem bestimmten Punkt der Tagesordnung sind schriftlich, per Telefax oder e-mail ausschließlich zu richten an: Colorado-Turm Industriestraße 4 Fax: +49 (0) 711 49047-865 e-mail: hv@businessmediachina.com Gegenanträge und Wahlvorschläge sowie eventuelle Stellungnahmen der Verwaltung dazu werden den anderen Aktionären im Internet unter www.businessmediachina.com im Bereich Investor Relations unverzüglich zugänglich gemacht, wenn sie bis zum Ablauf des 06. November 2011, 24:00 Uhr (MEZ) unter dieser Adresse zugegangen sind. 126 Abs. 2 AktG bleibt unberührt. Von einer Zugänglichmachung eines Wahlvorschlags oder eines Gegenantrags und seiner Begründung kann die Gesellschaft absehen, wenn einer der Ausschlusstatbestände gemäß 126 Abs. 2 AktG vorliegt, etwa weil der Gegenantrag zu einem gesetzes- oder satzungswidrigen Beschluss der Hauptversammlung führen würde. Die Begründung eines Gegenantrags braucht nicht zugänglich gemacht zu werden, wenn sie insgesamt mehr als 5.000 Zeichen beträgt. Darüber hinaus braucht ein Wahlvorschlag nach 127 AktG auch dann nicht zugänglich gemacht zu werden, wenn der Wahlvorschlag nicht Namen, ausgeübten Beruf und Wohnort des zur Wahl vorgeschlagenen Prüfers bzw. Aufsichtsratsmitglieds und beim Vorschlag zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern nicht zusätzlich die Angaben zu Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten enthält. Hinweise zu Tagesordnungsergänzungsvorschlägen von Aktionären Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals der Gesellschaft erreichen, können in gleicher Weise wie gem. 122 Abs. 1 AktG verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt und bekannt gemacht werden. Jedem neuen Gegenstand muss eine Begründung oder eine Beschlussvorlage beiliegen. Das Verlangen auf Ergänzung der Tagesordnung ist an den Vorstand der unter der zuvor genannten Adresse zu richten und muss der Gesellschaft bis spätestens zum Ablauf des 21. Oktober 2011, 24:00 Uhr (MESZ) in schriftlicher Form ( 126 BGB) zugegangen sein. Die Antragsteller haben nachzuweisen, dass sie seit mindestens drei Monaten vor dem Tag der Hauptversammlung Inhaber der Aktien sind und dass sie die Aktien bis zur Entscheidung über das Ergänzungsverfahren halten. Hinweise zum Auskunftsrecht der Aktionäre gemäß 131 AktG Jedem Aktionär ist auf Verlangen in der Hauptversammlung vom Vorstand Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft, einschließlich der rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen, sowie über die Lage des Konzerns und der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu geben, soweit sie zur sachgemäßen Beurteilung des Gegenstandes der Tagesordnung erforderlich ist. Auskunftsverlangen sind in der Hauptversammlung grundsätzlich mündlich im Rahmen der Aussprache zu stellen. Gemäß 14 Abs. 3 der Satzung der kann der Versammlungsleiter das Frage- und Rederecht der Aktionäre zeitlich angemessen beschränken und Näheres dazu bestimmen. Zudem kann der Vorstand in bestimmten, in 131 Abs. 3 AktG geregelten Fällen die Auskunft verweigern. Weitergehende Erläuterungen sind auf der Internetseite der Gesellschaft unter www.businessmediachina.com im Bereich Investor Relations zugänglich. Veröffentlichungen auf der Internetseite Die nach den 124a, 130 Abs. 6 AktG auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich zu machenden Informationen und Dokumente, darunter diese Einberufung der Hauptversammlung, Anträge von Aktionären, ergänzende Informationen zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG sowie nach der Hauptversammlung die Abstimmungsergebnisse werden unter der Internetadresse www.businessmediachina.com im Bereich Investor Relations veröffentlicht. Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in 2.000.000 nennwertlose Stückaktien mit insgesamt 2.000.000 Stimmrechten. Die Gesellschaft hält zum Zeitpunkt der Einberufung dieser Hauptversammlung keine eigenen Aktien. Stuttgart, 10. Oktober 2011 Der Vorstand Die Tagesordnung wurde im elektronischen Bundesanzeiger am 12. Oktober 2011 veröffentlicht.