Sun Fire 280R Server Produkthinweise

Ähnliche Dokumente
Sun Fire V490 Server Produkthinweise

McAfee Gateway Blade Server

Sun Fire V1280/Netra Systeme Erste Schritte

Sun Java Workstation W1100z und W2100z Versionshinweise

SunJavaSystemWebProxy Server Versionshinweise für MicrosoftWindows

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Installationsanleitung. zelo Config. Winkel GmbH Buckesfelder Str Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 /

SunForum 3.2 Software Installationshandbuch

Versionshinweise zur Sun Fire Entry-Level-Midrange-System- Firmware

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

BENUTZERHANDBUCH. Phoenix FirstWare Vault. Version 1.3

Schnelleinführung zur Installation SUSE Linux Enterprise Server 11 SP1

JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen

OPTICAL DISC ARCHIVE FILE MANAGER ODS-FM1

Seagate Extended Capacity Manager

Übung - Installation von Windows Vista

Hinweis: Dieses Handbuch bezieht sich auf Blade-Server mit dem M3- oder M7-Chassis.

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Schnelleinführung zur Installation SUSE Linux Enterprise Desktop 11

Sophos Anti-Virus für Mac OS X Netzwerk-Startup-Anleitung

Cockpit Update Manager

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows Installation unter Windows XP:

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Google Cloud Print Anleitung

Xerox App Gallery-App Kurzanleitung. Zum Gebrauch mit Xerox ConnectKey Technology-aktivierten Multifunktionsdruckern (MFD) 702P03997

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

Leitfaden zur HASP-Fehlerbehebung

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6)

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

Installation und Lizenzierung

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

City Navigator Update

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.5 mit Fiery Extended Applications 4.1

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

mobile PhoneTools Benutzerhandbuch

DRN-32CT PCI Ethernetkarte

Wireless-G. ADSL-Home-Gateway. ModellNo. GHz. Kurzanleitung g. WAG354G - Annex B (DE) Lieferumfang

Sun Fire V440 Server-Setup: Verkabelung und Einschalten

Sharpdesk V3.3. Installationsanleitung Version

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Dell Client Management Pack-Version 6.0 für Microsoft System Center Operations Manager Installationsanleitung

Wireless-G. ADSL-Home-Gateway. ModellNo. GHz. Kurzanleitung g WAG200G (DE) Lieferumfang

System-Update Addendum

TomTom ecoplus Referenzhandbuch

Info zu diesem Dokument. Verbinden des Systems. Konfigurieren des Systems

MultiBoot. Benutzerhandbuch

Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Quickstart Guide. azeti SONARPLEX VAA Fehler erkennen, bevor Fehler entstehen

Quark Publishing Platform Upgrade-Pfade

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

März Funktionsweise von Eye-Fi Flussdiagramm-Übersicht

Kurzübersicht. Version 9.0. Moving expertise - not people

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE

Documentation. OTRS Appliance Installationshandbuch. Build Date:

Network Storage Link

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Dell Client Management Pack-Version 6.1 für Microsoft System Center Operations Manager Installationsanleitung

SGI 1200-Serverfamilie - Bekannte Probleme

IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5

Schnelleinführung zur Installation SUSE Linux Enterprise Server 11

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile. Produktversion: 3

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Samsung SecretZone Benutzeranleitung. rev

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Dell DL4300-Gerät Interoperabilitätshandbuch

Teil-Nr SpeedStream. DSL Modem. Kurzanleitung


Digitalkamera Software-Handbuch

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

================= Inhalt der CD-ROM ================= Diese CD-ROM enhдlt Dokumente fьr Avaya Communication Manager, Media Gateways und Servers.

Software Service. Inhaltsverzeichnis

USB 3.0 Externes Festplattengehäuse 3,5" (8,89 cm)

Start. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie:

adsl Privat unter Windows 98 SE

FileMaker. Ausführen von FileMaker Pro 8 unter Windows Server 2003-Terminaldiensten

Installation DynaStrip Network

Media Nav: Multimedia-Navigationssystem. Anleitung zum Online-Update

TomTom ecoplus Installation Guide

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks

HP Smartcard CCID USB-Tastatur. Benutzerhandbuch

DWL-510 Drahtloser 2,4 GHz PCI-Adapter

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert.

MEMO_MINUTES. Update der grandma2 via USB. Paderborn, Kontakt:

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

Windows Installer für XenClient Enterprise Engine. 16. November 2012

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Quickstart Guide. azeti MAILProtect VAA Die virtuelle Firewall mit Mailschutzfaktor 100!

Installationsanleitung

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

Transkript:

Sun Fire 280R Server Produkthinweise Sun Microsystems, Inc. 4150 Network Circle Santa Clara, CA 95054, USA 650-960-1300 Teile-Nr. 806-7725-12 Mai 2003 Version A Bitte senden Sie Ihre Anmerkungen zu diesem Dokument an: http://www.sun.com/hwdocs/feedback

Copyright 2003 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, California 95054, U.S.A. Alle Rechte vorbehalten. Die Technologie des Produkts, das in dem vorliegenden Dokument beschrieben wird, ist das geistige Eigentum von Sun Microsystems, Inc. Dieses geistige Eigentum kann insbesondere und ohne Einschränkung ein oder mehrere der unter http://www.sun.com/patents aufgeführten US-Patente sowie ein oder mehrere zusätzliche Patente oder anhängige Patentanmeldungen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern umfassen. Das vorliegende Dokument und das Produkt, auf das sich dieses Dokument bezieht, werden im Rahmen von Lizenzen verbreitet, die ihre Verwendung, Vervielfältigung, Verteilung und Entkompilierung beschränken. Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Sun und etwaiger Lizenzgeber darf weder das Produkt noch die Dokument ganz oder teilweise in irgendeiner Form oder auf irgendeine Art und Weise reproduziert werden. Software Dritter, einschließlich Schriftart-Technologie, ist urheberrechtlich geschützt und wird von den Lieferanten von Sun lizenziert. Teile des Produkts sind möglicherweise von Berkeley BSD-Systemen abgeleitet, für die von der University of California eine Lizenz erteilt wurde. UNIX ist eine eingetragene Marke in den USA und anderen Ländern und wird ausschließlich durch X/Open Company, Ltd. lizenziert. Sun, Sun Microsystems, das Sun-Logo, Sun Fire, Solaris, SunSolve Online, SunVTS, OpenBoot, Sun StorEdge, JumpStart und das Solaris-Logo sind in den USA und anderen Ländern Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. Alle SPARC-Marken werden unter Lizenz verwendet und sind in den USA und in anderen Ländern Marken oder eingetragene Marken von SPARC International, Inc. Produkte mit SPARC-Warenzeichen basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten Architektur. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) für OPEN LOOK und Sun wurde von Sun Microsystems, Inc. für ihre Benutzer und Lizenznehmer entwickelt. Sun erkennt die Pionierarbeit von Xerox auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung des Konzepts visueller oder grafischer Benutzeroberflächen für die Computerbranche an. Sun besitzt eine nicht ausschließliche Lizenz von Xerox für die grafische Benutzeroberfläche (GUI) von Xerox, die sich auch auf die Lizenznehmer von Sun erstreckt, die OPEN LOOK-GUIs implementieren und anderweitig die schriftlichen Lizenzverträge von Sun einhalten. Regierungsaufträge: Kommerzielle Software Für bei der Regierung beschäftigte Benutzer gelten die Standard-Lizenzvereinbarungen DIE DOKUMENTATION WIRD OHNE MANGELGEWÄHR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. ALLE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN BEDINGUNGEN, GEWÄHRLEISTUNGEN UND ZUSICHERUNGEN, EINSCHLIESSLICH DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER MARKTFÄHIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER NICHTVERLETZUNG VON BESTIMMUNGEN UND RECHTEN, SIND AUSGESCHLOSSEN, ES SEI DENN, DIESE HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE BESITZEN KEINE RECHTLICHE GÜLTIGKEIT. Bitte wiederverwerten

Sun Fire 280R Server Produkthinweise Dieses Dokument enthält neue Informationen zum Sun Fire 280R Server. Die folgenden Themen werden behandelt: 900-MHz-, 1,015-GHz- und 1,2-GHz-UltraSPARC III Cu CPU-Module auf Seite 2 Informationen zur Vorinstallation der Solaris-Betriebsumgebung auf Seite 4 Anweisungen zum Einbau eines Servers in einem Sun Rack 900 auf Seite 7 Hardwarefragen auf Seite 8 Softwarefragen auf Seite 10 Errata in der Dokumentation auf Seite 12 Zugriff auf aktuelle Dokumentationen Unter der folgenden Adresse können Sie eine breite Auswahl von Sun-Dokumentationen, einschließlich lokalisierter Versionen, lesen, drucken und erwerben: http://www.sun.com/documentation Sie finden auf dieser Website die neueste Version der Produktdokumentation zum Sun Fire 280R Server sowie die aktuelle Version dieser Produkthinweise. 1

900-MHz-, 1,015-GHz- und 1,2-GHz- UltraSPARC III Cu CPU-Module Für den Sun Fire 280R Server sind 900-MHz-, 1,015-GHz- und 1,2-GHz- UltraSPARC III Cu CPU-Module (CPUs) verfügbar. Systeme, die mit 900-MHz-, 1,015-GHz- und 1,2-GHz-UltraSPARC III Cu CPU-Modulen bestückt sind, erfüllen die in diesem Dokument beschriebenen Anforderungen. Wenn Sie einen Sun Fire 280R Server erstmals mit einem UltraSPARC III Cu CPU- Modul ausrüsten, müssen Sie sicherstellen, dass das System die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Anforderungen erfüllt. Erforderliche Systemhardware In diesem Abschnitt werden die Anforderungen beschrieben, die für die CPU-Module und die Lüfter gelten, die diese Module kühlen. CPU-Module Sie können das System mit einem oder zwei UltraSPARC III Cu CPU-Modulen der gleichen Geschwindigkeit konfigurieren. Das 900-MHz-UltraSPARC III Cu CPU-Modul hat die Teilenummer 501-6002. Das 1,015-GHz-UltraSPARC III Cu CPU-Modul hat die Teilenummer 501-6395. Das 1,2-GHz-UltraSPARC III Cu CPU-Modul hat die Teilenummer 501-6485. Lüfterbaugruppe Sie müssen die Lüfterbaugruppe X9820A (540-5088) zur Kühlung des UltraSPARC III Cu CPU-Moduls installieren. Systeme, die mit dem UltraSPARC III Cu CPU-Modul ausgeliefert werden, sind bereits mit dieser Lüfterbaugruppe bestückt. Falls Ihr System nicht über diesen Lüfter verfügt, bestellen Sie ihn bei einem Sun-Händler oder Sun-Kundendienst. 2 Sun Fire 280R Server Produkthinweise Mai 2003

Hinweis: Die Vorgängerversion der Lüfterbaugruppe (540-4434) stellt nicht die erforderliche Kühlkapazität bereit und unterstützt die UltraSPARC III Cu CPU-Module nicht. Erforderliche Systemsoftware und - firmware Systemsoftware Für Sun Fire 280R-Systeme, die mit dem UltraSPARC III Cu CPU-Modul (CPU) mit 1,2 GHz ausgestattet sind, ist eine der folgenden Versionen der Betriebsumgebung erforderlich: Solaris 8 12/02-Betriebsumgebung oder eine kompatible Solaris-Version, die den Server unterstützt Solaris 9 12/02-Betriebsumgebung oder eine kompatible Solaris-Version, die den Server unterstützt Hinweis: Mit dem 1,2-GHz-CPU-Modul ausgerüstete Sun Fire 280R-Systeme besitzen ein Dual-Boot-Image, das die Betriebsumgebungen Solaris 8 und Solaris 9 zur Auswahl stellt. Sun Fire 280R-Systeme, die mit dem 1,015-GHz-CPU-Modul ausgestattet sind, erfordern die Betriebsumgebung Solaris 8 02/02 oder eine kompatible Solaris- Version, die den Server unterstützt. Sun Fire 280R-Systeme, die mit dem 900-MHz-CPU-Modul ausgerüstet sind, erfordern die Betriebsumgebung Solaris 8 10/01 oder eine kompatible Solaris- Version, die den Server unterstützt. Sun Fire 280R-Systeme, die mit dem 750-MHz-CPU-Modul ausgestattet sind, erfordern die Betriebsumgebung Solaris 8 10/01 oder eine kompatible Solaris- Version, die den Server unterstützt. Sun Fire 280R Server Produkthinweise 3

Ob auf Ihrem Sun Fire 280R Server die richtige Betriebsumgebungsversion installiert ist, können Sie anhand der Datei /etc/release überprüfen. Diese Datei sollte den Text "Solaris 8 1/01", "Solaris 8 10/01", "Solaris 8 2/02", "Solaris 8 12/02" oder "Solaris 9 12/02" enthalten oder eine kompatible Solaris- Nachfolgeversion nennen. Systemfirmware Die für Sun Fire 280R-Systeme geltenden Mindestanforderungen an die PROM- Firmware sind im Folgenden aufgeführt: Mit dem 1,2-GHz-CPU-Modul ausgestattete Sun Fire 280R-Systeme erfordern Version 4.5.21 oder höher der OpenBoot PROM-Firmware. Mit dem 900-MHz-CPU-Modul oder dem 1,015-GHz-CPU-Module ausgestattete Sun Fire 280R-Systeme erfordern Version 4.5.16 oder höher der OpenBoot PROM-Firmware. Wenn Sie einen Sun Fire 280R Server betreiben, der bereits bei der Auslieferung mit einem dieser Module bestückt war, dann besitzt dessen Firmware bereits die erforderliche Version. Falls Sie ein System mit einem dieser Module aufrüsten, installieren Sie Patch 111292-12 oder höher, wodurch die Firmware auf die korrekte Version aktualisiert wird. Dieser Patch ist auf der Website SunSolve SM verfügbar. Hinweis: OpenBoot PROM 4.6.6 wird vom Sun Fire 280R Server nicht unterstützt. Falls Sie OpenBoot PROM 4.6.6 installiert haben, müssen Sie diese Firmware durch eine der unterstützten Vesionen der OpenBoot PROM-Firmware ersetzen. Informationen zur Vorinstallation der Solaris-Betriebsumgebung Auf der Festplatte des Sun Fire 280R-Systems, das zusammen mit diesen Produkthinweisen ausgeliefert wird, ist bereits eine der folgenden Solaris- Betriebsumgebungen installiert: Mit dem 1,2-GHz-CPU-Modul ausgestattete Sun Fire 280R-Systeme verfügen über ein Dual-Boot-Image (Betriebsumgebung Solaris 8 HW 12/02 und Betriebsumgebung Solaris 9 12/02). Mit dem 900-MHz-CPU-Modul oder dem 1,015-GHz-CPU-Modul ausgestattete Sun Fire 280R-Systeme verfügen über die Betriebsumgebung Solaris 8 02/02. 4 Sun Fire 280R Server Produkthinweise Mai 2003

Diese Images beinhalten zudem die Sun Remote System Control 2.2 (RSC)-Pakete. Wenn Sie nicht mit der vorinstallierten Betriebsumgebung arbeiten möchten, können Sie unter Verwendung eines der folgenden Verfahren das Image auf der Festplatte umgehen und eine andere kompatible Version der Solaris-Betriebsumgebung installieren. Bevor Sie das System zum ersten Mal einschalten, können Sie: 1. eine CD mit einer kompatiblen Solaris-Betriebsumgebung in das CD-ROM- Laufwerk des Systems einlegen, 2. mithilfe eines von Ihnen erstellten JumpStart -Image die Solaris Betriebsumgebung über das Netzwerk installieren. Nähere Informationen zur Installation der Solaris-Software finden Sie in den Solaris- Installationsanweisungen in der Dokumentation zum Solaris Media Kit. Einrichten der Betriebsumgebung 1. Schalten Sie das System ein. Das System sucht zuerst nach einer lokalen Boot-CD. Falls keine CD vorhanden ist, sucht das System im Netzwerk nach einem JumpStart-Installationsserver. Wird eine CD oder ein JumpStart-Server gefunden, zeigt das System eine Meldung an, die besagt, dass Sie die Installation der Betriebsumgebung von der CD oder dem JumpStart-Server innerhalb der nächsten 60 Sekunden noch anhalten können. Ist weder eine CD noch ein JumpStart-Server vorhanden, dann geschieht, abhängig von dem im System installierten CPU-Modul, Folgendes: Ist das System mit dem 900-MHz-CPU-Modul oder dem 1,015-GHz-CPU- Modul ausgerüstet, dann wird das vorinstallierte Image geladen. Ist das System mit dem 1,2-GHz-CPU-Modul ausgestattet, dann müssen Sie entweder die Betriebsumgebung Solaris 8 HW 12/02 oder die Betriebsumgebung Solaris 9 12/02 auswählen. Das System lädt die gewählte Betriebsumgebung. Die andere Umgebung wird entfernt. 2. Überprüfen Sie, welche Softwareversion installiert ist. Sie können stattdessen eine neuere Version der Solaris-Betriebsumgebungssoftware installieren (sofern eine neuere Version verfügbar ist). 3. Beantworten Sie die Fragen an der Eingabeaufforderungen während der Einrichtung der Solaris-Betriebsumgebung, indem Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Sun Fire 280R Server Produkthinweise 5

4. Beantworten Sie die Fragen an der Eingabeaufforderung zur RSC-Konfiguration. Falls Sie diese Eingabeaufforderung mit "Ja" beantworten, werden Sie zur Eingabe der RSC-Konfigurationsdaten aufgefordert. Nach der Beantwortung dieser Eingabeaufforderungen wird RSC konfiguriert, und auf der RSC-Karte wird die korrekte RSC-Firmware installiert. Beantworten Sie diese Eingabeaufforderung mit "Nein", wird die Einrichtung der Betriebsumgebung ohne RSC-Konfiguration fortgesetzt. Falls Sie RSC später installieren möchten, führen Sie hierzu das Skript rsc-config aus, das Sie in dem folgenden Verzeichnis finden: /usr/platform/sunw,sun-fire-280r/rsc. 5. Wenn das Konsolen- oder Setup-Fenster mit dem Titel "Ende" angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen". Das System zeigt das Anmeldefenster an, in dem Sie Benutzernamen und Kennwort eingeben können, um sich anzumelden und die Arbeit mit dem System aufzunehmen. Patches zur Solaris-Betriebsumgebung Im Fall einer Neuinstallation der Solaris-Betriebsumgebung müssen Sie unter Umständen erforderliche Patches von SunSolve beziehen. Zur Überprüfung der Grundinstallation und konfiguration Ihres System, hat Sun das Sun SM Install Check Tool entwickelt. Dieses nur einmal zu verwendende Tool wird derzeit im Internet kostenlos angeboten. Nach Abschluss der Grundinstallation und konfiguration des Systems können Sie mit diesem Tool die folgenden Aspekte Ihrer Sun-Hardware überprüfen: Patches für die Solaris-Betriebsumgebung Systemfirmwareversionen Nicht unterstützte Hardwarekonfigurationen Das Tool erkennt potenzielle Probleme in diesen Bereichen und bietet Empfehlungen zur Lösung dieser Probleme an. Sie müssen den Bedingungen der Lizenzvereinbarung auf der Website Sun Install Check Tool zustimmen, um das Tool ausführen zu können. Befolgen Sie die auf der Website gegebenen Anweisungen für das Herunterladen und die Benutzung des Sun Install Check Tools. Das Sun Install Check Tool ist unter folgender Adresse verfügbar: http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=installcheck/ installcheck Zudem können Sie den Solaris Patch Manager zur laufenden Verwaltung von Patches einsetzen. Der in Solaris 9 neue Patch Manager bietet eine automatische Patch-Bestandsaufnahme und eine auf der Konfiguration basierende Systemanalyse, 6 Sun Fire 280R Server Produkthinweise Mai 2003

er führt eine automatische Gültigkeitprüfung der digitalen Patch-Signatur durch und kann Patch-Abhängigkeiten und die Installationsreihenfolge automatisch erkennen. Anweisungen zum Einbau eines Servers in einem Sun Rack 900 Das Rackmounting Kit für den 280R Server enthält jetzt M6-Schrauben, die für den Einbau in das Sun Rack 900 bzw. den Einbau in jedes andere Gehäuse, das über nach dem metrischen Maßsystem bemessene Montagelöcher verfügt, vorgesehen sind. In Tabelle 1 sind die zusätzlichen Schrauben beschrieben. TABELLE 1 Im Rackmounting Kit enthaltene M6-Schrauben Schrauben Anzahl Verwendung M6 x 20 Flachkopfschrauben mit Unterlegscheiben Teilenr.: 240-4374-01 M6 x 20 Zylinderkopfschrauben Teilenr.: 240-4459-01 8 Bringen Sie die Gleitbaugruppen an den vorderen und hinteren Montageschienen an. 4 Verwenden Sie diese Schrauben statt der 10-32-Schrauben in den Blenden, um Ober- und Unterkante des Servers an den vorderen Montageschienen zu befestigen. Wenn Sie einen Server in ein Sun Rack 900 einbauen möchten, folgen Sie den Anweisungen im Sun Fire 280R Server Handbuch zu Installation und Rack-Montage. Wenn in den Anweisungen 10-32-Schrauben angegeben werden, verwenden Sie die M6-Schrauben aus dem Rackmounting Kit. Verwenden Sie für die M6-Schrauben einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 3. Ersetzen Sie die unverlierbaren 10-32-Schrauben in der Frontblende durch M6 x 20 Zylinderkopfschrauben, bevor Sie den Server in das Gehäuse einbauen. Sun Fire 280R Server Produkthinweise 7

Hardwarefragen Klarstellung zur Angabe der Systemtiefe (BugID 4756551) Im Site Planning Guide for Entry-Level Servers (Teilenummer 816-1613) wird die Tiefe des Sun Fire 280R-Systems mit 69,21 cm (27,25 Zoll) angegeben. Diese Tiefenangabe ist korrekt, wenn die Frontblende unberücksichtigt bleibt. Einschließlich der Frontblende besitzt das System eine Tiefe von 73,8 cm (29,12 Zoll). PCI- (Peripheral Component Interconnect-) Kartenoptionen Sie dürfen die folgenden optionalen PCI-Karten nicht im PCI-Kartensteckplatz 1 (66 MHz) installieren; bauen Sie diese Karten nur in den PCI-Kartensteckplatz 2, 3 oder 4 (33 MHz) ein: SunATM/P 155 MMF-Adapter SunATM/P 155 UTP5-Adapter SunATM/P 622 MMF-Adapter Anweisungen zur PCI-Karteninstallation finden Sie im Sun Fire 280R Server Wartungshandbuch. Im Lieferumfang enthaltener serieller Anschlussadapter Zum Lieferumfang des Sun Fire 280R Servers gehört ein serieller Anschlussadapter (Teilenummer 530-2889), um den einfachen Anschluss des Servers zu gewährleisten. Dieser Adapter ermöglicht es Ihnen, den seriellen RJ-45-Anschluss der Sun RSC- Karte über ein serielles RJ-45-Standardkabel direkt mit dem seriellen Anschluss einer Sun Workstation, die einen seriellen DB-25-Anschluss besitzt, zu verbinden. Mit dieser Schnittstelle können Sie zudem mehrere mit RSC-Karten ausgestattete Server mit seriellen Kabeln an einen zentralen "Terminal-Concentrator" anschließen. 8 Sun Fire 280R Server Produkthinweise Mai 2003

Beachten Sie, dass die RSC-Karte über einen zweiten RJ-45-Stecker verfügt, der für den Anschluss eines Ethernet-Kabels (Teilenummer 530-1871) vorgesehen ist. Das Ethernet-Kabel gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Wenn man die RSC-Karte von der Rückseite des Systems aus betrachtet, befindet sich der Ethernet-Anschluss unten, der RJ-11-Modemanschluss in der Mitte und der serielle RJ-45-Anschluss oben. RSC-Karte, von der Rückseite aus betrachtet RJ-45 seriell RJ-11 Modem RJ-45 Ethernet Anweisungen zum Ein- und Ausbau von CPU- Modulen finden Sie im Chassis Eine illustrierte Broschüre (CPU Installation and Removal Instructions) ist an der Luftführung befestigt, der die CPU-Module im Systemchassis abdeckt. Falls Sie ein CPU-Modul einmal ein- oder ausbauen müssen, befolgen Sie die in dieser Broschüre enthaltenen Anweisungen. Auch das für den Aus- bzw. Einbau eines CPU-Moduls erforderliche Werkzeug (ein Drehmomentschlüssel mit Anzeige) ist im Chassis zwischen den Festplattenlaufwerken und dem DVD-ROM-Laufwerksschacht untergebracht. Die Broschüre erläutert, wie dieses Werkzeug für den Ein- und Ausbau von CPU-Modulen benutzt wird. Im Sun Fire 280R Server Service Manual ist angegeben, dass ein Drehmoment- Schraubendreher im Chassis zwischen dem Festplattenlaufwerksschacht und dem DVD-ROM-Laufwerksschacht untergebracht ist. Der Drehmoment-Schraubendreher gehört allerdings nicht zum Lieferumfang dieses Systems. Daher müssen Sie statt der Anweisungen des Service Manuals die Anweisungen der Broschüre befolgen und den im Chassis befindlichen Drehmomentschlüssel mit Anzeige verwenden. Sun Fire 280R Server Produkthinweise 9

Softwarefragen Ein- und Ausbau von Festplatten bei laufendem Systembetrieb Nach jedem Ein- oder Ausbau eines Festplattenlaufwerks bei laufendem Systembetrieb starten Sie auf folgende Weise den Umgebungsüberwachungsprozess erneut: Zum Neustart des Umgebungsüberwachungsprozesses picld führen Sie die folgenden Befehle als Benutzer 'root' aus: 1. Melden Sie sich als Benutzer root im System an. Geben Sie Folgendes ein:: % su Password: passwort 2. Geben Sie folgenden Befehl ein, um den Prozess picld zu stoppen: # /etc/init.d/picld stop Falls eine Meldung auf einen Segmentierungsfehler aufmerksam macht, führen Sie Schritt 2a aus. Wird keine Meldung angezeigt, fahren Sie mit Schritt 3 fort. a. Geben Sie folgenden Befehl ein, um den Prozess picld zu beenden: # pkill -KILL picld 3. Geben Sie folgenden Befehl ein, um einen neuen picld-prozess zu starten:: # /etc/init.d/picld start Der Prozess picld wird daraufhin korrekt gestartet. 10 Sun Fire 280R Server Produkthinweise Mai 2003

Beim Einschalten wird ein Fehler wegen eines falschen Laufwerks gemeldet Beim Einschalten des Systems wird möglicherweise ein Fehler wegen eines falschen Laufwerks gemeldet, der in der Sun RSC-Protokolldatei (RSC Remote System Control) verzeichnet ist. Falls der Fehler vom RSC-System stammt, können Sie ihn ignorieren, sofern das System erfolgreich mit der Solaris-Betriebsumgebung hochgefahren wird. Meistens erscheint diese falsche Fehlermeldung dann nicht mehr. Nach dem Ladevorgang können Sie die Festplatte mithilfe des Dienstprogramms fsck überprüfen. Hinweis: Meldungen zu Festplattenfehlern, die von der Solaris-Betriebsumgebung ausgegeben werden, weisen auf tatsächliche Festplattenfehler hin. Falls bei der Eingabeaufforderung ok ein Festplattenfehler gemeldet wird und das System nicht mit der Solaris-Betriebsumgebung hochgefahren wird, dann liegt möglicherweise ein Festplattenfehler vor. Überprüfen Sie das Festplattenlaufwerk mit dem OpenBoot Diagnostics Test, der im Kapitel Diagnostics, Monitoring, and Troubleshooting im Sun Fire 280R Server Wartungshandbuch. beschrieben ist. RSC-Befehl rscadm resetrsc schlägt fehl Der RSC-Befehlrscadm resetrsc schlägt fehl, wenn er nach einem Kaltstart oder nach Einschalten des Systems gegeben wird. Es handelt sich hierbei um eine bekannte Fehlerbedingung. Sie müssen das Hostsystem zurücksetzen, damit der Befehl korrekt ausgeführt wird. Sie können das Hostsystem auf dreierlei Weise zurücksetzen. Benutzen Sie einen der folgenden Befehle: Rufen Sie an der Eingabeaufforderung ok den Befehl reset-all auf. Geben Sie an der RSC Command-Line Interpreter (CLI-)-Eingabeaufforderung den Befehl reset ein. Geben Sie an der Solaris CLI-Eingabeaufforderung den Befehl reboot ein. Der RSC-Befehlrscadm resetrsc wird daraufhin korrekt ausgeführt. Sun Fire 280R Server Produkthinweise 11

Sowohl Grafikmonitor- als auch RSC- Konsolenbenutzer haben Zugriff auf die Solaris- Betriebsumgebung Wenn die RSC-Software im RSC-Konsolenmodus betrieben wird und ein Grafikmonitor und eine USB-Tastatur an den Server angeschlossen sind, dann können sich sowohl Benutzer der RSC-Konsole als auch Benutzer des Grafikmonitors gleichzeitig in der Solaris-Betriebsumgebung anmelden. Der RSC-Befehl bootmode -u diag sendet keine Boot-Ausgaben an die RSC-Konsole Die OpenBoot PROM-Schnittstelle leitet nicht alle Konsolenmeldungen an die RSC- Konsole um, nachdem der RSC-Befehl bootmode -u diag gegeben wurde. Anweisungen zum Umleiten von Konsolenmeldungen an RSC finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch. Errata in der Dokumentation Korrektur zur Spezifikation des PCI-Steckplatzes 4 (BugID 4450900) In der Tabelle im Abschnitt About Peripheral Component Interconnect (PCI) Buses des Sun Fire 280R Server Benutzerhandbuch ist fälschlicherweise angegeben, dass der PCI-Steckplatz 4 eine Breite von 32 Bits besitzt und dass dort nur 32-Bit-PCI-Karten installiert werden können. Richtig ist vielmehr, dass der PCI-Steckplatz 4 eine Breite von 64 Bit hat und dass dort sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-PCI-Karten eingebaut werden können. 12 Sun Fire 280R Server Produkthinweise Mai 2003