THEODOR FONTANE Balladen

Ähnliche Dokumente
Kompetenztest 1. Theodor Fontane: John Maynard. Literarische Texte untersuchen

E R P R O B U N G S A R B E I T. Deutsch Realschulbildungsgang. Variante 2. Aufgaben

Anlage 1: Verlaufskizze John Maynard (1. Stunde)

Waldorf Memorandum. April Freie Waldorfschule Neumünster. Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes

THEODOR FONTANE Balladen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Fontane, Theodor - John Maynard

John Maynards soziales Heldentum. Eine Ballade Äber die Unverzichtbarkeit pflichtbewusster EinzelpersÅnlichkeiten in der technischen Zivilisation

Deutsch Lektion 1 Grobplanung

John Maynard Theodor Fontane

Werkstatt Lesetheater theater

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

DOWNLOAD. Deutsch-Tests Klasse: Lesen. Lernzielkontrollen Deutsch Tests in zwei Differenzierungsstufen. Anja Alwan / Kathrin Ebner

Balladen im DaF-Unterricht. Drei Beispiele

Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Download. Der Aufbau eines Berichtes. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Balladen: TEXT Ba01. Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe. Ballade:

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

3.2 Theodor Fontane: John Maynard Sachanalyse

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Ursula Lassert: Freiarbeit mit Bildgeschichten 3/4 Auer Verlag GmbH, Donauwörth

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ein Engel besucht Maria

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen.

Bibelleseplan. Geschwätz

Lehrbereich: Deutsch 9

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Hallo du, Deine Stefanie

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Aufgabe 1: Lies dir den Text und die beiden Gedichte genau durch!

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Tonbandgerät Raus hier

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Copyright: Julia Gilfert 2017

Predigt zu Matthäus 20, Sonntag Judika (22. März 2015) in Großaspach Schriftlesung: Johannes 13, (Fußwaschung)

Der Artikel (Begleiter)

Luis Walter (Autor) Gedichte die das Leben schrieb Gedanken, Gefühle, Romantik in Gedichtversen wieder gegeben, wie sie das Leben schreibt

Warum bin ich auf der Welt?

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Gottesdienst zum Fastnachtssonntag 6. Sonntag im Jahreskreis C Mammern, Eschenz, Klingenzell, Stein am Rhein

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr

Das Herbstlaub. Seite 36. Gina Ruck-Pauquét

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen

Die Auferstehung Jesu

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Literarisches Quiz Wasser

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler

Der XL Test: Was können Sie schon?

Merkvers Erzählt von allen seinen Wundern. Psalm 105,2 NL. Kerngedanke Ich werde anderen von Jesus erzählen.

EIN VERGLEICH - DIE ZWEI AMERIKANISCHEN VORLAGEN DER LEGENDE VON JOHN MAYNARD:

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

INHALT. Erstes Kapitel, in dem die Geschichte anfängt 5 Zweites Kapitel, in dem ein geheimnisvolles Paket ankommt

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren


A B C D. H Endorphine - Glückshormone. E Treue F schwören G I J K L. M Silvester N O P

Name: Klasse: Datum:.. Mein ICH-Buch. Gestalte die Vorder- und Rückseite deines Ich-Buches.

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Einstufung: XL Test Deutsche Version

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

Was ist aus dem Frosch geworden?

Transkript:

Dr. Luisa Martinelli THEODOR FONTANE Balladen Theodor Fontane (1819 1898 im Land Brandenburg) ist der bedeutendste deutscher Vertreter des Realismus. Er begann erst als Fünfzigjähriger, Romane und Erzählungen zu schreiben, obwohl er schon vorher Lieder, Balladen, historisch-anekdotische Erzählungen und Berichte über die zeitgenössischen Kriege geschrieben hatte. Vorher hatte er nämlich als Apotheker gearbeitet. In seinen Werken schildert er sehr gut die Berliner Gesellschaft mit ihren Konventionen und ihrem erstarrten Ehrenkodex. Die Protagonisten sind oft Vertreter des untergehenden preußischen Adels und des aufsteigenden Bürgertums. Er selbst schwankt zwischen festen moralischen Normen und freier Neigung, zwischen Anpassung und Protest, zwischen Konventionen und bürgerlicher Normalität. Er ist ein Meister in der Detailbeschreibung und Theodor Fontane Holzschnitt psychologischer Umweltschilderung. Er erweist sich als von Richard Brend amour (1895) kritisch, humorvoll und menschlich. Er verwendet eine strenge Sachlichkeit, meidet aber die hässlichen Seiten der Wirklichkeit. Fontane schrieb viele verschiedene Texte: neben literarischen Werke (Romane, Novellen, Erzählungen, Dramen, Balladen, Gedichte) auch Fragmente, Übersetzungen, Biografien, Kriegsbücher, Briefe, Tagebücher, Theaterkritiken und Zeitungsartikeln. Theodor Fontane: John Maynard (1886) Die ersten literarischen Werke von Fontane sind Balladen, die immer knapp, lebhaft und volkstümlich sind. Er bevorzugt Themen aus der nordischen, schottischen Welt, später auch aus der deutschen Geschichte und aus der eigenen Zeit. Eine Ballade ist ein Gedicht, das spannend und in lyrischer Form ein besonderes Ereignis erzählt. Die Gattung Ballade hat eine lange Tradition, aber die Blütezeit der deutschen Ballade sind die letzten Jahre des 18. Jahrhundert, mit Schiller und Goethe. In der Literaturströmung Poetischen Realismus, von dem Fontane als bedeutendster deutscher Vertreter gilt, werden in der Lyrik Balladen bevorzugt. Die folgende Ballade ist eine der bekanntesten von Theodor Fontane. Den Stoff für diese Ballade entnahm Fontane einer wahren Begebenheit in Nordamerika. In einer Augustnacht 1841 geriet der Raddampfer Erie auf der Fahrt von Buffalo nach Erie (Pennsylvania) in Brand und die meisten Menschen, die an Bord waren, starben.

5 John Maynard! Wer ist John Maynard?" John Maynard war unser Steuermann 1, aushielt 2 er, bis er das Ufer gewann, er hat uns gerettet, er trägt die Kron', er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard." 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Die Schwalbe" fliegt über den Erie-See, Gischt 3 schäumt um den Bug 4 wie Flocken von Schnee; von Detroit fliegt sie nach Buffalo - die Herzen aber sind frei und froh, und die Passagiere mit Kindern und Fraun im Dämmerlicht schon das Ufer schaun, und plaudernd 5 an John Maynard heran tritt 6 alles: Wie weit noch, Steuermann?" Der schaut nach vorn und schaut in die Rund: Noch dreißig Minuten... Halbe Stund." Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei - da klingt's aus dem Schiffsraum 7 her wie Schrei, Feuer!" war es, was da klang, ein Qualm aus Kajüt 8 und Luke 9 drang, ein Qualm, dann Flammen lichterloh 10, und noch zwanzig Minuten bis Buffalo. Und die Passagiere, bunt gemengt 11, am Bugspriet 12 stehn sie zusammengedrängt, am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht, am Steuer aber lagert sich s dicht 13, und ein Jammern wird laut: Wo sind wir? wo?" Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo. Der Zugwind 14 wächst, doch die Qualmwolke 15 steht, der Kapitän nach dem Steuer späht 16, er sieht nicht mehr seinen Steuermann, aber durchs Sprachrohr 17 fragt er an: Noch da, John Maynard?" Ja,Herr. Ich bin." Auf den Strand! In die Brandung 18!" Ich halte drauf hin 19." Und das Schiffsvolk 20 jubelt: Halt aus! Hallo!" Und noch zehn Minuten bis Buffalo. Noch da, John Maynard?" Und Antwort schallt's 21 mit ersterbender 22 Stimme: Ja, Herr, ich halt's!" Und in die Brandung, was Klippe 23, was Stein, jagt er die Schwalbe mitten hinein. Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so. Rettung: der Strand von Buffalo! Das Schiff geborsten 24. Das Feuer verschwelt 25. Gerettet alle. Nur einer fehlt! 1 r Steuermann ( er / -leute) = timoniere 2 aushielt er = er hielt aus = tenne duro 3 r Gischt = spuma 4 r Bug (e ) = prua 5 plaudernd = chiacchierando 6 herantreten,a e = avvicinarsi 7 r Schiffraum ( e) = stiva 8 e Kajüte (n) = cabina 9 e Luke (n) = boccaporto, (apertura in coperta) 10 lichterloh = ardente 11 bunt gemengt = Mischung von vielen Menschen und vielen Farben 12 s Bugspriet (e) = asta di prua He ist...beer? = Er ist tot nun Wer gibt uns nun eine Birne? 13 es lagert sich dicht = ist dichter Rauch (fumo denso) 14 r Zugwind (e) = corrente d aria 15 e Qualmwolke = nuvola di fumo 16 spähen = scrutare 17 s Sprachrohr (e) = megafono 18 e Brandung = risacca, onde alla costa 19 ich halte drauf hin = ich steure das Schiff in diese Richtung = ci sono diretto 20 s Schiffvolk ( er) = ciurma 21 schallen = risuonare, echeggiare 22 ersterbend (lett.) = morente 23 e Klippe (n) = scoglio 24 bersten, o, o = spaccarsi 25 verschwelen = estinguersi

55 60 65 70 Alle Glocken gehn; ihre Töne schwell'n 26 himmelan 27 aus Kirchen und Kapell'n, ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt, ein Dienst nur, den sie heute hat: Zehntausend folgen oder mehr, und kein Aug' im Zuge 28, das tränenleer 29. Sie lassen den Sarg in Blumen hinab, mit Blumen schließen sie das Grab, und mit goldner Schrift in den Marmorstein schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein: Hier ruht John Maynard! In Qualm und Brand hielt er das Steuer 30 fest in der Hand, er hat uns gerettet, er trägt die Kron, er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard. 26 schwellen, o, o = gonfiarsi 27 himmelan = verso il cielo 28 im Zuge = nel corteo 29 tränenleer = ohne Träne 30 s Steuer = timone Leseverständnis Ordne die Sätze in eine richtige Reihenfolge, so dass du eine Zusammenfassung der Ballade erhältst! 1 Der Brand war plötzlich ausgebrochen. 2 Die Passagiere drängten sich verängstigt am Bug zusammen, wo kein Qualm war. 3 Auf dem Friedhof von Buffalo wird heute John Maynard begraben. 4 Obwohl John Maynard wegen des Qualms noch kaum atmen konnte, hielt er bis zum Strand durch. 5 Die Leute weinen gerührt, weil sie wissen, dass John Maynard für sie gestorben ist. 6 Der Kapitän konnte den Steuermann nicht sehen, weil der in einer Qualmwolke stand. 7 Alle Leute im Trauerzug weinen um John Maynard. 8 John Maynard war der Steuermann auf dem Schiff "Schwalbe", das von Detroit nach Buffalo fuhr. 9 Er konnte alle Passagiere retten. 10 Der Lohn für seinen Opfertod ist die Liebe aller Passagiere, die er gerettet hat. 11 Der Kapitän erkundigte sich durch ein Sprachrohr, ob der Steuermann noch an seinem Platz stand. 12 Die goldene Schrift auf dem Grabstein erinnert an die Selbstaufopferung John Maynards und soll zum Andenken an ihn immer dort stehenbleiben. 13 Alle Passagiere und die ganze Stadt nehmen jetzt an der Trauerfeier teil. 14 In Buffalo gibt es heute keine andere Tätigkeit. 15 Er war während einer Schifffahrt nach Buffalo bei einem Brand gestorben. 16 Es fehlten noch 20 Minuten bis Buffalo, und man sah schon die ersten Flammen. 17 Am Strand von Buffalo ist das Feuer verloschen, das Schiff war zerstört und John Maynard tot. Reihenfolge: 3 -...

Textanalyse und Textinterpretation 1. In der Ballade unterscheiden wir zwei bestimmte Zeiten und Situationen: welche? In welchen Strophen? 2. Das Ereignis, bei dem John Maynard sein Leben verloren hat, wird im Präsens erzählt. Warum, deiner Meinung nach? 3. In der Erzählung des Unglücks kann man verschiedene Bilder unterscheiden. Kannst du sie kurz beschreiben? a) Schifffahrt über den Eriesee: b) Ausbruch des Brandes: c) Gespräch zwischen Kapitän und John Maynard: d) Rettung: 4. Die Sprache und der Rhythmus verändern sich im Laufe der Erzählung: Wie passen sie sich den verschiedenen Situationen an? 5. Wie stellst du dir die Situation am Anfang auf dem Friedhof vor? 6. Was die Struktur der Ballade betrifft, finden wir hier ein formelles Element, das oft in den Balladen erscheint. Welches? 7. Welche Bedeutung haben die Zeitangaben ( noch dreißig Minuten... )? 8. In der Ballade finden wir nur einmal das Wort Schiff", aber dafür erscheinen viele Wörter, die zum Wortfeld Schiff gehören. Sammle sie! SCHIFF Die Ballade John Maynard von Fontane wird unter diesem Link von Arthur Schröder vorgetragen: https://www.youtube.com/watch?v=dampvhn_qva

Lösungen Leseverständnis Das ist nur eine von den möglichen Lösungen: 3-8 - 15-1 - 16-2 - 11-6 - 4-9 - 17-13 - 14-7 - 5-12 - 10 ) Textanalyse und Textinterpretation 1. Gegenwart: das Begräbnis von John Maynard, in der 1. und in den beiden letzten Strophen. Vergangenheit: Beschreibung des Unglücks, in der 2.-3.-4.-5.-6. Strophe) 2. Damit die Erzählung lebendig und direkt wirkt; es ist, als ob ein Zeuge des Unglücks spräche und zugleich das Ereignis wieder erlebte. 3. a) Schifffahrt über den Eriesee: fröhliche Stimmung / Männer, Frauen, Kinder / Dämmerung / man fragt den Steuermann, wie lange noch die Fahrt dauert; b) Ausbruch des Brandes: Qualm und Feuer auf dem Schiff / Jammern / Angst und Gedränge der Passagiere; c) Gespräch zwischen Kapitän und John Maynard: Der Kapitän macht sich Sorgen um seinen Steuermann: der versichert, dass er das Schiff bis zum Strand steuern wird / Matrosen jubeln; d) Rettung: John Maynard steuert das Schiff in die Brandung / Schiff ist zerstört / Feuer ist verloschen / alle Passagiere sind in Sicherheit / J.M. ist aber gestorben. 4. Am Anfang ist der Rhythmus ruhig und langsam: die Leute sind froh und alle genießen die Schifffahrt über den See. Der Autor beschreibt die Reise mit vielen Details: die Wellen um den Bug / das Dämmerlicht / viele Passagiere haben Frau und Kinder bei sich / sie plaudern / der Steuermann schaut nach vorn und in die Runde. Als der Brand ausbricht, wird der Rhythmus stärker: die Sätze sind unvollständig, die Details werden weggelassen, man erwähnt nur das Wesentliche. Als das Unglück bedrohlicher wird, wird der Rhythmus ungestüm, und die Ereignisse werden durch die direkte Rede der verschiedenen Personen erzählt: Kapitän, John Maynard, Schiffsvolk. Als das Schiff endlich den Strand von Buffalo erreicht hat, fehlen sogar die Verben: Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt. Gerettet alle. Die wichtigsten Nachrichten werden ganz kurz mitgeteilt. 5. Normalerweise wird bei der Beerdigung den Namen des Verstorbenen genannt. - Vielleicht hört ein Fremder den Namen John Maynard während der Trauerfeier und erkundigt sich nach diesem Mann. - Vielleicht liest ein Fremder irgendwann den Namen J.M. auf dem Grab und bittet jemanden um eine Erklärung. - Vielleicht hält jemand eine Rede über J.M. an seinem Grab und erwähnt seinen Mut und seine Opferwilligkeit. 6. Das Ende wiederholt den Anfang. Somit entsteht ein Rahmen für die ganze Geschichte. 7. Sie betonen den Ablauf der Ereignisse; sie schaffen Erwartungen, Spannung und Neugier. Der Leser / Zuhörer wartet gespannt darauf, wie die gefährliche Situation ausgehen kann. 8. Sammle die Wörter, die zum Wortfeld "Schiff" gehören: r Steuermann, r Bug, die Passagiere, s Steuer, r Schiffsraum, r Kapitän, e Kajüte, e Luke, s Bugspriet, s Schiffsvolk