Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in Deutschland. Andreas Wagner Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE- WINDENERGIE

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Branchenübergreifender Austausch in der Offshore-Windenergie

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Droht Deutschland eine Stromlücke?

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Energiewende in Deutschland

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Stromspeicher in der Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Energiewende in Niederösterreich

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Die Zukunft der Energieversorgung

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.


Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Haben wir ein Speicherproblem?

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Energiewende und Naturschutz

Energiewende Nordhessen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Grundlagen der Bedarfsermittlung

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energiewende und weiter?

Stromspeicher in der Energiewende

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Transkript:

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Andreas Wagner Geschäftsführer und Bevollmächtigter in Berlin

2 Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Gegründet 2005, überparteilich und unabhängig Eigentumsrechte am Testfeld alpha ventus; Begleitung/Moderation des Gesamtvorhabens seit 2005 Unabhängiges Sprachrohr und Kommunikationsplattform zwischen Politik, (maritimer) Wirtschaft und Forschung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Informationsvermittlung und Akzeptanzförderung, Vernetzungsaktivitäten, Moderationsprozesse, Projektarbeit Teilnahme an nationalen und EU-Projekten, z.b. - Baltic InteGrid (Interreg-Projekt zur Förderung der Stromnetzinfrastruktur in der Ostsee), - PROMOTioN (Horizont 2020),

3 Offshore Windparks in Deutschland Ausbaustand und Verteilung Nordsee/Ostsee per 31.12.2016

4 Update: Offshore-Windenergie in Deutschland Status 31.12.2016 Aktuell: 4,1 GW am Netz, 1,1 GW in Bau und 1,2 mit FID Stabiler Zubau bis 2020

Page 5 WindEnergieZirkel Hanse, 20. Februar Hamburg 2017 5 Bewertung EEG/WindSeeG 2017: Reduziertes Ausbauvolumen im Übergangssystem belastet weitere Entwicklung der Offshore-Windindustrie in Deutschland - 39 Source: The CrownEstate

6 Offshore-Windenergie etabliert sich im Strommix 13 TWh Offshore-Windstrom in 2016 (= Strombedarf für rund 3 Mio. Haushalte) Bruttostromerzeugung in Deutschland in 2016: 648,2 Terawattstunden Kernenergie 14% Erdgas 13% Mineralölprodukte 1% Photovoltaik 6% Hausmüll 1% Windenergie an Land 11% Steinkohle 18% Erneuerbare Energien 30% Braunkohle 24% Quellen: BDEW/ Statistisches Bundesamt/ AG Energiebilanzen Biomasse 7% Wasserkraft 3% Windenergie auf See 2%

7 7 l Initiiert und koordiniert von der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE l Veröffentlicht Ende 2013 l Unterstützung von Partnern aus Verbänden und Industrie (Hersteller und Betreiber) 7

8 Transformation des Energieversorgungssystems Heute 3500 TWh 2050 800 TWh aus EE STROM STROM WÄRME WÄRME VERKEHR VERKEHR Rolle des Stroms wird dominant Wärmepumpen Elektromobilität

9 9 Energie im Wandel: Der Mix im Jahr 2050 9 l l l 80 % EE in 2050 (Primärenergie) Stromerzeugung zu 95 % aus EE Sektorenkopplung und Elektrifizierung Deutliche Erhöhung des künftigen Strombedarfs durch Kopplung von Strom-Wärme (KWK), E-Mobility, P2H, P2G

10 Gewählter idealtypischer Erzeugungsmix bis 2050

11 Gewählter Erzeugungsmix unter Berücksichtigung von Potenzialgrenzen

12 12 3 Szenarien Energiewende erfordert deutlichen Ausbau ALLER EE Offshore hilft Windenergie insgesamt akzeptabel zu halten 12

14 Flexibilitätskosten: Jahreshöchstlasten und Erzeugungsüberschüsse Optimiertes Szenario (>50 GW Offshore-Wind): 1. Reduziert Lastspitzen 2. Und somit auch notwendige Back-up Kapazität 3. Verringert die Überschüsse deutlich 4. Deutlich geringerer Flexibilisierungsbedarf

15 Stromgestehungskosten im Vergleich

16 Systemkosten senken durch Offshore-Windenergie 5,6 Mrd./a Kosteneinsparung von 3-5,6 Mrd. Euro pro Jahr

17 Übersicht Gesamtsystemkosten in 2050 und Stromgestehungskosten Kraftwerkseigenschaften Offshore Wind: Stetigere Stromproduktion/hohe VLS-Zahl à Ausbauszenario optimiert: 2.9 5.6 Mrd. Einsparung bei Flexibilisierungskosten p.a. Gesamtkostenbetrachtung à :Ausbauszenario optimiert 1 bis 6.2 Mrd. Gesamtkostenersparnis p.a. 16

1817 Kernaussagen I Die Energiewende benötigt 800 TWh aus Wind und Sonne II Diese Größenordnung ist nur durch große Offshore-Anteile erreichbar III Offshore senkt die Kosten für die Flexibilisierung damit ist Offshore (Ausbauszenario optimiert) die günstigste Variante IV Offshore besitzt Kraftwerkseigenschaften und sorgt so für hohe Versorgungsqualität (Fahrplantreue, Regelleistung) V Daher muss für die Offshore-Windenegrie ein kontinuierliches Wachstum in relevanter Größenordnung sichergestellt sein

19 Politische Ausbauziele für Offshore-Wind (2020, 2030) o o 6,5 GW bis 2020 (+1,2 GW Netzkapazitäten), d.h. - 33 % im Vergleich zum 10 GW-Ziel (NREAP von 2010) 15 GW bis 2030, d.h. 25-40 % Reduktion ggü. früherem Ziel von 20-25 GW (Offshore-Strategie 2002, IEKP der BReg) Þ Kumulierte Investitionkosten (exkl. Offshore-Netzanbindung): - ca. 25 Mrd. Euro bis 2020 (Annahme: ca. 4 M /MW) - ca. 50 Mrd. Euro bis 2030 (Annahme: ca. 3,5 M /MW) Þ Neues Ziel Ausbauziel 2030 entspricht Zubau von 800 MW p.a. (nach 2020), d.h. gebremste Ausbaudynamik, statische Entwicklung 18

19 19 Kostensenkung realisieren durch kontinuierlichen und ambitionierten Ausbau 19 Energiewende benötigt bis 2050 ca. 800 TWh aus Wind und Sonne - Nur möglich durch hohen Anteil von Offshore-Wind Wind auf See senkt Kosten für Flexibilisierung hoher Anteil (Basis-Szenario) ist energiewirtschaftlich günstigste Option Offshore besitzt Kraftwerkseigenschaften - sorgt für hohe Versorgungsqualität (Fahrplantreue, Regelleistung) Notwendig ist kontinuierliches Wachstum in relevanter Größenordnung

21 Ausblick für Offshore Windkraft - Aussagen BMUB am 23.11.2016, SOW-Kuratoriumssitzung Offshore Windkraft wird eine tragende Säule der zukünftigen Energieversorgung: Stromgestehungskosten sinken bereits erheblich: Gebotszuschläge in NL, DK bei 5-7 Ct/kWh. Potential für Versorgungssicherheit ist bereits hoch: rund 4200 Vollaststunden/Jahr sind ein Potential, das nicht ungenutzt bleiben wird. Fortschreibung des Klimaschutzplans 2050 im Lichte einer ambitionierten Umsetzung des Klima-Abkommens eröffnet Wege für neue Ausbaupfade.

21 Fazit Junge Technologie mit großem Potenzial in Deutschland und EU, aber auch weltweit (USA, Japan, China u.a.) Exportpotenziale nutzen Unverzichtbar für Erreichung der Klimaschutzziele von BReg und EU Hohe Benutzungs- und Vollaststunden (> 4.300 VLS), vgl. PV (< 1.100 VLS) und Onshore Wind (< 1.700 VLS) Sehr hohe Verfügbarkeit > 97 % (Grundlastfähigkeit) Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen bundesweit (ca. 20.000 seit 2010), nicht nur in Norddeutschland sondern auch in NRW, BW, BY Zur Hebung von weiteren Kostensenkungspotentialen sind stabile Rahmenbedingungen und kontinuierlicher Ausbau unabdingbar

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Stiftung der deutschen Wirtschaft zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See Oldenburger Straße 65 26316 Varel info@offshore-stiftung.de www.offshore-stiftung.de Berliner Vertretung Schiffbauerdamm 19 10117 Berlin