Sattelwissen. Warum einen Maßsattel?

Ähnliche Dokumente
Pferd, Reiter und. Sattel. Sattlermeister Johann Trieb

Die 10 Kennpunkte des Sattels. Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie

AMAZONA Dressage Premium Line

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim

01 Sattelpassform für Reiter und Pferd. Sattelpassform für Reiter und Pferd

Die Gewährleistung des Sattlers bei der Sattelanpassung. Michaela Taubländer

Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell?

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

Gestaltungs- und Kopiervorlagen

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?

baumlos flexibel innovativ

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters

Warum müssen Sättel ständig verändert werden?

Foto-Anleitung Sattelbeurteilung

Beim Islandpferd ist alles anders?

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Das Barefoot Sattel-System. riders who care. Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdegerechtem Anspruch

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Sattel Jalama von Ludomar

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

...for riders who care. Das Barefoot Sattel-System. 15. und 16. Brustwirbel. Nackenband. von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra)

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

VERMESSEN VON REITER UND PFERD Vorwort

Veranstaltungsprogramm 2014

Der Barefoot mit stabilisierendem vps macht den Unterschied bei den baumlosen Sätteln

Basispass Pferdekunde:

infoline /490300

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an Vaquero Westernsätteln.

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners

Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Diese Übung wirkt sich auf die ganze Wirbelsäule aus und hilft dem Pferd die Rückhand zu spüren und entspannen.

BIOMECHANISCHE FAHRRADANALYSE

Synthetische NORTON Sättel mit austauschbarem Kopfeisen

Anweisungen zur Nachbehandlung

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

T. Cosack. Herzlich Willkommen Edele Pferde und feines Sattlerhandwerk. Bereits seit über Jahre fügen Handwerker Ross und Reiter mit der Kunst

Rund um den Sattel. Deckblatt. Sattel. Pferd. Steigbügel. Westernsattel. Gurt. Daniela Wüthrich Schule Gohl Frau Hertig

Die Westernreitlehre - Grundlagen für die pferdegerechte Ausbildung im Westernsattel. Click here if your download doesn"t start automatically

Hofsattlerei Cosack. Preisliste 2016

erlaubt den Durchblick

RICHTUNGSWEISENDE SÄTTEL FÜR ISLANDPFERDE

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

Fragen zu Skala der Ausbildung

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

nach einer Vorlage von Siegfried Looschelders

Maßsättel, Zubehör & Service

Vorwort Einleitung... 9

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Classic 300 & Classic 300 E


Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

mit extra weichem Sitz erhältlich

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen!

Moderne Herstellung von Kronen und Brücken aus Edelmetall

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen

So würden wir vorgehen:

1. Ein eigenes Pferd?

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Sitzen mit 3D-Balance für mehr Wohlbefinden. Büromöbel Shop protremo.com

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Beste zwischen Pferd und Reiter

Halfter. Nylonhalfter Exclusive. Nylon-Fohlenhalfter Exclusive

Besser ausreiten! HILFE IM GELÄNDE GERTENHILFEN. Das hilft gegen Sattelzwang! Der richtige Umgang mit dem Taktstöckchen.

Fest fester?... oder doch besser locker?

TetraCon 325 TetraCon 325/C

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN

4. Newsletter ConnectedRiding März 2017

Gießereitechnik. Dach. Innovation. Alles. Modellbau. Abformzahlen. einem. unter DEN KUN. hohe. Sonderbroschüre. Zertifiziert ISO 9001:2008

Ich entdecke mein Pony (Heft 5)

HIGH DESK by Michael Winter

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Stufenprogramm WESTERN HORSE

GROSSPFERDE. einfach besser reiten

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

GESTURE TM. inspiriert vom menschlichen Körper. Entwickelt für die Arbeitsweisen von heute. steelcase.com/gesture

Richtig wohnen und selbstständig bleiben

Ergonomische Hilfsmittel am Arbeitsplatz

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

Was macht Motivation aus? Seite 9

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

einfach besser reiten

Transkript:

Warum einen Maßsattel? Für den Erwerb eines Maßsattels sprechen viele Gründe. Einen Sattel von der Stange zu kaufen, heißt in über 90% der Fällen, dass der Reiter, oder meistens das Pferd schmerzhafte Kompromisse eingehen muss. Dies resultiert daraus, dass die Vielzahl der Pferde, welche in allen Sparten der Reiterei eingesetzt werden, so unübersichtlich und umfassend ist, dass die Großhersteller hierfür selten die perfekte Lösung haben. Wo im Breitensport es doch relative gleiche Pferdetypen gibt, wird gerade im Freizeitbereich alles an Pferderassen eingesetzt. Genau hier setzten wir an und bieten allen Freizeitreitern, egal ob Sie z.b. aus dem Western-, Iberisch- oder dem Klassischen Reitbereich kommen, die Möglichkeit eine gerechte Lösung für das Team von Pferd und Reiter zu finden. Die Aufgabe eines Maßsattels ist es, das Reitergewicht best möglichst zu verteilen und die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter zu erleichtern. Hierbei dürfen keine überhöhten Druckbereiche in der Sattellage entstehen, welche langfristig zu Satteldruck führen können. Mit einem Maßsattel, welcher spezielle für Ihr Pferd und Sie angefertigt wird, stellen Sie die bestmögliche Passform des Sattels auf Ihrem Pferd sicher. Somit können Sie getrost Ihr Pferd z.b. auf langen Wanderritten oder auch bei der Arbeit im Dressurviereck reiten. Gerade bei einer Langzeit Belastung des Pferderückens ist ein gut passender Sattel elementar wichtig, ansonsten wird Ihr Pferd schmerzhafte Rückenproblem bekommen, welches bis zur Unreitbarkeit führen kann. Weiterhin können durch einen falschen Sitz Haltungsschäden des Reiters hervorgerufen werden. Bei der Anfertigung eines Maßsattels können hier spezielle Wünsche oder Faktoren berücksichtigt werden.

Wie wird Maß genommen? Um die benötigten Maße zu nehmen bieten wir zwei Möglichkeiten an: Sie kommen mit Ihrem Pferd zu uns in Sattlerei (kostenfrei) Herr Cosack kommt nach Terminabsprache persönlich zu Ihnen an den Stall (gegen Umkostenpauschale) Für die Herstellung eines Maßsattels, brauchen wir die anatomischen korrekten Maße des Pferderückens, denn diese Maße des Exteriuers stellen die Grundlage jeden Sattels dar. Diese Daten werden in der Grundstellung des Pferdes genommen. Hierzu verwenden wir ein Messgerippe. Von den Daten ausgehend, welches uns das Messgerippe liefert, wird die Freistellung für die Dynamik der Bewegung in den biomechanischen Zentren, wie z.b. die Schulterfreiheit und die Lendenwirbelfreiheit, festgelegt und der Sattelbaum dementsprechend freigestellt. Nicht zu guter Letzt dient uns das Messgerippe in der Werkstatt als Rückenersatz. Somit können wir jederzeit während der Fertigung des Sattels die Passform oder andere wichtige Dinge überprüfen und gegebenenfalls ändern. Zu guter Letzt messen wir die Rückenlänge, die Gurtlage sowie den Rumpfumfang des Pferdes aus.

Was wird bei dem Pferd alles berücksichtigt? Zu den reinen statischen Maßen welche uns das Messgerippe liefert, bilden viele weiter Faktoren ein gesamt Bild des Pferdes. Diese gilt es intensiv zu hinterfragen und zu berücksichtigen: Alter Vorgeschichte des Pferdes Gurtlage Oberlinien- und Unterlinienverlauf Geschlecht Rasse Einsatzzweck und Einsatzhäufigkeit Stockmaß Ausbildungsstand Pferd & Reiter sowie reiterliche Zielsetzung der nächsten Zeit Rückenaufwölbung (dynamisches Verhalten des Pferderückens) allgemeine Vorwärts- Abwärts Rittigkeit des Pferdes Futterzustand Zahn- oder Rückenprobleme Haltungsform Trainingszustand / Bemuskelung allgemeiner Zustand

Lohnt sich ein Maßsattel für ein junges Pferd? Gerade bei Pferden, welche angeritten werden, oder welche noch nicht lange unter dem Sattel gearbeitet werden, ist ein bestmöglich passender Sattel extrem wichtig. Nicht nur, dass eine gute Passform mit bestmöglicher Gewichtsverteilung gewährleistet sein muss, um dem Pferd keine unnötigen Schmerzen oder Unwohlsein zu zumuten, sondern auch für die weiter Ausbildung. Insbesondere auf der mentalen Ebene hat das Pferd am Anfang sehr viel zu verarbeiten und es wäre denkbar schlecht, wenn das junge Pferd ein Unwohlsein, welches vom Sattel herrührt mit dem Reiter verbinden würde (Sattelzwang). Fazit: Ja. Voraussetzung ist hierfür, dass Sie einen kompetente Sattler haben, der die, sich immer wieder veränderten Passform, kontrolliert und gegebenenfalls nach arbeitet. Welcher Sattelbaum wird verwendet? Jeder Sattelbaum wird als Maßanfertigung in Deutschland von der Firma EQUIscan gefertigt. Unserer Sattelbäume bestehen aus verschiedenen Holzarten, welches schichtweise verleimt werden. Die vorhandenen Daten des Pferdes werden digitalisiert und mit den Daten des Reiters (Sitz etc.) und den Daten des äußeren Erscheinungsbildes des Sattels an eine CNC Fräse weiter gegeben. Diese fräst den Sattelbaum aus einem Monoblock aus. Somit können wir die bestmögliche Passform gewährleisten und auf asymmetrische Pferderücken oder Disharmonien eingehen. Auf besonderen Wunsch, oder für den robusten Einsatz, verwenden wir auch traditionelle Sattelbäume, welche mit Rohhaut eingenäht sind.

Wie schwer wird der Sattel? Das Gewicht eines Sattels ist in jeder Sparte der Reiterei ein elementarer Faktor. Ohne, dass Sie auf Komfort Verzichten müssen, oder das Ihr Pferd einen Nachteil davon erleiden wird, können wir Sättel von ca.8kg (Dressursattel) bis ca. 14kg (großer Westernsattel mit Tapaderos) bauen. Dies hängt einerseits von Ihrem Pferd, andererseits von dem Sattelkonzept und somit natürlich auch vom Einsatzbereich ab. Wie oft muss der Sattel nachgeschaut werden? Wir legen größten Wert auf eine fachgerechte und kompetente Nachbetreuung unserer Kunden. Daher sehen wir uns als ersten Ansprechpartner, wenn ein Problem auftritt. Bei jungen Pferden empfehlen wir, die Passform in einem halbjährlichen Rhythmus zu überprüfen. Junge Pferde verändern sich antiproportional schnell in Ihrem Exterieuer und Muskelaufbau im Vergleich zu gesetzten älteren Pferden. Ab einem Alter von ca. 6 Jahren sollte spätesten alle 2 Jahre eine Kontrolle stattfinden. Gerade bei älteren Pferden ab ca. 12 Jahren ist es wichtig die Passform regelmäßig zu kontrollieren, da hiermit eine gewisse Prävention gegenüber altersbedingten Erscheinungsbildern (absenken der Oberlinie) erreicht werden kann.

Kann man auch Rücksicht auf den Sitz / Sitzhaltung nehmen? Zur Findung eines guten Sitzes gehört eine entsprechende Sitzschalenausformung und Taillierung des Sitzes welche bestimmen, wie und wo der Reiter auf dem Pferd positioniert wird und wie intensiv die Hilfen des Reiters auf sein Pferd übertragen werden. Nicht jeder Reiter kommt mit jedem Sitz gleich gut zurecht. Gerade bei Damen und Herren gibt es riesige Unterscheide. Der Grund hierfür resultiert aus den unterschiedlichen anatomischen Beckenformen von Mann und Frau. Mann Frau Um das Bild der Sitzbesonderheiten zu komplimentieren, sollte aufgeführt sein, dass wir großen Wert darauf legen, den Reiter in der Einnahme des Dressursitzes zu unterstützen. So lassen sich Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich des Reiters verhindern und beseitigen. Der Dressursitz ist die Basis aller Sitzformen. Die Hauptverantwortung des Reiters ist es gefühlvoll, über die korrekte Hilfengebung, auf sein Pferd einzuwirken. Grundvoraussetzung dazu ist, dass der Reiter ausbalanciert und losgelassen sitzt.

Sind alle meine Probleme mit einem Maßsattel behoben? Leider nein. Denn wie bereits oben erwähnt, spielen sehr viele Faktoren bei der Passform eine Rolle. Alle diese Faktoren sind nicht immer beeinflussbar. Das Pferd verändert sich über seinen gesamten Lebensweg. Diese Änderungen kann auch ein Maßsattel ab einem bestimmten Punkt nicht mehr kompensieren und muss nachgearbeitet werden. Ein Sattel kann nur unterstützend durch die Entwicklungsstadien weiterhelfen und somit als kommunikatives Bindeglied fungieren. Viele Probleme resultieren aus Unwissendheit und Versäumnissen des Reiters in der ständigen Kontrolle und bzw. oder, Missverständnissen bei der Ausbildung des Pferdes. Die Grundlage jeder Pferdegerechten Ausbildung, die auf die physischen und psychischen Entwicklungsschritte eines jeden Pferdes Rücksicht nimmt, ist die Ausbildungsskala des Pferdes. Mit Verständnis und Gefühl angewandt schütz sie Reiter rund Pferd vor Überforderung und Überlastung. Das klassisch gymnastisierte Pferd wird durch diese systematische Ausbildung elastisch, flexibel und leistungsfähig.

Wichtiger Hinweis: In der ersten Zeit der Benutzung eines Sattels weicht die restliche Luft aus der Gesamtkonstruktion und die Lederteile, sowie Polster formen sich der Bewegung des Pferdes an. Früher wurde dieser Vorgang im klassischen Bereich als setzten bezeichnet. In dieser Zeit kann es durch verschieden Merkmale den Anschein haben, dass der Sattel nicht korrekt liegt. Hier sollte ein gewisser Zeitraum abgewartet werden um sicher zu stellen, dass der Sattel genug Zeit hatte sich anzuformen. Bei einem Pferd mit einem Birnenbauch (konischer Verlauf der Unterlinie nach vorne) ist die Gurtlage ungünstig. Hierbei muss die Gurtung recht weit nach vorne positioniert werden. Diese Situation wirkt sich auf die stabile und ruhige Lage des Sattels negativ aus. Pflege: Kleine Unregelmäßigkeiten und Narbenverletzungen zeugen von der Verarbeitung eines naturbelassenen Leders, welches Pflege benötigt. Hierzu empfehlen wir diese bei starker Verschmutzung mit Sattelseife zu reinigen und gegebenenfalls nach zu ölen. Zusätzlich sollten Sie Leder mind. Einmal jährlich einfetten oder einölen.