Zitatsammlung Max Weber

Ähnliche Dokumente
Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung MACHT UND HERRSCHAFT

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung. 14. April Max Weber

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Skizzieren Sie die Herrschaftstypen Webers und diskutieren Sie auf dieser Grundlage ein historisches Beispiel charismatischer Herrschaft

Max Weber: 8 Begriff des Kampfes

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Inhalt ERSTER HALBBAND ERSTER TEIL

a) Besitzklasse soll eine Klasse insoweit heißen, als Besitzunterschiede die Klassenlage primär bestimmen.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Politik und politisches System

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di Programm (vorläufig)

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht

Workshop Neo-Institutionalismus. Zur Funktion von Marken, neo-institutionalistisch revisited. Kai-Uwe Hellmann

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Macht und Herrschaft

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Max Weber. Politik. als Beruf. Anaconda

Klassische Organisationsmodelle

Soziologie der internationalen Beziehungen

Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und

Rudolf Steiner GEISTESPFLEGE UND WIRTSCHAFTSLEBEN

Wirtschaft und Gesellschaft, Studienausgabe, 5. rev. Auflage, Tübingen II. Begriff des sozialen Handelns. 5. Begriff der legitimen Ordnung

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Soziales Handeln und Soziale

Definition Soziologie / Weber

Zur Unterscheidung zwischen Macht und Herrschaft

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Herkunft, Ziele, Methoden und Probleme der Politikwissenschaft

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie

Das ganze Leben, in welchen die modernen Produktionsbedingungen herrschen, erscheint als eine ungeheure Sammlung von Spektakeln.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

STATUTEN Der Verein ist gemeinnützig orientiert Der Verein verfolgt ausschliesslich religiöse, erzieherische und karitative Zwecke.

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung. SOZIALSTRUKTUR BEGRIFFE I Schichten Stände Klassen

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Das Geheimnis einer glücklichen Liebe

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

David Hume zur Kausalität

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Führung und Ethik in Unternehmen

1 Häufungswerte von Folgen

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Württemberg-Loge N o 1 Stuttgart

Forschungsstatistik I

Kontakt: 0160/

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Widekind-Loge Wolfenbüttel

"DER UNMITTELBARE AUGENBLICK":

Rhein-Mosel-Loge Koblenz/Bonn

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Kapitel 10 Die Macht der Liebe

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Vater, Mutter, Kind, Kuh wie passt das denn?

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung,

Albert Schweitzer. Ehrfurcht vor dem Leben. Menschlichkeit suchen und leben. Dr.med. Stefan Walther

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Persisting Effects Questionnaire

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Hausarbeit zur Vorlesung: "Einführung in das soziologische Denken"

Roland-Loge zu Hildesheim

Benjamin Böhme Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Handout)

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

I. Aufklärung Befreiung

Die Soziologie und das Soziale

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Einführung in die Literaturtheorie

Franken-Loge No. 12 Bamberg

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Transkript:

PS Literatursoziologie/ WS 2005/06 1 / 7 Zitatsammlung Max Weber Soziologische Grundbegriffe 1. Soziologie (im hier verstandenen Sinn dieses sehr vieldeutig gebrauchten Wortes) soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.»handeln«soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äußeres oder innerliches Tun, Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden.»soziales«handeln aber soll ein solches Handeln heißen, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist [...]. [Max Weber: Soziologische Grundbegriffe, in: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe. Tübingen 1972, S. 1. (= WuG)] Das ungeheure Mißverständnis jedenfalls, als ob eine»individualistische«methode eine (in irgendeinem möglichen Sinn) individualistische Wertung bedeute, ist ebenso auszuschalten [...]. Auch eine sozialistische Wirtschaft müßte soziologisch genau so»individualistisch«, d.h.: aus dem Handeln der Einzelnen: - der Typen von»funktionären«, die in ihr auftreten, - heraus deutend verstanden werden [...]. Denn stets beginnt auch dort die entscheidende empirisch-soziologische Arbeit erst mit der Frage: welche Motive bestimmten und bestimmen die einzelnen Funktionäre und Glieder dieser»gemeinschaft«, sich so zu verhalten, daß sie entstand und fortbesteht? Alle funktionale (vom»ganzen«ausgehende) Begriffsbildung leistet nur Vorarbeit dafür, deren Nutzen und Unentbehrlichkeit - wenn sie richtig geleistet wird - natürlich unbestreitbar ist. [WuG, S 9] II. Soziales Handeln 1. Soziales Handeln (einschließlich des Unterlassens oder Duldens) kann orientiert werden am vergangenen, gegenwärtigen oder für künftig erwarteten Verhalten anderer (Rache für frühere Angriffe, Abwehr gegenwärtigen Angriffs, Verteidigungsmaßregeln gegen künftige Angriffe). Die»anderen«können Einzelne und Bekannte oder unbestimmt Viele und ganz Unbekannte sein (»Geld«z.B. bedeutet ein Tauschgut, welches der Handelnde beim Tausch deshalb annimmt, weil er sein Handeln an der Erwartung orientiert, daß sehr zahlreiche, aber unbekannte und unbestimmt viele Andre es ihrerseits künftig in Tausch zunehmen bereit sein werden). 2. Nicht jede Art von Handeln - auch von äußerlichem Handeln - ist»soziales«handeln im hier festgehaltenen Wortsinn. Aeußeres Handeln dann nicht, wenn es sich lediglich an den Erwartungen des Verhaltens sachlicher Objekte orientiert. Das innere Sichverhalten ist soziales Handeln nur dann, wenn es sich am Verhalten anderer orientiert. Religiöses Verhalten z.b. dann nicht, wenn es Kontemplation, einsames Gebet usw. bleibt. Das Wirtschaften (eines Einzelnen) erst dann und nur insofern, als es das Verhalten Dritter mit in Betracht zieht. [...]

PS Literatursoziologie/ WS 2005/06 2 / 7 3. [...] Es ist bekannt, daß das Handeln des Einzelnen durch die bloße Tatsache, daß er sich innerhalb einer örtlich zusammengedrängten»masse«befindet, stark beeinflußt wird [...]. Infolgedessen kann dann ein bestimmtes Ereignis oder menschliches Verhalten Empfindungen der verschiedensten Art: Heiterkeit, Wut, Begeisterung, Verzweiflung und Leidenschaften aller Art hervorrufen, welche bei Vereinzelung nicht (oder nicht so leicht) als Folge eintreten würden, - ohne daß doch dabei [...] zwischen dem Verhalten des Einzelnen und der Tatsache seiner Massenlage eine sinnhafte Beziehung bestände. Ein derart durch das Wirken der bloßen Tatsache der»masse«rein als solcher in seinem Ablauf nur reaktiv verursachtes oder mitverursachtes, nicht auch darauf sinnhaft bezogenes Handeln würde begrifflich nicht»soziales Handeln«im hier festgehaltenen Wortsinn sein. Indessen ist der Unterschied natürlich höchst flüssig. [WuG, S. 11] 2. Wie jedes Handeln kann auch das soziale Handeln bestimmt sein 1. zweckrational: durch Erwartungen des Verhaltens von Gegenständen der Außenwelt und von anderen Menschen und unter Benutzung dieser Erwartungen als»bedingungen«oder als»mittel«für rational, als Erfolg, erstrebte und abgewogene eigne Zwecke, - 2. wertrational: durch bewußten Glauben an den - ethischen, ästhetischen, religiösen oder wie immer sonst zu deutenden - unbedingten Eigenwert eines bestimmten Sichverhaltens rein als solchen und unabhängig vom Erfolg, - 3. affektuell, insbesondere emotional: durch aktuelle Affekte und Gefühlslagen, - 4. traditional: durch eingelebte Gewohnheit [...]. [WuG, S. 12] 3. Soziale»Beziehung«soll ein seinem Sinngehalt nach aufeinander gegenseitig eingestelltes und dadurch orientiertes Sichverhalten mehrerer heißen. Die soziale Beziehung besteht also durchaus und ganz ausschließlich: in der Chance, daß in einer (sinnhaft)angebbaren Art sozial gehandelt wird, einerlei zunächst: worauf diese Chance beruht. 1. Ein Mindestmaß von Beziehung des beiderseitigen Handelns aufeinander soll also Begriffsmerkmal sein. Der Inhalt kann der allerverschiedenste sein: Kampf, Feindschaft, Geschlechtsliebe, Freundschaft, Pietät, Marktaustausch,»Erfüllung«oder»Umgehung«oder»Bruch«einer Vereinbarung, ökonomische oder erotische oder andre»konkurrenz«, ständische oder nationale oder Klassengemeinschaft [...]. 2. Stets handelt es sich um den im Einzelfall wirklich oder durchschnittlich oder im konstruierten»reinen«typus von den Beteiligten gemeinten, empirischen, Sinngehalt, niemals um einen normativ»richtigen«oder metaphysisch»wahren«sinn. Die soziale Beziehung besteht, auch wenn es sich um sogenannte»soziale Gebilde«, wie»staat«,»kirche«,»genossenschaft«,»ehe«usw. handelt, ausschließlich und lediglich in der Chance, daß ein seinem Sinngehalt nach in angebbarer Art aufeinander eingestelltes Handeln stattfand, stattfindet oder stattfinden wird. [...]. [WuG, S. 13)]

PS Literatursoziologie/ WS 2005/06 3 / 7 Stände und Klassen [...] 1.»Klassenlage«soll die typische Chance 1. der Güterversorgung, 2. der äußeren Lebensstellung, 3. des inneren Lebensschicksals heißen, welche aus Maß und Art der Verfügungsgewalt (oder des Fehlens solcher) über Güter oder Leistungsqualifikationen und aus der gegebenen Art ihrer Verwertbarkeit für die Erzielung von Einkommen oder Einkünften innerhalb einer gegebenen Wirtschaftsordnung folgt.»klasse«soll jede in einer gleichen Klassenlage befindliche Gruppe von Menschen heißen. a) Besitzklasse soll eine Klasse insoweit heißen, als Besitzunterschiede die Klassenlage primär bestimmen. b) Erwerbsklasse soll eine Klasse insoweit heißen, als die Chancen der Marktverwertung von Gütern oder Leistungen die Klassenlage primär bestimmen. c) Soziale Klasse soll die Gesamtheit derjenigen Klassenlagen heißen, zwischen denen ein Wechsel α. persönlich, β. in der Generationenfolge leicht möglich ist und typisch stattzufinden pflegt [...]. [WuG, S. 177] Die reine Besitzklassengliederung ist nicht»dynamisch«, d. h. sie führt nicht notwendig zu Klassen kämpfen und Klassenrevolutionen. Die stark positiv privilegierte Besitzklasse der Menschenrentner z.b. steht neben der weit weniger positiv privilegierten der Bauern, ja der Deklassierten oft ohne alle Klassengegensätze, zuweilen mit Solidarität (z.b. gegenüber den Unfreien). Nur kann der Besitzklassengegensatz: 1. Bodenrentner Deklassierter, 2. Gläubiger - Schuldner (oft = stadtsässiger Patrizier - landsässiger Bauer oder stadtsässiger Kleinhandwerker), zu revolutionären Kämpfen führen, die aber nicht notwendig eine Aenderung der Wirtschaftsverfassung, sondern primär lediglich der Besitzausstattung und -verteilung bezwecken (Besitzklassenrevolutionen). Für das Fehlen des Klassengegensatzes war die Lage des»poor white trash«(sklavenlose Weiße) zu den Pflanzern in den Südstaaten klassisch. Der poor white trash war noch weit negerfeindlicher als die in ihrer Lage oft von patriarchalen Empfindungen beherrschten Pflanzer. Für den Kampf der Deklassierten gegen die Besitzenden bietet die Antike die Hauptbeispiele, ebenso für den Gegensatz: Gläubiger - Schuldner, und: Bodenrentner Deklassierter [...]. [WuG, S. 178] 3. Ständische Lage soll heißen eine typisch wirksam in Anspruch genommene positive oder negative Privilegierung in der sozialen Schätzung, begründet auf: a) Lebensführungsart, - daher

PS Literatursoziologie/ WS 2005/06 4 / 7 b) formale Erziehungsweise, und zwar α. empirische oder: β. rationale Lehre, und den Besitz der entsprechenden Lebensformen; c) Abstammungsprestige oder Berufsprestige. Praktisch drückt sich ständische Lage aus vor allem in: α. connubium, β. Kommensalität, - eventuell χ. oft: monopolistischer Appropriation von privilegierten Erwerbschancen oder Perhorreszierung bestimmter Erwerbsarten, δ. ständischen Konventionen (»Traditionen«) anderer Art. Ständische Lage kann auf Klassenlage bestimmter oder mehrdeutiger Art ruhen. Aber sie ist nicht durch sie allein bestimmt: Geldbesitz und Unternehmerlage sind nicht schon an sich ständische Qualifikationen, - obwohl sie dazu führen können -, Vermögenslosigkeit nicht schon an sich ständische Disqualifikation, obwohl sie dazu führen kann. Andererseits kann ständische Lage eine Klassenlage mit- oder selbst allein bedingen, ohne doch mit ihr identisch zu sein. Die Klassenlage eines Offiziers, Beamten, Studenten, bestimmt durch sein Vermögen, kann ungemein verschieden sein, ohne die ständische Lage zu differenzieren, da die Art der durch Erziehung geschaffenen Lebensführung in den ständisch entscheidenden Punkten die gleiche ist.»stand«soll eine Vielheit von Menschen heißen,die innerhalb eines Verbandes wirksam a) eine ständische Sonderschätzung, - eventuell also auch b) ständische Sondermonopole in Anspruch nehmen. Stände können entstehen a) primär, durch eigene ständische Lebensführung, darunter insbesondere durch die Art des Berufs (Lebensführungs- bzw. Berufsstände), b) sekundär, erbcharismatisch, durch erfolgreiche Prestigeansprüche kraft ständischer Abstammung (Geburtsstände), c) durch ständische Appropriation von politischen oder hierokratischen Herrengewalten als Monopole (politische bzw. hierokratische Stände). Die geburtsständische Entwicklung ist regelmäßig eine Form der (erblichen) Appropriation von Privilegien an einen Verband oder an qualifizierte Einzelne. Jede feste Appropriation von Chancen, insbesondere [von] Herren [gewalten oder Erwerbs] chancen, neigt dazu, zur Ständebildung zu führen. Jede Ständebildung neigt dazu, zur monopolistischen Appropriation von Herrengewalten und Erwerbschancen zu führen. Während Erwerbsklassen auf dem Boden der marktorientierten Wirtschaft wachsen, entstehen und bestehen Stände vorzugsweise auf dem Boden der monopolistisch leiturgischen oder der feudalen oder der ständisch patrimonialen Bedarfsdeckung von Verbänden.»Ständisch«soll eine Gesellschaft heißen, wenn die soziale Gliederung vorzugsweise nach Ständen,»klassenmäßig«, wenn sie vorzugsweise nach Klassen geschieht. Dem»Stand«steht von den»klassen«die»soziale«klasse am nächsten, die»erwerbsklasse«am fernsten. Stände werden oft ihrem Schwerpunkt nach durch Besitzklassen gebildet. Jede ständische Gesellschaft ist konventional, durch Regeln der Lebensführung, geordnet, schafft daher ökonomisch irrationale Konsumbedingungen und hindert auf diese Art durch monopolistische Appropriationen und durch Ausschaltung der freien Verfügung über die eigene Erwerbsfähigkeit die freie Marktbildung [...]. [WuG, S. 177 ff.]

PS Literatursoziologie/ WS 2005/06 5 / 7 Legitimation/ Herrschaft 6. Traditional soll eine Herrschaft heißen, wenn ihre Legitimität sich stützt und geglaubt wird auf Grund der Heiligkeit altüberkommener (»von jeher bestehender«) Ordnungen und Herrengewalten. Der Herr (oder: die mehreren Herren) sind kraft traditional überkommener Regel bestimmt. Gehorcht wird ihnen kraft der durch die Tradition ihnen zugewiesenen Eigenwürde. Der Herrschaftsverband ist, im einfachsten Fall, primär ein durch Erziehungsgemeinsamkeit bestimmter Pietätsverband. Der Herrschende ist nicht»vorgesetzter«, sondern persönlicher Herr, sein Verwaltungsstab [besteht] primär nicht [aus]»beamten«, sondern persönlichen»dienern«, die Beherrschten [sind] nicht»mitglieder«des Verbandes, sondern entweder: 1.»traditionale Genossen«[...] oder 2.»Untertanen«. Nicht sachliche Amtspflicht, sondern persönliche Dienertreue bestimmten die Beziehungen des Verwaltungsstabes zum Herrn. Gehorcht wird nicht Satzungen, sondern der durch Tradition oder durch den traditional bestimmten Herrscher dafür berufenen Person, deren Befehle legitim sind in zweierlei Art: a) teilweise kraft eindeutig den Inhalt der Anordnungen bestimmender Tradition [...] b) teilweise kraft der freien Willkür des Herrn, welcher die Tradition den betreffenden Spielraum zuweist. Diese traditionale Willkür beruht primär auf der prinzipiellen Schrankenlosigkeit von pietätspflichtmäßiger Obödienz. Es existiert also das Doppelreich a) des material traditionsgebundenen Herrenhandelns, b) des material traditionsfreien Herrenhandelns. [...] [WuG, S. 130)] [ 7a.]2. Mit dem Entstehen eines rein persönlichen Verwaltungs- (und: Militär-) Stabes des Herrn neigt jede traditionale Herrschaft zum Patrimonialismus [...]: die»genossen«werden nun erst zu»untertanen«, das bis dahin als präeminentes Genossenrecht gedeutete Recht des Herrn zu seinem Eigenrecht, ihm in (prinzipiell) gleicher Art appropriiert wie irgendein Besitzobjekt beliebigen Charakters [...]. Aeußerlich stützt sich die patrimoniale Herrengewalt auf (oft: gebrandmarkte) Sklaven- oder Kolonen- oder gepreßte Untertanen- oder [...] Sold-Leibwachen und -Heere (patrimoniale Heere). [WuG, S. 133)] Vor allem aber bietet die Bürokratisierung das Optimum an Möglichkeit für die Durchführung des Prinzips der Arbeitszerlegung in der Verwaltung nach rein sachlichen Gesichtspunkten, unter Verteilung der einzelnen Arbeiten auf spezialistisch abgerichtete und in fortwährender Uebung immer weiter sich einschulende Funktionäre.»Sachliche«Erledigung bedeutet in diesem Fall in erster Linie Erledigung»ohne Ansehen der Person«nach berechenbaren Regeln [...]. Die Eigenart der modernen Kultur, speziell ihres technisch-ökonomischen Unterbaues aber, verlangt gerade diese»berechenbarkeit«des Erfolges. Die Bürokratie in ihrer Vollentwicklung steht in einem spezifischen Sinn auch unter dem Prinzip des»sine ira ac studio«. Ihre spezifische, dem Kapitalismus willkommene, Eigenart entwickelt sie um so vollkommener, je mehr sie sich»entmenschlicht«, je vollkommener, heißt das hier, ihr die spezifische Eigenschaft, welche ihr als Tugend nachgerühmt wird: die Ausschaltung von Liebe, Haß und allen rein persönlichen, überhaupt allen irrationalen, dem Kalkül sich entziehenden, Empfindungselementen aus der Erledigung der

PS Literatursoziologie/ WS 2005/06 6 / 7 Amtsgeschäfte, gelingt. Statt des durch persönliche Anteilnahme, Gunst, Gnade, Dankbarkeit, bewegten Herrn der älteren Ordnungen verlangt eben die moderne Kultur, für den äußeren Apparat, der sie stützt, je komplizierter und spezialisierter sie wird, desto mehr den menschlich unbeteiligten, daher streng»sachlichen«fachmann. Alles dies aber bietet die bürokratische Struktur in günstiger Verbindung. [WuG, S. 562 f.] Keine Herrschaft begnügt sich, nach aller Erfahrung, freiwillig mit den nur materiellen oder nur affektuellen oder nur wertrationalen Motiven als Chancen ihres Fortbestandes. Jede sucht vielmehr den Glauben an ihre»legitimität«zu erwecken und zu pflegen [...]. [WuG, S. 122] Es gibt drei reine Typen legitimer Herrschaft. Ihre Legitimitätsgeltung kann nämlich primär sein: 1. 1. rationalen Charakters: auf dem Glauben an die Legalität gesatzter Ordnungen und des Anweisungsrechts der durch sie zur Ausübung der Herrschaft Berufenen ruhen (legale Herrschaft), - oder 2. traditionalen Charakters: auf dem Alltagsglauben an die Heiligkeit von jeher geltender Traditionen und die Legitimität der durch sie zur Autorität Berufenen ruhen (traditionale Herrschaft), - oder endlich 3. charismatischen Charakters: auf der außeralltäglichen Hingabe an die Heiligkeit oder die Heldenkraft oder die Vorbildlichkeit einer Person und der durch sie offenbarten oder geschaffenen Ordnungen (ruhen) (charismatische Herrschaft). Im Fall der satzungsmäßigen Herrschaft wird der legal gesatzten sachlichen unpersönlichen Ordnung und dem durch sie bestimmten Vorgesetzten kraft formaler Legalität seiner Anordnungen und in deren Umkreis gehorcht. Im Fall der traditionalen Herrschaft wird der Person des durch Tradition berufenen und an die Tradition (in deren Bereich) gebundenen Herrn kraft Pietät im Umkreis des Gewohnten gehorcht. Im Fall der charismatischen Herrschaft wird dem charismatisch qualifizierten Führer als solchem kraft persönlichen Vertrauens in Offenbarung, Heldentum oder Vorbildlichkeit im Umkreis der Geltung des Glaubens an dieses sein Charisma gehorcht. [WuG, S. 124] [...] Reines Charisma ist spezifisch wirtschaftsfremd. Es konstituiert, wo es auftritt, einen»beruf«im emphatischen Sinn des Worts: als»sendung«oder innere»aufgabe«[...]. Sie ist, von einer rationalen Wirtschaft her gesehen, eine typische Macht der»unwirtschaftlichkeit«. Denn sie lehnt jede Verflechtung in den Alltag ab. Sie kann nur, in voller innerer Indifferenz, unsteten Gelegenheitserwerb sozusagen»mitnehmen«.»rentnertum«als Form der Wirtschaftsenthobenheit kann - für manche Arten - die wirtschaftliche Grundlage charismatischer Existenzen sein. [WuG, S. 142]

PS Literatursoziologie/ WS 2005/06 7 / 7 [...] Auf der andern Seite ist es bei einer primär künstlerischen charismatischen Jüngerschaft denkbar, daß die Enthebung aus den Wirtschaftskämpfen durch Begrenzung der im eigentlichen Sinn Berufenen auf»wirtschaftlich Unabhängige«(also: Rentner) als das Normale gilt (so im Kreise Stefan Georges, wenigstens der primären Absicht nach). [...] Das Charisma ist die große revolutionäre Macht in traditional gebundenen Epochen. Zum Unterschied von der ebenfalls revolutionierenden Macht der»ratio«[...]kann Charisma eine Umformung von innen her sein, die, aus Not oder Begeisterung geboren, eine Wandlung der zentralen Gesinnungs- und Tatenrichtung unter völliger Neuorientierung aller Einstellungen zu allen einzelnen Lebensformen und zur»welt«überhaupt bedeutet. In vorrationalistischen Epochen teilen Tradition und Charisma nahezu die Gesamtheit der Orientierungsrichtungen des Handelns unter sich auf. [WuG, S. 142]