User Interface und seine Evaluierung Teil I Eugenie Rerich. Checkliste für das Durchführen einer Usability Evaluation:



Ähnliche Dokumente
Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

User Interface Guidelines

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Usability-Inspektion und Variationen von Evaluationen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Der Wunschkunden- Test

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Dokumentenverwaltung im Internet

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Das Leitbild vom Verein WIR

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Usability 2.0 Im Team testen, effizient auswerten und optimieren

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ablauf Vorstellungsgespräch

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Termin-Umfragen mit Doodle

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Anlegen eines DLRG Accounts

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten:

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Der Kalender im ipad

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Fotostammtisch-Schaumburg

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Anleitung für Anbieter

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

WordPress. Dokumentation

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Robert Günther Versicherungsmakler

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Nicht über uns ohne uns

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Leichte-Sprache-Bilder

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Planung und Durchführung einer Präsentation

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

User Interface und seine Evaluierung Teil I Eugenie Rerich Checkliste für das Durchführen einer Usability Evaluation: 1. Festsetzen eines Evaluationsziels: Wieso evaluiere ich das Feature/Design/etc. des User Interface? Was möchte ich damit erreichen? 2. Erstellen von Anforderungen an die Usability eines Systems: (Wichtig: Die Usability eines Objekts ist: effective, efficient, engaging, error tolerant, easy to learn ) Habe ich Zugriff auf die bereits erstellten Usability Anforderungen? Welche Usability Anforderungen stehen mir zur Verfügung? Welche Priorität haben die einzelnen Anforderungen in Bezug auf das getestete Feature? (pro Anforderung: min. 5% - max. 80%) wenn keine Usability Anforderungen vorhanden sind oder man keinen Zugriff darauf hat, dann Erstellung von eigenen Anforderungen an die Usability 3. Erstellen einer Evaluationsstrategie: Was ist das Evaluationsziel? Welche Usability Anforderungen möchte ich untersuchen? Welche Art von Daten brauche ich für meine Evaluation? Qualitative Daten? Quantitative Daten? Welche Technik möchte ich für meine Evaluation verwenden? Beobachtung der Teilnehmer? Untersuchung des User Interface durch einen Experten? Andere Evaluationstechniken? Welches System/Feature/etc. evaluiere ich und in welchem Entwicklungsstadium befindet es sich? Welche Einschränkungen habe ich bei der Evaluation? Finanzielle Einschränkungen? Zeitliche Einschränkungen? Technische Einschränkungen? Einschränkungen in Bezug auf die Verfügbarkeit von Teilnehmern und Evaluierenden? Anmerkung: In einer Evaluationsstrategie werden oben genannte Fragen festgehalten, ebenso wie die Informationen, die einem dazu vorliegen, erste Ansätze und Fragen, die noch ungeklärt sind und den Zuständigen (Designer, etc.) noch gestellt werden müssen.) 4. Erstellen eines Evaluationsplans: 4.1. Aussuchen von Teilnehmern für die Evaluation: Welche Teilnehmer brauche ich in meiner Evaluation? Realer Teilnehmer? Repräsentativer Teilnehmer? Experte Wie viele Teilnehmer brauche ich? Brauche ich extra Teilnehmer für den Fall, dass jemand ausfällt? Wie viele Durchgänge brauche ich (schätzungsweise)? Wie sollen die Teilnehmer während der Evaluation arbeiten?

In Gruppen? Alleine? Mit Hilfsteilnehmern (Erziehungsberechtigte bei Kindern, Übersetzter bei Fremdsprachlern, etc.?) Sollen die Teilnehmer eine Vergütung bekommen? Wenn ja, welche? Anmerkung: Eine zufällige Auswahl von Teilnehmern macht keinen großen Sinn. Es ist sinnvoll ein präzise definiertes Teilnehmerprofil zu erstellen. 4.2. Erstellen eines Zeitplanes: Wie lange brauche ich für einen Evaluationsdurchlauf? (Wichtig: Ein Evaluationsdurchlauf sollte zwischen 30min und 90min dauern und bei langen Evaluationen sollten Pausen eingeplant werden.) Wie lange wird die Evaluation insgesamt in Anspruch nehmen? Anmerkung: Man erstellt bei einer Evaluation einen Wochenzeitplan und einen gesamten Evaluationsplan. Der Wochenplan enthält das Datum und die Uhrzeit der Evaluationsdurchläufe, der Durchführung der Analyse, des Schreibens des Analyseberichts und des Meetings zum Vorstellen der Ergebnisse) 4.3. Vorbereiten und Erstellen von Aufgabenstellungen: Welche Aufgabenstellungen passen auf die Usability Anforderungen, die ich untersuchen möchte? Soll der Teilnehmer festgelegte Aufgabenstellungen erhalten oder darf er sich selbst Aufgaben stellen? 4.4. Festlegung des Evaluationsortes und evtl. Buchung des Raumes: Wo soll die Evaluation stattfinden? Im Umfeld des Teilnehmers (Feldstudie)? In festgelegten Untersuchungsräumen (kontrollierte Studie)? Wo soll der Evaluierende den Teilnehmer beobachten? Im Raum? Außerhalb des Raumes? Wann führe ich die Evaluation durch? In welchem Raum führe ich die Evaluation durch? Bei kontrollierter Studie: vorzeitige Buchung des Raumes

User Interface und seine Evaluierung Teil II Joscha Zöpfgen Vorbereitung/Equipment Blätter für Notizen Audio/Video Evaluation Script Pilot Test Im besten Fall schon vor Rekrutierung der eigentlichen Teilnehmer Testen der Räumlichkeiten Zeitplanung für Aufgaben Überprüfen der Technik auf Vollständigkeit und Funktion Prüfen/Erstellen des Evaluation Script Evaluation Script Im Script sollte möglichst alles stehen was die Teilnehmer vor und während der Evaluation zu hören bekommen, dies stellt sicher das jeder Teilnehmer die selben Informationen erhält keine Informationen und Fragen vergessen werden Grober Ablauf Evaluation Begrüßung Einführung/Erklärung und rechtliches (Einverständnis für Aufnahme / Verschwiegenheitserklärung) evtl. vorab Interview Evaluierung Retrospective Protocol Danken Think-Aloud / Beobachtung wichtig: nicht der Teilnehmer wird getestet! zu viele Zwischenfragen können ablenken und den Arbeitsprozess verlangsamen Teilnehmer sollte im besten Fall erklären was und warum er grade etwas macht offene Fragen stellen um den Teilnehmer möglichst nicht zu beeinflussen Analyse und Interpretation Daten die zur Auswertung zur Verfügung stehen sollten Hintergrundinformationen zu Teilnehmern (un-/erfahren,..) Beobachtungen als Notizen Audio-/Videoaufnahmen quantitative Daten (gestoppte Zeiten) Fragebögen Retrospective Protocol erkannte Usability Probleme z.b. in Listenform Rohdaten möglichst zeitnah sammeln und zusammenfassen statistische Auswertung der quantitativen Daten

User Interface und seine Evaluierung! Teil III!!! Stefan Grund Usability-Inspektion / Heuristische Evaluierung Damit die Teilnehmer eines Usability-Tests nicht auf allzu große Probleme stoßen, empfiehlt es sich ergänzend zu diesem im Vorfeld eine Usability-Inspektion durchzuführen, bei der ein System auf einen Katalog von Richtlinien hin überprüft wird. Diese Richtlinien, auch Heuristiken genannt, müssen zunächst gewählt bzw. aufgestellt werden. Dies können z.b. sein: - Style Guides - Standards (z.b. ISO 9241) - Accessibility-Guidelines (z.b. WCAG) - Usability-Heuristiken von Jakob Nielsen Auch wenn andere Richtlinien gewählt wurden, ist ein Vergleich mit Nielsens Heuristiken empfehlenswert, da andernfalls Usability-Probleme übersehen werden könnten. Nach Nielsen ist ein System auf folgende Heuristiken zu überprüfen:! 1. Visibility of system status Zeigt das System dem Nutzer zu jedem Zeitpunkt und in angemessener Zeit (also innerhalb weniger Sekunden), womit es sich gerade beschäftigt? 2. Match between system and the real world Spricht das System die Sprache des Benutzers und folgt den Konventionen der realen Welt, anstatt systemorientierte Meldungen und (Fehler-)Codes auszugeben? 3. User control and freedom Gibt es immer einen Notausgang, der es dem Benutzer ermöglicht Unerwünschtes rückgängig zu machen? Gibt es Undo- und Redo-Buttons? 4. Consistency and standards Werden für Aktionen und Situationen, die dieselbe Sache beschreiben, einheitliche Terminologien verwendet? Werden Plattformkonventionen eingehalten? 5. Error prevention Wird Fehlern vorgebeugt, anstatt den Nutzer ständig mit Fehlermeldungen zu konfrontieren? 6. Recognition rather than recall Sind Objekte, Aktionen und Optionen ständig sichtbar? Haben sie einen guten Wiedererkennungswert? Werden Instruktionen angezeigt oder können angezeigt werden, wenn der Nutzer diese benötigt? 7. Flexibility and efficiency of use Besteht die Möglichkeit, Arbeitsschritte (z.b. über Tastaturkürzel) zu beschleunigen und anzupassen? 8. Aesthetic and minimalist design Werden nur relevante Informationen angezeigt? Sind die dargestellten Informationen so kurz und gehaltvoll wie möglich? 9. Help users recognize, diagnose, and recover from errors Sind Fehlermeldungen verständlich formuliert (keine Fehlercodes!)? Beschreiben sie das Problem präzise und bieten Lösungen an? 10. Help and documentation Verfügt das System über eine Hilfe-Funktion und Dokumentation? Kann diese durchsucht werden? Betreffen die Hilfestellungen die Arbeitsschritte des Nutzers? Gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen? (vgl. auch Nielsens Webseite: http://www.useit.com/papers/heuristic/heuristic_list.html)

User Interface und seine Evaluierung! Teil III!!! Stefan Grund Der Gutachter der die Usability-Inspektion durchführt, testet nun das System und notiert die gefundenen Fehler und die verletzten Heuristiken. Dabei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: - Wo trat der Fehler auf? - Welche Heuristik wurde verletzt? - Beschreibung des Fehlers - Kommentar des Gutachters (ggf. bereits mit Handlungsempfehlung) Abschließend sollten die Usability-Fehler hinsichtlich der Notwendigkeit ihrer Behebung priorisiert werden und endgültige, genaue Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des System gegeben werden. Variationen von Evaluationen Evaluationen bestehen aus den vier Grundelementen Observe, Compare, Listen und Measure. Die darin zur Verfügung stehenden Instrumente können so angepasst/ausgewählt werden, dass sie für die jeweilige Evaluation am sinnvollsten sind. Beispiele: Observe! - Direkte Nutzer-Beobachtung!! - Indirekte Nutzer-Beobachtung - Audio-/Videoaufnahmen - Eye-Tracking Compare! Listen! Measure! - Eigene Vorstellungen eines guten User-Interface-Designs - Heuristiken - Standard - Style Guides - Think-Aloud - Retrospective Protocol - Fragebögen - anschließende Fragebögen (bspw. um die Zufriedenheit zu überprüfen) - Zeit, die zur Erledigung eines Arbeitsschritts benötigt wurde - Anzahl der Fehler, die der Nutzer gemacht hat