Prüfung von Zuchtlinien der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) auf Anthraknoseresistenz

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland. Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux

Versuchsergebnisse aus Bayern

Prüfung verschiedener Mischungspartner zum Erzielen hoher Erträge von Sommererbsen unter bayerischen Standortbedingungen

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

agrar.bayer.de/saatgut

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau

Wirkung einer Düngung mit Biogasgärrest auf Ertrag und Qualität von Winterweizen

Ergebnisse von Sortenprüfungen mit Johanniskraut ( Hypericum perforatum L.)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Vom Klimastress zur Genfunktion

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Versuchsergebnisse aus Bayern

Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Gentechnisch veränderte Pflanzen für die Energieerzeugung. Potenzial und Risiken

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Aktuelle Sorten bei Ackerbohnen und Futtererbsen

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Versuchsergebnisse aus Bayern

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Praktische Rapszüchtung

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Versuchsergebnisse aus Bayern

Auswirkungen von Saatstärke, weiter Reihe und Sortenwahl auf Ertrag und Backqualität von Winterweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2011, Standort Kleegarten, Niederbayern

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Correlational analysis

Sortenempfehlungen Winterraps

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Ergebnisse mehrjähriger Anbauversuche mit Iberischem Drachenkopf (Lallemantia iberica) als Linolensäurelieferant

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Transkript:

Prüfung von Zuchtlinien der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) auf Anthraknoseresistenz Jacob, I. 1, Deyerler, M. 2, Feuerstein, U. 3, Geißendörfer, H. 2, Heinz, M. 2, Schweneker, D. 3, Urbatzka, P. 1 Keywords: Anthraknose, Colletotrichum lupini, Lupinus albus, Resistenzzüchtung. Abstract White lupin (Lupinus albus L.) is a protein plant adapted to the conditions of middle Europe. Presently, no variety with a sufficient resistance to anthracnose, caused by Colletotrichum lupini, is available, and cultivation of white lupins in Germany has hardly any relevance. Making this crop available for cultivation again would expand the range of domestic protein crops and increase the biological diversity on agriculturally used fields. To make this crop worth cultivated again, it is essential to develop white lupin varieties with a high resistance to anthracnose. The breeding lines tested in this study proofed to have a higher level of resistance towards anthracnose and are thus yielding higher compared to currently available varieties. Einleitung und Zielsetzung Die Weiße Lupine gilt aufgrund ihres Rohproteingehaltes und ihrer Aminosäurenzusammensetzung als besonders wertvolle heimische Eiweißpflanze. Derzeit gibt es jedoch keine anthraknoseresistenten Sorten, die einen Anbau ermöglichen würden. Deshalb wurden in einem früheren Forschungsvorhaben von der Saatzucht Triesdorf Genbankakzessionen der Weißen Lupine in Bezug auf deren Anfälligkeit gegen Anthraknose geprüft (Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf 2003). Geeignete Herkünfte wurden mit verfügbarem Sortenmaterial gekreuzt und das quantitative Merkmal Anthraknoseresistenz (Yang et al. 2010) anschließend durch rekurrente Selektion im Freiland verbessert. Die daraus entstandenen Linien wurden in den Jahren 2012 bis 2014 an vier bis sechs unterschiedlichen Standorten in Deutschland hinsichtlich ihrer agronomischen Eigenschaften, aber v. a. in Hinblick auf ihr Resistenzniveau geprüft. Ziel des Verbundvorhabens ist die Identifizierung von anthraknoseresistenten Sortenkandidaten. Methoden Insgesamt 20 ausgewählte Zuchtstämme der Weißen Lupine wurden zusammen mit zwei Vergleichssorten (Amiga und Feodora) in drei Jahren an vier bis sechs ökologisch bzw. konventionell bewirtschafteten Standorten in Deutschland (Tabelle 1) in Feldversuchen als Blockanlage mit je vier Wiederholungen geprüft. Die Auswahl 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Lange Point 12, 85354 Freising, irene.jacob@lfl.bayern.de, http://www.lfl.bayern.de 2 Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach, http://www.triesdorf.de/ 3 Deutsche Saatveredelung AG, Steimker Weg 7, 27330 Asendorf, http://www.dsv-saaten.de/

und Anzahl der als Sortenkandidat in Frage kommenden Linien wurde in Abhängigkeit der Vorjahresergebnisse angepasst. Das Saatgut wurde vor der Aussaat 2013 und 2014 auf den Befall mit Colletotrichum lupini untersucht, wobei der Befall unter 6,5 bzw. 1 % lag. Die Aussaat erfolgte jeweils zwischen Mitte März und Mitte April, die Ernte fand zwischen Ende August und Anfang Oktober statt. Die Bonituren wurden nach den Richtlinien des Bundessortenamtes (2000) durchgeführt. Der Befall mit Anthraknose wurde im Vegetationsverlauf zwischen zwei- und achtmal bonitiert. Für die Auswertung wurden die Daten der Bonitur herangezogen, zu deren Zeitpunkt die größte Differenzierung festzustellen war (Bundessortenamt 2000). Der Vergleich dieser Daten wurde mittels Rangbildung durchgeführt. Die statistische Auswertung der Kornerträge erfolgte mit SAS 9.2. In 2012 bzw. 2013 waren die Ertragsergebnisse des Standortes Triesdorf bzw. Ven-Zelderheide nicht wertbar. Die Ertragsstabilität wurde nach Francis und Kannenberg (1978) mit der Formel CV = 100*STABW/overall mean berechnet (CV = Variationskoeffizient, STABW = Standardabweichung). Tabelle 1: Versuchsstandorte 2012-2014. Standort HOH (BY) TRI (BY) HS (NI) LEU (SN) VZH (NL) BB (MV) Höhenlage [m ü. NN] 480 460 40 200 10 10 Mittlere Jahrestemperatur [ C] Mittlerer Jahresniederschlag [mm] 8,9 8,6 9,1 9,6 11,2 7,6 750-800 632 665 588 857 586 Bodenart ls ls/sl sl L ls sl ph 6,5 6,9 6,1-6,2 6,7-6,9 5,8 6,6 Bewirtschaftung ökol. konv. konv. konv. konv. konv. Prüfjahre 2012-2014 2012-2014 2012-2014 2012-2014 2013-2014 2014 HOH = Hohenkammer, TRI = Triesdorf, HS = Hof Steimke, LEU = Leutewitz, VZH = Ven-Zelderheide, BB = Boldebuck; ökol. = ökologisch, konv. = konventionell Ergebnisse und Diskussion In den drei Versuchsjahren zeigte sich an den verschiedenen Standorten jeweils ein unterschiedlich starker Krankheitsdruck durch C. lupini. Der stärkste Befall trat 2012 und 2013 in Hohenkammer (Versuchsmittel Boniturnote 6,5 bzw. 5,8) sowie 2014 in Hof Steimke (4,8) auf. Der Korrelationskoeffizient nach Spearman ergab für die meisten Standorte und Jahre hoch signifikante Beziehungen (P < 0,0001, Daten nicht dargestellt). Nicht signifikante Beziehungen wurden zu Standorten festgestellt, an denen ein verhältnismäßig geringer und zwischen den Zuchtlinien wenig differenzierter Befall auftrat. Im Gegensatz zu Erkenntnissen aus einem anderen Forschungsvorhaben, in dem verschiedene Zuchtlinien der Weißen Lupine keine ausreichende Anthraknoseresistenz aufwiesen (Ruge-Wehling 2014), überzeugten die meisten der in diesem Vorhaben geprüften Zuchtstämme mit einem geringeren Krankheitsbefall als die beiden Verrechnungssorten Amiga und Feodora (Abbildung 1), auch bei teilweise massivem Krankheitsdruck. Dies ist beispielhaft für das Jahr 2013 am Standort Hohenkammer dargestellt (Abbildung 2).

Abbildung 1: Anthraknoseresistenz der zwei- und dreijährig geprüften Zuchtlinien und Verrechnungssorten 2012-2014, 13 Umwelten. *) Feodora 2012: zwei Standorte, in Hohenkammer 14 Tage später gesät. Abbildung 2: Befall mit Anthraknose am Standort Hohenkammer am 24.07.2013 mit Standardfehlerbalken. Boniturnoten 1-9, wobei 1 = kein Befall, 9 = starker Befall.

Aufgrund der verbesserten Resistenz gegen Anthraknose zeigten sich alle Zuchtstämme im Kornertrag den Verrechnungssorten Amiga und Feodora überlegen (Tabelle 2). Die Linie 114, die sich als resistentester Stamm bewies, erzielte den höchsten Kornertrag. Auch in der Ertragsstabilität wird der Vorteil der Zuchtlinien gegenüber den bisher verfügbaren Sorten sichtbar (Tabelle 2). Tabelle 2: Kornertrag zweijährig geprüfter Zuchtstämme, sieben Umwelten. Bezeichnung Relativertrag [%] # SNK + Ertragsstabilität 114 119 a 38,2 115 114 ab 43,9 112 113 abc 43,7 108 112 abc 45,7 125 110 abcd 52,3 118 108 abcd 53,8 117 107 abcd 48,5 105 103 abcd 59,3 111 98 bcd 51,8 122 93 cd 65,4 119 91 d 66,3 Feodora* 70 e 89,3 Amiga 61 e 90,2 *) 5 Orte, in Hohenkammer 2012 14 Tage später gesät, # ) adjustiertes Mittel aus 2012 und 2013, + ) Student-Newman-Keuls-Test, P < 0,05, verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede. Schlussfolgerungen Mit den im Projekt geprüften Zuchtlinien wurde ein deutlicher Zuchtfortschritt hinsichtlich des Merkmals Anthraknoseresistenz erzielt. Das gesteigerte Resistenzniveau wirkt sich positiv auf den Kornertrag und auf die Ertragsstabilität aus. Somit könnten aus diesen Zuchtlinien entstehende Sorten dazu beitragen, die Ertragssicherheit und infolgedessen die Anbaubedeutung der Weißen Lupine zu erhöhen. Danksagung Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgte über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Besonderer Dank gilt allen am Projekt beteiligten Versuchsanstellern. Literatur Bundessortenamt (2000): Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen. Landbuch, Hannover. Francis T.R., Kannenberg L.W. (1978): Yield stability studies in short-season maize. I. A descriptive method for grouping genotypes. Can J Plant Sci 58:1029-1034. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf (2003): Evaluierung von Genressourcen von weißer Lupine zur Verbesserung der Resistenz gegen den Anthraknose-Pilz zur züchterischen Entwicklung von hochwertigen Eiweißpflanzen für die menschliche und tierische Ernährung mit Eignung für den Anbau im ökologischen Landbau. Schlussbericht.

Ruge-Wehling B. (2014): Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (L. albus) im Ökolandbau. Praxismerkblatt. Yang H., Ruiming L., Renshaw D., Li C., Adhikari K., Thomas G., Buirchell B., Sweetingham M., Yan G. (2010): Development of sequence-specific PCR markers associated with a polygenic controlled trait for marker-assisted selection using a modified selective genotyping strategy: a case study on anthracnose disease resistance in white lupin (Lupinus albus L.). Mol Breeding 25:239-249.