UNIVERSITÄT BAYREUTH Modularisierung des Studiengangs Deutsch für Lehramt an Gymnasien MODULHANDBUCH

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT BAYREUTH. Studiengang Deutsch für Lehramt an Gymnasien (BA, MA) MODULHANDBUCH

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch BA-Germanistik - Kernfach -

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Master of Arts: Literatur im kulturellen Kontext MODULHANDBUCH. Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Portugiesisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch Masterstudiengang Literatur und Medien

Französisch. Modulhandbuch

Grundlagen für Historiker I

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulübersicht des Studiengangs

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Master of Education: Französisch Gym Ges

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

UNIVERSITÄT BAYREUTH

Es gibt zwei Varianten des didaktischen Grundlagenstudiums

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

der Theologischen Fakultät Heidelberg

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Transkript:

1 UNIVERSITÄT BAYREUTH Modularisierung des Studiengangs Deutsch für Lehramt an Gymnasien MODULHANDBUCH Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen Inhalte der Lehrveranstaltungen: siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, das in jedem Semester herausgegeben wird. Formen der Wissensvermittlung: Da die Formen der Wissensvermittlung in der Regel an Typen von Lehrveranstaltungen gebunden sind, sollen sie hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Vorlesungen (V) behandeln ausgewählte Themen des Fachs und vermitteln in zusammenhängender Darstellung (i.d.r. Dozentenvortrag) Überblicks- und Spezialwissen sowie methodische Kenntnisse. Einführungsseminare (ES) vermitteln Grundlagen des Fachs und führen durch Dozentenvortrag und Übungen an das wissenschaftliche Arbeiten heran. Die Studierenden beteiligen sich durch Kurzreferate, Seminardiskussion, individuelle und/oder in Gruppen zu lösende Arbeitsaufgaben sowie deren gemeinsame Besprechung an der Gestaltung des Unterrichtsgeschehens. Proseminare (PS) üben an exemplarischen Einzelfragen das wissenschaftliche Arbeiten ein. Das hier erworbene Sachwissen muß durch Überblicksveranstaltungen, Wahlpflichtveranstaltungen und Selbststudium kontextualisiert werden. Der Dozent leitet dabei zu solcher Einordnung und zur Herstellung übergreifender Zusammenhänge methodisch an. Im Gegensatz zur Vorlesung gestalten die Studierenden das Seminar durch Kurzreferate zu ausgewählten Problemkreisen des Seminarthemas, durch Protokolle und Diskussionsbeiträge, aber auch z.t. durch Thesenpapiere, Präsentationen oder Mitarbeit in Arbeitsgruppen aktiv mit. Hauptseminare (HS) üben an exemplarischen Einzelfragen vertieft das wissenschaftliche Arbeiten ein. Sie gleichen von der Struktur her den Proseminaren, bewegen sich aber auf einem höheren Reflexionsniveau und setzen das Sachwissen von fortgeschrittenen Studierenden sowie größere Selbstständigkeit beim Recherchieren voraus. Sie behandeln speziellere und komplexere Gegenstände, ausgewählte Einzelprobleme des Fachs und aktuelle Forschungsansätze bzw. -diskussionen. Examenskolloquien (K) dienen der intensiven Vorbereitung der Staatsexamensklausuren. Sie dienen als Repetitorium grundlegender Wissensbestände einerseits, der Hilfestellung bei der Aneignung und Strukturierung größerer Wissensmengen andererseits. Sie sollen in der Regel im 9. Semester vor Beginn der Staatsexamensklausuren besucht werden. Studierenden- Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden. Die Zuteilung geht von durchschnittlich 15 Semesterwochen aus, für die bei 2 SWS 1 LP vergeben wird. Ein weiterer LP wird für die Vor- und Nachbereitung gerechnet. Es ergibt sich folgende Zuteilung von Leistungspunkten: Teilnahmenachweis, unbenotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, kleinere individuelle Leistung: Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und mündliches Referat im Seminar, Protokoll in der Vorlesung o.ä.) 2 + 1 LP Leistungsnachweis (Einführungsseminar), benotet (mindestens 4 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + Abschlussklausur) in den fachwissenschaftlichen Teilfächern 4 + 3 LP in der Fachdidaktik 4 + 1 LP Leistungsnachweis (Proseminar), benotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + 10-15seitige Proseminararbeit, die die selbstständige Erarbeitung eines Problemkreises und die Durchdringung seiner theoretischen Problematik dokumentiert, oder Klausur oder mündliche Prüfung). in den Fachwissenschaften: 2 + 3 LP in der Fachdidaktik: 2 + 2 od. 2 + 3 LP Leistungsnachweis (Hauptseminar), benotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + 15-25seitige Hauptsemi-

2 nararbeit, die die selbstständige Erarbeitung eines Problemkreises und die Durchdringung seiner theoretischen Problematik auf gehobenem wissenschaftlichen Niveau dokumentiert) 2 + 6 LP Leistungsnachweis (Examenskolloquium), in der Fachwissenschaft: benotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + schriftl. Leistung) 2 + 2 LP in der Fachdidaktik: unbenotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe) 2 + 1 LP Die Form der einzelnen Leistungen wird vom Dozenten der Lehrveranstaltung festgelegt. Die Leistungen können daher auch in anderen als den genannten Formen erbracht werden, sofern deren Arbeitsaufwand den ausgewiesenen Leistungspunkten entspricht.

3 1. Pflichtbereich: Grundlagenmodul Sprachwissenschaft Teilnahmevoraussetzungen: Workloadberechnung: LS für Germanistische Linguistik Einführungsveranstaltung in Germanistische Linguistik Erwerb von fachlichem und methodischem Grundwissen. Erwerb und Einübung von Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse, von Methodenbewußtsein und von handwerklichen Fähigkeiten: Recherchetechniken, Hilfsmittelkunde, Bibliographie, Textkommentar, Zitierweise, Anlage und formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten; Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache inklusive der älteren Sprachstufen Allgemeine Grundfragen, Geschichte der deutschen Sprache, Hauptströmungen und Methodenparadigmen der Sprachwissenschaft Grundfragen der Syntax, Semantik und Pragmatik. Ebenen der Sprachbeschreibung (Laute, Worte, Sätze, Texte, Gespräche) ES Allgemeine Hochschulreife; Immatrikulation als Student der UBT (zu Details vgl. die Prüfungsordnung) Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 90 Minuten Dauer über den Inhalt der Lehrveranstaltung. Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Klausur: 90 Std. Insgesamt: 210 Std. 7, davon 2 für Teilnahme, 2 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 für Leistungsnachweis mindestens jedes WS 1-2 Semester (Empfehlung: 1.-2. FS) Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen Module. Klausur. Die Modulnote geht nicht in die Examensnote ein.

4 Grundlagenmodul Ältere deutsche Philologie Teilnahmevoraussetzungen: Workloadberechnung: LS für Ältere deutsche Philologie Einführungsveranstaltung in Älterer deutscher Philologie Erwerb von fachlichem und methodischem Grundwissen. Erwerb und Einübung von Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse, von Methodenbewußtsein und von handwerklichen Fähigkeiten: Recherchetechniken, Hilfsmittelkunde, Bibliographie, Textkommentar, Zitierweise, Anlage und formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten Allgemeine Grundfragen, Geschichte, Hauptströmungen und Methodenparadigmen der älteren deutschen Literaturwissenschaft Grundkenntnisse der mhd. Sprache, der Literaturgeschichte und der Kultur des Mittelalters. Grundfragen der sprachlichen und literarischen Gattungen, der Analyse von Lyrik, Epik, Prosa und Drama, der Epochengliederung, der Textkommentierung, der Editorik ES Allgemeine Hochschulreife; Immatrikulation als Student der UBT (zu Details vgl. die Prüfungsordnung) Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 90 Minuten Dauer über den Inhalt der Lehrveranstaltung. Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Klausur: 90 Std. Insgesamt: 210 Std. 7, davon 2 für Teilnahme, 2 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 für Leistungsnachweise WS (mhd. Sprache) und SS (mhd. Literatur) 1-2 Semester (Empfehlung: 1.-2. FS) Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen Module. Klausur. Die Modulnote geht nicht in die Examensnote ein.

5 Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft Teilnahmevoraussetzungen: Workloadberechnung: LS für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführungsveranstaltung in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft Erwerb von fachlichem und methodischem Grundwissen. Erwerb und Einübung von Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse, von Methodenbewußtsein und von handwerklichen Fähigkeiten: Recherchetechniken, Hilfsmittelkunde, Bibliographie, Textkommentar, Zitierweise, Anlage und formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten Allgemeine Grundfragen, Geschichte, Hauptströmungen und Methodenparadigmen der neueren deutschen Literaturwissenschaft Grundkenntnisse der Literaturgeschichte der Neuzeit bis in die Gegenwart Grundfragen der sprachlichen und literarischen Gattungen, der Analyse von Lyrik, Epik, Prosa und Drama, der Epochengliederung, der Textkommentierung, der Editorik ES Allgemeine Hochschulreife; Immatrikulation als Student der UBT (zu Details vgl. die Prüfungsordnung) Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 90 Minuten Dauer über den Inhalt der Lehrveranstaltung Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Klausur: 90 Std. Insgesamt: 210 Std. 7, davon 2 für Teilnahme, 2 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 für Leistungsnachweise mindestens jedes WS 1 Semester (Empfehlung: 1.-2. FS) Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen Module. Klausur. Die Modulnote geht nicht in die Examensnote ein.

6 Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch Lernziele, Kompetenzen: Teilnahmevoraussetzung: Leistungsnachweis: Workloadberechnung: Leistungspunkte: Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Einführung in die Sprachdidaktik Einführung in die Literaturdidaktik Überblick über zentrale Bereiche der Sprach- und Literaturdidaktik, einschließlich der fachbezogenen Mediendidaktik. Einblick in deutschdidaktische Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche des Fachs; Kennenlernen wesentlicher methodischer Ansätze. Begründete Darlegung und Reflexion deutschdidaktischer Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche des Fachs: Sprechen und Zuhören, Schreiben einschließlich Rechtschreiben, Sprache untersuchen, Texte lesen und verstehen, Medien nutzen und reflektieren. Theoriebildung und empirischer Befunde zu sprachlichen und literarischen Sozialisations- und Lernprozessen. ES für Sprachdidaktik: Grundlagenmodul Sprachwissenschaft für Literaturdidaktik: Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von je 45 Minuten Dauer über den Inhalt der Lehrveranstaltung Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Klausur: 30 Std. Insgesamt: 150 Std. 5, davon 2 für Teilnahme, 2 für Vor- und Nachbereitung sowie 1 für Leistungsnachweis jedes Semester 1-2 Semester (Empfehlung: ab 3. Fachsemester) Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen fachdidaktischen Module. Klausur

7 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Teilnahmevoraussetzungen: LS für Germanistische Linguistik zwei Proseminare, eine Vorlesung oder ein Proseminar, zwei Vorlesungen Vertiefung des im Grundlagenmodul erworbenen Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus den Themenbereichen Grammatik, Lexikon, Pragmatik, Textlinguistik und Sprachgeschichte. Erwerb von analytischer Kompetenz im Umgang mit grammatischen, lexikologischen, pragmatischen und textlinguistischen Beschreibungsanforderungen. Exemplarischer Ausbau von Kenntnissen im Bereich soziolinguistischer und stilistischer Sprachbeschreibungen mit gegenwartssprachlicher und/oder sprachgeschichtlicher Ausrichtung; exemplarisch angeeignete Fähigkeit zur Durchführung selbstständiger Sprachuntersuchungen zur Soziolinguistik und/oder Stilistik der deutschen Sprache Aspekte der Grammatik und des Lexikons der deutschen Sprache, ihrer Verwendung in konkreten Situationen (Pragmatik) und Texten (Textlinguistik). Aspekte der deutschen Sprachgeschichte. Theorie und Empirie der Soziolinguistik: Traditionen, Methoden und Ergebnisse; Stilistik des Deutschen PS, V Grundlagenmodul Sprachwissenschaft PS: benoteter Leistungsnachweis V+PS oder V+V: zwei unbenotete Teilnahmenachweise Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 90 Std. Vor- und Nachbereitung: 90 Std. PS: Referat, Hausarbeit: 90 Std. PS+V oder V+V: kleinere Leistung 60 Std. Insgesamt: 330 Std. 11, davon 3 für Teilnahme, 3 für Vor- und Nachbereitung, 5 für Leistungsnachweise V, PS jedes Semester 1-3 Semester (Empfehlung: 2.-4. FS) Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf und sind die Basis für die weiter spezialisierenden Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul. Dabei sind zeitliche Überschneidungen mit dem Vertiefungsmodul möglich. Benoteter PS-Leistungsnachweis

8 Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie Teilnahmevoraussetzungen: Workloadberechnung: LS für Ältere deutsche Philologie zwei Proseminare, eine Vorlesung Vertiefung des im Grundlagenmodul erworbenen Wissens auf zwei exemplarischen Gebieten aus den Themenbereichen Literaturgeschichte des höfischen Romans um 1200, Literaturgeschichte des Minnesangs bzw. der epischen Kleinformen oder Literaturgeschichte der Heldenepik. Erwerb von Verständnis für die Alterität der mittelalterlichen Literatur. Schulung der Fähigkeiten zu Textanalyse und Übersetzung. Literaturgeschichte des Mittelalters: Entwicklung des höfischen Romans, des Minnesangs, der epischen Kleinformen und der Heldenepik. Sozialer und kultureller Ort der mittelalterlichen Literatur. Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild, Text und Körper, Text und Ritual. Fortwirkung der mittelalterlichen Literatur bis in die Gegenwart, ihre Medialität und Performativität. PS, V Grundlagenmodul Ältere deutsche Philologie PS: Benoteter Leistungsnachweis V+PS: zwei unbenotete Teilnahmenachweise Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 90 Std. Vor- und Nachbereitung: 90 Std. PS: Referat, Hausarbeit: 90 Std. PS+V: kleinere Leistung 60 Std. Insgesamt:: 330 Std. 11, davon 3 für Teilnahme, 3 für Vor- und Nachbereitung, 5 für Leistungsnachweise V, PS jedes Semester 1-3 Semester (Empfehlung: 2.-4. FS) Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf und sind die Basis für die fachlich weiter spezialisierenden Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul. Dabei sind zeitliche Überschneidungen mit dem Vertiefungsmodul möglich. Benoteter PS-Leistungsnachweis

9 Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft LS für Neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Proseminar, zwei Vorlesungen Erwerb von Kenntnissen zentraler Gegenstandsbereiche der neueren deutschen Literatur. Vertiefung des im Grundlagenmodul erworbenen Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus der Literaturgeschichte des 17.-21. Jhs. sowie einem weiteren thematischen Komplex (Literaturtheorie, Stoff- oder Motivgeschichte u.a.). Einübung methodisch reflektierter Analyse literarischer Texte und ihrer kultur- und sozialhistorischen Situierung. Alternativ: gattungsgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Spezialisierungsmodul) Entwicklung der deutschen Literatur seit dem 17. Jh. Kontextualisierung literarischer Phänomene in sozialhistorischer, kultureller, philosophieund wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht. Poetologische Paradigmen. Probleme der Autorschaftskonzepte und der Biographik. Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten und Medien Alternativ: gattungsgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Spezialisierungsmodul). Sofern im Vertiefungsmodul Literaturgeschichte gewählt wird, ist im Spezialisierungsmodul Gattungsgeschichte zu wählen und umgekehrt. Teilnahmevoraussetzungen: PS, V Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft PS: Benoteter Leistungsnachweis V: zwei unbenotete Teilnahmenachweise Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 90 Std. Vor- und Nachbereitung: 90 Std. PS: Referat, Hausarbeit: 90 Std. V: kleinere Leistung 60 Std. Insgesamt: 330 Std. 11, davon 3 für Teilnahme, 3 für Vor- und Nachbereitung, 5 für Leistungsnachweise V, PS jedes Semester 2 Semester (Empfehlung: 2.-4. FS) Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf und sind die Basis für die fachlich weiter spezialisierenden Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul. Dabei sind zeitliche Überschneidungen mit dem Vertiefungsmodul möglich. Benoteter PS-Leistungsnachweis

10 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Lernziele, Kompetenzen: Teilnahmevoraussetzung: Workload Leistungspunkte Angebotshäufigkeit Zeitlicher Umfang Verknüpfung mit anderen Modulen Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar zur Sprach- oder Literaturdidaktik Vorlesung zur Literatur- oder Sprachdidaktik (Wird im Proseminar Sprachdidaktik gewählt, so ist die Vorlesung in Literaturdidaktik zu belegen und umgekehrt.) Kenntnisse grundlegender Bereiche der Fachdidaktik vertiefen und eigene Positionen entwickeln. Befähigung zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung. Reflexion empirischer Befunde. Vertiefte Einblicke in die Analyse und Modellierung von Lernprozessen. Bezüge zur schulischen Praxis analysieren. Deutschdidaktische Theorien und Unterrichtskonzepte zu speziellen Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Beispiele: Sprechen und Zuhören; Lesen; Schreiben einschl. Rechtschreiben; Sprachreflexion/Grammatik; Deutsch als Zweitsprache; sprachliche oder literarische Sozialisationsprozesse; Gattungen, Autoren oder Themengebiete der Erwachsenenliteratur, der Kinder- und Jugendliteratur, auch im Medienverbund (Theater, Film, Hörmedien, Computer); Sach- und Gebrauchstexte. PS, V Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch PS: Benoteter Leistungsnachweis V: unbenoteter Teilnahmenachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: PS 30 Std., V 15 Std. Vor- und Nachbereitung: PS 30 Std., V 15 Std. Leistungsnachweis: PS: Referat, Hausarbeit 60 Std. Insgesamt: 150 Std. 5, davon 3 für Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, 2 für Leistungsnachweis jedes Semester 1-2 Semester Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf und sind die Basis für das Examensmodul. Benoteter PS-Leistungsnachweis

11 Spezialisierungsmodul Sprachwissenschaft LS für germanistische Linguistik ein Hauptseminar oder ein Proseminar (in einem der beiden Spezialisierungsmodule Sprachwissenschaft oder Ältere deutschen Philologie wird ein Leistungsnachweis in einem Hauptseminar erworben. Im anderen Spezialisierungsmodul wird ein Leistungsschein in einem Proseminar erworben) Spezialisierung von Kenntnissen im Bereich der Sprachbeschreibung, - analyse und Sprachgeschichte sowie in der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien und Methodik auf mündliche und schriftliche Texte. Teilnahmevoraussetzungen: Regeln und Merkmale sprachlicher Interaktion, Ursachen und Formen sprachlicher Variation, Textlinguistik und Stilistik, Grammatik der Gegenwartssprache und Sprachgeschichte HS oder PS Grundlagenmodul Sprachwissenschaft, PS im Vertiefungsmodul HS: Benoteter Leistungsnachweis oder PS: Benoteter Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Referat, Hausarbeit (HS/PS): 180/90 Std. Insgesamt: 240/150 Std. 8(5), davon 1 für Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 6(3) für Leistungsnachweise. HS mindestens einmal jährlich / PS jedes Semester 1 Semester (Empfehlung: 5.-6. FS) Die Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul dienen der weiteren fachlichen Spezialisierung im Hauptgebiet. Sie bauen jedoch nur zum Teil unmittelbar auf den Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul auf und können auch parallel mit diesen besucht werden. Benoteter HS/PS-Leistungsnachweis

12 Spezialisierungsmodul Ältere deutsche Philologie Teilnahmevoraussetzungen: LS für Ältere deutsche Philologie ein Hauptseminar oder ein Proseminar (in einem der beiden Spezialisierungsmodule Sprachwissenschaft oder Ältere deutschen Philologie wird ein Leistungsnachweis in einem Hauptseminar erworben. Im anderen Spezialisierungsmodul wird ein Leistungsschein in einem Proseminar erworben) Exemplarisch vertiefte Kenntnisse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Gattungstheorie. Schulung interpretativer Fähigkeiten in der exemplarischen Anwendung von Theorie und Methodik auf einzelne Texte bzw. Textcorpora Entwicklung der höfischen Literaturgattungen bis in die Frühe Neuzeit. Veränderungen des literarischen Systems durch Entstehung neuer Gattungen. Probleme der Gattungstheorie, ihrer historischen Ausprägungen und Kontextualisierung HS oder PS Grundlagenmodul Ältere deutsche Philologie, PS im Vertiefungsmodul HS: Benoteter Leistungsnachweis oder PS: Benoteter Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Referat, Hausarbeit (HS/PS): 180/90 Std. Insgesamt: 240/150 Std. 8(5), davon 1 für Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 6(3) für Leistungsnachweise. HS mindestens einmal jährlich / PS jedes Semester 1 Semester (Empfehlung: 5.-6. FS) Die Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul dienen der weiteren fachlichen Spezialisierung im Hauptgebiet. Sie bauen jedoch nur zum Teil unmittelbar auf den Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul auf und können auch parallel mit diesen besucht werden. Benoteter HS/PS-Leistungsnachweis

13 Spezialisierungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft LS für Neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Hauptseminar Exemplarische Einübung der Anwendung gattungstheoretischer und gattungsgeschichtlicher Fragestellungen auf literarische Texte. Einübung in die Analyse stoff- und motivgeschichtlicher Zusammenhänge im Rahmen von Konzepten der Intertextualität Alternativ: literaturgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Vertiefungsmodul). Zentrale Aspekte der Lyriktheorie, Dramentheorie, Erzähltheorie sowie der Stoff- und Motivgeschichte. Entwicklung literarischer Großformationen (Lyrik, Dramatik, Prosaformen) im Rahmen historischer Kontexte. Fragen der Bestimmung, Definition und Abgrenzung kleinerer Gattungen Alternativ: literaturgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Vertiefungsmodul). Sofern im Spezialisierungsmodul Gattungsgeschichte gewählt wird, ist im Vertiefungsmodul Literaturgeschichte zu wählen und umgekehrt. Teilnahmevoraussetzungen: HS Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft, PS im Vertiefungsmodul HS: Benoteter Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Referat, Hausarbeit: 180 Std. Insgesamt: 240 Std. 8, davon 1 für Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 6 für Leistungsnachweise. HS mindestens einmal jährlich 1 Semester (Empfehlung: 5.-6. FS) Die Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul dienen der weiteren fachlichen Spezialisierung im Hauptgebiet. Sie bauen jedoch nur zum Teil unmittelbar auf den Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul auf und können auch parallel mit diesen besucht werden. Benoteter HS-Leistungsnachweis

14 Wahlmodul Fachwissenschaft Lerninhalte und -ziele: Teilnahmevoraussetzung: die LS für Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Philologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft Gewählt werden Lehrveranstaltungen im Leistungsumfang von 9 LP in den Teilfächern Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Philologie und/oder Neuere deutsche Literaturwissenschaft (z.b. eine V und zwei PS mit jeweils 2+1 LP) Weitere Vertiefung der Kenntnisse in selbstgewählten Bereichen PS, HS, V für Vorlesungen: keine für Proseminare: ES im jeweiligen Teilfach für Hauptseminare: PS im jeweiligen Teilfach nach jeweiliger Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen zu bestimmen nach jeweiliger Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen zu berechnen 9 LP 1-2 Semester Die gewählten Veranstaltungen bauen auf dem jeweiligen Vertiefungsoder Spezialisierungsmodul auf. nach jeweiliger Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen zu bestimmen

15 Examensmodul Fachwissenschaft die LS für Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Philologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Staatsexamenskolloquium in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, ein Staatsexamenskolloquium wahlweise in Sprachwissenschaft oder Älterer deutscher Philologie Intensive Vorbereitung der Staatsexamensklausuren. Wiederholung grundlegender Wissensbestände, Hilfestellung bei der Aneignung und Strukturierung größerer Wissensmengen, Schreibstrategien beim Abfassen einer Klausur Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Hauptlinien der Literaturgeschichte und der Gattungsgeschichte in den Bereichen Lyrik, Drama, Prosa Sprachwissenschaft: Grammatische und lexikalische Strukturen der Gegenwartssprache. Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache mit Kenntnis des Mittelhochdeutschen. Methoden und Ergebnisse der synchronen und der diachronen Sprachforschung Ältere deutsche Philologie: Übersetzung und inhaltliche Analyse mittelhochdeutscher Texte, Geschichte der deutschen Literatur inkl. der Gattungsgeschichte bis 1600 Teilnahmevoraussetzungen: K Vertiefungsmodul im jeweiligen Teilfach und HS im Spezialisierungsmodul zwei benotete Leistungsnachweise Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Referat, schriftlicher Leistungsnachweis 120 Std. Insgesamt: 240 Std. 8, davon 2 für Teilnahme, 2 für Vor- und Nachbereitung sowie 4 für Leistungsnachweise. mindestens einmal jährlich 1 Semester (8/9. FS) Die Lehrveranstaltungen im Examensmodul bauen auf Lehrveranstaltungen im Vertiefungs- und im Spezialisierungsmodul auf. zwei benotete Leistungsnachweise. Die Modulnote geht nicht ins Staatsexamen ein.

16 2. Wahlbereich nach LPO, 22, Absatz 2, Nr. 3f und 3a: Sprachwissenschaft Wahlmodul Teilnahmevoraussetzung: LS für Germanistische Linguistik Es können Lehrveranstaltungen im Leistungsumfang zwischen 3 und 15 LP im Teilfach Sprachwissenschaft gewählt werden. Weitere Vertiefung der Kenntnisse in selbstgewählten Bereichen Exemplarische Behandlung von Themen mit gegenwartssprachlicher und/oder sprachgeschichtlicher Ausrichtung (z.b. aus den Bereichen Grammatik, Pragmatik, sprachliche Variation, Stilistik, Textlinguistik, Sprachtheorie) V, PS, HS Vertiefungsmodul V/PS/HS: aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. V: Leistungsnachweis (Protokoll, kleiner Essay o.ä.): 30 Std. PS: Leistungsnachweis (Referat, Hausarbeit o.ä.) 90 Std. HS: Leistungsnachweis (Referat, Hausarbeit o.ä.) 180 Std. Leistungspunkte: 3 bis 15 LP Jedes Semester 1-2 Semester (Empfehlung: 4.-8. FS) unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter PS-Leistungsnachweis oder benoteter HS-Leistungsnachweis

17 Ältere deutsche Philologie: Wahlmodul A: Kunst und Kultur des deutschen Mittelalters LS für Ältere deutsche Philologie ein Seminar zur Kulturtheorie und diachronen Kulturvermittlung Exemplarische Vertiefung des Grundwissens zu zentralen Zusammenhängen mittelalterlicher Literatur und Kultur, Kompetenzerwerb in theoretischer und praktischer Erfahrung kultureller Wahrnehmung Exemplarische Behandlung eines Themas oder mehrerer Themen aus den folgenden Bereichen: Fiktionalität (Verhältnis Literatur und Wirklichkeit, Status adeliger Literatur am Hof, Bedeutungsebenen, Textbegriff), Materialität (Handschriften/ Faksimile/ Editionen: normative Aspekte und Besonderheiten der literarischen Sprache, Aufführungssituation), materielle Kultur und Performativität (Raumorganisation, Architektur, Sensibilisierung für die Abhängigkeit künstlerischer Gestaltungsmittel von der Vorstellungswelt einer Kultur), Vermittlungs- und Darstellungskonzepte (Symbol, Ritual, Strategien des Erzählens) Teilnahmevoraussetzung: Leistungsnachweis: Leistungspunkte: PS mit Exkursion Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie PS: unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Leistungsnachweis: Referat 30 Std. oder Referat und Exkursionsbericht (mind. 10 Seiten) 90 Std. Insgesamt: 90 Std. oder 150 Std. 3 oder 5, davon 1 für aktive Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 1 für Referat oder 3 für Leistungsnachweis jährlich 1 Semester (Empfehlung: 4.-8. FS) Die Veranstaltung baut insbesondere auf dem Grundlagenmodul Ältere deutsche Philologie und insbesondere der Einführungsveranstaltung Sprache und Kultur des Mittelalters auf. unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter PS-Leistungsnachweis

18 Ältere deutsche Philologie Wahlmodul B: Mittelalterrezeption Teilnahmevoraussetzung: LS für Ältere deutsche Philologie Proseminar Exemplarische Vertiefung des Grundwissens zu Multimedialität und Virtualität von mittelalterlichen Texten, (Wieder-)Entdeckung des Körpers in performance-situationen und Gegenwartskultur; exemplarische Erarbeitung und Verteifung im Umgang mit eigener und fremder kultureller Wahrnehmung über sozio-historische Differenz, Exemplarische Behandlung eines Themas oder mehrerer Themes aus folgenden Bereichen: Mittelalterrezeption im Zusammenhang mit eigener Fachgeschichte sowie Rolle und Funktion der Mittelalterrezeption in der Gegenwartskultur (mit möglichem Schwerpunkt auf popular culture als Massenkultur); Erarbeiten der sozio-kulturellen Dimensionen von multimedialen Texten und virtuellen Erzählungen, diachron und synchron (mittelalterliche Texte und Film, Fernsehen, E-Games in der Gegenwart); zum Medienwechsel diachron und synchron und die Folgen für narratologische Strukturen bzw. Erzählstrategien mit Schwerpunkt auf der (Wieder-) Entdeckung des Körpers und des gegenseitigen Einflusses der Medien untereinander (performance-situation); Alterität und Modernität des Mittelalters, Vertiefung methodenbasierter Ansätze zur Behandlung der Differenz von Eigenem und Fremden, Kultur als (multimedialer) Text PS Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie PS: Benoteter Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Referat: 30 Std. oder Referat und schriftlicher Leistungsnachweis: 90 Std. Insgesamt: 90 Std. oder 150 Std. Verknüpfung mit anderen Modulen: 3 oder 5, davon 1 für aktive Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 1 für Referat oder 3 für Leistungsnachweis jährlich 1 Semester (Empfehlung: 4.-8. FS) Grundlagenmodul unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter PS-Leistungsnachweis

19 Ältere deutsche Philologie Wahlmodul C: Mittelalter in der Schule Zulassungsvoraussetzung: LS für Ältere deutsche Philologie Proseminar Erwerb der Kompetenz zur fachwissenschaftlich adäquaten Sachanalyse literaturgeschichtlicher Themen; Erwerb zeitgemäßer Herangehensweisen an mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur; Erwerb eines erweiterten Text- und Literaturbegriffs und entsprechender Fragekompetenz Exemplarische Behandlung eines Themas oder mehrerer Themen aus den folgenden Bereichen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten mittelalterlicher, frühneuzeitlicher und rezenter Formen der Literatur und ihrer gesellschaftlichen Rezeption (longue durée, Diskursbrüche, Weltbildwandel, Wiederentdeckungen literarischer Muster); Funktion und Funktionalisierung von Literatur (Politik, Moral, Religion, Handwerk im Spannungsfeld zwischen literarischer Vermittlung und Dekonstruktion); Zusammenhänge zwischen Materialität und Inhalt literarischer Kunstwerke (Medienwandel und Mentalitätsgeschichte, Literatur als Kunst, Mäzenatentum und Markt); Formen der Aufführung und Rezeption von Literatur (Unterhaltungsmodelle, Literatur und Performanz, Geschichte des Lesens) Proseminar Grundlagenmodul unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Leistungsnachweis: Referat 30 Std. oder Referat und schriftlicher Leistungsnachweis 90 Std. Insgesamt: 90 Std. oder 150 Std. ECTS-Punktzahl: Verknüpfung mit anderen Modulen: 3 oder 5 LP, davon 1 für Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 1 oder 3 für Leistungsnachweise Jährlich 1 Semester (Empfehlung: 3.-8. FS) Vertiefungsmodul Fachdidaktik Unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter PS-Leistungsnachweis

20 Neuere deutsche Literaturwissenschaft Wahlmodul LS für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Es können Lehrveranstaltungen im Leistungsumfang zwischen 3 (z.b. eine V mit 2+1 LP) und 15 LP im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft gewählt werden. Weitere Vertiefung der Kenntnisse in selbstgewählten Bereichen Exemplarische Behandlung eines Themas oder mehrerer Themen aus den folgenden Bereichen: Literaturtheorie, Literaturgeschichte vom 17. bis zum 21. Jh., Gattungstheorie, Stoff- und Motivgeschichte, Literatur und Medien. Teilnahmevoraussetzung: Leistungspunkte: V, PS, HS Vertiefungsmodul V/PS/HS: aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. V: Leistungsnachweis (Protokoll, kleiner Essay o.ä.): 30 Std. PS: Leistungsnachweis (Referat, Hausarbeit) 90 Std. HS: Leistungsnachweis (Referat, Hausarbeit) 180 Std. 3 bis 15 LP Jedes Semester 1-2 Semester (Empfehlung: 4.-8. FS)

21 Fachdidaktik Theorie-Praxis-Modul Modulverantwortlicher Lernziele, Kompetenzen: Teilnahmevoraussetzung: Leistungsnachweis: Workloadberechnung: Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Proseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Wird das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Deutsch absolviert, so ist das Theorie-Praxis-Modul zu belegen.) Praxisbezogene Anwendung fachdidaktischen Grundlagenwissens: deutschdidaktische Konzepte und methodische Ansätze auf die schulische Praxis übertragen und anwenden, konkrete Unterrichtsstunden vorbereiten, durchführen und reflektieren. Grundsätze und Modelle der Unterrichtsbeobachtung, -planung und bewertung kennenlernen und anwenden. Selbstständige Entwicklung von Unterrichtsvorschlägen zu zentralen Inhalten und Zielen des Faches Deutsch einschließlich fachwissenschaftlicher Klärung und fachdidaktischer Begründung; kritische Analyse von Unterrichtsvorschlägen und materialien; Analyse fachlicher Lernprozesse und Diagnose von Lernfortschritten und schwierigkeiten. Praktikum, PS Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch Benoteter PS-Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Leistungsnachweis: Referat, Praktikumsbericht 90 Std. Insgesamt: 150 Std. Leistungspunkte: 5, davon 1 für aktive Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 für Leistungsnachweis jedes Semester 1 Semester Das Theorie-Praxis-Modul baut auf dem Grundlagenmodul auf.

22 Fachdidaktik Spezialisierungsmodul Modulverantwortlicher Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Pro- oder Hauptseminar zur Sprach-, Literatur- oder Mediendidaktik Exemplarische Kenntnisse grundlegender Bereiche der Sprach-, Literatur- oder Mediendidaktik vertiefen und eigene Positionen entwickeln; Befähigung zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung; vertiefte Einblicke in die Analyse und Modellierung von Lernprozessen. Deutschdidaktische Theorien und Unterrichtskonzepte zu speziellen Lernbereichen der Sprachdidaktik. Beispiele: Sprechen und Zuhören; Lesen; schulisches Schreiben einschl. Rechtschreiben; Sprachreflexion/Grammatik; Sach- und Gebrauchstexte; sprachliche Sozialisationsprozesse, Geschichte der Sprachdidaktik. Lese- und literarische Sozialisation, Kanonprobleme, Didaktik der Literaturgeschichte, Gattungen, Autoren oder Themengebiete der Erwachsenenliteratur sowie der Kinder- und Jugendliteratur, auch im Medienverbund; Geschichte der Literaturdidaktik. Didaktik auditiver, audiovisueller und/oder digitaler Medien. Teilnahmevoraussetzung: Leistungsnachweis: Workloadberechnung: PS oder HS Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter PS- oder HS- Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Leistungsnachweis: PS: Referat; Hausarbeit oder mündliche Prüfung 90 Std. HS: Referat, Hausarbeit 180 Std. Insgesamt: PS 150 Std. / HS 240 Std. Leistungspunkte: 3 oder 5 oder 8 HS: mindestens jährlich PS: jedes Semester 1 Semester Als Wahlangebot dient das Modul der weiteren Vertiefung des fachdidaktischen Studiums. Unbenoteter Teilnahmenachweis oder benoteter PS- oder HS- Leistungsnachweis

23 Fachdidaktik Examensmodul Zusammensetzung Lernziele Lerninhalte Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzung Leistungsnachweis Workloadberechnung Leistungspunkte Angebotshäufigkeit Zeitlicher Umfang Verknüpfung mit anderen Modulen Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Examenskolloquium Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Inhalte; intensive Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung; Hilfestellung bei der Aneignung und Strukturierung größerer Wissensmengen. Aufgreifen und Wiederholen zentraler Bereiche der Sprach-, Literaturund Mediendidaktik. K Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Unbenoteter Teilnahmenachweis Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Referat: 30 Std. Insgesamt: 90 Std. 3, davon 1 für aktive Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 1 für Leistungsnachweis jedes Semester 1 Semester Das Examensmodul dient der gezielten Vorbereitung auf das Staatsexamen und soll daher am Ende des Studiums besucht werden. Unbenoteter Teilnahmenachweis