Physik Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Experiment Lehrerinformation

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Experimente Lehrerinformation

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Löslich nicht löslich

Experimente mit Lebensmitteln

Chemall 2013 / Ei weiß, Ei like

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Schwimmen und sinken

Experiment Lehrerinformation

Ei in ein Glas Versuch, die Membran mit einer Pinzette oder einem Messer zu zerstören

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Am Anfang war das Ei! Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Antwortbogen

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Experimente Lehrerinformation

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein.

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Ein Küken entsteht Lehrerinformation

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Experimente Lehrerinformation

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

glutenfreie Nudeln zwei einfache Rezepte

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Experimente Arbeitsblatt

FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Stoffe und ihre Eigenschaften

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Brutkasten Lehrerinformation

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt

Medizinische Bildgebung an Hühnereiern. Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.!

Erste Experimente von

Titel: Osmose. Alter: Zeit: 120 Minuten. Themen: Osmose, Molarität (Konzentration), Datensammlung und graphische Repräsentation.

Experimente Lehrerinformation

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Sand-Schichten entstehen im Meer

Experimente Arbeitsblatt

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Experimente Lehrerinformation

Experiment 2: Zahnverfärbungen Lehrerinformation

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Stoffe und ihre Eigenschaften

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

AQUA michel.roggo.photographie

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Kräfte - einfach stark

Znünimärt Arbeitsblatt

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Inhalt. Einleitung 3. Zeichenerklärung 5. Experiment 1: Weichei? Wie Eier gar werden 6. Experiment 2: Schaumschläger. Wie aus Eiklar Eischnee wird 10

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

SCHAWUOTH KAP KNISCHES (GEFÜLLTE TEIGTASCHEN MIT GEHACKTER LEBER ODER KÄSEFÜLLUNG) FÜR STÜCK

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Muffins und Cupcakes backen Arbeitsblatt

Video-Thema Begleitmaterialien

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Wasser. Versuche. Seite 26

Getreide und Kartoffeln Arbeitsblatt

Praxis Grundschule Ausgabe 04/2008 Dieser Artikel ist aus:

Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt.

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Fotos entwickeln Lehrerinformation

Stereoskopführerschein

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

Meine ersten Versuche

Experimentierheft von:

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Tastparcours Arbeitsblatt

Ein süsses Experiment

Transkript:

Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch eruieren in Kleingruppen unterschiedliche Experimente und physikalische Ansätze und Versuche im Zusammenhang mit dem Ei. Ziel Die Sch erläutern die unterschiedlichen Effekte korrekt und verständlich. Material Hintergrundinformationen für die LP Div. Material gemäss separater Liste Sozialform GA Zeit 60 Zusätzliche Informationen: Probieren Sie das Experiment zuerst einmal aus, bevor Sie die Sch damit konfrontieren.

2/9 Aufgabe: Ihr führt nun einige Experimente durch eure Lehrerin/euer Lehrer gibt euch dazu genauere Anweisungen. Die Ergebnisse könnt ihr auf hier notieren. Versuch 1: Ist das Ei frisch? ein legefrisches Ei ein älteres Ei zwei gleiche Gläser zwei flache Teller

3/9 Versuch 2: So stark ist die Eierschale! zwei bis drei hartgekochte Eier Klebestreifen Schere Sägemesser (z. B. ein Brotmesser) Bücher oder andere Gegenstände als Gewicht

4/9 Versuch 3: So ein Weichei! ein rohes Ei Essig ein Glas

5/9 Versuch 4: Starke Schale vier hartgekochte Eier Bücher oder Ziegelsteine Löffel scharfes Küchenmesser

6/9 Versuch 5: Das schwimmende Ei ein frisches Ei ein Glas Wasser drei bis vier Esslöffel Salz

Hintergrundinformationen für die LP 7/9 Information: Die Sch führen die verschiedenen Experimente durch und lernen dabei die Eigenheiten der Eier aktiv kennen. Dieses Blatt hilft der LP bei der Durchführung der Experimente. Wie stabil ist ein Hühnerei? Die Schale eines Hühnereis ist zur Sauerstoffversorgung des Kükens luftdurchlässig. Sie ist stabil, um beim Brüten das Gewicht des Huhns aushalten zu können. Die Schale eines Hühnereis besteht hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, oder einfacher ausgedrückt: aus Kalk. Die Schale ist aber gleichzeitig sehr dünn, etwa 0,3 bis 0,4 Millimeter, damit die Küken diese von innen aufpicken können. Versuch 1: Ist das Ei frisch? ein legefrisches Ei ein älteres Ei zwei gleiche Gläser zwei flache Teller Durchführung Schwimmprobe: Die Schüler untersuchen in Gruppen die Frische verschiedener Eier. Zu Beginn stellt die Lehrkraft die Frage, ob man bei rohen Eiern erkennen kann, wie frisch sie sind, ohne sie aufzuschlagen. Ob ein Ei frisch ist oder nicht, verrät die Schwimmprobe. Dabei werden die Eier in ein Glas mit kaltem Wasser gelegt. Die Schüler beobachten, wie sich die Eier im Wasser verhalten, und halten die Ergebnisse schriftlich oder in einer Zeichnung fest. Erläuterung Schwimmprobe: Sehr frische Eier bleiben am Boden liegen. Etwas ältere Eier stellen sich leicht schräg mit dem runden Ende nach oben. Alte Eier schwimmen auf, da sich mit der Zeit die Luftkammer vergrössert und ihnen Auftrieb verleiht. Durchführung Aufschlagprobe: Auch die Aufschlagprobe gibt Auskunft über das Alter des Eis. Die Eier, die vorher mit der Schwimmprobe untersucht wurden, werden zu diesem Zweck jeweils in einen Teller aufgeschlagen. Die Schüler vergleichen das frische Ei mit dem älteren Ei und halten ihre Beobachtungen wieder schriftlich oder in einer Zeichnung fest. Erläuterung Aufschlagprobe: Beim frischen Ei befindet sich das Dotter beinahe in der Mitte des Eiklars. Dieses ist dickflüssig und bildet einen Ring um das stark gewölbte Dotter. Bei älteren Eiern verflüssigt sich das Eiklar, und das Dotter ist zum Rand hin verschoben. Zudem ist das Eidotter flacher und breiter.

Hintergrundinformationen für die LP 8/9 Versuch 2: So stark ist die Eierschale! zwei bis drei hartgekochte Eier Klebestreifen Schere Sägemesser (z. B. ein Brotmesser) Bücher oder andere Gegenstände als Gewicht Durchführung und Erläuterung: Mit diesem Versuch können die Schüler die Stabilität der Eischale eindrucksvoll auf die Probe stellen. Die gewölbten Wände halten trotz ihrer geringen Dicke einem grossen Druck stand. Dieses Prinzip machen sich auch die Konstrukteure von Brücken und Gewölben zunutze. An dieser Stelle sollte noch einmal die Aufgabe der Eischale besprochen werden. Versuch 3: So ein Weichei! ein rohes Ei Essig ein Glas Durchführung und Erläuterung: Das Ergebnis dieses Versuches ist erst nach 3 bis 12 Stunden sichtbar. So lange dauert es, bis die Kalkschale durch den Essig vollständig aufgelöst ist. Planen Sie deshalb für die Durchführung und die Betrachtung der Ergebnisse zwei Tage ein. Am ersten Tag werden die Eier in Essig gelegt, am nächsten Tag das Ergebnis betrachtet. Zum Vorschein kommt dann die hauchdünne, weiche Eihaut. Das jetzt weiche und empfindliche Ei kann vorsichtig untersucht werden, indem es zum Beispiel gegen das Licht gehalten wird. In diesem Zusammenhang sollte noch einmal die Funktion der Eihaut besprochen werden. Sie wirkt als Schranke, die wichtige Inhaltsstoffe wie Eiweisse und Fette nicht nach aussen entweichen lässt, für Luft und Wasser dagegen durchlässig ist.

Hintergrundinformationen für die LP 9/9 Versuch 4: Starke Schale vier hartgekochte Eier Bücher oder Ziegelsteine Löffel scharfes Küchenmesser Wenn man schon einmal versucht hat, die Spitzen eines rohen Eis zwischen Daumen und Zeigefinger einzudrücken, wird man vermutlich festgestellt haben, dass es trotz grosser Anstrengung nicht so einfach gelingt. Eier sind nämlich viel robuster, als man allgemein glaubt. Noch deutlicher kann die Stabilität der Schale auf diese Weise veranschaulicht werden: Durchführung: Man nimmt zwei ungeschälte, hartgekochte Eier und sägt sie sehr vorsichtig in der Mitte durch. Anschliessend höhlt man sie mit einem Teelöffel aus, stellt drei der Hälften angeordnet wie ein Dreieck auf einen Tisch und legt vorsichtig wenige dicke Bücher oder Ziegelsteine darauf. Wenn die Eierschalen nicht zerbrechen, kann das Gewicht nach und nach gesteigert werden. Es ist verblüffend, wie viel Gewicht die Eierhälften tragen können! Das Geheimnis der unglaublichen Stärke der Eierschalen ist nicht das Material, aus dem sie gemacht sind, der Kalk, sondern ihre oval gewölbte Form, welche den Druck gleichmässig verteilt. Diese Stabilität ist wichtig, damit das Ei beim Ausbrüten nicht zerstört wird. Auch Architekten nehmen sich die ovale Form des Eis, zum Beispiel beim Bau von Brücken und Staumauern, zum Vorbild. Eignung: Der Versuch ist für Grundschüler gut geeignet, sollte jedoch, da die Eierschalen zu schnell zerbrechen, von der Lehrperson vorbereitet werden. Versuch 5: Das schwimmende Ei ein frisches Ei ein Glas Wasser drei bis vier Esslöffel Salz Das Experiment: Gib ein Ei in ein Wasserglas. Das Ei sinkt zu Boden, weil es schwerer als Wasser ist. Gib nun löffelweise Salz hinzu. Rühre nach jeder Portion Salz vorsichtig um, bis es sich aufgelöst hat. Nach einigen Wiederholungen ist das Wasser sehr salzhaltig, und: Das Ei hat schwimmen gelernt und bleibt an der Wasseroberfläche. Das Ei sinkt wie die meisten massiven Gegenstände zu Boden, weil es schwerer ist als Wasser, das es dabei verdrängen muss. Wenn du im Wasser viel Salz aufgelöst hast, ist das Wasser schwerer geworden. Das Salzwasser lässt sich durch das Gewicht des Eis nicht mehr verdrängen, und das Ei erhält genug Auftrieb, um zu schwimmen. Beim Ei hat sich also nichts verändert, nur das umgebende Wasser bekam eine grössere Dichte.