Nosokomiale Infektionen Harnwegsinfektionen

Ähnliche Dokumente
Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Harnblasenkatheterismus

Prävention und Kontrolle katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie Prävention von Harnwegsinfektionen

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

GGesundheit. GBE Praxisbericht

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Harnwegskatheter. Hygiene-Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission des Universitätsklinikums Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e

Katheterpflege und Stomaversorgung

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Harnwegsinfektionen Mikrobiologische Diagnostik

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

für Harnwegsinfektionen

Fragen aus Spitex und Langzeitbereich

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen Aktualisierte Empfehlung der KRINKO vom Juni 2015

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen

Management des transurethralen Dauerkatheters (TDK)

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

Pflegerische Maßnahmen im Zusammenhang mit Katheterisierung der Harnblase

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig.

Alle Fertigkeiten müssen geübt, oft in kleinen Schritten und wiederholt erlernt werden.

Dr. Christoph Weyland, Leiter Krankenhaushygiene Katholisches Klinikum Essen. Krankenhauskeime Patientenhochschule Katholisches Klinikum Essen

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Kontinenz-Versorgung und Anwendung. 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet?

Dauerkatheter Versorgung im extramuralen Bereich

Management von Blasenkatheter im Alters- und Pflegeheim

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Nosokomiale Infektionen im Altenpflegeheim

Patientenaufklärung. Intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin. Patientenaufkleber

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Harnwegskolonisationen und - Infektionen auf der operativen. Intensivstation

Sicherheit bei Blasenkathetern

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers.

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie:

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

NOSOKOMIALE HARNWEGSINFEKTIONEN. Aktuelle Empfehlungen für das Hygienemanagement

Hydronephrose. Abflussstörungen aus der Niere. Informationen für Eltern

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

RÜSCH GESCHLOSSENE URINDRAINAGESYSTEME

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Novellierung IFSG 2011

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...

Labortests für Ihre Gesundheit. Blasentumor 09

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Hygiene aus der Sicht der Mikrobiologie

Gesetzliche Grundlagen

Patienteninformation MRGN. (multiresistente gramnegative Erreger)

MRSA ESBL CD MDR/XDR

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten

FÜR EINE BESSERE LEBENSQUALITÄT DER PATIENTEN KATHETERPFLEGE. mit Uro-Tainer Polihexanid

Harnkatheterismus Hygienerichtlinien zur Verhütung katheterassoziierter Harnwegsinfektionen

Selbst katheterisieren

BLASEN- ENTZ NDUNG AKUT? Kein Problem! Was Sie über Blasenentzündung wissen sollten und was Sie dagegen tun können. Ein Ratgeber von Cystinol akut

Ausführliche Richtlinie Transurethraler Katheterismus

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 8. Teil

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Maßnahmen für Niedergelassene Ärzte: Umgang mit MRSA-Patienten in der Arztpraxis

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

3) Wie viele Patientinnen und Patienten betreuen Sie persönlich, die in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen?

Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern

M ethicillin oder M ulti R S A

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Erkältung im Anmarsch?

Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Harnkatheterismus Hygienerichtlinien zur Verhütung katheterassoziierter Harnwegsinfektionen

Transkript:

Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre Besiedlung - von Urin

Durch versehentliche Kontamination der Materialien zur Katheteranlage, sowie nicht ausreichender Desinfektion des äußeren Genitale können Erreger mit dem vorgeschobenen transurethralen Katheter bis in die Harnblase verschleppt werden. 1/5

Durch versehentliche Kontamination der Materialien zur Katheteranlage, sowie nicht ausreichender Desinfektion des äußeren Genitale können Erreger mit dem vorgeschobenen transurethralen Katheter bis in die Harnblase verschleppt werden. 2/5

Durch versehentliche Kontamination der Materialien zur Katheteranlage, sowie nicht ausreichender Desinfektion des äußeren Genitale können Erreger mit dem vorgeschobenen transurethralen Katheter bis in die Harnblase verschleppt werden. 3/5

Durch versehentliche Kontamination der Materialien zur Katheteranlage, sowie nicht ausreichender Desinfektion des äußeren Genitale können Erreger mit dem vorgeschobenen transurethralen Katheter bis in die Harnblase verschleppt werden. 4/5

Die in die Harnblase eingebrachten Erreger können sich vermehren und zu einer Infektion der Harnblase, einer Harnwegsinfektion führen. Als weitere Komplikation droht eine zum Nierenbecken und Nierenparenchym aufsteigende Infektion, die bis zu einer Urosepsis führen kann. 5/5

Das äußere Genitale ist ebenso wie der Harnröhreneingang physiologisch mit Erregern der patienteneigenen Flora besiedelt. Während ein transurethraler Harnwegskatheter liegt, können sich diese Erreger extraluminal bis in die Harnblase ausbreiten und zu einer Harnwegsinfektion führen. 1/4

Das äußere Genitale ist ebenso wie der Harnröhreneingang physiologisch mit Erregern der patienteneigenen Flora besiedelt. Während ein transurethraler Harnwegskatheter liegt, können sich diese Erreger extraluminal bis in die Harnblase ausbreiten und zu einer Harnwegsinfektion führen. 2/4

Das äußere Genitale ist ebenso wie der Harnröhreneingang physiologisch mit Erregern der patienteneigenen Flora besiedelt. Während ein transurethraler Harnwegskatheter liegt, können sich diese Erreger extraluminal bis in die Harnblase ausbreiten und zu einer Harnwegsinfektion führen. 3/4

Die in die Harnblase eingebrachten Erreger können sich vermehren und zu einer Infektion der Harnblase, einer Harnwegsinfektion führen. Als weitere Komplikation droht eine zum Nierenbecken und Nierenparenchym aufsteigende Infektion, die bis zu einer Urosepsis führen kann. 4/4

Für die transurethrale Dauerkatheterisierung sollten ausschließlich geschlossene Harnableitungssysteme verwendet werden. Die Öffnung eines Ableitungssystems kann einen Erregereintrag in das System mit intraluminaler Ausbreitung bis in die Harnblase zur Folge haben. 1/5

Für die transurethrale Dauerkatheterisierung sollten ausschließlich geschlossene Harnableitungssysteme verwendet werden. Die Öffnung eines Ableitungssystems kann einen Erregereintrag in das System mit intraluminaler Ausbreitung bis in die Harnblase zur Folge haben. 2/5

Für die transurethrale Dauerkatheterisierung sollten ausschließlich geschlossene Harnableitungssysteme verwendet werden. Die Öffnung eines Ableitungssystems kann einen Erregereintrag in das System mit intraluminaler Ausbreitung bis in die Harnblase zur Folge haben. 3/5

Für die transurethrale Dauerkatheterisierung sollten ausschließlich geschlossene Harnableitungssysteme verwendet werden. Die Öffnung eines Ableitungssystems kann einen Erregereintrag in das System mit intraluminaler Ausbreitung bis in die Harnblase zur Folge haben. 4/5

Die in die Harnblase eingebrachten Erreger können sich vermehren und zu einer Infektion der Harnblase, einer Harnwegsinfektion, führen Als weitere Komplikation droht eine zum Nierenbecken und Nierenparenchym aufsteigende Infektion, die bis zu einer Urosepsis führen kann. 5/5

Außerhalb des Körpers können sich im Urin evtl. vorhandene Erreger im Urinbeutel oder in den Ableitungsschläuchen massiv vermehren. Bei unsachgemäßer Handhabung wie z.b. Anhebung des Beutels über Blasenniveau oder Abknicken/Abklemmen des Ableitungsschlauches können Erreger intraluminal bis in die Blase vordringen und zu einer Harnwegsinfektion führen. 1/3

Außerhalb des Körpers können sich im Urin evtl. vorhandene Erreger im Urinbeutel oder in den Ableitungsschläuchen massiv vermehren. Bei unsachgemäßer Handhabung wie z.b. Anhebung des Beutels über Blasenniveau oder Abknicken/Abklemmen des Ableitungsschlauches können Erreger intraluminal bis in die Blase vordringen und zu einer Harnwegsinfektion führen. 2/3

Die in die Harnblase eingebrachten Erreger können sich vermehren und zu einer Infektion der Harnblase, einer Harnwegsinfektion, führen. Als weitere Komplikation droht eine zum Nierenbecken und Nierenparenchym aufsteigende Infektion, die bis zu einer Urosepsis führen kann. 3/3