25 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium inkl. Kraftfahrzeugtechnik

Ähnliche Dokumente
Buchtipps für das Maschinenbau-Studium

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)

Buchtipps Maschinenbau

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

21 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium

springer-vieweg.de Verzeichnis genehmigter Lehrbücher für die technisch-gewerbliche Ausbildung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Buchtipps für Studierende der Mathematik

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung (Springer-Lehrbuch) (German Edition)

Mathe mit Spaß und Erfolg

25 Buchtipps für angehende Techniker an Fachschulen. springer-vieweg.de

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

22 Buchtipps für Studierende der Physik

Grundlagen des technischen Zeichnens

Grundlagen der Mikrobiologie (Springer- Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Composite in der Ingenieursausbildung

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Mathematik für Physiker 1

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Vorwort zur vierten Auflage

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Bestellen Sie bitte bis zum :

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Bioprozesstechnik. Click here if your download doesn"t start automatically

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Arbeitsbuch Mathematik

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Ariacutty Jayendran. Englisch für Maschinenbauer

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Bachelor-Prüfungstermine SS

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

17 Buchtipps Kraftfahrzeugtechnik

Lehrbücher Medizin

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Buchtipps für Studierende der Elektrotechnik und Informatik

Vorwort. 1

Beschreibung des Angebotes

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

C++ Einführung und professionelle Programmierung

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Ariacutty Jayendran. Englisch für Maschinenbauer

Vorwort zur vierten Auflage

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Curriculum. Lineare Algebra 1.

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Studienrichtungen: Fahrzeugbau Fahrzeugsystemtechnik.

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Vorwort zur sechsten Auflage

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Buchtipps für Studierende der Physik im Haupt- und Nebenfach

Technisches Zeichnen

Diplomstudium Technomathematik

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Transkript:

springer-vieweg.de 25 Buchtipps für das Maschinenbau-Studium inkl. Kraftfahrzeugtechnik A17973 Fachschaft Maschinenbau TU Darmstadt

Liebe Erstis, Springer Vieweg wünscht euch viel Spaß beim Maschinenbau-Studium. Die Buchtipps in diesem Katalog geben euch Anregungen für nützliche und prüfungsrelevante Lektüre. Der örtliche Buchhandel freut sich auf Bestellungen. Oder fragt nach E-Book-Ausgaben in eurer Bibliothek. Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern an sibylle.rumpf@springer.com Fröhliches Lernen und viel Erfolg wünscht Sibylle Rumpf Springer-Verlag GmbH springer-vieweg.de A17047

Tipp 1 Alle Grundlagenfächer für Maschinenbauer in einem Band machen dieses Werk einzigartig Werner Skolaut (Hrsg.) Maschinenbau Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium 2014.XXI, 1405 S. 2372 Abb. Mit Online-Extras. Geb. ISBN 978-3-8274-2553-9 7 (D) 69,99 (A) 71,95 *sfr 87,50 Alles aus einer Hand. Dieses vierfarbige Lehrbuch bietet in einem Band ein lebendiges Bild des gesamten Maschinenbaus. Studierende finden das im Bachelor-Studium behandelte Wissen ausführlich und anhand vieler Beispiele erklärt. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten. Inhaltlich spannt sich der Bogen von der Technischen Mechanik über die Thermodynamik und Strömungslehre, die Werkstoffkunde, die Maschinenelemente und die Fertigungstechnik bis hin zur Elektrotechnik und Regelungstechnik. 1

Tipp 2 Jetzt auch mit vollständigen Lösungen zu den Aufgaben im Lehrbuch Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 14., überarb. u. erw. Aufl. 2014. XXIV, 854 S. 643 Abb. Mit 643 Abbildungen, 500 Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik sowie 352 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Br. ISBN 978-3-658-05619-3 7 (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Die Mathematik als Werkzeug und Hilfsmittel für Ingenieure und Naturwissenschaftler erfordert eine auf deren Bedürfnisse und Anwendungen abgestimmte Darstellung. Verständlichkeit und Anschaulichkeit charakterisieren das aus sechs Bänden bestehende Lehr- und Lernsystem. Dieses Lehrbuch ermöglicht einen nahtlosen Übergang von der Schul- zur anwendungsorientierten Hochschulmathematik. Über 500 vollständig durchgerechnete Beispiele aus Naturwissenschaft und Technik belegen den starken Praxisbezug. Die aktuelle Auflage enthält jetzt vollständige Lösungen zu den Übungsaufgaben im Lehrbuch. 2

Tipp 3 Dieses vierfarbige Lehrbuch von Arens/Hettlich/Karpfinger/ Kockelkorn/Lichtenegger/ Stachel bietet in einem Band ein lebendiges Bild der gesamten Mathematik für Anwender Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger, Hellmuth Stachel Mathematik 3. Aufl. 2015. XIV, 1680 S. 1226 Abb. Geb. ISBN 978-3-642-44918-5 7 (D) 69,99 (A) 71,95 *sfr 87,50 Neu! Angehende Ingenieure und Naturwissenschaftler finden hier die wichtigen Konzepte und Begriffe ausführlich und mit vielen Beispielen erklärt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis der Zusammenhänge und die Beherrschung der Rechentechniken. Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, der linearen Algebra, der Analysis mehrer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, die für die Anwendung besonders wichtig sind, wie partielle Differenzialgleichungen, Fourierreihen und Laplacetransformationen. Numerische Konzepte sind integraler Bestandteil der Kapitel. 3

Tipp 4 Leichter Zugang zur Physik Ulrich Harten Physik Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler 6., aktualisierte Aufl. 2014. XIX, 369 S. 396 Abb., 200 Abb. in Farbe. Br. ISBN 978-3-642-53853-7 7 (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Die Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und präzise. Über 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag fördern das Verständnis für physikalische Zusammenhänge. Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterstützt und erleichtert das Lernen. Über 300 Verständnisfragen und Übungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbständiger Beschäftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausführlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen. 4

Tipp 5 Der beliebte Marktführer, jetzt noch besser angepasst an das Bachelor-System in Europa Paul A. Tipler, Gene Mosca, Jenny Wagner Physik für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Aufl. 2015. XXXVI, 1454 S. 1600 Abb., 650 Abb. in Farbe. Geb. ISBN 978-3-642-54165-0 7 (D) 79,99 (A) 82,23 *sfr 100,00 Neu! Die perfekte Prüfungsvorbereitung, mit unzähligen relevanten Rechenbeispielen und Aufgaben dies ist Tiplers bekannte und beliebte Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig führt Tipler den Leser durch die physikalische Begriffsund Formelwelt illustriert von unzähligen liebevoll gestalteten Farbgrafiken. Studienanfänger egal, ob sie Physik im Hauptfach studieren oder ob es als Nebenfach auf dem Lehrplan steht finden hier Schritt für Schritt den klar verständlichen Einstieg in die Physik. Erweitert wird der studienrelevante Inhalt um zahlreiche Kurzeinführungen in spannende aktuelle Forschungsgebiete. 5

Tipp 6 7Kompakte, 7 übersichtliche Darstellung Ekbert Hering, Rolf Martin, Martin Stohrer Physik für Ingenieure 11. Aufl. 2012. XXII, 1006 S. 810 Abb. Mit 2 Falttafeln. Geb. ISBN 978-3-642-22568-0 7 (D) 49,95 (A) 51,35 *sfr 62,50 Das erfolgreiche Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende; es bietet aber auch dem praktizierenden Ingenieur eine kompakte Darstellung physikalischer Grundlagen. Komplizierte Zusammenhänge werden in zweifarbigen Übersichten veranschaulicht. Zahlreiche Bilder aus der Technik und Berechnungsbeispiele aus dem Arbeitsumfeld des Ingenieurs vermitteln den Praxisbezug. Der Anhang enthält ausführliche Lösungen zu den zahlreichen Übungsaufgaben sowie das Periodensystem der Elemente in zwei mehrfarbigen Falttafeln. 6

Tipp 7 7Studentenfreundliche 7 Einführung in die wichtigsten Gebiete der praktischen Informatik Gerd Küveler, Dietrich Schwoch Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 Grundlagen, Programmieren mit C/ C++, Großes C/C++-Praktikum 6., überarb. und erw. Aufl. 2009. X, 336S. 17 Abb. Br. ISBN 978-3-8348-0460-0 7 (D) 37,99 (A) 39,06 *sfr 47,50 Der erste Band führt in die Hochsprachen-Programmierung ein. Nicht zufällig wurde als Sprache C/ C++ - wählt, weil sie sich im Laufe der letzten Jahre zu bedeutendsten Universalsprache mit breitem Anwendungsspektrum entwickelt hat. Der zweite Band beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit PC-Technik und Computernetzen. Der hier vorliegende erste Band entspricht inhaltlich einer zweisemestrigen Einführung in die Informatik für Ingenieurstudenten oder Studenten der Naturwissenschaften. 7

Tipp 8 Der Bestseller im 4farbigen, ansprechenden Layout Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall Technische Mechanik 1 Statik 12. Aufl. 2013. XIV, 296 S. 50 Abb. in Farbe. Br. ISBN 978-3-642-36267-5 7 (D) 19,99 (A) 20,55 *sfr 25,00 Band 1 Statik ist der erste Teil der vierbändigen Lehrbuchreihe. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Band 2 behandelt die Elastostatik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik sowie Elemente der Höheren Mechanik. 8

Tipp 9 7Hervorragende 7 grafische Darstellungen erleichtern das Verstehen Rolf Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik Mit einer Einführung in Hybridstrukturen 2015. XIII, 480 S. 350 Abb., 300 Abb. in Farbe. Br. ISBN 978-3-662-44797-0 7 (D) 39,99 (A) 41,11 *sfr 50,00 Neu! Das Buch behandelt umfassend die Grundlagen der Elastostatik und ergänzt somit die Lehrbuchreihe Technische Mechanik desselben Autors. Es besticht durch seine anschaulichen Abbildungen und die didaktisch ansprechende Herangehensweise. In den ersten Kapiteln werden die vier Grundlastfälle des Stabes (Zug/Druck, Biegung, Torsion und Schub) in einem methodisch einheitlichen Vorgehen erarbeitet. Die Berechnungsformeln werden in Lösungsschritten tabellarisch aufbereitet, um typische Ingenieuraufgaben (z.b. Spannungs- und Verformungsnachweise für statisch bestimmte und unbestimmte Systeme) praxisnah bearbeiten zu können. 9

Tipp 10 Zuverlässiges Arbeitsmittel für Studenten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik im Grund- und Hauptstudium Hans Dieter Baehr, Stephan Kabelac Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen 15. Aufl. 2012. XIX, 667 S. Br. ISBN 978-3-642-24160-4 7 (D) 44,95 (A) 46,21 *sfr 56,00 Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energieund verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt. 10

Tipp 11 Beiliegendes Mollier h-s-diagramm Klaus Langeheinecke, Peter Jany, Gerd Thieleke, Kay Langeheinecke, Andre Kaufmann Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium 9., überarb. u. erw. Aufl. 2013. XVI, 386 S. 292 Abb. Mit Online-Extras. Br. ISBN 978-3-658-03168-8 7 (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Die zum Verstehen realer thermischer Prozesse erforderlichen Kenntnisse werden in diesem Lehrbuch mit ausführlichen Texten, vielen aussagekräftigen Abbildungen und durchgerechneten Beispielen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Fachsprache gelegt. Zahlreiche Fragen und Übungen mit Lösungen unterstützen das Selbststudium. Das ausführliche Sachwortverzeichnis deutsch-englisch hilft zuverlässig beim Finden von Textstellen. Im Internet stehen ein interaktiv nutzbares Glossar, die Formelsammlung Memory und das Sachwortverzeichnis englisch-deutsch zur Verfügung. 11

Tipp 12 Mit praktischen Industrieprojekten Ulrich Kurz, Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarb. u. erw. Aufl. 2014. X, 375 S. 1176 Abb. Mit zahlr. Bsp. u. Projektaufg. Mit CD-ROM. Br. ISBN 978-3-8348-1806-5 7 (D) 24,99 (A) 25,69 *sfr 31,50 Dieses bewährte Standardwerk zum normgerechten Technischen Zeichnen wurde von den Autoren als zuverlässiges Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert und berücksichtigt die gesamte Darstellungsbreite im Bereich des Maschinenbaus und der Elektrotechnik und legt hier Grundlagen, die auch im Zeitalter des computerunterstützten Zeichnens unentbehrlich sind. Es enthält wichtige Kenntnisse und Zusammenhänge als Voraussetzung für die sachgerechte Arbeit mit CAD-Systemen. Auf der beiliegenden CD gibt es für alle wichtigen CAD-Systeme weiter verarbeitbare Daten zu den Projektaufgaben und Übungen sowie Lösungen zu den Aufgaben. 12

Tipp 13 Klar strukturierte Darstellung aller notwendigen Regeln zur normgerechten Darstellung von Maschinenelementen Susanna Labisch, Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarb. u. erw. Aufl. 2014. XI, 304 S. 318 Abb. Br. ISBN 978-3-8348-0915-5 7 (D) 24,99 (A) 25,69 *sfr 31,50 Dieses Lehr- und Übungsbuch fasst die wichtigsten Bestandteile und Regeln des Technischen Zeichnens zusammen. Gerade bei der Darstellung von Normteilen und Maschinenelementen wie Achsen, Wellen, Schrauben, Zahnrädern oder Lagern gilt es die Regeln des Technischen Zeichnens einzuhalten. Die Verwendung grafischer Symbole oder das gekonnte fertigungsgerechte Gestalten und Bemaßen entscheiden häufig über die Professionalität technischer Zeichnungen. Übungsaufgaben ermöglichen das Erarbeiten des Stoffs und dessen Vertiefung im Selbststudium. In der aktuellen Auflage wurden ein völlig neues Kapitel zu Baugruppen (Spiralkegelgetriebe) ergänzt und Normen aktualisiert. 13

Tipp 14 Das Standardlehrbuch zur methodischen Konstruktionslehre Jörg Feldhusen, Karl-Heinrich Grote (Hrsg.) Pahl/Beitz Konstruktionslehre Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung 8., vollst. überarb. Aufl. 2013. XIII, 883 S. 5 Abb. Geb. ISBN 978-3-642-29568-3 7 (D) 69,99 (A) 71,95 *sfr 87,50 Der Pahl/Beitz: Konstruktionslehre gliedert sich nun in vier Hauptabschnitte:Teil 1: Der Produktentstehungsprozess (PEP): Produktarchitektur, Rapidprototyping, Teil 2: Lösungsfindung, Bewertungsmethoden, Rechnerunterstützung, Teil 3: Produktgestaltung: Methodik des schrittweisen Gestaltens, Qualitätssicherung in Entwicklung und Konstruktion, Blechgerechte Gestaltung, Teil 4: Ansätze zur Rationalisierung in Entwicklung und Konstruktion: Grundsätzliche Ansätze zur Rationalisierung, Produktarten zur Rationalisierung des Entwicklungs-/Konstruktionsprozesses. 14

Tipp 15 Knappe, systematische und didaktisch ansprechende Darstellung Erhard Hornbogen, Gunther Eggeler, Ewald Werner Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen 10. Aufl. 2012. XVI, 596 S. Br. ISBN 978-3-642-22560-4 7 (D) 49,95 (A) 51,35 *sfr 62,50 Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften, werden die keramischen, metallischen sowie die Polymerund Verbundwerkstoffe systematisch und praxisnah behandelt. Dabei werden neue Entwicklungen berücksichtigt, wie z.b. Supraleiter, Formgedächtnislegierungen, Biopolymere, Piezoelektrika und Nanostrukturen. Ebenso behandelt werden einige Aspekte der Werkstofftechnik sowie Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit. 15

Tipp 16 Mit interaktiven Arbeitsblättern auf springer.com Herbert Wittel, Dieter Muhs, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Normung, Berechnung, Gestaltung 22., überarb. u. erw. Aufl. 2015. Etwa 1080 S. 713 Abb. Mit 76 vollständig durchgerechneten Beispielen und einem Tabellenbuch mit 282 Tabellen. Geb. ISBN 978-3-658-09081-4 7 (D) 36,99 (A) 38,03 *sfr 39,00 Neu! Umfassende Informationen, Normenaktualität, leichte Verständlichkeit und schnelle Nutzbar keit der Auslegungs- oder Berechnungsgleichungen ermöglichen die sofortige Dimensionierung von Bauteilen. In der vorliegenden 22. Auflage wurde die zurückgezogene DS 952 durch die neue Richtlinie DVS 1612 für Schweißverbindungen im Schienenfahrzeugbau ersetzt und hierbei auch die Berechnung der Schweißnahtspannungen überarbeitet. Bei hochfesten Schraubenverbindungen ist die Berechnung jetzt an die aktuelle VDI 2230 (Ausgabe 12/2014) angepasst. Die Punktschweißverbindungen wurden auch auf den europäischen Standard gemäß EC 3 bzw. EC 9 gebracht. 16

Tipp 17 Strukturierte Darstellung zum erfolgreichen Einsatz der FEM Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 10., verb. Aufl. 2015. XXIV, 391 S. 231 Abb. Mit 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben. Br. ISBN 978-3-658-06053-4 7 (D) 39,99 (A) 41,11 *sfr 50,00 Kern der CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen ist die Finite-Element- Methode (FEM). Gelöste praktische Fallstudien aus der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung bilden einen Schwerpunkt in diesem Lehrbuch. Das bisherige Konzept Anschaulichkeit vor Wissenschaftlichkeit wurde auch in der aktuellen Auflage gestärkt, führte zu weiteren Vereinfachungen im theoretischen Teil und erhöht gleichzeitig die Verständlichkeit. Neu! 17

Tipp 18 7Vorbildliche 7 Didaktik zum Studienbeginn Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 10., durchges. Aufl. 2015. XIV, 439 S. 469 Abb. Mit zahlreichen Beispielen und 121 Übungsaufgaben mit Lösungen. Br. ISBN 978-3-658-09097-5 7 (D) 34,99 (A) 35,97 *sfr 37,00 Neu! Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Gleichstromtechnik und das elektromagnetische Feld. Die Inhalte wurden durch intensive Mitarbeit von Studierenden und Kollegen immer wieder verbessert. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten sowie zusätzliche Empfehlungen für Studierende erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. 18

Tipp 19 Schneller Überblick für Studierende und Praktiker Hildebrand Walter Grundkurs Regelungstechnik Grundlagen für Bachelorstudiengänge aller technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 3., korr. und verb. Aufl. 2013. XVI, 257 S. 275 Abb. Br. ISBN 978-3-8348-1420-3 7 (D) 34,99 (A) 35,97 *sfr 44,00 Das Lehr- und Übungsbuch enthält in komprimierter Form neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen eines Regelkreises bzw. der komplexen Zahlen und Laplace-Transformation, lineare kontinuierliche Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Weitere Themen sind die Entwürfe einer Regelung im Zeitbzw. Frequenzbereich und Regelung ökonomischer Systeme, die zeigen, dass Geschäftsvorgänge in Unternehmen auch regelungstechnisch beschrieben und gedeutet werden können. Jeweils am Ende eines Kapitels werden erläuternde Beispiele und Übungsaufgaben mit Ergebnissen vorgestellt. 19

Tipp 20 7Vermittelt 7 anschaulich betriebswirtschaftliche Kompetenz Andreas Daum, Wolfgang Greife, Rainer Przywara BWL für Ingenieurstudium und -praxis Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014. X, 358 S. 152 Abb. Br. ISBN 978-3-658-05361-1 7 (D) 27,99 (A) 28, *sfr 35,00 Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich Studierenden und in der Praxis tätigen Ingenieuren die betriebswirtschaftliche Kompetenz. Die wichtigen Themen globale Produktion und Beschaffung, technischer Vertrieb sowie Qualitäts- und Umweltmanagement bilden Schwerpunkte. In der aktuellen Auflage wurde jedes Kapitel gründlich überarbeitet und um einen Fragenteil mit Lösungen erweitert. 20

Tipp 21 7Systematisches 7 Studienbuch zur Automobilelektronik Konrad Reif Automobilelektronik Eine Einführung für Ingenieure 5., überarb. Aufl. 2014. XVI, 499 S. 350 Abb., 250 Abb. in Farbe. Br. ISBN 978-3-658-05047-4 7 (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 Automobilelektronik eignet sich bestens für das Studium und enthält eine aktuelle Einführung in elektrische und elektronische Systeme im Automobil einschließlich Bussystemen, Sensorik und Software. Es folgen Kapitel zu wichtigen elektronischen Systemen im Automobil, wie z.b. Motor- und Getriebesteuerung, Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen. Ebenso sind Themen wie Bordnetz, Energieversorgung und Kfz-Lichttechnik enthalten. In der neuen Auflage wird das Kapitel Diagnose ergänzt und erweitert. 21

Tipp 22 Modernes Lernen mit problemorientiertem Ansatz Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen, rechnen, verstehen, bestehen 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2015. XXVIII, 294 S. 126 Abb. Br. ISBN 978-3-658-06186-9 7 (D) 24,99 (A) 25,69 *sfr 31,50 Neu! Dieses etwas andere Lehrbuch führt in die Berechnung von Verbrennungsmotoren ein, indem es von aktuellen Fragestellungen z. B. der Fahrzeugdynamik oder Motorthermodynamik ausgeht und bei der Lösung die notwendige Theorie herleitet. Damit man in das Buch auch quer einsteigen kann, ist in einem eigenen Verzeichnis aufgeführt, welche theoretischen Kenntnisse man für die Lösung der jeweiligen Aufgabe benötigt und in welchem Abschnitt des Buches diese hergeleitet wurden. Alle Berechnungen werden in Excel durchgeführt. In der aktuellen Auflage wurden 20 völlig neue Fragestellungen mit aufgenommen. 22

Tipp 23 Stellt für das Studium dar, wie schnell ein Fahrzeug fahren kann ohne instabil zu werden Stefan Breuer, Andrea Rohrbach-Kerl Fahrzeugdynamik Mechanik des bewegten Fahrzeugs 2015. Etwa 400 S. 280 Abb. Mit integrierten Aufgaben, Lösungen, Ergebnissen. Br. ISBN 978-3-658-09474-4 7 (D) 29,99 (A) 30,83 *sfr 37,50 In diesem Studienbuch werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt, unterteilt in Längs-, Quer- und Vertikaldynamik. Den Anforderungen des Studiums folgend wird ein Grundverständnis entwickelt, was Fahrdynamik bedeutet und wie z.b. für jede Fahrsituation das zur Kraftübertragung mögliche Potenzial eines Rades beurteilt werden kann. Für die Sicherheit interessant sind die Radlasten, für den Komfort die Beschleunigungen im Fahrzeug. So entwickelt sich ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Kräften und Bewegungen. Neu! 23

Tipp 24 Einziges Buch, das die konstruktiven und fahrmechanischen Zusammenhänge von Rennwagen darstellt Michael Trzesniowski Rennwagentechnik Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme 4., überarb. u. erw. Aufl. 2014. XXIV, 1046 S. 1202 Abb., 284 Abb. in Farbe. Geb. ISBN 978-3-658-04918-8 7 (D) 69,99 (A) 71,95 *sfr 87,50 Praxisnah und mit detaillierten Abbildungen werden in diesem Buch die Grundlagen der Fahrwerktechnik bei Radaufhängung, Federung, Dämpfung, Antrieb und Lenkung dargestellt. Auch der Motor kommt nicht zu kurz. So werden die wesentlichen Maßnahmen zur Leistungssteigerung gezeigt und auf die Besonderheiten einzelner Bauteile hingewiesen. Konstruktive Details wie Schnellverschlüsse, Querlenker, Antriebswellen oder Flügelprofile werden mit allen Auslegungskriterien dargestellt. Querverbindungen zum Pkw machen die Unterschiede in der Technik und in den erzielten Fahrleistungen anschaulich. 24

Tipp 25 7Das 7 unverzichtbare Nachschlagewerk für Studium und Beruf Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhusen (Hrsg.) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 24., aktualisierte Aufl. 2014. LXXI, 2072 S. 3000 Abb. in Farbe. Geb. ISBN 978-3-642-38890-3 7 (D) 79,99 (A) 82,23 *sfr 100,00 Der Dubbel ist DAS Nachschlagewerk mit Schwerpunkt allgemeiner Maschinenbau. Detaillierte Konstruktionszeichnungen, Tabellen und Diagramme mit quantitativen Angaben und Berechnungsverfahren liefern dem (angehenden) Ingenieur das notwendige Rüstzeug. Auch gut für den Weihnachtswunschzettel geeignet. 25

springer-vieweg.de Keine Panik vor dem Ingenieurstudium Diese Bücher von Oliver Romberg helfen dir, das Studium ohne Panik zu überstehen ISBN 978-3-658-06347-4 ISBN 978-3-658-04604-0 ISBN 978-3-8348-1567-5 ISBN 978-3-8348-1936-9 ISBN 978-3-8348-1489-0 ISBN 978-3-658-01750-7 Jetzt bestellen: springer-vieweg.de A17892