Aufbau des ÖREB-Katasters BL

Ähnliche Dokumente
5/23/2016. Gliederung. Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen GeoForum BL vom 19. Mai 2016

Der ÖREB-Kataster. Das neue Informationssystem im Bereich des Grundeigentums. Christoph Käser. Leiter ÖREB-Kataster und Koordination

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

geoforum.bl News, Ausblick

vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

ÖREB-Kataster Kanton Bern Datenprozesse eines Pilotkantons

Erste Erfahrungen mit LKMap

Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

NEWSLETTER FEBRUAR

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

E... B Ö... R... Der ÖREB-Kataster. das zuverlässige, offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Aktuelle und geplante Projekte der Kantone. 9. UNIGIS- Tag Schweiz. Rapperswil, 18. September 2015 Mar7n Barrucci, AGI Kt. Thurgau

ÖREB-Kataster SZ (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationen für die Bauverwalter Tagung vom 21.

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster)

Kantonales Geoinformationsgesetz (kgeoig)

Kantonale Verordnung über Geoinformation (KVGeoi) 1

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Gesetz über Geoinformation

1. Begrüssung, Einführung

Kanton Bern. Ausscheidung von dauernden Bodenverschiebungen in der Gemeinde Grindelwald

Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Netz-SG- Veranstaltung Einführung ÖREB-Kataster im Kanton St.

Rahmenmodell für den ÖREB-Kataster. Anwendungsbeispiel Nutzungsplanung

Kataster der belasteten Standorte BL

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

cadastre Fachzeitschrift für das schweizerische Katasterwesen

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Geoinformationen im Kanton Basel-Stadt? GIS, Raumkataster, ÖREB-Kataster?

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES

ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung

Motivation, Zeitplan und Hilfsmittel für die Einführungsarbeiten

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

Planerstamm vom 26. März Informationen der TK Nutzungsplanung. Boris Binzegger Niklaus + Partner AG

Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster

Geoportal des Kantons Bern

Strategie für den Kataster der öffentlichrechtlichen. (ÖREB-Kataster) für die Jahre

Conférence des Services Cantonaux de Géoinformation. GeoForum BS 26. April 2017

geoforum.bl vom 13. November

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Raumplanung ist Lebensqualität

GIS Verbund und Leitungskataster. Urs Müller Geschäftsstelle GIS Verbund TG

Pilotkanton Graubünden

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Gesetz über die Geoinformation im Kanton Aargau (Kantonales Geoinformationsgesetz, KGeoIG)

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich

Externe Sicht zur Umsetzung des GeoIG TG

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik

ÖREB-Kataster Umsetzung Etappe AV-Tagung 2013, 13. September 2013

Schweizerische Informatikkonferenz Conférence Suisse sur l'informatique

29. März 2012, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten. J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL.

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

Checkservice MoCheckBE

E-Government-Strategie Schweiz

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau

Einführung Stamm-Nr.-Prinzip im Kanton Zürich. AV93 Tagung, 17. September 2010, Eglisau. Jakob Günthardt. 08. Juli 2010 Seite 1

Kanton Basel-Stadt. News. Fachstelle für Geoinformation. Adrian Moser

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Elektronischer Datenbezug Geoinformationen 3 3. MINIMALENTGELT 3 4. KANTONALE GEBÜHREN 3

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Stand und Ausblick GEP-AGIS Ingenieurtagung Dr. Jürg Lüthy

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

geoforum.bl Erneuerung der kantonalen GIS-Infrastruktur (GIS2012) ein Werkstattbericht

Die Geoinformationen in der Schweiz

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

ÖREB-Kataster. Bilanz nach einem Jahr Pilotbetrieb 1. Mai 2015 swisstopo-kolloquium. Christoph Käser Isabelle Rey Cornelia Nussberger

Gemeinde- und Ortschaftsnamen Vorprüfung und Genehmigung sowie Veröffentlichung

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

ÖREB-Kataster Abnahmeprotokoll zur Systemabnahme

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Informationen Amt für Umwelt

Steuerung des Projektes Pilotage du projet

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Erlass Grundentgelt Elektronischer Datenbezug 3 3. MINIMALENTGELT 3

GeoInfo BS 1/2017 August 2017

Projekt E-Beschaffung

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

geoforum.bl Heutiger Stand der kantonalen Geodaten- Infrastruktur (KGDI)

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

8. UNIGIS-Tag Schweiz. Geodatenmodell Nutzungsplanung Erste Erfahrungen: Anregungen und Diskussion zum Geodatenalltag und zu Geodatenmodellen

Transkript:

Aufbau des ÖREB-Katasters BL Konferenz der DVS NP vom 20.11.15 Jean-Marc Buttliger, Amt für Geoinformation / 1

Agenda I. Einführung II. Studie III. Projektorganisation IV. Roadmap und Kostenplan 2

Das Schweizerische Katastersystem Amtliche Vermessung ÖREB-Kataster Grundbuch Geometrische Daten zum Grundeigentum Referenz für weitere Geoinformationen Zeigt pro Grundstück die geltenden Beschränkungen durch die öffentliche Hand Erhöht dadurch die Rechtssicherheit Sicherung des Grundeigentums Seit 1912 Seit 1912 Aufbau seit 2014 3

Privates Recht öffentliches Recht ÖREB-Kataster 4

Trennlinie Grundbuch / ÖREB-Kataster Grundbuch: Im Einzelfall angeordnete ÖREB, die nur eine Parzelle betrifft (mit individuell-konkreten Rechtsakten) ÖREB-Kataster: ÖREB, die sich aus Allgemeinverfügungen oder als Beschlüsse für einen bestimmten Perimeter ergeben (mit generell-konkreten Rechtsakten) 5

Rechtliche Grundlagen Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG, SR 510.62), Art. 16-18 Verordnung über den Kataster der öffentlichrechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV, SR 510.622.4) 6

Umsetzungsfristen Pilotkantone Betriebsaufnahme des ÖREB-Katasters bis spätestens am 1.1.2020 Start der 2. Etappe am 1.1.2016 7

Bestandteile ÖREB-Kataster Gesetzliche Grundlagen Plan Rechtsvorschriften Quelle: Publikumsbroschüre Swisstopo 8

Überblick ÖREB-Themen 9

Geobasisdatenkatalog BL (ÖREB-Themen bundesrechtlich) 10

Geobasisdatenkatalog BL (ÖREB-Themen kantonsrechtlich) 11

Dynamischer ÖREB-Katasterauszug Webbasierte Visualisierung auf kantonalem Geoportal Einzelne ÖREB können in beliebigen Kombinationen ein- oder ausgeblendet und einander überlagernd dargestellt werden 12

Statischer ÖREB-Katasterauszug Amtliches Dokument Wird für ein einzelnes Grundstück erstellt Jede ÖREB auf einer separaten Seite mit Plan, Rechtsvorschriften und gesetzlicher Grundlage Standardisiert PDF-A1a Kann beglaubigt werden Quelle: Publikumsbroschüre Swisstopo 13

Nutzen des ÖREB-Katasters Einfacher Zugang zu umfassenden Grundstücksinformationen Rechtssicherheit wird dank verbindlicher Informationen erhöht Schnelle, transparente und wirtschaftliche elektronische Behördenleistung (E-Government) Vereinfachte Entscheidungswege der öffentlichen Verwaltung 14

Agenda I. Einführung II. Studie III. Projektorganisation IV. Roadmap und Kostenplan 15

ÖREBK: Projektinitialisierung Liste der Stakeholder Rechtsgrundlagenanalyse Studie Projektmanagementplan Projektauftrag 16

Studie 17

Datenqualität der ÖREB-Themen 18

Situationsanalyse Fazit Komfortable Ausgangslage dank erbrachter Leistungen der vergangenen Jahre Trotzdem erheblicher Aufwand für Gesetzgebungsarbeiten Anpassung der Geobasisdaten Verknüpfung mit Rechtsvorschriften Optimierung der Prozesse Lückenlose Qualitätssicherung 19

Systemziele Nr. Kategorie Ziel Messgrösse Priorität 1 Gesetzlicher Auftrag Die Vorgaben des Bundes gemäss ÖREBKV und Programmvereinbarung 2016-2019 werden erfüllt. 2 Benutzerfreundlichkeit Das Abrufen eines dynamischen oder statischen Katasterauszuges aus dem Geoportal ist unkompliziert und bedienungsfreundlich. 3 Qualität Die im Kataster verwalteten ÖREB weisen eine hohe Verbindlichkeit auf. 4 Organisation Die Prozesse für die Aufnahme der genehmigten ÖREB-Themen in den Kataster sind möglichst schlank. 5 Wirtschaftlichkeit Das Kosten/Nutzen-Verhältnis für die Führung und den Betrieb des Katasters ist optimiert. Keine Kürzung der Bundesbeiträge aufgrund mangelhafter Erfüllung Kundenbewertung = gut; Aufbereitung stat. Auszug < 1 Minute Inhaltliche Richtigkeit = 99%; Lagegenauigkeit erlaubt zuverlässige Flächenangaben; Aktualität < 15 Arbeitstage nach Genehmigung Hohe Standardisierung, max. 3 Spezialfälle Personalressourcen; Externe Kosten Hoch Hoch hoch mittel mittel 20

Prozessmodell Vorgelagerte Prozesse Kernprozesse Erarbeitung Vorprüfung Beschluss und Auflage Genehmigung Bereitstellung Art. 5 ÖREBKV Prüfung Art. 6 ÖREBKV Aufnahme Art. 7+8 ÖREBKV Erstellung von Auszügen Art. 9-12 ÖREBKV Führungs- und Supportprozesse Kataster-Leitung Steuerung, Controlling, Finanzen, Entwicklung, Kommunikation Kataster-Betrieb Bereitstellung und Pflege der Infrastruktur und Geodienste Systemabgrenzung ÖREB-Kataster 21

Lösungsempfehlung Nutzung der bestehenden Strukturen und Optimierung für den ÖREB-Kataster Führung und Publikation ÖREB-K im kantonalen GIS Geschäftskontrolle zur Überwachung und Aufzeichnung Erfassung und Bearbeitung durch zuständige Stellen in ihren Produktionssystemen ÖREB-Themen in Zuständigkeit der Gemeinden werden den DVS Nutzungsplanung übertragen 22

Systemarchitektur und Datenflüsse Datenlieferung Rechtsportal Darstellungsplattform Bund WFS Importdienste LexWork Gesetzessammlung OEREBlex* Rechtsvorschriften geolink geolink Dynamischer Auszug Kantonale Fachstellen INTERLIS Geschäftskontrolle FME Checkservice Datenhaltung GeoView BL GeoMapFish KbS Altlast4Web proprietär weitere Prüfbereich GDWH (PostGIS) PDF-Reporter INTERLIS Datenbearbeitungsstellen Gemeinden Publikation GDWH (PostGIS) Statischer Auszug * Als Alternative kommt auch PLAV in Frage 23

Agenda I. Einführung II. Studie III. Projektorganisation IV. Roadmap und Kostenplan 24

Projektorganisation Auftraggeber P. Reimann (AGI) Projektausschuss GL-Mitglied AUE GL-Mitglied ARP GL-Mitglied AFW GL-Mitglied TBA GL-Mitglied GBA 2 Vertreter VBLG (GKGK) Gesamtprojektleitung J.-M. Buttliger (AGI) Begleitgremium Kantonale & kommunale Datenbearbeitungsstellen TP Prozesse N. N. TP Recht S. Hellstern (VGD) TP Daten M. Ruckstuhl (ARP) TP Infrastruktur N. N. (GF) Projektmitarbeiterinnen und mitarbeiter des AGI, AUE, ARP, AFW, TBA, BUD-IT (Kernteam) Auftragsbezogene interne und externe Unterstützung 25

Agenda I. Einführung II. Studie III. Projektorganisation IV. Roadmap und Kostenplan 26

Masterplanung / Roadmap 27

Kostenplan (Prov. Schätzung) 28

Weiteres Vorgehen Umsetzungsplanung z. H. Bund 30.11.15 Projektauftrag 23.12.15 Informationsschreiben an Gemeinden 31.01.16 Programmvereinbarung mit Bund Q1/16 Phasenbericht Konzept an Bund Q3/16 29

Fragen? 30