GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/20. Irland. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

Ähnliche Dokumente
GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/6. Palästina. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/4. Rumänien. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/15. Litauen. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/5. Portugal. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/22. Ungarn. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/23. Kroatien. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/16. Lettland. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/3. Slowakei. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/8. Philippinen. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/11. Malaysia. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/17. Libanon. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/26. Algerien. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/10. Nigeria. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/13. Marokko. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/1. Türkei. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/29. Argentinien. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/14. Libyen. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/2. Tunesien. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/21. Indonesien. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/19. Israel. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/24. Ägypten. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/12. Mexiko. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/27. China. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS-LÄNDERKURZREPORT 2015 / 04. Peru. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Wirtschaftsdaten kompakt: Korea (Rep.)

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

2016: 8,4* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Zurückbesinnen statt weitermachen

Wirtschaftsdaten kompakt: Paraguay

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

2015: 1,5. Altersstruktur 2016: 0-14 Jahre: 12,83%; Jahre: 10,22%; Jahre: 40,96%; Jahre: 14,23%; 65 Jahre und darüber: 21,76%*

Das irische Wirtschaftswunder

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Deutscher Bundestag. Sachstand

Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Ein Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage. Serbien und Montenegro

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Britischer EU-Austritt stellt Irland vor Herausforderungen

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

2016: 18,0* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Konjunktur Wochenrückblick

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Daten zur polnischen Wirtschaft

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

2016: 14,6* Rohstoffe agrarisch Eier, Schweinefleisch, Rindfleisch, Hülsenfrüchte, Sojabohnen, Kartoffeln, Mais, Reis. * Schätzung bzw.

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Wirtschaftsdaten kompakt: Malta

2017: 8,6* Rohstoffe agrarisch Geflügel, Schwein, Rinder, Milchprodukte, Kohl, Obst, Zuckerrüben, Gerste, Weizen, Kartoffeln

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuwait

2015: 9 Geburten/1.000 Einwohner* Altersstruktur 2015: 0-14 Jahre: 13,2%; Jahre: 10,7%; Jahre: 55,0%; 65 Jahre und älter: 21,1%*

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

2016: 13,8* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Der tschechische Gesundheitsmarkt: Chancen für deutsche Unternehmen

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Wirtschaftsdaten kompakt: Tunesien

Wirtschaft und Finanzen der EU

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt?

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

2016: 10,8* Währung Bezeichnung Zwei Währungen: konvertierbarer kub. Peso (CUC); kub. Peso (CUP) 1 US$ = 1 CUC (offiziell); 1 CUC = 24 CUP

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Transkript:

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/20 Irland Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter WWW.GWS-OS.COM I

ALLGEMEINES Die seit 1937 in ihrer heutigen Form bestehende Republik Irland (irisch: Éire) war bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine schwach ausgeprägte Wirtschaft. Erst mit den Bemühungen der Politik ab den 1960er Jahren, den Export sowie die Auslandsinvestitionen zu stärken, bildete sich eine internationale Handelsmacht aus. DEMOGRAFIE Zu Irland gehört eine Bevölkerung von 4,9 Mio. Menschen, die zuletzt um 1,25 % pro Jahr wuchs. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ist das Durchschnittsalter von 35,7 Jahren sehr jung. Exakt ein Drittel der Iren ist unter 25 Jahren alt, während sich lediglich 12,6 % im fortgeschrittenen Alter über 64 Jahren befinden. Die Urbanisierung liegt bei 63 %. Allein im County der Hauptstadt Dublin leben etwa 1,2 Mio. Einwohner (World Factbook 2015). Das katholische Irland ist ein stark durch Zu- und Abwanderung geprägtes Land. Während zu Beginn des 21. Jahrhunderts viele Menschen, insbesondere aus Osteuropa, nach Irland strömten, kam es infolge der Wirtschaftskrise vermehrt zu Rückwanderungen und Emigration irischer Fachkräfte. 2015 betrug die Nettomigrationsrate circa +4,1 Migranten pro 1000 Bürger (Auswärtiges Amt 2015, World Factbook 2015). WIRTSCHAFTSSTRUKTUR Die irische Wirtschaftskraft, gemessen an der Zusammensetzung des BIP, gliedert sich wie folgt: 71 % Dienstleistungen, 27 % Industrie sowie 2 % Landwirtschaft. Die Arbeitskraft der Erwerbstätigen verteilte sich 2011 zu 5 % auf die Landwirtschaft, zu geringen 19 % auf die Industrie und zu 76 % auf den Dienstleistungssektor (World Factbook 2015). Sektoraler Anteil am BIP in Prozent Daten: GTAI 2014 Industrie und Bergbau Handel und Gastronomie Logistik und Kommunikation Baugewerbe Landwirtschaft Sonstige Besonders stark vertreten ist in Irland die Pharmaziebranche. Im Jahr 2013 konnten die Landwirtschaft sowie die Baubranche um jeweils 12 % gegenüber dem Vorjahr wachsen. Gastronomie und Logistik verloren dagegen um jeweils 5 % des Vorjahresvolumens (GTAI 2015). 46,6 1,6 1,7 7,9 22,4 19,8 WWW.GWS-OS.COM 1

ARBEITSMARKT UND SOZIALSYSTEME Infolge der Wirtschaftskrise ist die Arbeitslosenrate des Landes zwischen 2007 und 2013 von 4,6 auf 14,7 % gestiegen. Unter den Jugendlichen stieg sie sogar auf 26,7 %. Im Jahr 2014 lag der Arbeitslosenanteil aller erwerbsfähigen Personen bei 13,1 % (World Bank 2015). Bis 2016 wird mit einem Sinken der Arbeitslosenquote auf 8,8 % gerechnet (Reuters 2015). Ein gesetzliches Mindestlohnsystem gibt es in Irland seit Juli 2011. Neben einem geregelten Mindestsatz für erfahrene, erwachsene Arbeitnehmer bei 8,65 Euro pro Stunde gibt es auch Mindesteinkommen für Minderjährige und Berufsanfänger, welche bei 6,06 bzw. 6,92 Euro pro Stunde liegen (Wage Indicator 2015). Durch den Dachverband der Gewerkschaften Irish Congress of Trade Unions (ICTU) und dessen 81 Einzelgewerkschaften werden knapp die Hälfte aller Arbeitnehmer vertreten (Auswärtiges Amt 2015). LOHNENTWICKLUNG Im Durchschnitt aller Branchen beträgt das monatliche Bruttoeinkommen etwa 3 Tsd. Euro. Zwischen der Hauptstadt Dublin und den ländlichen Regionen gibt es jedoch weite Differenzen (GTAI 2015). Der Gini-Koeffizient, der die Egalität unter den Einkommen aller Haushalte einer Nation darstellt, liegt bei 33,9, womit die Gleichheit der Einkommensverteilung in Irland schlechter als der EU-weite Durchschnitt von 30,6 abschneidet (World Factbook 2015). WIRTSCHAFTSKLIMA UND WETTBEWERB Die für ausländische Investoren offene Volkswirtschaft hat von der Globalisierung in Form von hohen Wachstumsraten und wachsenden Pro-Kopf-Einkommen stark profitiert. Der Einbruch durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 traf das exportorientierte Land immens. Auslöser war auch das Platzen inländischer Immobilien- und Kreditblasen (Auswärtiges Amt 2015). Seit 2013 verzeichnet Irland wieder positive Wachstumszahlen des Bruttoinlandsproduktes. Allein im Jahr 2014 wuchs die Wirtschaft um 4,8 % und damit so stark wie kein anderes Land im Euro-Währungsraum (World Bank 2015). Insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Pharmaprodukte sowie Medizinindustrie ist Irland weiterhin ein attraktiver Standort für ausländische Direktinvestoren, die von Irland aus exportieren. Neben einem erfolgreichen Bildungswesen, dem Gebrauch der englischen Sprache und der gut ausgebauten Infrastruktur, zählt auch die Unternehmensbesteuerung zu den Stärken des Landes. Aufgrund des niedrigen Unternehmenssteuersatzes von 12,5 % und weiteren Vorteilen gilt Irland als Steueroase und steht in WWW.GWS-OS.COM 2

internationaler Kritik (Auswärtiges Amt 2015). Der Corruption Perceptions Index für Irland betrug 2014 den Wert 74 und ist damit innerhalb von zwei Jahren um fünf Punkte gestiegen. Irland liegt im globalen Vergleich auf Rang 17 von 175 und somit deutlich unter dem europäischen Durchschnitt wahrgenommener Korruption im öffentlichen Sektor (Transparency International 2014). FINANZPOLITIK UND KONJUNKTURELLE MASSNAHMEN Infolge der Immobilien- und Bankenkrise hat die Regierung über 60 Mrd. Euro in die Rettung und Abwicklung von Banken investiert. Durch die National Assets Management Agency wurde der Großteil notleidender Kredite übernommen. Die Staatsverschuldung stieg zwischen 2007 und 2014 von 25 auf 110 %. Dieses Defizit soll wie das Haushaltsdefizit über die nächsten Jahre kontinuierlich abgebaut werden. Dieses konnte seit 2010 bereits um 10 % auf nur noch 3,7 % gesenkt werden (Auswärtiges Amt 2015, World Bank 2015). Irland musste wegen zusammenbrechender Staatseinnahmen und wachsenden Sozialausgaben das Hilfsprogramm von EU und IWF in Anspruch nehmen, konnte dieses jedoch bereits 2013 wieder kündigen (Auswärtiges Amt 2015). Aufgrund der schnellen Erholung des Landes nach der Wirtschafts- und Finanzkrise, des gestiegenen Wachstums des Bruttoinlandsprodukts sowie der sinkenden Arbeitslosigkeit gilt Irland als Vorbild unter schwer von einer Krise betroffenen Ländern (Reuters 2015). INTERNATIONALE HANDELSPOLITIK Irland ist seit 1973 Mitglied der Europäischen Union, wodurch die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik sowie der Außenhandel stark geprägt sind. Das Land hat außerdem seit 1999 an der Einführung des Euro als gemeinsamer Währung mitgewirkt (GTAI 2015). HANDELSSTRUKTUR Die irische Wirtschaft ist stark exportorientiert, sodass das Exportvolumen dem Doppelten des Imports entspricht. Vor allem die von ausländischen Unternehmen geführte Pharmazie- und Chemiebranche sowie der Nahrungsmittelbereich lassen die Exportüberschüsse anwachsen (Auswärtiges Amt 2015, World Factbook 2015). Die wichtigsten Handelspartner Irlands sind die beiden gleichsprachigen Volkswirtschaften USA und Großbritannien. Die USA ist mit einem Anteil von 19,6 % am Gesamtvolumen führender Abnehmer irischer Exporte. Außerdem stammen 10 % der Importe aus den Vereinigten Staaten. Aus Großbritannien stammen knapp 40 % irischer Einfuhrgüter, während gleichzeitig 16,9 % der Exporte dorthin gehen (World Factbook 2015) WWW.GWS-OS.COM 3

Handelsgüter anteilig am Gesamtvolumen 2014 Daten: GTAI 58,3 10,5 5,9 3 5,81,5 16,2 21,4 11,6 9,4 9,2 7,9 4,8 3,2 29,7 Chemische Erzeugnisse Nahrungsmittel Erdöl Elektronik Maschinen Kraftfahrzeuge Mess- und Regeltechnik Elektrotechnik Sonstige Weitere Abnehmermärkte irländischer Waren sind überwiegend benachbarte EU-Staaten. Neben Belgien (13,7 %) und Deutschland (7,7 %) zählen die Schweiz (6,3 %) sowie Frankreich und die Niederlande mit jeweils knapp 5 % dazu. Importwaren kommen außerdem aus Deutschland (8,6 %), den Niederlanden (6,3 %) und China (4,1 %) (World Factbook 2015). WWW.GWS-OS.COM 4

LITERATURVERZEICHNIS Auswärtiges Amt (2015): Länderinformation Irland [online]. http://www.auswaertiges- amt.de/de/aussenpolitik/laender/laenderinfos/01- Nodes_Uebersichtsseiten/Irland_node.html [27.08.2015]. CIA (2015): The World Factbook Ireland. https://www.cia.gov/library/publications/theworld-factbook/geos/ei.html [27.08.2015]. Germany Trade and Invest (2015): Wirtschaftsdaten kompakt Irland [online]. http://www.gtai.de/gtai/content/de/trade/fachdaten/pub/2015/05/pub201505292 038_159090_wirtschaftsdaten-kompakt---irland--mai-2015.pdf [27.08.2015]. Germany Trade and Invest (2015 a): Wirtschaftstrends kompakt Irland [online]. http://www.gtai.de/gtai/content/de/trade/fachdaten/pub/2015/07/pub201507278 001_20225_wirtschaftstrends-kompakt---irland--jahresmitte-2015.pdf [27.08.2015]. Reuters (2015): Irische Arbeitslosenquote auf Sechs-Jahres-Tief. In: Handelsblatt [online]. http://www.handelsblatt.com/politik/international/arbeitsmarkt-irischearbeitslosenquote-auf-sechs-jahres-tief/11808782.html [27.08.2015]. Transparency International (2014): Corruption Perceptions Index 2014 [online]. https://www.transparency.org/cpi2014/results [27.08.2015]. Wage Indicator (2015): Minimum Wage Ireland [online]. http://www.wageindicator.org/main/salary/minimum-wage/ireland [27.08.2015]. World Bank (2015): Country Ireland [online]. http://data.worldbank.org/country/ireland [27.08.2015]. WWW.GWS-OS.COM 5

Impressum AUTOREN Anke Mönnig Tel: +49 (541) 40933-210, E-Mail: moennig@gws-os.com Marie-Therese Pries (Studentische Hilfskraft) Dr. Marc Ingo Wolter Tel: +49 (541) 40933-150, E-Mail: wolter@gws-os.com TITEL GWS Kurzreport Länder IRLAND VERÖFFENTLICHUNGSDATUM GWS mbh Osnabrück, Mai 2016 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die in diesem Papier vertretenen Auffassungen liegen ausschließlich in der Verantwortung der Verfasser und spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der GWS mbh wider. HERAUSGEBER DER GWS KURZREPORTE LÄNDER Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Heinrichstr. 30 49080 Osnabrück WWW.GWS-OS.COM 6