Hinweise zur Facharbeit in der Qualifikationsphase des Gymnasiums Ulricianum Aurich

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Graf-Anton-Günther-Schule

Regionale Schule Am Wasserturm

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Empfehlungen zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach

Handreichungen zur Facharbeit in der Qualifikationsphase am Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Anleitung zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Verwaltung der Oberstufe am Gymnasium der Stadt Meschede. - Konzept für Facharbeiten Sekundarstufe II. Stand:

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Facharbeit Was ist das?

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

WIRTSCHAFTSPRAKTIKUM 2018

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

INFOBLATT zur Facharbeit Q1

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Facharbeit Was ist das?

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Hinweise und Informationen zur Anfertigung der Facharbeit in Q1

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Handreichung zur Hausarbeit

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Facharbeit in der Klassenstufe 9 - Zielsetzung, Organisation, Anforderungen -

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Checkliste für Schüler und Eltern

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Die Besondere Lernleistung an unserer Schule

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.


Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Gymnasium Herkenrath Allgemeine Informationen zur Facharbeit

Leitfaden für Schüler im Mittagsband Projektarbeit Klasse 8

Transkript:

1 Hinweise zur Facharbeit in der Qualifikationsphase des Gymnasiums Ulricianum Aurich basierend auf Beschlüssen der Gekos v. 16.02.98 und v. 2.07.98, Kurzfassung für die Schüler, Stand vom 04.11.08 1 Einleitung Rechtsgrundlagen: VO-GO 7(3), 10(5); EB- VO-GO Nrn. 10.5, 10.10 und 10.13 in der geltenden Fassung; Bade et al.: Hinweise und Empfehlungen, SVBl. 1/98, S.22 ff. 2 Kriterien zur Themenauswahl und -erstellung 2.1 T h e m e n a u s w a h l Das Thema der Facharbeit ist integraler Bestandteil des Unterrichts. beschränkt sich auf ein begrenztes Stoffgebiet. ist in Anlehnung an die Aufgabenstellung bei Klausuren materialgebunden und materialbezogen. enthält einen ausdrücklich formulierten, problemorientierten Arbeitsauftrag. berücksichtigt die Anforderungsbereiche I bis III. verpflichtet zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (z. B. Benutzung von Primär- und Sekundärliteratur, Anwendung experimenteller Untersuchungsverfahren, Reflexion über angewandte Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden, Nutzung von Angeboten einschlägiger Institutionen). Aus den genannten Kriterien folgt, daß die Themen so zu gestalten sind, daß die Schüler selbständig zu begründeten Ergebnissen kommen können. Zu allgemeine Darstellungen (z.b. "Eichendorffs Lyrik", "Die Verkehrssituation in Aurich", "El Nino") dürfen nicht gestellt werden. Die Aufgabe muß einen wissenschaftsrelevanten "praktischen" Beitrag fordern (z.b. Verkehrszählung, Wasseranalyse, Quellenanalyse, Textinterpretation, Erstellung einer Statistik). Wenigstens ein Teilaspekt muß Anlaß zu einer Methodenreflexion bieten. 2.2 T h e m e n v e r g a b e Die Themenstellung soll sich nach Möglichkeit an den Interessengebieten der Schüler orientieren. Die Beteiligung an der Themenfindung ist durch entsprechende Gestaltung des Unterrichts anzustreben. Allerdings steht das Eingehen auf die Schülerwünsche unter dem Vorbehalt, daß ein kurzfristiges Wiederholen derselben Themen vermieden wird (fünfjährige Sperrfrist). Unbeschadet der Mitwirkung von Schülern stellt die Kursleiterin oder der Kursleiter innerhalb der ersten drei Halbjahre der Qualifikationsphase das Thema in verbindlichem Wortlaut; sie oder er trägt in jedem Fall die Verantwortung.

2 3 Hinweise zur Materialbeschaffung Es sollen nur wenige Materialien notwendig sein.; ihr Umfang sowie der Umfang der zu lesenden und auszuwertenden Sekundärliteratur sowie der durchzuführenden Verfahren muß hinsichtlich der Zeitvorgaben kalkuliert begrenzt sein. Die selbständige Ermittlung von fachübergreifenden und fachspezifischen Informationen (Literatur, Quellen, Datensammlungen, elektronische Recherchen, Benutzung von Bibliotheken) gehört grundsätzlich zur erwarteten Schülerleistung (SVBl. 1/98, S.24). Als Regel gilt, daß Hinweise der verantwortlichen Lehrkraft auf das relevante Material und gegebenenfalls auch dessen Bereitstellung die Schüler in die Lage versetzen, die Facharbeit zu beginnen und auch ohne Beibringung weiteren Materials die gestellte Aufgabe zu lösen. Es ist jedoch anzustreben, die Themen so zu wählen, daß die Schüler ergänzend einen Teil ihrer Arbeitsgrundlagen selbständig erschließen können. Auch die Beschaffung von Material, soweit diese ohne größeren Aufwand möglich ist, sollte ihnen überlassen bleiben. Wieweit die selbständige Materialerschließung Teil der gestellten Aufgabe ist, entscheidet im Einzelfall die verantwortliche Lehrkraft. Sie orientiert sich an den von der Fachgruppe bereitgestellten Beispielen bzw. Normen. Sie informiert die betroffenen Schüler bei Themenstellung über Art und Umfang der Erwartungen. Die erbrachten Leistungen gehen dann sowohl hinsichtlich Erfüllung als auch Nichterfüllung in die Bewertung ein. 4 Begleitung/ Beratung/Einhilfen Die Schüler fertigen 14-tägig einen schriftlichen (ggf. stichwortartigen) Kurzbericht zum Stand der Arbeit an (z.b. Gliederungsentwurf, benutzte Literatur, Problemanzeigen). Die Kurzberichte gehen nicht in die Bewertung ein. Jeder Schüler soll während der Erarbeitungszeit mindestens dreimal Gelegenheit zu einem Beratungsgespräch mit der Lehrkraft gehabt haben. Diese Beratung darf sich nicht negativ auf die Bewertung und Beurteilung der Facharbeit auswirken. Im Gegensatz zur bewertungsneutralen Beratung führen massive Hilfen des Kursleiters zu Punktabzug (maximal 3 Punkte): Die Schüler werden darauf hingewiesen, daß für den Fall daß eine Weiterführung der Arbeit ohne fortwährende Hilfestellungen nicht möglich war oder Unterstützungen auch dort gegeben werden mußten, wo Lösungen von dem Schüler ohne weiteres hätten erwartet werden können, dieses bei der Bewertung und Beurteilung zu berücksichtigen ist. (vgl. SVBl. 1/98, S. 26). Tritt dieser Fall in einem Beratungsgespräch auf, weist die Lehrkraft den Schüler darauf hin und fertigt eine Gesprächsnotiz an. Die Erarbeitung der Facharbeit muß außerhalb des Fachunterrichts erfolgen. 5 Bewertungskriterien Der Schwerpunkt bei der abschließenden Bewertung sollte auf der methodischen und inhaltlichen Bewertung liegen. Die Bewertung soll sich auf die Anforderungsebenen I bis III beziehen. Der Schwerpunkt liegt dabei im AFB II. Gehäufte Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit in der deutschen Sprache oder gegen die äußere Form führen zum Abzug von maximal zwei Punkten von der Endnote.

3 F o r m a l e A n s p r ü c h e an die Gestaltung der Facharbeit: Benutzung von DIN A 4-Blättern, einseitig beschrieben, 10 oder 12 Punktschrift (z.b. Times New Roman), einfacher Zeilenabstand, linker Rand: 4 cm, übrige Ränder: 2 cm Quellenangabe am Objekt, wenn Abbildungen etc. in den laufenden Text eingebaut werden korrektes Zitieren (Kennzeichnung und Angabe der Herkunft bei Zitaten) standardsprachlich korrekt abgefaßter Text (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Ausdrucksvermögen) angemessene Verwendung der Fachsprache übersichtliche Gestaltung des Textes, (Kapitel, Absätze, etc.) falls nicht durch die zuständige Fachkonferenz anders festgelegt, sollte der Umfang der Arbeit in der Regel 15 Seiten (ohne Anhang!) nicht überschreiten G l i e d e r u n g s s c h e m a der Facharbeit I. Deckblatt mit Name des Schülers, Thema der Arbeit und Angabe des Leistungsfaches, in dem die Arbeit angefertigt wurde II. Seite 0 mit Name der Schule, Schuljahr, Kursnummer, Fach, Name des Schülers, Thema, Name des betreuenden Fachlehrers, Ausgabetermin des Themas, Abgabetermin der Facharbeit, Unterschrift des Schülers, Bewertung der Facharbeit (Angabe in Punkten), Unterschrift des Fachlehrers III. Seite 1 mit Inhaltsverzeichnis (Angabe der Einzelkapitel mit Seitenzahl, Verwendung von Gliederungsziffern) IV. Textteil der Facharbeit mit Gliederung in Einleitung,... V. ggf. Fußnoten u.a. Anmerkungen VI. VII. Literaturverzeichnis Anhang mit Materialien, Hintergrundinformationen, Originaldaten (es muß ein direkter Bezug der Angaben im Anhang zum Text der Arbeit existieren) VIII. vom Schüler unterschriebene Erklärung (s. Anlage) IX. eventuell freiwillige Erklärung (s. Anlage) Die m e t h o d i s c h e D u r c h f ü h r u n g wird bewertet, indem geprüft wird, ob die Schüler fachspezifische Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken beherrschen. Literatur und Materialien themenbezogen auswerten und zusammenstellen. die Arbeit sach- und problemgerecht gliedern. Sachverhalte begrifflich präzise darstellen und das gewählte Vorgehen reflektieren. die Argumentation folgerichtig und verständlich zu entwickeln. bei einen ggf. erstellten Anhang einen deutlichen Zusammenhang zwischen Darstellung und Anhang herstellen. Die I n h a l t e werden bewertet, indem geprüft wird, ob die Schüler die gegebene Problemstellung sachangemessen, vollständig und tatsächlich richtig erfassen, analysieren, darzustellen und gegebenenfalls modellieren. sachlich richtige Aussagen und Lösungen formulieren und veranschaulichen. zur logischen Verknüpfung der einzelnen Gedanken oder Beweisschritte zu kommen, zur kritischen Reflexion hinsichtlich der eingesetzten Hilfsmittel und problemangemessenen Bewertung der angewandten Verfahren und Modelle kommen. eine begründete Stellungnahme bzw. Beurteilung oder Wertung entwickeln.

4 6 Gespräch Ein Gespräch mit dem Schüler über die Facharbeit zur abschließenden Bewertung und Beurteilung ist in der Regel nicht vorgesehen. Die Fachkonferenzen können allerdings beschließen, daß ein solches Gespräch grundsätzlich für erforderlich gehalten wird. Darüber hinaus kann bei begründeten Zweifeln an der eigenständigen Anfertigung der Facharbeit eine Lehrkraft ein solches Gespräch vorsehen. Wird ein Gespräch durchgeführt, dann nehmen in der Regel zwei Lehrkräfte daran teil. wird ein Protokoll erstellt. wird das Gespräch von der unterrichtenden Kurslehrkraft bewertet und im Verhältnis 3:1 (schriftlich:mündlich) gewichtet. wird die Endnote allein von der unterrichtenden Kurslehrkraft erteilt. 7 Versäumnis Eine fristgerechte Abgabe liegt vor, wenn die Facharbeit in der Kursstunde nach Ende der Bearbeitungsfrist persönlich beim Kursleiter oder bei Abwesenheit des Kursleiters an dem betreffenden Tag bis 13 Uhr im Sekretariat abgegeben wird. Hat ein Schüler aus nicht selbst zu vertretenden Gründen den Abgabetermin für die Facharbeit nicht einhalten können, so wird vom Fachlehrer eine Nachfrist (bei Krankheit entsprechend der Krankheitszeit) eingeräumt. Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Wird eine Fristverlängerung von mehr als 1 Woche gewährt, teilt die Lehrkraft dieses dem Oberstufenkoordinator mit. Gibt ein Schüler aus selbst zu vertretenden Gründen die Facharbeit nicht fristgerecht im Unterricht ab, so muß er sie nach Absprache mit dem Fachlehrer noch am selben Tag einreichen. Wird die Facharbeit auch am Ende der eingeräumten Nachfrist nicht abgeliefert, so wird sie mit 00 Punkten bewertet. Ein Versagen von Rechner oder Drucker gilt als vom Schüler selbst zu vertretender Grund. Eine fristgerechte Abgabe der Facharbeit auf CD oder per Mail wird nach Absprache akzeptiert. Ein Ausdruck ist spätestens am folgenden Tag nachzureichen. Konnte ein Schüler aus nicht selbst zu vertretenden Gründen die Facharbeit nicht erstellen, so muß in der Regel eine Ersatzleistung (Klausur, Referat mit Diskussion, Hausarbeit, Kolloquium) erbracht werden. 8 Terminplan Für die Erarbeitung der Facharbeit stehen den Schülern/Schülerinnen von der Themenstellung an 6 Schulwochen zur Verfügung. Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt 4 Wochen nach Abgabetermin. Die Facharbeit ist nach Absprache mit der Seminarfachlehrkraft innerhalb der ersten drei Halbjahre der Qualifikationsphase anzufertigen und abzugeben.

5 9 Anlage Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Stellen der Facharbeit, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt aus anderen Werken entnommen wurden, mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Verwendete Informationen aus dem Internet sind dem Lehrer oder der Lehrerin vollständig im Ausdruck zur Verfügung gestellt worden. (Name in Maschinenschrift) Ort, Datum Unterschrift Freiwillige Erklärung Hiermit erkläre ich, daß ich damit einverstanden bin, wenn die von mir verfasste Facharbeit der schulinternen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. (Name in Maschinenschrift) Ort, Datum Unterschrift