Neuerungen im Vorschriftenwerk

Ähnliche Dokumente
Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Dauerhafte Asphaltbefestigungen herstellen

Zusätzliche Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012

Asphaltanwendungen in der Praxis, neue Regelwerke DAV-Informationsveranstaltung am in Bonn

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

Sachgebiet IID9 München, I

913-I. Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen, Ausgabe 2007, Fassung 2013, TL Asphalt-StB 07/13

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

913-I. Bekanntmachung der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Das künftige Technische Regelwerk im Asphaltstraßenbau. TL und ZTV Asphalt-StB 07

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung

Erstprüfung und Eignungsnachweis

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Wiederverwendung von Asphalt

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Die RStO 12 Konsequenzen für die Pflasterbauweise

Die neuen TL Asphalt und ZTV Asphalt Neuerungen aus Sicht der Straßenbauverwaltung

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aktuelle Fragen des Asphaltstraßenbaus in Bayern Aus Regelwerk und Praxis

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Baupraktische Bedeutung von Eignungs- und Kontrollprüfungen

Wiederverwenden von Asphalt Der neue DAV Leitfaden

Information zur Einführung neuer Regelwerke in Brandenburg

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Erfahrung oder Performance Zukunftsdiskussion über das Technische Regelwerk Asphalt

Ergänzende Regelungen zur Gewinnung und Verwendung von Asphaltgranulat (Ausbauasphalt) in Asphaltschichten

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern

Wiederverwenden von Asphalt

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

EIN JAHR mit der neuen TL Asphalt 07 ZTV Asphalt 07 TP Asphalt 07

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

UNTERLAGE Ermittlung der Belastungsklassen und des frostsicheren Oberbaus. BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost

KONTROLLPRÜFUNGEN. Warum und wie? Dr.-Ing. Andreas Opel. Institut Dr.-Ing. Gauer. Kontrollprüfungen als Teil der Qualitätssicherung

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Das künftige Technische Regelwerk. Asphaltstraßenbau. TL und ZTV Asphalt-StB 07

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern. - ZTV Asphalt-StB 07/13 - innovative, neue Bauweisen. - Asphalt-Kommunalstraßenregelung

RoadNews 25. Kompakte Asphaltbefestigungen ausschreiben. So einfach geht s.

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Reaktivatoren für die Verwendung sehr hoher Anteile an Recycling-Asphalt

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Anforderungen an den Asphalteinbau

Ruhr-Universität Bochum

Wohin mit dem Ausbauasphalt Recycling, aber richtig. Dipl. Wirt. Ing. Christoph Meurer

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Tragschichten ohne Bindemittel

Baustoffeingangsprüfungen

100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen?

Betonbauweise. Stephan Villaret. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser

Erfahrungen mit lärmmindernden Belägen bei der Autobahndirektion Nordbayern

Performance von Asphalt. Performance von Asphalt

RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau

Überblick zu neu eingeführten straßenbautechnischen Regelwerke im Land Brandenburg

Technische Regelwerke für den Straßenbau in Bayern - Stand der Einführungen BOR Gernot Rodehack

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung

Hochleistungsasphalte

Regelwerke für Ländliche Wege

Ruhr-Universität Bochum

Asphalt aktuelle Anforderungen und Konsequenzen

Die neuen Empfehlungen für lärmoptimierte Asphaltdeckschichten

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Ulrich Starke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

- Stand der Regelwerke und der Technik

Sachgebiet IID9 München, I

Erweichungspunkt Ring und Kugel

Alternative Asphaltsorten für unsere Region. Peter Melchior - Betriebslabor Pfraundorf

Transkript:

Neuerungen im Vorschriftenwerk RStO 12 ARS 11/2012 Länderspezifische Regelungen: Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 1

RStO 12 Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen Ausgabe 2012 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 2

RStO 12 1. Notwendigkeit der Überarbeitung der RStO 01 -Zunahme der Verkehrsbelastung -Veränderung der Verkehrszusammensetzung Anwendung der RStO 12 Die RStO 12 regelt Standardfälle bei Neubau und Erneuerung von Verkehrsflächen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortslagen. Abweichende Lösungen können mit den Richtlinien zur rechnerischen Dimensionierung des Oberbaus (RDO Asphalt, RDO Beton) dimensioniert werden. 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 3

RStO 12 2. Belastungsklassen und Verkehrsbelastung 2.1 Fahrbahnen RStO 01 RStO 12 Zeile Bemessungsrelevante Beanspruchung B äquivalente 10-t-Achsübergänge in Mio. Bauklasse 1 über 32 SV 2 über 10 bis 32 I 3 über 3 bis 10 II 4 über 0,8 bis 3 III 5 über 0,3 bis 0,8 IV 6 über 0,1 bis 0,3 V 7 bis 0,1 VI Dimensionierungssrelevante Beanspruchung B äquivalente 10-t-Achsübergänge in Mio. Belastungsklasse über 32 Bk100 über 10 bis 32 Bk32 über 3,2 bis 10 Bk10 über 1,8 bis 3,2 Bk3,2 über 1,0 bis 1,8 Bk1,8 über 0,3 bis 1,0 Bk1,0 bis 0,3 Bk0,3 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 4

RStO 12 Veränderungen: 1. Die Bauklassen BK V und VI wurden zusammengefasst zur Belastungsklasse Bk0,3 2. Die Bauklasse BK III wurde unterteilt in die Belastungsklassen Bk1,8 und Bk3,2 3. Bei einer dimensionierungsrelevanten Beanspruchung größer 100 Mio. sollte der Oberbau mit Hilfe der RDO dimensioniert werden (die Bauklasse SV war nach oben offen) 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 5

RStO 12 Dimensionierungsrelevante Beanspruchung B äquivalente 10-t-Achsübergänge in Mio. Belastungsklasse Bauklasse über 32 Bk100 SV über 10 bis 32 Bk32 I über 3,2 bis 10 Bk10 II über 1,8 bis 3,2 Bk3,2 über 1,0 bis 1,8 Bk1,8 über 0,3 bis 1,0 Bk1,0 IV bis 0,3 Bk0,3 V VI III 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 6

RStO 12 Nach RStO 01 - Straßenart und zugeordnete Bauklassen Zeile Straßenart Bauklasse 1 Schnellverkehrsstraße, Industriesammelstraße 2 Hauptverkehrsstraße, Industriestraße, Straße im Gewerbegebiet 3 Wohnsammelstraße, Fußgängerzone mit Ladeverkehr 4 Anliegerstraße, befahrbarer Wohnweg, Fußgängerzone (ohne Busverkehr) SV / I / II II / III III / IV V / VI 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 7

RStO 12 Mögliche Belastungsklassen für die typischen Entwurfssituationen nach den RASt Typische Straßenkategorie Belastungsklasse Entwurfssituation Anbaufreie Straße VS II; VS III Bk10 bis Bk100 Verbindungsstraße HS III, HS IV Bk3,2/Bk10 Industriestraße HS IV, ES IV, ES V Bk3,2 bis Bk100 Gewerbestraße HS IV, ES IV, ES V Bk1,8 bis Bk100 Hauptgeschäftsstraße HS IV, ES IV Bk1,8 bis Bk10 Örtliche Geschäftsstraße HS IV, ES IV Bk1,8 bis Bk10 Örtliche Einfahrtstraße HS III, HS IV Bk3,2/Bk10 Dörfliche Hauptstraße HS IV, ES IV Bk1,0 bis Bk3,2 Quartierstraße HS IV, ES IV Bk1,0 bis Bk3,2 Sammelstraße ES IV Bk1,0 bis Bk3,2 Wohnstraße ES V Bk0,3/Bk1,0 Wohnweg ES V Bk0,3 Erläuterung VS anbaufreie Hauptverkehrsstraße HS angebaute Hauptverkehrsstraße ES Erschließungsstraße 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 8

RStO 12 Tafel 1: Asphaltdecke für Fahrbahnen auf F2- und F3-Untergrund/Unterbau 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 9

RStO 12 Tafel 1: Asphaltdecke für Fahrbahnen auf F2- und F3-Untergrund/Unterbau (Ausschnitt) Ist die dimensionierungsrelevante Beanspruchung in der Bk0,3 < 0,1, darf eine Tragdeckschicht mit einer Dicke von 10cm eingebaut werden 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 10

RStO 12 Anpassung an gestiegene Verkehrsbelastungen Lastkollektivquotient q BM RStO 01 RStO 12 Bundesautobahnen 0,26 0,33 Bundesstraßen 0,20 0,26 Landes- und Kreisstraßen 0,18 0,23 Achszahlfaktor f A RStO 01 RStO 12 Bundesautobahnen 4,2 4,5 Bundesstraßen 3,7 4,0 Landes- und Kreisstraßen 3,1 3,3 Bei gleichen Ausgangsdaten kann sich mit den neuen Faktoren nach RStO 12 eine höhere Belastungsklasse ergeben. 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 11

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Bundesministerium für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung ARS 11/2012 Änderungen und Ergänzungen des technischen Regelwerkes Asphaltstraßen 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 12

ARS 11/2012 Anlass: Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Asphaltstraßen auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen nach der Einführung der Technischen Regelwerke TL Bitumen-StB 07, TL Asphalt-StB 07 und ZTV Asphalt-StB 07 Inhalt: Teil A Änderungen und Ergänzungen der TL Bitumen-StB 07 Teil B Änderungen und Ergänzungen der TL Asphalt-StB 07 Teil C Änderungen und Ergänzungen der ZTV Asphalt-StB 07 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 13

ARS 11/2012 Zusätzliche Prüfungen der TL Bitumen-StB 07 Prüfungen der Bitumenhersteller im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit Straßenbaubitumina: 30/45, 50/70, 70/100 und 160/220 Polymermodifizierte Bitumina: 25/55-55, 10/40-65 und 40/100-65 Quartalsweise Prüfung und Übermittlung der Ergebnisse für eine statistische Auswertung zur Erfahrungssammlung 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 14

ARS 11/2012 Merkmal oder Eigenschaft Prüfmethode Penetration bei 25 C DIN EN 1426 Erweichungspunkt Ring und Kugel DIN EN 1427 Verformungsverhalten im Dynamischen Scherrheometer (DSR) TL Bitumen-StB 07, Abschnitt 5.3 Verformungsverhalten im Dynamischen Scherrheometer (MSCR) bei 60 C AL MSCR-Prüfung (DSR) Verhalten bei tiefen Temperaturen- Biegebalkenrheometer (BBR) TL Bitumen-StB 07, Abschnitt 5.4 Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft nach DIN EN 12607-1 bei 163 C - Penetration bei 25 C - Erweichungspunkt Ring und Kugel DIN EN 1426 DIN EN 1427 Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft nach DIN EN 12607-1 bei 163 C plus einer beschleunigten Langzeit-Alterung nach DIN EN 14769 - Penetration bei 25 C - Erweichungspunkt Ring und Kugel DIN EN 1426 DIN EN 1427 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 15

ARS 11/2012 Zusätzliche Prüfungen der TL Asphalt-StB 07 Zusätzliche Prüfungen des Bitumen durch Asphalthersteller (WPK) Straßenbaubitumina: 30/45, 50/70, 70/100 und 160/220 Polymermodifizierte Bitumina: 25/55-55, 10/40-65 und 40/100-65 Übermittlung der Ergebnisse der Bitumenprüfungen bei Anlieferung für eine statistische Auswertung, mit Prüfhäufigkeiten 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 16

Merkmal oder Eigenschaft Prüfmethode Bindemittelarten und - sorten 30/45 50/70 70/100 160/220 25/55-55 10/40-65 40/100-65 Häufigkeit Penetration bei 25 C DIN EN 1426 x x 1 x Erweichungspunkt Ring u. Kugel DIN EN 1427 x x pro 300 t Verformungsverhalten im Dynamischen Scherrheometer (DSR) Verformungsverhalten im Dynamischen Scherrheometer (MSCR) bei 60 C Verhalten bei tiefen Temperaturen- Biegebalkenrheometer (BBR) Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft nach DIN EN 12607-1 bei 163 C - Penetration bei 25 C - Erweichungspunkt Ring u. Kugel Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft nach DIN EN 12607-1 bei 163 C plus einer beschleunigten Langzeit-Alterung nach DIN EN 14769 - Penetration bei 25 C - Erweichungspunkt Ring u. Kugel TL Bitumen-StB 07, Abschnitt 5.3 AL MSCR-Prüfung (DSR) TL Bitumen-StB 07, Abschnitt 5.4 DIN EN 1426 DIN EN 1427 DIN EN 1426 DIN EN 1427 - - - x x x 1 x pro 1.500 t, jeweils beginnend ab 50 t im laufenden Jahr x x 1 x pro 900 t, jeweils beginnend ab 50 t im laufenden Jahr 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 17 x x

ARS 11/2012 Änderungen der TL Asphalt-StB 07 bei der Erstellung von Erstprüfungen 1. Erhöhung des über die Gesteinsrohdichte berechneten Mindestbindemittelgehaltes um 0,1 %: - Tragschichten alle Tragschichtarten - Binderschichten AC 22 BS, AC 16 BS und AC 16 BN - Deckschichten AC 11 DS, SMA 11 S, SMA 8 S und SMA 8 N Neue Formel 2,650 BiMi EP = BiMi. TL + 0,1 ϱ P 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 18

ARS 11/2012 Änderungen der TL Asphalt-StB 07 bei der Erstellung von Erstprüfungen 2. Anforderungen an die Affinität für Binderschichten AC 22 BS, AC 16 BS; für Deckschichten AC 11 DS; SMA 11 S, SMA 8 S und PA Forderung: -Umhüllungsgrad mind. 60 % -bei Unterschreitung sind Maßnahmen für ausreichendes Haftverhalten zu benennen 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 19

ARS 11/2012 Änderungen der TL Asphalt-StB 07 bei der Erstellung von Erstprüfungen 3. Ermittlung der Zugabemenge von Asphaltgranulat in Abhängigkeit der Gleichmäßigkeit Einschränkung der Toleranzen des Bindemittelgehaltes -Tragschichten von ± 0,6 % auf ± 0,5 % Gesamttoleranz 1,0 % -Binder- und Deckschichten von ± 0,5 % auf ± 0,4 % Gesamttoleranz 0,8 % Merkmal Erweichungspunkt C Ring und Kugel Gesamt-Toleranz des Merkmals T zul,i Binder-, Deck- und Tragschichten Tragdeckschichten 8 8 Bindemittelgehalt M.-% 1,0 0,8 1,2 1,0 Kornanteil M.-% < 0,063 mm 6,0 10,0 Kornanteil 0,063 2 mm Kornanteil > 2 mm M.-% M.-% 16,0 16,0 16,0 18,0 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 20

ARS 11/2012 Änderungen der TL Asphalt-StB 07 bei der Erstellung von Erstprüfungen 3. Ermittlung der Zugabemenge von Asphaltgranulat in Abhängigkeit der Gleichmäßigkeit Auswirkung Kleinere Toleranzen führen zu geringeren Zugabemengen an Asphaltgranulat, wenn der Bindemittelgehalt das bestimmende Merkmal ist! Tragschichten, Tragdeckschichten Asphaltbeton für Deckschichten und Binderschichten 1) 0,5 x T zul,i Z i = x 100 a i 0,33 x T zul,i Z i = x 100 a i Formel 1 Formel 2 1) für Binderschichten ist für das Merkmal Erweichungspunkt Ring und Kugel die Formel 1 anzuwenden 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 21

ARS 11/2012 Änderungen der ZTV Asphalt-StB 07 Einschränkung von Toleranzen nach ZTV Asphalt-StB 07 1. Bindemittelgehalt Anzahl der Prüfergebnisse 1 2 3 bis 4 5 bis 8 9 bis 19 ab 20 AC T ± 0,5 ± 0,45 ± 0,40 ± 0,35 ±0,30 ± 0,25 AC B AC D SMA PA MA AC TD ± 0,4 ± 0,40 ± 0,35 ± 0,30 ± 0,25 ± 0,20 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 22

ARS 11/2012 Änderungen der ZTV Asphalt-StB 07 Einschränkung von Toleranzen nach ZTV Asphalt-StB 07 2. Hohlraumgehalt Marshallprobekörper AC 11 DS Abminderung der Toleranz von 1,5 Vol.-% auf 1,0 Vol.-% Spannweite des Hohlraumgehaltes in der Kontrollprüfung 1,5 Vol.-% bis 4,5 Vol.-% (ARS 11/2012) 1,0 Vol.-% bis 6,0 Vol.-% (ZTV Asphalt-StB 07) 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 23

ARS 11/2012 Asphalttragschichten - Mischgut ARS 11/2012, ab 1.1.2013 Hohlraumgehalt MPK Vol:-% AC TS 5-7 AC TN 4-7 AC TL 4-7 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 24

ARS 11/2012 Asphalttragschichten eingebaute Schicht ARS 11/2012, ab 1.1.2013 Verdichtungsgrad % 98,0 98,0 98,0 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 25

ARS 11/2012 Asphaltbinderschichten eingebaute Schicht ARS 11/2012, ab 1.1.2013 Verdichtungsgrad % 98 98 98 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 26

ARS 11/2012 Asphaltbeton für Deckschichten ARS 11/2012, ab 1.1.2013 Hohlraumgehalt MPK V-% 2,5 4,5 2,5-3,5 2,0 3,5 1,5 3,5 1,5 3,5 1,0 2,5 1,0 2,5 1,0 2,5 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 27

ARS 11/2012 Asphaltbeton für Deckschichten eingebaute Schicht ARS 11/2012, ab 1.1.2013 Verdichtungsgrad % 98 98 98 98 97 Hohlraumgehalt Vol.-% 6,5 5,5 5,0 (RLK) 5,5 5,0 (RLK) 5,5 5,5 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 28

ARS 11/2012 Deckschichten Splittmastixasphalt SMA eingebaute Schicht ARS 11/2012, ab 1.1.2013 Einbaudicke 3,5 4,0 3,5 4,0 2,0 3,5 2,0 3,0 Verdichtungsgrad % 98 98 98 98 Hohlraumgehalt Vol.-% 5,0 4,5 (RLK) 5,0 4,5 (RLK) 5,0 4,5 (RLK) 5,0 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 29

ARS 11/2012 Änderungen der ZTV Asphalt-StB 07 Erweiterung des Umfangs der Kontrollprüfungen (bei ausgewählten Baumaßnahmen) 1. Prüfung am rückgewonnenen Bitumen 30/45 50/70 70/100 Merkmal oder Eigenschaft 160/220 Prüfmethode Penetration bei 25 C DIN EN 1426 Verformungsverhalten im Dynamischen Scherrheometer (DSR) Verformungsverhalten im Dynamischen Scherrheometer (MSCR) bei 60 C Verhalten bei tiefen Temperaturen- Biegebalkenrheometer (BBR) 2. Prüfung am frischen Bitumen Vollständiger Umfang mit Alterungsversuchen 25/55-55 10/40-65 40/100-65 TL Bitumen-StB 07, Abschnitt 5.3 AL MSCR-Prüfung (DSR) TL Bitumen-StB 07, Abschnitt 5.4 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 30

ARS 11/2012 Änderung der Bestimmung der Raumdichten von Tragschichten - Raumdichte von Marshallprobekörpern für Erstprüfungen, Kontrollprüfungen und für die WPK - Raumdichte von Bohrkernschichten für Kontrollprüfungen Das Volumen der Probekörper wird wieder durch Tauchwägung ermittelt 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 31

Länderspezifische Vorschriften 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 32

Länderspezifische Vorschriften Rundverfügungen - Dienstanweisungen - Regionalkatalog 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 33

Veröffentlichung der vom TLBV geführten Listen, Rundverfügungen, Dienstanweisungen und des Regionalkatalogs im Internet: www.thueringen.de tlbv Service Qualitätssicherung Straßenbau 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 34

Vom Landesamt für Bau und Verkehr geführte Listen (Stand 03/2013) Titel Stand Katalog der fremdüberwachten Naturgesteine zur Hangund Dammsicherung einschließlich Lieferung von 2011 Liste der im Freistaat Thüringen nach RAP Stra anerkannten Prüfstellen Liste der güteüberwachten, in Thüringen beurteilten Hersteller von Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den Straßenbau 07/2012 16.1.2013 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 35

Dienst- Titel Inhalt anweisung DA 01/12-33/1 Frost-Tausalz-Beständigkeit von Beton bei Fahrbahndecken und für Ingenieurbauwerke nach ZTV-ING Fahrbahndecken ZTV-ING Passive Schutzeinrichtungen Pflastersteine aus Beton Lärmschutzwände Prüfverfahren DA 04/12-33/3 DA 05/12-33/4 DA 11/12-33/5 Ergänzende Festlegungen zur Messung und Bewertung der Griffigkeit bei der Abnahme von Baumaßnahmen Verfahrensanweisung zur Einführung /Anwendung von Regelwerken hinsichtlich abfallrelevanter Belange Kontrollprüfungen an Asphalt -Probenahme Unter 1 km Länge, OD, Kreisel durch SRT Ab 1 km Länge durch SKM Grenzwerte für die Abnahme und für Ende der Gewährleistung Asphalt- und Betonbauweisen einschl. Instandsetzung Alle Regelwerke werden vor Einführung oder Anwendung vom Dezernat 33 des TLBV geprüft, ob abfallrelevante Belange betroffen sind; Sind abfallrelevante Belange zu beachten, Stellungnahme durch TMLFUN Einführung oder Anwendung der Regelwerke ist erst nach Vorliegen der Stellungnahme möglich Prüfung der Zusammensetzung an Mischgutproben oder Bohrkernen Entnahme und Umgang mit Mischgutproben (Probenahmeschaufel) Bohrkernentnahme durch RAP-Stra-Prüfstelle Steg zwischen Kernen 15 bis 20 cm Abminderung des Grobkornanteils bei Mischgutprüfungen an aufgeschmolzenen Bohrkernen (3 % bis 11 mm Größtkorn, 5% bis 32 mm Größtkorn) 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 36

Dienst- Titel Inhalt anweisung DA 01/13-33/1 Regionalleistungskatalog Thüringen, Ausgabe 02/2013 Erhöhte Anforderungen an - Schichten ohne Bindemittel - hydraulisch gebundene Schichten - Asphaltschichten Elektronisches Abfallnachweisverfahren nach Nachweisverordnung Eignungsnachweise für Asphalte - Angabe der Affinität, - Aufhellung (Leuchtdichtekoeffizient), - PmB in Mischgut mit Recyclingmaterial (Bitumina mit erhöhtem Polymer-Gehalt, z.b. -RC oder ECO, entsprechend der RC-Zugabemenge) - Kalksteinmehl (AC 11 DS, 11 DN, SMA 11 S, 8 S und 8 N) Nachweis in Kontrollprüfungen Abzüge Affinität Aufhellung Minderung möglich Kalksteinmehl Hohlraumgehalt 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 37

Dienst- Titel Inhalt anweisung DA 02/13-33/2 Umsetzung des ARS 11/2012 des BMVBS TL Bitumen Zusätzliche Prüfungen an extrahierten Bitumenproben und an Bitumenproben aus Tank der Mischanlagen TL Asphalt - Hohlraumgehalt MPK der AC T max. 7 % - Hohlraumgehalt MPK AC 11 DS max. 3,5 % ZTV Asphalt *Aussagen zur Affinität werden nicht eingeführt, da im RLK strenger geregelt; *Änderungen der Schichteigenschaften werden übernommen, wenn im RLK noch keine Regelungen getroffen wurden; *Toleranzen des Bindemittelgehaltes werden übernommen; *eingeengte Toleranz des Hohlraumgehaltes AC 11 DS wird übernommen 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 38

Datum Titel Inhalt 01/2009 Bekanntgabeschreiben Leitfaden für den Umgang mit Boden und ungebundenen/gebundenen Straßenbaustoffen hinsichtlich Verwertung oder Beseitigung 07/2011 Ergänzungen und Änderungen zum "Leitfaden für den Umgang mit Boden und ungebundenen/gebundenen Straßenbaustoffen hinsichtlich Verwertung oder Beseitigung" - Stand: 07/2011 Regelt Umgang mit Straßenaushub Überarbeitung des Leitfadens: regelt Untersuchungsabläufe und Mindestuntersuchungsprogramme enthält Zuordnungswerte 03/2012 1. Änderung. März 2012 Stand: Juli 2011 -Ergänzungen -Korrekturen -Austausch 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 39

Länderspezifische Vorschriften Erlasse der Abteilung Verkehr und Straßenbau des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 40

Periodisch erscheinende Listen Stand Titel 03/2013 Vorbemerkung zu den Listen der güteüberwachten Lieferwerke von Gesteinskörnungen sowie Baustoffgemischen und Böden im Freistaat Sachsen 03/2013 Listen der güteüberwachten Lieferwerke von Gesteinskörnungen sowie Baustoffgemischen und Böden im Freistaat Sachsen 02/2013 Vorbemerkungen zur freiwilligen Listung überwachter Asphaltmischwerke nach TL Asphalt-StB 07 im Freistaat Sachsen 02/2013 Freiwillige Listung überwachter Asphaltmischwerke nach TL Asphalt-StB 07 im Freistaat Sachsen 02/2013 nach RAP Stra anerkannte Prüfstellen innerhalb des Freistaates Sachsen 02/2013 Übersicht Füller-Karbonatgehalte 02/2012 Verwendung von Natursteinmaterial im kommunalen Straßenbau 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 41

Periodisch erscheinende Listen Stand Titel 07/2012 Vorbemerkung zur Zuordnung von Kiesvorkommen in Sachsen gemäß Alkalirichtlinie 07/2012 Zuordnung von Kiesvorkommen in Sachsen gemäß Alkalirichtlinie 02/2013 Übersicht Füller-Karbonatgehalte 01/2013 Güteüberwachte Hersteller von Mischgut für Dünne Schichten im Kalteinbau nach TL G Asphalt-DSK-StB 98/03 im Freistaat Sachsen 11/2012 Vorbemerkung zum Verzeichnis der Erlasse 02/2013 Verzeichnis der Erlasse 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 42

Sachstand: 15.3.2013 Auch 2012 wurden keine Erlasse zum Straßenbau eingeführt. - Die sächsische Straßenbauverwaltung will in Zukunft zur Minimierung des verwaltungsaufwandes weiterhin auf landesspezifische Regelungen verzichten. - Nationale Regelungen sollen für den Bereich der sächsischen Straßenbauverwaltung übernommen werden. www.list-sachsen.de Veröffentlichungen 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 43

Länderspezifische Vorschriften Verfügungen/ Dienstanweisungen des Landesbetriebes Bau (LBB) ab 04/2012 Landesstraßenbaubehörde (LSBB) 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 44

Übersicht der Listen im Internet Liste Titel Stand Liste I Güteüberwachte Hersteller von Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den Straßen- und Ingenieurbau 18.12.2012 Liste II/1 Liste II/2 Liste II/3 Zertifizierte Asphaltmischwerke mit Sitz in Sachsen- Anhalt Güteüberwachte Produktionseinheiten für die Ausführung von Oberflächenbehandlungen gemäß TL G Asphalt-OB-StB 04 Güteüberwachte Hersteller von Mischgut für Dünne Schichten im Kalteinbau gemäß TL G Asphalt-DSK-StB 98/03 28.9.2012 2.10.2012 18.6.2012 Liste III In Sachsen-Anhalt ansässige, nach RAP Stra anerkannte Prüfstellen 25.2.2013 Liste IV Verzeichnis der technischen Vorschriften im Straßenbau 13.1.2011 Liste V Verzeichnis der technischen Vorschriften im Brückenbau 2.2.2011 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 45

Verfügung Dienstanweisung Titel Inhalt DA 03/2012 22.2.2012 Prüfung des Frost-Tausalz- Widerstandes am Festbeton Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von Beton für Brücken- und Straßenbauwerke gemäß ZTV-ING und ZTV-Beton StB 21.1.2012 Entnahme und Prüfung von Bohrkernen zur Schadensermittlung vor Ablauf der Verjährungsansprüche für Walzasphaltdeckschichten; Hinweise zur Anmeldung von Gewährleistungsansprüchen, Stand 21.1.2012 Mängelanzeige Risse in der Fahrbahn; mind. an 2 Stellen Risstiefe und Schichtenverbund prüfen; Bohrkernentnahme neben Rissen zur Bestimmung asphalttechnischer Kennwerte Vergleichsuntersuchungen an Bereichen ohne Schäden 2.7.2012 Einsatz von Übergabegeräten (Beschicker) beim Asphalteinbau außerhalb des Baus Kompakter Asphaltbefestigungen 2.7.2012 Zusätzliche Regelungen für die Probenahme von Bitumen bei Baumaßnahmen ab einer Baulosgröße von 18.000 m² zur Erfahrungssammlung bei Autobahnen bei Bundesstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen und Einbau über die gesamte Fahrbahnbreite bei ausgewählten Baumaßnahmen Prüfung durch FG Bautechnik/ Prüf- und Kalibrierstelle (EP RuK, BP nach Fraaß, Penetration, elast. Rückstellung, Kraftduktilität, DSR/MSCR, Asphaltengehalt) Probenahme durch Kontrollprüfstelle aus TKW bei Bitumenanlieferung 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 46

Verfügung Dienstanweisung Titel Inhalt 10.7.2012 Probenahme von RC-Baustoffen für den Einsatzbereich TL- und ZTV SoB-StB Probenahme nach DIN EN 932-1 von der Fertigguthalde in Abhängigkeit der Haldengröße Prüfung des SO 4 -Gehaltes im Anteil < 4 mm 3.12.2012 Anwendung von Binderschichten nach den SMA-Prinzip (SMA- Binder) zur Erprobung der Bauweise Beispiele der Anwendung: - unter SMA LA - bei höheren Anforderungen an Ebenheit - wenn Binderschichten über die Winterperiode befahren werden müssen 6.11.2012 Ausschreibung von Asphaltdeckschichten ab einer Baulosgröße von mehr als 12.000 m² sowie beim Einbau Heiß an Heiß gemäß ZTV Asphalt-StB 07, Abschnitt 3.3.2.1 zu Baubeginn dem AG ist das Einbaukonzept zu übergeben Asphaltmischwerk, Erstprüfung, LKW-Umlaufplan, Verantwortlichkeit, Einbau- und Verdichtungstechnik, 11.2.2013 Verfahrensweise Spurbildungsversuche an Asphaltbinder- und deckschichten der Belastungsklassen Bk100, Bk32, Bk10 Bk3,2 sowie bei besonderen Beanspruchungen in der Kontrollprüfung Prüfung an Bohrkernen, 300 mm Durchmesser Prüfung durch Prüfstelle der LSBB 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 47

ZTV-StB LBB LSA 09/10 wird überarbeitet erscheint im März 2013 als ZTV-StB LSBB 13 Listen, Übersichten und bautechnische Informationen werden im Internet veröffentlicht: www.sachsen-anhalt.de Politik und Verwaltung Landesbetriebe Landesstraßenbaubehörde LSBB Straßenbau Bautechnik-Info 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 48

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 15. Straßenbau- und Baustoffsymposium am 21.3.2013 Nr. 49