Europa Asien 91. Afrika 71. Südamerika. Nordamerika

Ähnliche Dokumente
Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Austausch bildet Der Pädagogische Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz im Überblick

Austausch bildet Der Pädagogische Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz im Überblick

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Programme im Überblick

Programme im Überblick

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

Programme im Überblick

Herzlich willkommen zum Forum COMENIUS Initiierung von Programmen und Erfahrungsaustausch 07. November 2011

Programme im Überblick

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

Fortbildung in Deutschland

German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Sabrina Busse & Vera Wirtz

Programme im Überblick

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

Europäischer und Internationale Freiwilligendienste. Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23.

Die Welt entdecken Programmübersicht. von. Jahre

Fortbildung in Deutschland

Alltagsdeutsch Begleitmaterialien Manuskript

Präsentation zum Thema Freiwilligendienst im Ausland

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

»kulturweit« Was ist»kulturweit«?

COMENIUS. Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich

Zahlen, Daten & Fakten

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

Pädagogischer Austauschdienst. Pädagogischer Austauschdienst. Jahresbericht 2009/10 Statistische Übersichten

INFORMATIONSBLATT Für Bewerberinnen und Bewerber. Version 1.0

Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen- -ZfA- Seite:

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Europa gestalten, Schule entwickeln

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Bürger der Europäische Union

INFORMATIONSBLATT Für Bewerberinnen und Bewerber Version 1.0

Fortbildung in Deutschland

INFORMATIONSBLATT Für Bewerberinnen und Bewerber Version 1.0

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Erasmus+ Angebote für Schulen

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Die Welt entdecken mit AFS

Fortbildung in Deutschland

Die Welt entdecken Programmübersicht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Fortbildung in Deutschland

Über Erasmus+ Schulbildung. Über Erasmus+ Das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Statistische Berichte

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Pädagogischer Austauschdienst. Pädagogischer Austauschdienst. Bericht für das Schuljahr 2010/11 Statistische Übersichten

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Schüleraustausch - Sprachreise

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1)

Fortbildung in Deutschland

Auslandsstudium warum?

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!


STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Gewinn. für mich. Gewinn. für andere. Internationale Freiwilligendienste Volunteers Abroad Programs

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Förderbedingungen/Finanzierung

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Fortbildung in Deutschland

Consumer Barometer-Studie 2017

Transkript:

2015 214 Nordamerika Europa 2.269 54 Südamerika 57 Afrika 71 Asien 91

02 Lehramtsstudierende und junge Freiwillige Qualität in Schule und Unterricht erfordert qualifizierte Lehrkräfte. Der PAD führt deshalb Programme zur Aus- und Fortbildung angehender Lehrkräfte durch. Als ein Programm mit großer Wirkung erweist sich seit vielen Jahrzehnten der Austausch von Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten. Das Programm mit 14 Staaten weltweit beruht auf bilateralen Abkommen. Es ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung. Außerdem erweitern und vertiefen die Teilnehmer/-innen ihre landeskundlichen Kenntnisse und gewinnen Einblicke in das Bildungssystem und Erziehungswesen ihres Gastlandes. Vielen von ihnen eröffnet sich zudem die Möglichkeit, erstmals pädagogisch tätig zu werden. Ohne Leistungsdruck können sie ihre persönliche Eignung für die angestrebte berufliche Tätigkeit erproben. An den Gastschulen bereichern und beleben sie als junge, motivierte und landeskundlich versierte Muttersprachler/-innen den Unterricht. Somit wirkt das Programm unmittelbar während des Einsatzes auf den Unterricht. Zugleich hat es eine langfristige Komponente. Von den Kenntnissen, die die Assistenzkräfte erwerben, profitieren sie und ihre Schüler/-innen oft noch viele Jahre im Unterricht in ihrem Heimatland. Lehrkräfte, die solche Auslandserfahrungen haben, können diese an ihre Schüler/-innen weitergeben und sie ihrerseits auf die in Studium, Ausbildung und Beruf erwünschte Mobilität vorbereiten. An junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Abitur richtet sich kulturweit. Das Programm ermöglicht einen Freiwilligendienst an einer Deutschen Auslandsschule oder an einer Schule, an der das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz erworben werden kann. Zu den typischen Aufgaben der Freiwilligen gehören außercurriculare Aktivitäten. Die Erfahrungen zeigen, dass kulturweit die Programme für angehende Lehrkräfte sinnvoll ergänzt. Zu den Initiativen des PAD gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) zählt ein deutsch-französischer Freiwilligendienst an Schulen. Junge Erwachsene gehen für 10 Monate an eine Gastschule, vermitteln dort ihre Kultur und Sprache und unterstützen die Fachlehrkräfte.

695 Teilnehmende aus Deutschland (DE) 160 USA DE 13 21 Kanada anglophon DE 9 892 Teilnehmende aus dem Ausland Mexiko* 26 Kanada Québec DE 16 DE 64 133 Spanien DE 352 192 Frankreich DE 3 4 Schweiz DE 7 5 Australien DE 2 4 Neuseeland 14 Irland DE 30 240 Großbritannien DE 176 5 Belgien DE 2 26 Italien DE 19 35 Russische Förderation DE 27 China DE 2 * Der Austausch mit Mexiko fand 2015/16 nicht statt Schuljahr 2015/16 fremdsprachenassistentenprogramm Austausch mit 14 Partnerstaaten mit dem Ziel, zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte zu qualifizieren. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine praxisnahe Vertiefung ihrer Ausbildung im Land der Sprache, die sie später unterrichten wollen, indem sie dort sprachliche, landeskundliche, methodisch-didaktische und pädagogische Fertigkeiten erwerben bzw. erweitern. Finanzierung: Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Auswärtiges Amt, Fulbright-Kommission, Partnerorganisationen im Ausland.

04 Lehramtsstudierende und junge Freiwillige Vermittelte Freiwillige 94 Lateinamerika 4 48 10 Südostasien Asien 11 8 Mittel-, Südostund Osteuropa 39 Naher Osten Afrika GUS-Staaten freiwilligendienst kulturweit Internationaler Jugendfreiwilligendienst im Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der als Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt wird. Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die sich für sechs oder zwölf Monate in diesem Bereich engagieren wollen. Der PAD als einer von sechs Partnern vermittelt die Freiwilligen in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA) an DSD-Schulen und Deutsche Auslandsschulen vorwiegend in Staaten Mittel-, Südost- und Osteuropas. Weitere Einsatzstellen befinden sich in Lateinamerika, Asien und Afrika. Finanzierung: Auswärtiges Amt. teaching german at us schools Pilotprogramm für Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen mit Englischkenntnissen mindestens auf Stufe B2 (GER). Die Teilnehmer/-innen unterstützen auf vielfältige Art und Weise acht Monate lang den Deutschunterricht an US-Schulen. Sie erhalten dadurch einen Einblick in das amerikanische Schulwesen und machen sich mit Themen wie»diversity«, Inklusion oder zieldifferente Förderung vertraut. Finanzierung: Transatlantik-Programm des ERP. Teilnehmende jeweils aus Deutschland und Frankreich deutsch-französischer freiwilligendienst 10-monatiger Freiwilligendienst für junge Erwachsene, die an Gastschulen ihre Kultur und Sprache vermitteln und die Fachlehrkräfte dort unterstützen. Finanzierung: Deutsch-Französisches Jugendwerk, Länder in der Bundesrepublik Deutschland. {Frei heit}

05 Lehrkräfte und Bildungsfachleute Der PAD betreut zahlreiche Programme zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulverwaltung sowie von Bildungsfachleuten im Ausland wie in Deutschland. Die Programme werden im Rahmen bilateraler Kulturabkommen, als Teil des EU-Bildungsprogrammes Erasmus+ oder in Kooperation mit Stiftungen und Mittlerorganisationen durchgeführt. Was ihren Teilnehmerkreis, die finanziellen Rahmenbedingungen oder ihre Dauer betrifft, weisen sie Unterschiede auf. Seminare mit einem intensiven und nur wenige Tage umfassenden Programm stehen neben mehrwöchigen Fortbildungskursen und Hospitationen. Ein ganzes Jahr dauert das Weiterbildungsprogramm für Ortslehrkräfte an Deutschen Auslandsschulen oder Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Für einige Programme kann der PAD Stipendien vergeben. Andere Programme werden durch die Teilnehmer/-innen selbst getragen. Die Teilnehmer/-innen erwerben methodisch-didaktische Kenntnisse und erweitern ihr Fachwissen. Darüber hinaus lernen sie die Kultur des Gastlandes besser kennen. Die Programme dienen damit dem Dialog und dem interkulturellen Lernen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist gemeinsam, dass sie durch ihre Tätigkeit als Lehrkraft, Lehrerfortbildner/-in oder Bildungsfachkraft in besonderem Maße als Multiplikator/-in wirken. Während ihrer Programmteilnahme vermitteln sie in ihrem Unterricht bzw. durch ihre Unterrichtsplanung jungen Menschen ein realistisches und zeitgemäßes Bild über ihr Heimatland. Nach ihrer Rückkehr geben sie aktuelle Kenntnisse über das Gastland an junge Menschen in ihrer Heimat weiter. Außerdem stärken die Teilnehmer/-innen die jeweilige Fremdsprache ein wichtiger Schlüssel für den Zugang zur Kultur eines Landes.

Hospitationen 621 Fortbildungskurse 1.613 Unterrichten an Partnerschulen 35 in 389 Mobilitätsprojekten Leitaktion 1 Mobilitätsprojeke für Schulen und vorschulische Einrichtungen mit einer Dauer von 12 bis 24 Monaten. Der Fortbildungsbedarf wird in einem europäischen Entwicklungsplan der Einrichtung definiert. Gefördert werden Hospitationen, die Teilnahme an einem Fortbildungskurs bzw. der Unterricht an einer Partnerschule oder vorschulischen Einrichtung. Alle Maßnahmen müssen in einem Programmstaat (nicht in Deutschland) stattfinden. Dauer der Einzelmaßnahmen: 2 bis 60 Tage. Finanzierung: Europäische Union. 2.269 410 247 Hospitationen 298 Fortbildungskurse 112 fortbildungskurse und hospitationen für deutsch-lehrkräfte aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Zweiwöchige Fortbildungskurse bzw. dreiwöchige Hospitationen für Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe, durch die methodischdidaktisches Wissen vermittelt, Deutschkenntnisse erweitert und landeskundliche Erfahrungen ermöglicht werden. Finanzierung: Auswärtiges Amt im Rahmen der Initiative»Schule: Partner der Zukunft«. Deutschland 40 54 Frankreich Deutschland 56 18 Spanien Deutschland 79 Großbritannien hospitationsprogramm mit Frankreich, Großbritannien und Spanien Zwei- bis dreiwöchige Hospitationen mit Frankreich und Spanien auf Gegenseitigkeit an Schulen, bei denen die Termine eigenständig abgesprochen werden. Finanzierung: Partnerorganisationen im Ausland, Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Teilnehmer/-innen.

Lehrkräfte und Bildungsfachleute 07 84 Lehrerfortbildungen: Aus Deutschland 8 / Aus dem Ausland 22»Summer School«: Aus Deutschland 1 / Aus dem Ausland 53 pestalozzi-programm des Europarates Fortbildungskurse für Lehrkräfte in Mitgliedsstaaten des Europarates, die Themen wie»menschenrechte«,»parlamentarische Demokratie«oder»Europäische Identität«behandeln. Finanzierung: Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Europarat. 63 Belgien 32 Italien 13 Taiwan 7 Spanien 11 fortbildungskurse für fremdsprachenlehrkräfte in Belgien, Spanien, Italien und Taiwan Ein- bis zweiwöchige Fortbildungskurse auf der Grundlage bilateraler Kulturabkommen. Kosten für Kurs und Unterbringung werden in der Regel von den Veranstaltern übernommen. Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmer/-innen. Finanzierung: Gastgeber, Eigenanteil. 30 Süd- und Mittelamerika 10 Zentralasien 2 Ägypten 1 Mittel-, Süd- und Osteuropa 17 weiterbildungsprogramm für deutschsprachige lehrkräfte von Auslandsschulen Einjährige Weiterbildung für Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die vorrangig ab Klasse 5 deutschsprachigen Unterricht erteilen (Ortslehrkräfte). Die Schulen der Teilnehmer/-innen führen zu einem deutschen bzw. internationalen Abschluss oder nehmen Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz ab. Finanzierung: Auswärtiges Amt, Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 13 Ägypten 3 Irak 5 Jordanien 2 Pakistan 3 fortbildungskurse für schulleitungs- und schulverwaltungspersonal aus der arabischen Welt Zweiwöchige Kurse zum Thema Schulentwicklung, Partizipation und Kooperation im Bildungssektor in Kooperation mit Einrichtungen der Lehrerfortbildung in Bayern und im Saarland. Finanzierung: Auswärtiges Amt.

08 Partnerschaften und Projekte Schulpartnerschaften blicken in Deutschland auf eine lange Tradition zurück. Kultusministerien und Schulverwaltungen haben sie stets unterstützt. Die Schwerpunkte lagen zunächst in den Bereichen des Fremdsprachenlernens und der Landeskunde. Austausch im Schulbereich wird heute allerdings auch als wichtiges Instrument für das interkulturelle Lernen und zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen gesehen. Schulpartnerschaften sind vielfach fester Teil von Schulprogrammen und dienen der Bildung eines spezifischen Profils. Daraus folgt, dass alle Fächer und Schulstufen und neben Lehrkräften auch Schulleitungen sowie weiteres pädagogisches Personal einbezogen werden können. Die gemeinsame Arbeit an Themen oder in fächerübergreifenden Projekten und das Interesse an der Sichtweise der Partner sind heute gängige Praxis. Eines der größten Programme ist das German-American Partnership Program (GAPP). Es wird seit 1983 durch den PAD durchgeführt. Ähnliche Programme gibt es für Projekte mit Schulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und den Baltischen Staaten sowie Israel. Durch die Initiative»Schulen: Partner der Zukunft«(PASCH) kann der PAD Schulpartnerschaften weltweit fördern. Seit 2014 werden europaweite Partnerschaften im Schulbereich durch das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ (Leitaktion 2) als»good-practice-partnerschaften«oder»innovationspartnerschaften«gefördert. Projekte aus dem Vorläuferprogramm, die im Herbst 2013 mit zweijähriger Laufzeit gestartet waren, konnten bis Sommer 2015 abgeschlossen werden. Der PAD misst allen Programmen große Bedeutung zu, tragen sie doch zum interkulturellen und sozialen Lernen bei. Schüler/ -innen haben die Möglichkeit, andere Lebensgewohnheiten und Kulturen kennenzulernen. Dabei lernen sie, in Situationen, die zunächst ungewohnt und fremd erscheinen, offen zu (re-)agieren. Durch die Begegnung erlangen die beteiligten Schüler/-innen und Lehrkräfte die Chance, den eigenen Blickwinkel zu erweitern und ihre Urteile und Meinungen über andere Länder und das eigene Land zu überprüfen. In einer vernetzten Welt ist gerade dieser Aspekt von zunehmender Bedeutung. Schließlich entwickeln und erweitern die Teilnehmer/-innen durch die praktische Anwendung der Sprache ihres Gastlandes die eigenen Fremdsprachenkenntnisse. Für die beteiligten Lehrkräfte und Bildungsfachleute aus der Schulverwaltung eröffnen internationale Kontakte neue Möglichkeiten, andere Lernformen und Lerninhalte kennenzulernen, fachliche und methodische Kompetenzen zu erweitern und diese in die eigene Arbeit einzubeziehen. Mit dem internationalen Schüleraustausch erweitert sich für die Institution Schule der Erfahrungsraum, da die Austauschprogramme nicht nur auf die direkt Beteiligten wirken.

123 Strategische Schulpartnerschaften 133 Strategische Schulpartnerschaften* 2 Strategische Regio-Partnerschaften 13 Strategische Partnerschaften im Schulbereich 271 Projekte * von europäischen Partnern koordinierte Projekte mit deutscher Beteiligung Leitaktion 2 Das Programm Erasmus+ unterscheidet in Leitaktion 2 zwei Projekttypen von Strategischen Partnerschaften im Schulbereich: Solche, an denen ausschließlich Schulen oder vorschulische Einrichtungen beteiligt sind und die bi- oder multilateral durchgeführt werden können (Strategische Schulpartnerschaften), sowie solche, an denen nicht nur Schulen, sondern weitere Partnereinrichtungen mit thematischem Bezug zum Schulbereich beteiligt sind. Wird eine Strategische Partnerschaft von einer Schulbehörde mit nur einem Partnerstaat geplant (Strategische Regio-Partnerschaft), gelten besondere Bedingungen. Finanzierung: Europäische Union. Mehr als registrierte Lehrkräfte aus Deutschland Teilnehmer/-innen an 18 Kontaktseminaren und Workshops europaweit Schulen aus Deutschland neu registrierte Projekte 2015 Die Plattform etwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und ermöglicht es Lehrkräften, Kontakte zu Partnerschulen in ganz Europa zu knüpfen und internetgestützte Unterrichtsprojekte zu verwirklichen. Die Teilnahme ist kostenlos. Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich auf etwinning.net registrieren und erhalten einen persönlichen Zugang. etwinning bietet eine geschützte Lernumgebung mit Werkzeugen für die Umsetzung von Medienprojekten. Durch die Zusammenarbeit mit Partnerklassen in Europa können Schülerinnen und Schüler über etwinning Fremdsprachen authentisch lernen sowie ihre Medienkompetenz verbessern. Finanzierung: Europäische Union.

10 Partnerschaften und Projekte Initiative des Auswärtigen Amtes, die weltweit bei jungen Menschen Interesse und Begeisterung für das moderne Deutschland und seine Kultur und Sprache wecken will. Dem Netzwerk gehören inzwischen fast 1.800 ausländische Schulen an, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und dem Goethe-Institut betreut werden. Der PAD fördert Projekte deutscher Schulen mit Schulen in ausgewählten Ländern bzw. Regionen weltweit. Finanzierung: Auswärtiges Amt. Programm für deutsch-amerikanische Schulpartnerschaften, das in Kooperation mit GAPP Inc. New York durchgeführt wird. Neben dem Aufbau langfristiger Kontakte und der interkulturellen Begegnung dient es insbesondere der Förderung deutscher Sprachkenntnisse und des Deutschunterrichts an High Schools in den USA. Teilnehmen können Schulen ab der Sekundarstufe I. Finanzierung: Auswärtiges Amt, U.S. State Department. Teilnehmende 6.022 in 371 Gruppen Teilnehmende 5.619 in 286 Gruppen 134 (9) Süd- und Mittelamerika 28 (2) Nordamerika 450 (35) Afrika 1.695 (103) Europa 3.715 (222) Asien 172 Teilnehmende in 9 Austauschbegegnungen Der Mercator Schulpartnerschaftsfonds Deutschland China unterstützt herausragende Austauschbegegnungen mit gemeinsamen Projekten für Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und China. Der Zuschuss zu den Fahrtkosten liegt, je nach Gruppengröße, bei maximal 5.000 Euro. Maßgeschneiderte Fortbildungsangebote bereiten Lehrkräfte zudem auf das interkulturelle Projektmanagement vor. Ziel ist es, die deutsch-chinesische Verständigung über themenbezogene Projektarbeit an Schulen nachhaltig zu gestalten. Finanzierung: Stiftung Mercator und Kultusministerkonferenz.

länderübergreifende lehrerfortbildung in israel Fortbildung in Israel vom 22. Oktober bis 2. November 2015 für Lehrkräfte aus beiden Staaten aus Anlass des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel. Grundlage dafür war die Gemeinsame Erklärung vom 23. Oktober 2013 zwischen der Internationalen Schule für Holocaust Studien Yad Vashem und der Kultusministerkonferenz. Finanzierung: Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 16 Teilnehmende minds on mint Schüler/-innen aus Israel 23 Schüler/-innen aus Deutschland 22 Begleitlehrkräfte 2 Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel organisierte der PAD in Zusammenarbeit mit dem Weizmann-Institut in Rehovot ein Kooperationsprojekt für Jugendliche aus beiden Staaten, die sich in den MINT-Fächern ausgezeichnet hatten. Vorlesungen, Versuchsreihen und Workshops standen im Mittelpunkt des Wissenschaftscamps. Landeskundliche Exkursionen rundeten den neuntägigen Aufenthalt ab. Finanzierung: Auswärtiges Amt. schulpartnerschaften mit israel Programm zum Aufbau und zur Förderung langfristiger Schulpartnerschaften auf Gegenseitigkeit. Ziel ist die Vermittlung eines aktuellen Bildes des jeweils anderen Staates. Teilnehmen können alle Schulen und Schularten. Austauschbegegnungen sind ganzjährig möglich und können zwischen 7 und 21 Tagen dauern. Finanzierung: Auswärtiges Amt. Teilnehmende 974 in 55 Gruppen schulpartnerschaften mit mittel-, ost- und südosteuropa und den baltischen staaten Programm zum Aufbau langfristiger Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Schulen in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Estland, Lettland und Litauen. Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und den Staaten dieser Region wird die Möglichkeit gegeben, sich ein aktuelles Bild vom jeweils anderen Land zu machen. Es werden Besuche ausländischer Schulgruppen in Deutschland und Programmkosten gefördert. Finanzierung: Auswärtiges Amt. aus: 2.761 Bulgarien 127 geförderte Teilnehmende Estland 100 Lettland 96 Litauen 152 Rumänien 207 Slowakei 213 Slowenien 30 Tschechische Republik 650 Ungarn 1.186

12 Schülerinnen und Schüler Sprache und Bildung sind wichtige Voraussetzungen für den internationalen Dialog und ein interkulturelles Lernen, das sich den Werten von Toleranz und Respekt verpflichtet fühlt. Verschiedene Exzellenzprogramme des PAD richten sich deshalb an Schüler/-innen im Ausland, die zu mehrwöchigen Aufenthalten nach Deutschland eingeladen werden. Sie sollen dadurch lebendige und langfristige Bindungen zu Deutschland aufbauen. Das Internationale Preisträgerprogramm und das Stipendienprogramm Deutschland Plus ermöglichen ausländischen Schülerinnen und Schülern, die sich im Fach Deutsch ausgezeichnet haben, einen bis zu vierwöchigen Aufenthalt. Anfangs haben Schüler/-innen aus rund 25 Nationen daran teilgenommen. Inzwischen ist die Gesamtzahl auf weltweit ca. 90 Staaten gestiegen. Die ausländischen Gäste nehmen während ihres Besuchs in Deutschland am Schulunterricht teil und leben in Gastfamilien. Die Sprache ist so ein Instrument erlebter Landeskunde. Gegenbesuche sind im Rahmen dieser Programme nicht vorgesehen. Einzelne Staaten derzeit, Italien und die Niederlande sprechen allerdings Einladungen für sprachbegabte Schüler/-innen aus Deutschland aus. Der einjährige deutsch-französische Austausch Voltaire und das 14-tägige Programm für Johannes-Rau-Stipendiaten aus Israel ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen Aufenthalt und Schulbesuch in Deutschland. Die Programme für Schüler/-innen erfüllen die Erwartungen an nachhaltige Wirkungen in besonderem Maße. Dies belegen unter anderem zahlreiche Anfragen ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten beim PAD sei es, weil sie sich über Studienmöglichkeiten in Deutschland informieren möchten, sei es, weil sie ihren Aufenthalt in Deutschland vor vielen Jahren in bester Erinnerung behalten haben. Der PAD freut sich über diese Auswirkungen seiner Arbeit und vermittelt gerne die gewünschten Informationen und Kontakte.

217 499 Nordamerika 54 Lateinamerika Europa Schülerinnen & Schüler 56 Afrika 71 Asien 93 Australien Neuseeland 8 internationales preisträgerprogramm Vierwöchiges Exzellenzprogramm für Schüler/-innen aus weltweit ca. 90 Staaten. Die Vollstipendien umfassen zwei Wochen Familienaufenthalt mit Schulbesuch sowie zweiwöchige landeskundliche Exkursionen nach Köln/Bonn, Berlin, München (oder Hamburg) in internationalen Gruppen. Finanzierung: Auswärtiges Amt.

deutschland plus Programm, das den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache fördert und für nationale Gruppen mit Begleitlehrkräften aus dem Heimatland organisiert wird. Das Stipendium umfasst Kurs- und Aufenthaltskosten, nicht aber An- und Abreisekosten. Finanzierung: Auswärtiges Amt. 468* Teilnehmende Begleitlehrkräfte 36 *An dem Programm nehmen auch Selbstzahler teil gegeneinladungen an deutsche schüler/-innen: niederlande und italien 43* Schülerstipendien in Italien Gegeneinladungen zum Internationalen Preisträgerprogramm, die der Förderung der Partnersprachen in den allgemein bildenden Schulen in den Ländern in Deutschland dienen. Finanzierung: Partnerorganisationen im Ausland. 11 Schülerstipendien in den Niederlanden * Darunter eine Begleitlehrkraft

Schülerinnen und Schüler 15 voltaire Deutsch-französischer Jahresaustausch auf Gegenseitigkeit, der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) mit Partnern in Deutschland unter anderem dem PAD durchgeführt wird. Finanzierung: DFJW, Teilnehmer/-innen. Austauschpaare 2015/16 20 Schüler/-innen aus Israel 20 Schüler/-innen aus Deutschland johannes-raustipendiatenprogramm Zweiwöchiges Programm für Jugendliche aus Israel in Deutschland. Während des Aufenthalts leben sie in Gastfamilien und nehmen am Schulunterricht teil. Gemeinsam mit ihren Gastgeberinnen und Gastgebern besuchen sie abschließend ein Seminar in Berlin, verbunden mit Besuchen im Bundespräsidialamt, im Auswärtigen Amt und im Deutschen Bundestag. Finanzierung: Auswärtiges Amt.

Austausch in Zahlen 2015