Nanostrukturierte Wasserstoff-Sensoren 9. Workshop AiF - Brennstoffzellen-Allianz Dr. Dieter Ostermann, neo hydrogen sensors GmbH

Ähnliche Dokumente
WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Messumformer Baureihen LKM und DAT

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

ADL-MXmini- Datenlogger

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks

SensRFID. Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen,

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren

Datenblatt Sauerstoffsensor

INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING. INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING

Messtechnik in der Lüftungstechnik

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen

GASEVERSORGUNGSANLAGEN. für die Metallindustrie

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

In unseren Produkten steckt immer die richtige Dosis Innovation und Wirtschaftlichkeit

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

VOC-Raumfühler Analog

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

Stationäre Gaswarnsysteme

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch

Solarzellen der 3. Generation

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Technisches Datenblatt ombra W7-C

Wasserstoffspeicherung

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Energiewende mit Power-to-Gas

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Pitchregelungssystem

Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

ExDetector HC 150 ExDetector HC 150-K. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Vorstellung Projekt

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

KLIMA. Klimasensoren gewährleisten Komfort und Produktivität

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Datenerfassung und Datenanalyse

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

WAGO-ENERGIEDATENMANAGEMENT. Transparenz einfach parametriert

Herzlich willkommen. Durch die Präsentation führt Sie Christian Sägesser, Spezialist für Gas- und Wasserlecksuchgeräte.

Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Leitfähigkeitsmessung

SafeGuiding Technologie

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus?

Materialforschung für zukünftige Speicher

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch

MSA XCell -Sensoren. Denn jedes Leben zählt

Smart p² Pack Status update. Schramberg,

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Smart Gas Sensor PYM 151 / PYM 152

Energieeffizienz in der Produktion

Technische Dokumentation IRMA der 4.Generation Teil: Infrarotsensoren 9xxxx 9Ko01, 9Ko04, 9Ko07, 9Ko08

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie

CO2 -Messumformer DIE MESSUMFORMER ZUM AUFSPÜREN VON KOHLENDIOXID (CO 2 ).

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

MSR 12 - Basisgerät. Auflösung der Anzeige: 1 C. Speicherkapazität: Messwerte. Modul ACC3 Beschleunigung (3-Achsen)

cmc Instruments GmbH WearSens Dr.-Ing. Manfred R. Mauntz Dr. rer. nat. Jörn Peuser 1 WEARSENS VON CMC INSTRUMENTS GMBH

Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik

BOSCH THERMOTECHNIK GMBH INTELLIGENTES ENERGIEMANAGMENT MIT SMART HOME UND BATTERIESPEICHER

Radiowellen-Technologieplattform für die Umwelt- und Energietechnik. Markus Kraus, Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Atmung, Dissimilation

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden

Transkript:

Nanostrukturierte Wasserstoff-Sensoren 9. Workshop AiF - Brennstoffzellen-Allianz 21.06.2016 Dr. Dieter Ostermann, neo hydrogen sensors GmbH

AGENDA 1 neo hydrogen sensors GmbH 2 Nanostrukturierte Wasserstoffsensoren 3 Anwendungen 4 Neue laterale Wasserstoffsensoren 5 Ausblick Seite 2/20

neo hydrogen sensors GmbH Wer wir sind... Produktionsgesellschaft als Spin-off der ODB-Tec GmbH & Co.KG Technologie wurde nach 10jähriger F&E-Tätigkeit exklusiv auslizenziert Sitz im Bussardweg 12, Neuss / Düsseldorf Geschäftsgebiet: Produktion und Vertrieb von H2-Sensorsystemen für die Industrie, fürs Automobil und zur Brandmeldung Sensorsysteme auf Basis nanostrukturierter H2-Sensorelemente Seite 3/20

Wasserstoff-Sensor-Elemente Unterschiedliche Packages... H2-Sensorelemente auf PCB-Board H2-Sensorelement NEO904 in DIL-Package Seite 4/20 H2-Sensorelemente Transfergemouldet (Muster)

H2-Sensor-Element: Aufbau Pt-Elektrode n-tiox Ti-Elektrode Schottky Ohmscher Kontakt Kontakt Ersatzschaltbild: Seite 5/20

H2-Sensor-Element: Betrieb ~ A c(h2) [%] t90 [s] t10 [s] 4 Vol-% 3,0 ± 0,6 3,4 ± 0,6 Seite 6/20

H2-Sensor-Element: Mechanismus Reaktionsmechanismus 1. O2-Moleküle adsorbieren an der TiOx-Oberfläche (nanoporös) a) Nimmt Elektron aus dem TiOx Leitungsband (O2--Akzeptormolekül) 2. H2-Moleküle adsorbieren und dissoziieren an der Pt-Elektrode a) Protonen diffundieren durch das Pt in das TiOx (Dotierung/ Spillover") b) Protonen bilden mit den O2--Molekülen OH-Gruppen und geben ein Elektron an das TiOx Leitungsband ab c) Heiße Verbrennung von H2 und O2 am Pt wird unterbunden Seite 7/20

H2-Sensor-Element: Mechanismus Mess-Signal aus Reaktion Leitfähigkeit des Devices ist abhängig von H2- Konzentration Phasenverschiebung zwischen Anregungsspannung & Signalstrom als weitere Messgröße Leitfähigkeit vom Device ändert sich auch durch Feuchte & Temperatur Temperatur- und Luftfeuchtekompensation entscheidend Vorausgesetzt die Sauerstoffkonzentration ist konstant Seite 8/20

H2-Sensor-Elemente im Überblick Nichtgeheizter, anorganischer, nanostrukturierter Sensor mit sehr kurzen Ansprech- und Abklingzeiten Quelle: L. Boon-Brett et. al., "Identifying performance gaps in hydrogen safety sensor technology for automotive and stationary applications", International Journal of Hydrogen Energy Band 0, S. 1-12. (2009). Seite 9/20

Anwendungen für H2-Sensoren In folgenden Bereichen: Überwachung Elektrolyseure, Kathodenraum Brennstoffzelle,... Power2Gas H2 im Haushalt und Auto Formiergas-nutzende Betriebe Abfallwasserstoff Detektion von Bränden durch H2 Überwachung von H2-betriebenen Aggregaten und Batteriesystemen Seite 10/20

Anwendung Energiespeicherung Energiespeicherung Überwachung von Batteriespeichern* Alle Bereiche, in denen H2 in Zukunft als Energieträger eingesetzt wird (Auto-Tiefgarage,.) Überwachung von Elektrolyseuren Überwachung vom Kathodenraum der Brennstoffzellen H2-Messung in Sauerstoffatmosphäre Überwachung von Leckagen in Wasserstoffspeichern, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen * z.b. PV-Batteriespeicher; Bleisäure- oder Lithiumionenbatterien (aktuell keine Pflicht) Seite 11/20

Anwendung Energiespeicherung H2-Sensorsystem NEO954 Energiespeicherung serielle (Programmier-) Schnittstelle und digitale Datenausgabe Mikroprozessor: ATMEL "XMEGA 128A4U" Spannungsversorgung: 5-16V DC Signalausgang: 0..10V DC für 0..4% H 2 Seite 12/20 kapazitiver, digitaler Feuchte- und Temperatursensor: Sensirion SHT 11 Wasserstoffsensorelement NEO904 in DIL- Gehäuse mit Druckausgleichs-Membran

Anwendung in Gasverarbeitung Gasverarbeitung Betriebsüberwachung bei Formiergas-nutzenden Unternehmen, u.a. Härtereien, Überwachung bei Abfall-Wasserstoff in der Industrie, u.a. Galvanik-Anodisierbetriebe (Beize und Anodisierung) Reinigungsanlagen (z.b. Alu-Beize) PVC-Herstellung Seite 13/20

Anwendung Brandprävention Brandprävention Bisher Detektion von TF1-5 und TF8 (auch Schwelbränden) z.b. Detektion von TF4 und TF5 Integration in Brandmeldeanlagen Vermeidung von Fehlalarmen Schnellere Detektion von Bränden möglich Unterscheidung von Bränden möglich DIN EN 54-Norm mit Gassensoren in Vorbereitung Seite 14/20

Anwendung Gasüberwachung Gasüberwachung Überwachung von Stadtgas (~50% H2) in einzelnen Ländern Power-to-gas In Zukunft bis zu 14% H2 im Erdgas Anwendung 1: Erdgas-beheizte Gebäude H2-Leckagesensoren Anwendung 2: H2 in Motoren und Brenner H2 in Erdgas-Sensor Seite 15/20

Anwendung Gasüberwachung speziell Automotive Spannungsversorgung: 9-16V DC; CAN-Schnittstelle kapazitiver, digitaler Feuchteund Temperatursensor: Sensirion SHT 2x Seite 16/20 Wasserstoff-Sensorelement NEO906 in DIL- Gehäuse mit DruckausgleichsMembran

Nachteile der jetzigen Sensorelemente Folgende Nachteile haben die vertikalen H2-Sensoren: Herstellung über Nicht-Standardprozesse Aufbau von Lohnfertigern sehr schwer Maximale Produktionskapazität = 5.000 Stück/Jahr Deutliche Querempfindlichkeit zu O2 bei c(o2) < 10 Vol.-% Fehler bei sauerstoffabgereicherter Luft Aktuelle Feuchtigkeitssensoren sind zu gut Physikalische Änderung in der Struktur durch Wasser dauert oft lange Temperatursensor nicht auf dem Chip Fehler bei Temperaturmessung bei wechselnden Temperaturen Komplizierte Physik der vertikalen Strukturen Erhöhter Aufwand bei der Kalibrierung der Sensoren Seite 17/20

Neuer lateraler Wasserstoffsensor ZIM-Projekt zur Entwicklung eines lateralen H2-Sensors Entwicklung eines H2-Sensors auf Siliziumbasis Aufbau von externen Lohnfertigern; keine Kapazitätsprobleme Sauerstoffsensor Bessere H2-Bestimmung in sauerstoffabgereicherter Luft Luftfeuchtigkeitssensor Bessere H2-Bestimmung bei ändernden Luftfeuchten Temperatursensor Bessere H2-Bestimmung bei ändernden Temperaturen Seite 18/20

Ausblick Entwicklungsschritte für 2016-2018 Automobilsensorsystem-Muster in Q3/2016 Transfergemouldete Sensoren in Q4/2016 DIN EN54-genormte Brandversuche mit Sensorsystemen Q4/2016 Optimierung Gesamtsystem hinsichtlich Technik, Qualität und Kosten 2017 ZIM-Projekt Entwicklung und Herstellung von lateralen Multi-Sensoren, die auf Standardprozessen basieren (2016-2018) Aufbau eines Lohnfertigers, der diese Sensorelemente herstellt 04/2018 Seite 19/20

Dr. Dieter Ostermann Geschäftsführer neo hydrogen sensors GmbH Bussardweg 12 D-41468 Neuss Tel. 02131-20 90 112 dieter.ostermann@neohysens.de www.neohysens.de K N A H T U O Y U K O N Y A H T Seite 20/20