Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Zu Natura Anhang zu 3.1.3

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen. biotope. Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Feststellungsentwurf

The concept of HNV farmland

Naturparks in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 27. November 2017 Nr. 13

Erläuterungen. zur. FFH-Grunddatenerfassung 2006

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kölpinsee und Nordteil Fleesensee

Verordnung. 1 Bezeichnung

FESTSTELLUNGSENTWURF

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Schaalsee (MV) Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit

BESCHREIBUNG UND ERHEBUNG VON LEBENSRAUMTYPEN NACH ANHANG I DER FFH-RICHTLINIE

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

Geodaten Naturschutz. Naturschutzfachliche Programme. Bewirtschaftungsprogramme

Wiederholungskartierung FFH-Lebensraumtypen und Biotope Grünlandvegetation in Teilen des NSG Ohre- Drömling

DE Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au

Geodaten Naturschutz. Naturschutzfachliche Programme. Bewirtschaftungsprogramme

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Bedeutung des USchadG für die Landwirtschaft

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Schutz des Europäischen Netzes Natura 2000 Unterlage zur FFH-Vorprüfung für das gemeldete FFH-Gebiet DE Ellbach- und Kirchseemoor

7.2 Bilddokumentation

NATURA 2000 Besondere Schutzgebiete Sachsen-Anhalts nach der Vogelschutz-Richtlinie und der FFH-Richtlinie

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer

B 303n, BAB A 9 A 93 westlich Schirnding. Erstellung einer Raumempfindlichkeitsanalyse (REA)

FFH-Verträglichkeitsprüfung

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

FFH Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

SANIERUNG UNTERE SALZACH

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand:

V e r o r d n u n g. 1 Bezeichnung

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S. (ARGE Danubia + ARGE DonauPlan)

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

Geh- und Radweg von Dießen nach Vorderfischen

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

@SM J% C/\ Dr. Robert Habeck /3_. ' *mgaffigi

Handlungsempfehlungen zur extensiven Bewirtschaftung von Offenlandflächen im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Neubauprojekt PSW Atdorf

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Bitte verwenden Sie zum Navigieren innerhalb des Dokumentes die Lesezeichen. Beispiel

Ein Szenario von Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in Deutschland

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen.

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Perspektiven und Grenzen bei der Renaturierung von Aue-Wiesen. Annette Otte

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Mittleres Warnowtal. Vom 12. November 2001

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

DE Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Teil IV. FFH-/ SPA-Vorprüfung

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See ( )

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Transkript:

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation

Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische Sonderstandorte bezeichnet man in der Landwirtschaft solche Flächen, die für eine normale landwirtschaftliche Nutzung entweder zu steil, zu trocken, zu feucht oder zu steinig sind. Als agrarökologische Sonderstandort werden jedoch auch die Ränder von Bewirtschaftungsflächen bezeichnet, bei denen gleichfalls die Nutzungsintensität geringer ist, weil man diese Flächen beispielsweise zum Wenden von landwirtschaftlichen Maschinen benötigt.

Agrarökologischer Sonderstandort Je nach den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen agrarökologische Sonderstandorte noch Grenzertragsflächen dar, auf denen noch eine extensive Landnutzung stattfindet. An Hängen, die beispielsweise für einen Getreideanbau zu steil sind, kann immer noch eine Beweidung stattfinden oder - wenn die übrigen Standortsfaktoren stimmen - auch Wein angebaut werden.

Agrarökologischer Sonderstandort Agrarökologische Sonderstandorte spielen heute bei der Erhaltung der Biodiversität eine Rolle. Sie werden heute häufig im sogenannten Vertragsnaturschutz gepflegt, um ihre Verbuschung zu verhindern und hier Lebensraum für gefährdete Arten anzubieten.

Grenzertragsstandort Als Grenzertragsstandort oder Grenzertragsfläche bezeichnet man in der Landwirtschaft und der Ökologie eine Anbaufläche, auf der sich der Aufwand für die Bewirtschaftung und der zu erzielende Ertrag die Waage halten. Ob eine Fläche als Grenzertragsfläche einzustufen ist, ist abhängig von den jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Einfluss haben die insgesamt zur Verfügung stehenden Anbauflächen, der erzielbare Ertrag sowie die Standortanforderungen der anzubauende Frucht. So wird Wein noch auf Steilhängen angebaut, der für einen Anbau mit Getreide nicht mehr in Frage kommt. Bei Grenzertragsflächen handelt es sich generell um agrarökologische Sonderstandorte.

Blühende Landschaften? Schutz? Wert? Pflege?

Was ist Biodiversität? Natürliche biologische Vielfalt Kulturhistorisch entstandene biologische Vielfalt Verschiedene hierarchische Ebenen Ökosystemare Diversität (Vielfalt der Lebensräume) Artendiversität (Vielfalt vorkommender Arten) Genetische Diversität (Vielfalt genetisch fixierter Eigenschaften in den Populationen einer Art) Funktionale Biodiversität

Vergleich Datengrundlage der Selektiven Biotopkartierung und Umsetzung in die Landesamt NATURA für Umweltschutz 2000-Gebietskulisse Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt FG 43 Pflanzenarten-/ Biotopschutz, Kontrollaufgaben Artenschutz

Biodiversität - eine rechtliche Kategorie? Von der internationalen Staatengemeinschaft als schützenswertes Gut völkerrechtlich verankert Biodiversitätskonvention (Convention zur Biologischen Vielfalt, CBD 1992) Berner Konvention Verschiedene spezifische Abkommen Verbindliche Rahmenrichtlinien der Europäischen Union FFH-Richtlinie Vogelschutz-Richtlinie Umwelthaftungsrichtlinie Wasserrahmenrichtlinie Verbindliche Rahmengesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland BNatSchG Umweltschadensgesetz Ländergesetze regeln die konkrete Umsetzung NatSchG LSA

Schutzgebietssystem Natura 2000 in Sachsen-Anhalt 2000 2003 2004 FFH-Gebiete 193 263 265 % der Landesfläche Vogelschutzgebiete % der Landesfläche Natura 2000 gesamt 147.244 ha 178.586 ha 179.729 ha 7,18 % 8,71 % 8,77 % 23 32 32 122.403 ha 170.609 ha 170.611 ha 5,97 % 8,31% 8,32 % 200.023 ha 230.805 ha 231.936 ha % der Landesfläche 9,76 % 11,26 % 11,31 %

Code Bezeichnung 1340 * Salzwiesen im Binnenland 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista 2330 Landesamt Dünen für mit Umweltschutz offenen Grasflächen mit Corynephorus Sachsen-Anhalt und Agrostis 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/ oder der Isoëto-Nanojuncetea 3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3160 Dystrophe Seen und Teiche 3180 * Turloughs 3190 Gipskarstseen auf gipshaltigem Untergrund 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion 3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodietum rubri p.p. und des Bidention p.p. 4010 Feuchte Heidegebiete des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix 4030 Trockene europäische Heiden 40A0 * Subkontinentale peripannonische Gebüsche 6110 * Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) 6120 * Trockene, kalkreiche Sandrasen 6130 Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs-stadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) 6230 * artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden 6240 * Subpannonische Steppen-Trockenrasen (Festucion valesiacae) 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6520 Berg-Mähwiesen 7110 * Lebende Hochmoore 7120 noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Senken mit Torfmoorsubstraten (Rhynchosporion) 7210 * Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae 7220 * Kalktuff-Quellen (Cratoneurion) 7230 Kalkreiche Niedermoore 8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas 8160 * Kalkhaltige Schutthalden der kollinen bis montanen Stufe Mitteleuropas 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltvegetation 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltvegetation

1340 Salzwiesen im Binnenland

1340 Salzwiesen im Binnenland Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 1,96 1,96 45,07 40

2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 72 72

2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis

2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 79 69

4010 Feuchte Heidegebiete des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 0,5 0

4010 Feuchte Heidegebiete des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 0,5 0

4030 Trockene europäische Heiden

4030 Trockene europäische Heiden Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 20 2,5 8000 6000

6110 Lückige basiphile oder Kalk- Pionierrasen (Alysso -Sedion albi) Atlantische Kontinentale Gesamt in FFH-Gebieten in ha in ha 1 0 21,37 21,1

6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen

6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 0,54 0,54 55,23 55,06

6130 Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae)

6130 Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 2,75 2,75 54 40,08

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Atlantische Kontinentale Gesamt in FFH-Gebieten in ha in ha 380 153,26 1850 886,65

6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden)

6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden) Atlantische Kontinentale Gesamt in FFH-Gebieten in ha in ha 0 0 36 32,65

6240 Subpannonische Steppen- Trockenrasen

6240 Subpannonische Steppen- Trockenrasen Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 0,42 0,42 70 60,39

6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Atlantische Kontinentale Gesamt in FFH-Gebieten in ha in ha 0 0 15,61 15,34

6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 100 31,27 1000 325,89

6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) Atlantische Kontinentale Gesamt in FFH-Gebieten in ha in ha 0 0 2200 1999,23

6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) Atlantische Kontinentale Gesamt in FFH-Gebieten in ha in ha 0 0 2200 1999,23

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Atlantische Kontinentale Gesamt in ha in FFH-Gebieten in ha 1400 675 6800 4556,30

6520 Berg-Mähwiesen

6520 Berg-Mähwiesen

6520 Berg-Mähwiesen Atlantische Kontinentale Gesamt in FFH-Gebieten in ha in ha 0 0 825 661,43

NATURA 2000 in Sachsen-Anhalt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Es gibt nichts Trügerischeres, als eine offensichtliche Tatsache. Arthur Conan Doyle

Warum Biodiversität? Jedes Land hat dreierlei Reichtümer: materielle, kulturelle und biologische. Die beiden ersten verstehen wir sehr gut, denn sie sind die Grundlage unseres täglichen Lebens. Der Kern des Biodiversitätsproblems besteht darin, dass biologischer Reichtum sehr viel weniger ernst genommen wird. Das ist ein kapitaler strategischer Fehler, den man mit der Zeit mehr und mehr bedauern wird. E. O. Wilson, 1992, S. 311

55

FG 43 Pflanzenarten-/ Biotopschutz, Kontrollaufgaben Artenschutz

Kartiereinheiten zur Kartierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) sowie zur Kartierung der nach 37 NatSchG LSA besonders geschützten Biotope und sonstiger Biotope Feuchtgrünland 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) GFB Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) LRT 6410) 6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) GFC Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) (LRT 6440) GFD Seggen-, binsen- oder hochstaudenreiche Naßwiese GFE Flutrasen GFX Feuchtwiesenbrache GFY Sonstige Feucht- oder Naßwiese Mesophiles Grünland 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) GMG Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (LRT 6510) GMA Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GME Dominanzbestände im mesophilen Grünland (sofern nicht 6510) GMF Ruderales mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GMX Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) GMY Sonstiges mesophiles Grünland Montane Wiese, Bergwiesen 6520 Berg-Mähwiesen GTA Berg-Mähwiesen (LRT 6520) GTX Bergwiesenbrache (sofern nicht 6520) GTY Sonstige Bergwiesen (sofern nicht 6520) Intensivgrünland GIA Intensivgrünland, Dominanzbestände Sonstiges Grünland GSA GSB GSX GSY Ansaatgrünland Scherrasen Devastiertes Grünland mit starken Narbenschäden Sonstige Wiese FG 43 Pflanzenarten-/ Biotopschutz, Kontrollaufgaben Artenschutz Bewertungssystem Sachsen-Anhalt