Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 28. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Ähnliche Dokumente
Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 21. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 14. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Rico Defila, Antonietta di Giulio, Ruth Kaufmann-Havoz Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum

Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum"

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture


Green IT und Open Source

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 11. November Wintersemester 2014 / 2015

Ulf Schrader, TU Berlin

eine nachhaltige Entwicklung mit Blick auf Karl Polanyi

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

ISO Reference Model

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

ISO Reference Model

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Das Konzept der Nachhaltigkeit

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Nachhaltigkeit, Gesundheit, Fleischkonsum

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Nachhaltige Wirtschaft im politischen Diskurs

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

- erster Hördurchgang - zwei Minuten Bearbeitungszeit - zweiter Hördurchgang

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

Titel der Präsentation

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Energienutzung in Haushalten

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 2. Dezember Wintersemester 2014 / 2015

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Überblick über SRI und ESG Investments. Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

What do we have to leave to future generations?

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz?

XV1100K(C)/XV1100SK(C)

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

The Future Internet in Germany and Europe

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Geothermal power generation by GEOCAL

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Developing clusters to promote S³ innovation

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Level 2 German, 2013

Lernorte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mastertitelformat bearbeiten

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 9. Dezember Wintersemester 2014 / 2015

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Old People and Culture of Care.

Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Seminar in Requirements Engineering

Konsum-Korridore Suffizienz als Bestimmen des rechten Masses zwischen Freiheit und Vorgabe

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Which data and when?

Cluster policies (in Europe)

Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE. Marc Rosenfeld, 11 / 2013

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Identity & Access Governance

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Firefighting System on Container Vessels

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Socio-economic importance of water in the Alps

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Transkript:

Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 28. Oktober 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1

Seminarplan A. Nachhaltiger Konsum: Einführung und Grundbegriffe 14.10.2014 Seminarorganisation / Einführung in das Thema Konstituierende Sitzung: Besprechung des Seminarverlaufs und der Teilnahme-, sowie Scheinanforderungen; Einführung in das Thema. 21.10.2014 Grundbegriffe: Konsum Schneider, Norbert, F. (1999): Konsum und Gesellschaft. In: Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich, S. 9-22. 28.10.2014 Grundbegriffe: Nachhaltigkeit Hauff, Volker (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag, S. XVIII-27. Huber, Joseph (1995): Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Neue Etappe der Suche nach einem ökologischen und sozialen Entwicklungsmodell der modernen Gesellschaft. In: ders.: Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik, S. 9-19. 2

Rückblick: 14.10.2014 Nachhaltiger Konsum 3

Rückblick: 14.10.2014 Nachhaltiger Konsum 4

Rückblick: 21.10.2014 Nachhaltiger Konsum 5

Rückblick: 21.10.2014 Nachhaltiger Konsum 6

Fragen zum Text Sitzung am 28.10.2014 28.10.2014 Grundbegriffe: Nachhaltigkeit Hauff, Volker (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag, S. XVIII-27. Huber, Joseph (1995): Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Neue Etappe der Suche nach einem ökologischen und sozialen Entwicklungsmodell der modernen Gesellschaft. In: ders.: Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik, S. 9-19. Frage 1: Welche Dimensionen werden im Nachhaltigkeitsbegriff des Brundtland-Berichts angesprochen / beschrieben? Frage 2: Wie lässt sich Konsum in den Gesellschaftlichen Umweltwirkungs-Faktoren nach Huber (1995) verorten? Hinweise Bitte beantworten Sie die Fragen schriftlich. Geben Sie Ihre kurzen Antworten (insgesamt nicht mehr als eine Seite (DIN A4)) bitte als Email-Anhang ab. Dateiformat des Email-Anhangs bitte nur:.doc;.docx oder.pdf Benennung der Datei: Jahr-Monat-Tag_IhrNachname.doc (.docx;.pdf) Beispiel: Fragen zur Sitzung vom 28.10.2014: 2014-10-28_IhrNachname.doc Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen sowie das Datum der Sitzung, auf die sich die Fragen beziehen, anzugeben. Sie müssen nicht eng mit dem Text arbeiten, müssen auch nicht zitieren, sondern geben im Idealfall Ihre Antwort so, wie Sie dies nach Lesen des Textes in eigenen, erklärenden Worten - erinnernd - tun können. 7

Fragen zum Text Sitzung am 28.10.2014 1. Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. It contains within it two key concepts: the concept of 'needs,' in particular the essential needs of the world's poor, to which overriding priority should be given; and the idea of limitations imposed by the state of technology and social organization on the environment's ability to meet present and future needs. 2. Thus the goals of economic and social development must be defined in terms of sustainability in all countries developed or developing, market-oriented or centrally planned. Interpretations will vary, but must share certain general features and must flow from a consensus on the basic concept of sustainable development and on a broad strategic framework for achieving it. 3. Development involves a progressive transformation of economy and society. A development path that is sustainable in a physical sense could theoretically be pursued even in a rigid social and political setting. But physical sustainability cannot be secured unless development policies pay attention to such considerations as changes in access to resources and in the distribution of costs and benefits. Even the narrow notion of physical sustainability implies a concern for social equity between generations, a concern that must logically be extended to equity within each generation. Brundtland-Report (United Nations World Commission on Environment and Development), p. 54 14. So-called free goods like air and water are also resources. The raw materials and energy of production processes are only partly converted to useful products. The rest comes out as wastes. Sustainable development requires that the adverse impacts on the quality of air, water and other natural elements are minimized so as to sustain the ecosystem's overall integrity. 15. In essence, sustainable development is a process of change in which the exploitation of resources, the direction of investments, the orientation of technological development, and institutional change are all in harmony and enhance both current and future potential to meet human needs and aspirations. Brundtland-Report (United Nations World Commission on Environment and Development), p. 57 8

Fragen zum Text Sitzung am 28.10.2014 Huber, Joseph (1995): Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Neue Etappe der Suche nach einem ökologischen und sozialen Entwicklungsmodell der modernen Gesellschaft. In: ders.: Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik, S. 16. 9

Arbeitsauftrag für die Sitzung am 11.11.2014 04.11.2014 Nachhaltiger Konsum - definitorische Perspektiven I (KEINE Seminarsitzung) 11.11.2014 Nachhaltiger Konsum - definitorische Perspektiven II Di Giulio, Antonietta; Brohmann, Bettina; Clausen, Jens; Defila, Rico; Fuchs, Doris; Kaufmann-Hayoz, Ruth; Koch, Andreas (2011): Bedürfnisse und Konsum. Ein Begriffssystem und dessen Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit. In: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Kaufmann-Hayoz, Ruth (Hg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. Ergebnisse der Sozial-ökologischen Forschung. München: oekom, S. 47-71. Fischer, Daniel; Michelsen, Gerd; Blättel-Mink, Birgit; Di Giulio, Antonietta (2011): Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen? In: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Kaufmann-Hayoz, Ruth (Hg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. Ergebnisse der Sozial-ökologischen Forschung. München: oekom, S. 73-88. Arbeitsauftrag: Lesen Sie die Texte sorgfältig und formulieren Sie Fragen zum Text. Diese Fragen können dem Verständnis dienen, Hinweise mögliche Zusammenhänge zwischen den Texten oder zum Seminarbezug umfassen, Widersprüche oder Unklarheiten eines Textes aufgreifen oder auch bereits als Einstieg in eine kritische Textdiskussion dienen. Bitte formulieren Sie die Fragen schriftlich. Mindestens eine Frage pro Text sollten Sie bitte formulieren. Schicken Sie Ihre Fragensammlung (insgesamt nicht mehr als eine Seite (DIN A4)) bitte als Email-Anhang an dalichau@soz.uni-frankfurt.de Dateiformat des Email-Anhangs bitte nur:.doc;.docx oder.pdf Benennung der Datei: Jahr-Monat-Tag_IhrNachname.doc (.docx;.pdf) Beispiel: Fragen zur Sitzung vom 11.11.2014: 2014-11-11_IhrNachname.doc Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen sowie das Datum der Sitzung, auf die sich die Fragen beziehen, anzugeben. Bitte schicken Sie Ihre Fragen bis zum 07.11.2014 10

Download Materialien Folien Fragen / Arbeitsaufträge zu den Sitzungen Aktuelle Ankündigungen Website http://www.fb03.uni-frankfurt.de/42861492/lehre 11