Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Ähnliche Dokumente
Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Nicht ohne fossile Energieträger

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Umsetzung der Energiewende in Bayern

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Stromspeicher in der Energiewende

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Erfahrungen aus dem Betrieb eines Fernwärmespeichers in Kombination mit Kraft Wärme Kopplung am Beispiel der Linz Strom GmbH

Mit Pumpspeicherkraftwerken

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Die Auswirkungen der Energiewende auf die Energieversorger

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Stromspeicher in der Energiewende

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Versorgungssicherheit Schweiz: Strom- versus Erdgasimport

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Neue KWK-Anlagen polnische Realität und Herausforderungen der Zukunft

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Dezentrale KWK Partner der Windenergie

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Das EEG 2014 im Überblick

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Zentrale stationäre Energiespeicher Werkzeug zur Flexibilisierung der Stromerzeugung

Transkript:

Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie

Gliederung Eigenerzeugung und Kraftwerkspark der Salzburg AG Entwicklung der Energiewende in Deutschland Herausforderungen für die Eigenerzeugung im Bereich Wasserkraft im Bereich Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) im Bereich Biomasseanlagen Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 2

Strom Eigenerzeugung Eigenerzeugungsanteil 2012: 47 % Ziel: Eigenerzeugungsanteil von 60 % vorrangig durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 3

Kraftwerkspark Kraftwerke Wasserkraftanlagen 28 Wasserkraftwerke Thermische Anlagen 2 Heizkraftwerke 3 Heizwerke Biomasse- & Ökoenergieanlagen 3 Biomasseheizkraftwerke 6 Biomasseheizwerke Erzeugung 2012: 1.744 GWh elektrisch 835 GWh thermisch Installierte Leistungen: 530 MW elektrisch 407 MW thermisch Mitarbeiter: 117 Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 4

[TWh] Entwicklung der Energiewende in Deutschland Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 5

Entwicklung der Energiewende in Deutschland Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 6

Entwicklung der Energiewende Volatilität der Ökostromeinspeisung (Wind, PV) Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 7

Entwicklung der Energiewende Preisentwicklung am EEX-Terminmarkt (Grundlast) Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 8

Entwicklung der Energiewende Preisentwicklung CO2- Emissionszertifikate Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 9

Auswirkungen der Energiewende in Deutschland EEG Umlage 2013 5,3 ct/kwh oder rd. 180 /a je Haushalt insgesamt bereits über 20Mrd. /a fehlende Stromtransportkapazitäten zwischen Nord- und Süddeutschland massive Beanspruchung Netze der Nachbarländer Folgen für die Versorgungssicherheit niedriger Strommarktpreis durch geförderte Ökostromanlagen fossile Kraftwerke werden aus dem Markt gedrängt (Merit-Order-Effekt) sinkende Nachfrage nach CO 2 -Zertifikaten Rückgang der Zertifikatspreise Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 10

Herausforderungen für Lauf- und Speicherkraftwerke Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 11

Herausforderungen für Lauf- und Speicherkraftwerke 14.08.2013 Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 12

Herausforderungen für Lauf- und Speicherkraftwerke niedrige bis negative Energiepreise sinkende Stromerlöse Gegensteuern durch flexiblen KW-Einsatz Anbieten von Regelenergie höhere Anlagenbeanspruchung Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 13

Herausforderungen für Pumpspeicher-Kraftwerke Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 14

Herausforderungen für Pumpspeicherkraftwerke Kostenvergleich verschiedener Speichertechnologien Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 15

Herausforderungen für Pumpspeicherkraftwerke Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 16

Herausforderungen für Pumpspeicherkraftwerke Peakpreise durch den Ausbau der PV-Energie stark gedämpft geringerer Spread zwischen Peak- und Basepreis gefährdet die Wirtschaftlichkeit weiterer Ausbau von Ökoanlagen Bedarf an Regelenergie wird weiter ansteigen Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 17

Herausforderungen für hocheffiziente KWK Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 18

Herausforderungen für hocheffiziente KWK Effekt durch Erneuerbare Energien Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 19

Herausforderungen für hocheffiziente KWK Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 20

Herausforderungen für hocheffiziente KWK hohe Brennstoffausnutzung durch Strom- und Wärmeabsatz (rd. 80%) schadstoffarme Technologie Produktion der Energie in den Lastschwerpunkten wärmegeführte Fahrweise schwierige wirtschaftliche Situation keine Neuinvestitionen Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 21

Herausforderungen für Biomasseanlagen Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 22

Herausforderungen für Biomasseanlagen Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 23

Herausforderungen für Biomasseanlagen Biomasse nur begrenzt verfügbar wirtschaftlicher Betrieb nur durch Ökostromförderung möglich Nachfolgeregelungen nach dem Auslaufen der Fördertarife notwendig Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 24

Zusammenfassung & Ausblick Ausbau der Ökoenergie (Wind, PV) durch attraktive Förderlandschaft schreitet massiv voran Verzerrung des Strommarktes durch hohe Ökostromförderungen konventionelle Kraftwerke zunehmend unwirtschaftlich wachsende Flexibilitätsanforderungen Versorgungssicherheit gefährdet durch Netzengpässe konventionelle Anlagen sind zum Ausgleich der volatilen Ökostromanlagen jedoch unverzichtbar neue Marktmechanismen (-modelle) müssen etabliert werden Vermeidung isolierter Einzelmaßnahmen Versorgung sichern durch abgestimmten Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung Energiesysteme im Umbruch Tscherne, September 2013 25