Turn Turn On. Turn / Turn On. Bauanleitung. Best.-Nr Best.-Nr Technische Daten:

Ähnliche Dokumente
Anleitung. Cheetah

De Havilland Vampire

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung

Bauanleitung Nobby Loop F3P / 3D

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: Fax: Bestellnummer:


Baubericht Magnum Reloaded

Bauanleitung Sicherheit: Hinweis: Haftung: Wichtig:

ONIX Servomontage und Verkabelung der Flügel. Querruder. Wölbklappe

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

WERKZEUG UND EQUIPMENT

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

Bauanleitung. RC-Elektroflugmodell TL-32 Typhoon ARF-Modell. Best.-Nr. 1361/01. Technische Daten

BAUANLEITUNG ELVIRA. Elvira Bauanleitung Oktober

Anleitung GEE BEE R

Bau- und Betriebsanleitung. DG 600 ARF No. 2583

MP3-Player -Stereolautsprecher

Baubericht RS 352 von RC Factory

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Bergfalke. No

Modellbaupreisliste. Inhaltsverzeichnis

ROBO-Biene. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Von den zwei Modelflugpiloten aus Steinberg

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Diva Kajütboot Bestell-Nummer 3093/00

Bauanleitung arkai-p51 Mustang

Wunderbaum mit LED- Beleuchtung und USB

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Beschreibung Best. Nr. Abmessungen Material Anzahl

Best.-Nr. 1311/00. Bauanleitung. RC-Flugmodell Xenon. Technische Daten:

Senkrechtstarter

Bauanleitung für Fun4U-Evo und - Sipkill-light

Kräutergarten Querbeet

Vorwort: Bausatzinhalt:

Blumenzaun Klein Amsterdam

der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen

Bauanleitung ««« Das Einsteigermodell mit Erfolgsgarantie. Best.- Nr M U LTIPLEX Modelltechnik GmbH l Neuer Weg 15 l D Niefern 1

Bauanleitung Kelvingenerator

Bauanleitung Grimp Februar 2014 / Version 2.1 / Simon Damberg

USB Virus N Klasse:

RC-Flugmodell 2-Achs gesteuert Spannweite 115cm

Magnet-Fußballspiel. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Elektroversion. Balsamesser, Schleifbrettchen Körnung 100 und 150, Schlüsselfeile rund und Halbrund, Bohrer Ø2,0 und 3,0mm, eine feine Metallsäge.

Savonius-Windgenerator

Bauanleitung RENUS RC-Hochdecker

BAUANLEITUNG ERWIN. Erwin Bauanleitung September

Magnet-Fußballspiel

Bauanleitung Swift S1

Montage des Servo Bausatzes GS01

DIY SHAPERS HANDBUCH SHAPE IT! PAINT IT! SKATE IT!

Hydraulikset Aufreißer Carson LR 634

Big Turtle light Bildserie und Infos zum Bau

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Blade mcpx V2 Brushlessumbau Konverterlos

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Austausch des Original Polaroid SprintScan 120 Eprom

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

SLOWFLYPORTAL DEPRON FOX MITTELMOTOR E-SEGELFLUGMODELL

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Keltische Türharfe

Bedienungsanleitung. = sicheres Auge = gute Reaktion = geübtes Steuern

How High der Modellflug-Höhenmesser

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Einfache Regenmesserheizung (Birnchenheizung) günstig selbst gebaut

Montageanleitung. Set Tagfahrlicht. Teile-Nr.: LX /20

KM1 Modellbau. Bauanleitung Bahnwärterhaus

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Bauanleitung Discus Flight-Composites

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

Bauanleitung Deutsch. B-Nr.: Modellbau. Skywalker Voll-Gfk. Modellbau Lindinger GmbH

Service Info Nr. 87/14 Einbau von PowerFLARM in DG Doppelsitzer

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Aspen pro. Bauanleitung BLUE AIRLINES

ASH 31 Mi Wartungsanweisung A Ausgabe 2

Zweimot reloaded. Transall von Miniprop 62 TEST

Der Holztaster kann benutzt werden zum Anschließen an eine adaptierte Maus, einen Batterieunterbrecher oder auch an den Powerlink oder Ähnliches

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Bauanleitung. Merano 3.8/4.4

Bauanleitung für Schmalspurdampflokomotive Bauart Dh2 Art.-Nr.: 71943

Herr Nasenmann mit kleinem Nasenschlitz

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Schubladenkommode Hochstapler

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Workshop Led-Strahler PKW

Styroporschleuder. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Einbauanleitung Samsung SD T und F

A-SFM EP-46 K BAUANLEITUNG TECHNISCHE DATEN: Akku: Li-Po 4 Zellen 2200 mah und größer. Fernsteuerung: 4-Kanal

Montageanleitung. Wave S 90x80 / Wave M 90x90

Umbauanleitung für Umbausatz V2 Copyright ms-rc.de Maik Schmitz Version 1.2 Benötigt wird:

Anbauanleitung für das ZUBEHÖR-TOPCASE mit 2. Akkusatz und Spiralschloss für TANTE PAULA Elektroroller Typ Ferdinand I

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Transkript:

Norbert Grüntjens Ikarus Modellflugsport, Inh. Norbert Grüntjens Im Webertal 22 78713 Schramberg-Waldmössingen Tel. 0(049)74 02 / 92 91 90 Fax. 0(049) 74 02 / 92 91 50 Email: info@ikarus-modellbau.de Internet: www.ikarus-germany.com Turn / Turn On Best.-Nr. 160840 Bauanleitung Turn Turn On Best.-Nr. 160840 REV0-180302-SB Technische Daten: Spannweite: 121 cm Länge: 95 cm Flächeninhalt: ca. 17dm² Fluggewicht: Elektroversion Turn On ab ca. 500 g Seglerversion Turn ab ca. 350 g Der Turn / Turn On ist durch die Bauweise aus geschäumten Kunststoffteilen in kurzer Zeit fertig zu stellen. Mit wenigen Handgriffen entsteht ein Modell, das vom fortgeschrittenen Anfänger bin hin zum Könner empfohlen werden kann. Durch den CfK-Holm im Flügel können auch höhere Belastungen geflogen werden, wie sie z.b. im Kunstflug auftreten. Der Einsatzbereich ist sehr breit gestreut. Ob Thermik auskurbeln, oder einfaches Höhe abgleiten mit Kunstflugeinlagen, mit diesem Modell kein Problem. Auch am Hang kann der Turn / Turn On überzeugen. Schon bei schwachem Wind sind beeindruckende Flüge möglich. Bei auffrischendem Wind setzt allein der Pilot die Grenzen des Machbaren. Die Landung wird bei dem geringen Fluggewicht des Turn / Turn On zu einer einfachen Übung. Falls doch einmal etwas schief gehen sollte ist der Turn / Turn On durch das verwendete Material auch schnell wieder repariert.

Bausatzinhalt: benötigtes Zubehör: Empfänger und Servos: empfohlene Variante: -2 Flächenservos Micro 200 Best.Nr.: 171200-2 Leitwerksservos Micro 100 Best.Nr.: 171100 auch möglich: - 4 Servos Micro 200 Best.Nr.: 171200-2 Servoverlängerungskabel 650mm -2 Servoverlängerungskabel ca. 300mm -1 Empfänger Micro6 35MHz Best.Nr.: 173570 oder 40MHz Best.Nr.: 174070-1 Sender Lexor 6-Kanal 35MHz Best.Nr.: 173506 oder 40MHz Best.Nr.: 174006-1 Senderakku Best.Nr.: 170007 benötigtes Zubehör für Turn: -1 EmpfängerakkuBest.Nr.: 721051 Antriebsset Turn On: benötigtes Zubehör für Turn On: -Antriebsset Best.Nr.: 160840 -Flugregler mit BECBest.Nr.: 160172 -AntriebsakkuBest.Nr.: 67482 1 Satz Steckverbinder 1,6mm Best.Nr.: 3-1640

benötigte Werkzeuge: -scharfes Messer -Schere -feines Schleifpapier -5-min Epoxydharz -2mm Bohrer Kleben Alle Klebungen werden mit 5-min Epoxydharz ausgeführt. Vorbereitungen Verschaffen Sie sich bitte vor Baubeginn mit dieser Montageanleitung einen Überblick über die Reihenfolge des Bauablaufs.Die gestanzten Sperrholzteile sollten mit einem scharfen Messer aus dem mitgelieferten Brettchen getrennt werden. Anschließend mit dem Schleifpapier die Kanten der Einzelteile säubern. Die Servos müssen vor ihrem Einbau in die Nullstellung gebracht werden. Hierzu den Sender einschalten, die Servos in den Empfänger einstecken und diesen mit Strom z.b. aus einem Empfängerakku versorgen. Wenn Sie die Senderknüppel bewegen, müssen es auch die Servohebel tun. Bringen Sie Senderknüppel und Trimmungen in Nullstellung. Den Empfängerakku entfernen. Die Servos sind jetzt in Nullstellung (Beachten Sie hierzu auch die Anleitung Ihrer Fewrnsteuerung). Aufbau des Rumpfes Entfernen Sie am Rumpf und an den beiden Leitwerken vorsichtig alle Grate mit Schleifpapier.In die vorbereiteten Aussparungen im Rumpf werden die Gewindebuchsen und Sperrholzteile für die Flächenbefestigung geklebt. Gewindebuchse Anschließend mit einem scharfen Messer die Durchführungen für die Servokabel der Leitwerksservos säubern. Nachdem die vorgesehenen Servos in ihre Nullstellung gebracht wurden, werden sie am Heck des Rumpfes in die Aussparungen geklebt. Die Kabelverlängerungen für die Leitwerksservos werden durch den Schlitz unterhalb des Rumpfes geführt und im Rumpfausschnitt vorne mit einem Klebestreifen provisorisch befestigt. Die Kieferleiste auf 415mm ablängen und in den Schlitz von unten in den Rumpf einkleben. Hierbei sparsam mit dem Kleber sein und darauf achten, dass die Servokabel nicht mit festgeklebt werden. 415mm

Einbau des Hochstarthakens (Nur für Turn) Für das übrige Stück Kieferleiste (ca. 8x5x85 mm) mit dem Messer eine Aussparung in den Rumpf schneiden. Die Aussparung sollte 280mm von der Rumpfspitze beginnen. Stellen Sie die Kieferleiste wie im Bild gezeigt auf den Rumpf und zeichnen den Umriss auf den Rumpf. Nun wird das Styropor an dieser Stelle sorgfältig ausgeschnitten. Die Kieferleiste sollte ohne oder mit nur wenig Spiel in die Aussparung passen. Kleben Sie die Leiste bündig mit der Rumpfunterseite in die Aussparung. In die Leiste wird von der Rumpfspitze 320mm entfernt mit einem 2mm-Bohrer mittig ein Loch gebohrt. Achten Sie darauf, dass das Loch senkrecht ist. Etwas Epoxydharz in das Loch geben und den Hochstarthaken hineinschrauben bis das Gewinde im Holz ist. Der Haken muss nach hinten zum Rumpfende zeigen! Leitwerk: Als Ruderscharnier wird oben auf beide Leitwerkshälften je ein Streifen Klebeband aufgeklebt. Um die Ruder auszuschneiden wird von unten am Ende der Einsenkungen mit dem Messer jeweils ein Schlitz angebracht. Für das Ruderhorn ist der Schlitz auf der Rumpfseite auf ca. 2mm zu erweitern. Klebeband Einfacher Schlitz 2mm Schlitz für Ruderhorn Jeweils eins der großen Ruderhörner bündig mit der Oberseite an die Ruder kleben. Hierzu auf der Oberseite einen Klebebandstreifen über den breiten Schlitz kleben. Etwas Kleber auf das Ruderhorn geben und dieses nur mit dem Ruder verkleben! Ruderhorn nur am Ruder ankleben!

Um beide Leitwerkshälften miteinander zu verkleben auf der Unterseite Klebeband aufbringen. Kleber auf die zu verklebenden Stellen geben und die Leitwerkshälften zusammenbringen. Das Leitwerk bis zur Aushärtung des Klebers fixieren. Anschließend ist es mit dem Rumpf zu verkleben. Hierbei darauf achten, dass das Leitwerk mit dem Rumpf fluchtet. Vier Gabelköpfe um 4mm kürzen und jeweils 2 mit einer kurzen Gewindestange miteinander verbinden. Die Servos mit den großen Ruderhebeln versehen und mit den Ruderhörnern verbinden. Gewindestange M2x8 Zum Abschluß des Rumpfbaus zwei Klebebandstreifen, ca. 400mm lang, von der Rumpfspitze ab als Oberflächenschutz nebeneinander auf die Unterseite des Rumpfes kleben.

Tragfläche Beim Bau der Tragfläche sollte eine weiche Unterlage benutzt werden, um Beschädigungen und Druckstellen zu vermeiden. Entfernen Sie an der Tragfläche vorsichtig alle Grate. In die Vertiefungen in der Mitte der Fläche die Auflagen für die Flächenbefestigungsschrauben einkleben. Das CfK-Rohr mit dem Schleifpapier vorsichtig aufrauhen und anschließend den Schleifstaub entfernen. Kleber in die Aussparung für den Holm geben und gut verteilen. Besonders an den äußeren Enden ist es wichtig, dass das Rohr gut verklebt wird. Das Cfk-Rohr in die Aussparung einlegen und fixieren. Für die Ruderscharniere werden, wie beim Leitwerk, Klebestreifen oben auf die Fläche geklebt. Die Vertiefungen für die Ruderhörner bis zur Oberseite der Querruder durchschneiden. Die kleinen Ruderhörner bündig einkleben. 10mm Von den beiliegenden Servohebeln werden die größeren benutzt. Diese sind auf einer Seite zu kürzen und auf den Servoabtrieb zu schrauben. Darauf achten, dass die Servos in Nullstellung sind, und ein linkes und ein rechtes Servo hergestellt wird. Die Servos in die Aussparungen in der Fläche mit wenig Epoxydharz einkleben. Verlängerungskabel mit den Servos verbinden und bis zur Mitte der Fläche am Kohlerohr entlang in die Aussparung legen.

Aussparungen der Servos und des Holms mit Klebeband verschließen, hierbei die Servohebel freilassen. Die Gewindestangen M2x52 um 8mm kürzen und die Gabelköpfe aufschrauben. Darauf achten, dass zwei gleiche Anlenkhebel hergestellt werden.servohebel und Ruderhörner mit den hergestellten Anlenkungen verbinden Motoreinbau (nur Turn On) Die Motore mit den Kabeln und dem Flugregler nach folgendem Schaltschema verlöten. Motor G310 Motor G310 Flug- Regler BEC Zum Akku Auf die Stege in den Motorgondeln etwas Kleber aufbringen. Die Motoren auf die Stege drücken, ausrichten und fixieren bis der Kleber fest ist. Den Flugregler mit doppelseitigem Klebeband versehen und mittig auf die Unterseite der Fläche aufkleben. Kabel mit Klebeband abdecken. Bevor die Propeller auf die Motore gesteckt werden, sind sie auf Druckbetrieb umzubauen. Hierzu einfach die schwarze Gummiachse aus dem Propeller ziehen und von der anderen Seite wieder einstecken. Einbau des Empfängers Servokabel in den Empfänger einstecken und diesen mit doppelseitigem Klebeband auf der Rumpfinnenseite befestigen. Darauf achten, dass die Stecker der Flächenservos und des Flugreglers noch gut in den Empfänger gesteckt werden können. Um die Empfangsantenne nach außen zu führen ein kleines Loch in den Rumpf bohren und die Antenne nach außen durchführen. Mit einem Streifen Klebeband die Antenne nach hinten festkleben. Ein Stück der Antenne soll frei bleiben und am Rumpf herabhängen. Achten Sie darauf, dass dieses Stück so kurz ist, dass es nicht in die Propeller gelangen kann. Antenne Fläche auf den Rumpf aufschrauben und die Kabinenhaube mit Klettband auf Rumpf und Fläche befestigen (s. Bild nächste Seite). Klettband

Zum Abschluss ist noch der Dekorbogen anzubringen. Schwerpunkt Vor dem ersten Flug muss das flugfertig ausgerüstete Modell ausgewogen werden. Zur Bestimmung des exakten Schwerpunkts wird das Modell neben dem Rumpf mit den Fingerspitzen 75 mm hinter der Flächenvorderkante unterstützt. Verschieben Sie den Akku solange bis sich das Modell waagrecht auspendelt. Fixieren sie den Akku mit Klettband an der gefundenen Position. Ruderwege:Die Ruderwege sind anfänglich im Bereich folgender Werte einzustellen: Quer:+10 / -8 mm Seite:8 mm Höhe:8 mm Bremsklappen (hochgestellte Querruder): 16mm Kunstflugwerte: Quer:+16/ -12mm Seite:10mm Höhe:10mm Einfliegen Für den Erstflug sollten Sie einen möglichst windstillen Tag wählen. Eine leicht abschüssige Wiese wäre ideal. Überzeugen Sie sich von der Funktionstüchtigkeit aller RC-Komponenten, besonders auf die Reichweite der Fernsteuerung ist zu achten. Schalten Sie Sender und Empfänger ein, lassen jedoch die Senderantenne eingeschoben und entfernen sich ca. 30m vom Modell. Es sollte bei laufenden Motoren alles einwandfrei funktionieren. Falls dies nicht der Fall ist, sollte zuerst die Fehlerursache gefunden werden. Sind die Akkus wirklich geladen? Sind die richtigen Quarze in Empfänger und Sender? Sind die Motoren ordnungsgemäß entstört? Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viele erfolgreiche Flüge mit Ihrem neuen Modell.

Stückliste Turn On / Turn Stk./Pcs. Teile/Desc. Maße/Dim. (mm) 1 Satz geschäumter Formteile u. Kabinenh. 1 Holzteilesatz / 1 Kieferleiste / 500x8x5 1 CfK-Rohr / Ø5x750 1 Dekorbogen / DIN A 4 8 Gabelköpfe / L=20; M2 1 Klettband / 20x90 1 Klebeband / L=3m; B=19mm 3 Schrauben / M4x25 2 Gewindestangen / M2x8 2 Gewindestangen / M2x52 3 Gewindebuchsen / Ø10x10; M4