Keynote. Infos Agenda Aussteller

Ähnliche Dokumente
ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Improve your career! Be part of us.

Moin! Ihr wollt wissen, was wir anders machen als alle anderen? Na dann blättert mal weiter...

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Das Handwerkszeug. Teil I

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Worum geht es in diesem Projekt?

.. für Ihre Business-Lösung

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

SNP I Trainee Programm

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nominari. Firmenportrait

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Kompetenz ist Basis für Erfolg

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

where IT drives business

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Inkrementelles Backup

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

für ihren Erfolg R S

Connecting People and Technology

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Konzentration auf das. Wesentliche.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Hardware, Software, Services

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Alle gehören dazu. Vorwort

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

mention Software GmbH Firmenpräsentation

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Enterprise Architecture Management (EAM)

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

mobit - we mobilise your IT.

Das Warenwirtschaftswunder

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Transkript:

Agenda

Keynote Infos Agenda Aussteller

Vorwort Ihr bei Camunda seid doch so jung und dynamisch. Warum macht Ihr so ein Alte-Männer-Thema wie BPM? Diese Frage, mit der mein Mitgründer Bernd Rücker und ich vor einigen Jahren konfrontiert wurden, ist fast schon zur Legende geworden. Und damals wie heute lautet die Antwort: Weil BPM einfach unglaublich spannend ist. Wer das nicht nachvollziehen kann, hat niemals erlebt, wie eine Gruppe von Menschen mit weniger Aufwand mehr erreicht hat, nach dem ihr Tun besser organisiert wurde. Und wer den Zusammenhang zwischen dieser Erfahrung und all dem, wofür BPM steht, nicht erkennt Tja, der stellt Fragen wie diese. Jeder weiß, dass für Camunda gerade die Technologie hinter BPM besonders spannend ist. Es ist ja unser Softwareprodukt, das unserem Unternehmen derzeit ein rasantes Wachstum beschert. Doch das liegt nicht etwa daran, dass wir uns nur noch für asynchrone Kontinuation und ähnliches interessieren würden. Gerade weil wir BPM ganzheitlich verstehen, konnten wir ein Produkt erschaffen, das eine ganzheitliche Vision für ein besseres BPM realisiert. Wifi Über den gesamten Tag können Sie kostenlos auf das Wifi zugreifen. Netzwerk: bpmcon Passwort: bpmcon2015 Feedback Wir freuen uns über jede Art von Feedback, das Sie unter folgender Adresse hinterlassen können: bpmcon.de/feedback Nach der BPMCon 2015 Auf bpmcon.de finden Sie als Teilnehmer im Anschluss an die BPMCon 2015 Videoaufzeichnungen von allen Keynotes, Praxisberichten und Livedemos. Heute ist BPMCon! Und für uns ist das immer ein Grund zum Feiern. Wir feiern uns selbst (es sei uns verziehen), wir feiern BPM (ja, das geht!) und wir feiern Euch, unsere Kunden, Partner und Freunde. Vielen Dank für Euer Kommen. Genießt den Tag! Jakob 2 3

Das Radialsystem Im September 2006 wurde das RADIALSYSTEM.V. als ein neuer Ort kreativer Entwicklung und offener Raum für den Dialog der Künste in Berlin eröffnet. Der historische Name des ehemaligen Pumpwerks am Spreeufer, im urbanen Zentrum Berlins zwischen Friedrichshain, Kreuzberg und Mitte gelegen, ist Programm: Ein radiales System strahlt von einem Zentrum in alle Richtungen aus das RADIAL- SYSTEM.V. zieht Künstler wie Publikum, Kulturschaffende und andere Interessierte in seinen Bann und entwickelt eine Strahlkraft weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Spree Terrasse EG Das Haus in privater Trägerschaft versteht sich als Plattform für ein breites Spektrum von Partnern und Nutzungsformen. Es ist Teil eines internationalen Netzwerks von Kooperationspartnern und arbeitet kontinuierlich mit Opern, Konzerthäusern, Festivals, Hochschulen, Ensembles, Orchestern, Museen, Galerien und unabhängigen Veranstaltern sowie Firmen der kreativen Industrie zusammen. Darüber hinaus wird das Haus von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und anderen Institutionen genutzt. Das RADI- ALSYSTEM.V. stellt eine neuartige Institution mit internationaler Ausstrahlung und in seiner Finanzierungsform einen kulturunternehmerischen Neuansatz dar. Quelle: Bild und Text unter http://www.radialsystem.de/rebrush/downloads/ RADIALSYSTEM%20V_web.pdf WC Saal Halle WC Legende Registrierung Garderobe Grillparty Toilette Bühne Aussteller Ablegestelle Aufzug 4 06 5

Agenda Agenda Entspannung Keynote Praxisbericht Livedemo Dialog Seite Seite 08:30 Frühstück 14:00 Praxis: BPM bei Allianz Indonesien Jörg Sauer, Allianz Indonesien beleuchtet die Hintergründe, Schwierigkeiten und Erfolgsgeschichten der Einführung von Camunda BPM bei der Allianz 26 09:00 Begrüßung durch den Moderator Prof. Dr. Guido Fischermanns 10 14:30 Praxis: BPM bei der Deutschen Bahn Henry Hübler & Ingo Rau schildern, wie ein papierbasierter Prozess bei der DB durch einen automatisierten mit Camunda BPM abgelöst wurde 28 09:15 Keynote: Radical agility: Vom Start-up zum Grown-up Marko Lehn, Zalando spricht in seinem Vortrag über Zalandos radikale Agilität, über alte und neue Strukturen sowie über Motivation und Führung 12 15:00 Kaffeepause Ausstellung und Spree-Terrasse 10:00 BPM heute und morgen Jakob Freund, Camunda wird die Erfahrungen und Einsichten zur erfolgreichen Anwendung von BPM zusammenfassen 14 15:30 bpmn.io: Modellierung à la Camunda Robert Gimbel & Nico Rehwaldt geben eine Live-Demo, welche Innovationen bpmn.io heute schon bietet und was Sie in Kürze erwarten dürfen 32 10:30 Kaffeepause Ausstellung und Spree-Terrasse 16:00 Aus dem Camunda Labor In dieser Live-Session werden Sie Demos, Lösungen und Antworten auf Fragen erhalten, die Sie sich nie zu stellen wagten 34 11:00 Bessere Entscheidungen dank DMN? Bernd Rücker, Camunda wird einen Überlick zu DMN liefern und sowohl die Möglichkeiten als auch Grenzen des Standards aufzeigen 18 17:00 Speed Geeking 5 Themenrunden, die besucht und gewechselt werden können 36 11:30 DMN bei der Talanx Uwe Koch, Talanx wird seine gewonnenen Erkenntnisse über DMN anhand eines realen Beispiels vorstellen 20 18:00 Fazit Prof. Dr. Guido Fischermanns fasst die Highlights des Tages zusammen und fasst ein Fazit. 12:00 Mittagspause Ausstellung und Spree-Terrasse 18:15 Grillparty mit Spree-Rundfahrten Wir lassen den Tag ausklingen mit einer spitzenmäßigen Grillparty, netten Gesprächen und Rundfahrten auf der Spree. 13:30 Praxis: BPM bei der Australischen Post Robert Parker, Australia Post: Delight your customers with exceptional customer experiences, your bottom line will thank you 24 6 7

Keynote 08:30 Frühstück Kaffee und Brötchen

09:00 Uhr Notizen: Begrüßung durch den Moderator Prof. Dr. Guido Fischermanns Prof. Dr. Guido Fischermanns: Egal ob er beruflich ein neues Unternehmen kennenlernt oder sich privat in einem Kaufhaus oder Restaurant aufhält, sein erster Blick gilt immer der Organisation. Seit den ersten Organigrammen im Hörsaal fragt er sich immer, welche Bereiche und Hierarchieebenen es hier wohl gibt, wer was in welcher Reihenfolge erledigt und warum das immer so lange dauert. Bei aller organisatorischen Vernarrtheit hat ihm die Praxis aber auch immer wieder gezeigt, dass ein solides methodisches Vorgehen mit einem reichlich gefüllten Werkzeugkasten alleine nicht ausreicht, gute Prozesse und Strukturen zu gestalten. Inzwischen richten sich bei seinem Strukturblick seine Kulturantennen gleich mit aus. Welche Einstellung hat der Verkäufer wohl gegenüber dem Kunden, in welchen Mustern denkt der Kellner über den Gast, welche Werte vermittelt der Abteilungsleiter seinen Mitarbeitern? Gut, dass seine Hobbies wie Tennis, Mountainbiken, Windsurfen und Snowboarden nichts mit Organisation zu tun haben, wobei, der Bewegungsablauf seiner Rückhand, nein lassen wir das 10 11

Keynote 09:15 Uhr Keynote Notizen: Radical agility: Vom Start-up zum Grown-up Marko Lehn Zalando In den Anfangsjahren war Zalando vor allem für zwei Dinge bekannt: Schuhe und einprägsames Marketing. Mittlerweile hat sich das Berliner Unternehmen als führende Online-Fashion-Plattform Europas etabliert. Das hat Zalando damals wie heute vor allen Dingen dem Engagement und der Innovationskraft seiner Mitarbeiter zu verdanken. Gleichzeitig haben sich aber auch neue Herausforderungen ergeben: Die Teams sind exponentiell gewachsen, die Verantwortlichkeiten kompliziert, Abhängigkeiten und Kommunikation dementsprechend komplex. Zalando ist buchstäblich den eigenen Schuhen entwachsen. Das Technology Department hat aus diesem Grund Anfang des Jahres den mutigen Schritt gewagt, eine große Umstrukturierung durchzuführen, um seinen Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld und eine Organisation zu bieten, die den ursprünglichen Drehmomenten seines Erfolgs entspricht. Dabei standen folgende Fragen im Vordergrund: Wie kann man Mitarbeitern Autonomie und Eigenverantwortung übertragen? Wie kann man Mitarbeiter zu ihrer besten Form entwickeln? Kurzum: Wie wird man als Unternehmen erwachsen? Marko Lehn, Head of Cloud Engineering, spricht in seinem Vortrag über Zalandos radikale Agilität, über alte und neue Strukturen sowie über Motivation und Führung. Er gibt dabei Einblick in 5 Jahre Zalando Erfahrung, vom Start-up zum Grown-up. Marko Lehn hat in 15 Jahren in dieser Branche vom Start-up bis zum Konzern alles an Unternehmensstrukturen erlebt. Seit 5 Jahren ist er bei Zalando zwischen Software Coding und Management tätig und leitet seit Kurzem abwechselnd ein Engineering Department und das People Development Department für TECH. 12 13

Keynote 10:00 Uhr Keynote Notizen: BPM heute und morgen Auf der BPMCon 2011 definierten wir BPM als Möglichkeit zur Skalierung von Geschäftsmodellen. An dieser Definition hat sich in den letzten vier Jahren nichts geändert, es sind jedoch umfangreiche Erfahrungen und Einsichten zur erfolgreichen Anwendung von BPM hinzugekommen. Jakob Freund wird diese zusammenfassen und einen Blick auf die absehbare weitere Entwicklung werfen. Jakob Freund Camunda Jakob Freund ist Mitgründer von Camunda und Autor des Praxishandbuch BPMN. Im BPM-Bereich ist er seit über 10 Jahren aktiv. Seine absolute Leidenschaft ist das Big Picture der Skalierbarkeit von Geschäftsmodellen durch klar definierte und automatisierte Geschäftsprozesse, wobei BPMN als gemeinsame Sprache von Business und IT eine zentrale Rolle spielt. 14 15

Keynote 10:30 Kaffeepause Ausstellung und Spree-Terrasse

Keynote 11:00 Uhr Keynote Notizen: Bessere Entscheidungen dank DMN? Business Rule Management ist keine neue Disziplin, wird in der Praxis bislang jedoch selten erfolgreich eingesetzt. In der Konsequenz wird viel Potential im Business-IT-Alignment verschenkt. Decision Model and Notation (DMN) ist der brandneue Standard der OMG, die auch für BPMN und CMMN verantwortlich ist. Das Ziel von DMN ist eine bessere Umsetzung von Business Rules, als dies bislang möglich war. Bernd Rücker Camunda In seinem Vortrag wird Bernd Rücker einen Überlick zu DMN liefern und sowohl die Möglichkeiten als auch Grenzen des Standards aufzeigen. Dabei werden sowohl die fachliche Seite der Modellierung von Entscheidungen, als auch die technische Automatisierung betrachtet. Bernd Rücker ist Mitgründer von Camunda und ein erfahrener Softwareentwickler, Trainer und Berater. In der Welt des BPM ist er seit über 10 Jahren unterwegs, hat in dieser Zeit zahlreiche BPM-Projekte begleitet und eine große Leidenschaft für dieses Thema entwickelt. Wenn er nicht im Kundeneinsatz ist, spricht er auf Konferenzen und publiziert Fachartikel und Bücher. 18 19

Praxisbericht 11:30 Uhr Praxisbericht Notizen: DMN bei der Talanx Talanx ist die drittgrößte Versicherungsgruppe in Deutschland. Zur Verbesserung eines Kernprozesses wurde der DMN-Standard eingehend evaluiert. In seinem Praxisvortrag wird Uwe Koch die dabei gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf Chancen und Herausforderungen, sinnvolle Vorgehensweisen und beteiligte Rollen anhand eines realen Beispiels vorstellen. Uwe Koch Talanx Uwe Koch beschäftigt sich als Diplom-Informatiker seit fast 20 Jahren mit technischen Middleware-Frameworks und den zugehörigen Design-, Entwicklungs- und Produktivsetzungsprozessen mit Fokus auf erprobter Praxistauglichkeit. Als Projektleiter führte er zahlreiche unternehmensweite Migrationen auf eine neue technische Basis durch und koordinierte Releaseeinsätze für den Geschäftsbereich. Seit über 2 Jahren ist er als IT Enterprise Architect bei der Talanx Systeme AG im Architekturmanagement mit dem Thema Prozessautomatisierung beschäftigt und legte hier mit der Architekturentscheidung für Camunda bereits den Meilenstein für die nächste Migration. Privat verbringt er am liebsten die Zeit mit seiner Familie, joggt meist um die Landebahnen des Flughafens und erfreut sich daran, dass von seinem Raspberry Pi nicht nur die Heizung gesteuert wird, sondern darauf auch noch Camunda, Docker und Pac-Man laufen. 20 21

Keynote 12:00 Mittagspause Ausstellung und Spree-Terrasse

Praxisbericht 13:30 Uhr Praxisbericht Notizen: BPM bei der Australischen Post Delight your customers with exceptional customer experiences, your bottom line will thank you: Exceptional customer experiences realised by reactive, event driven processes are hard to realise however the payback is worth the effort. Customer experience processes spanning the product portfolio can as a whole, realise more than the sum of the parts. Robert Parker Australia Post Robert Parker is an enterprise architect working for Australia Post, specialising in integration and process centric application architectures. His current focus is helping the organisation through its digital transformation journey, and in particular realisation of architectures in support of great customer experiences. In addition to his technology background, he often contributes in an advisory role to the organisation in the areas of customer identity and business process management. During his career of more than 25 years, he has worked in areas from operations, through development, to architecture. Business domains have included Banking and Finance, Scientific Research Organisations and Transport and Logistics. In addition he has worked in large tier one organisations through to start-ups. In his spare time he is a keen contributor to the Camunda community. 24 25

Praxisbericht 14:00 Uhr Praxisbericht Notizen: BPM bei Allianz Indonesien Die Einführung einer BPM-Plattform auf der grünen Wiese birgt seine Herausforderungen. Diese Präsentation beleuchtet die Hintergründe, Schwierigkeiten und Erfolgsgeschichten der Einführung von Camunda BPM bei der Allianz Indonesien. Jörg Sauer Allianz Indonesien Nachfolgend wird betrachtet, wie sich der Fußabdruck von Camunda kontinuierlich vergrößert hat. Was hierfür notwendig war, welche neuen Herausforderungen sich hieraus ergaben und welche Ansätze erfolgreich waren und welche nicht. Abschließend wird ein Ausblick in die nahe und ferne Zukunft gegeben. Jörg Sauer leitet seit 4 Jahren die Softwareentwicklung der Allianz in Indonesien. Schwerpunkte waren und sind die Transformation der Applikationsentwicklung hin zu modernen, zukunftsfähigen Lösungen. Dies umfasst nicht nur Technologieaspekte sondern im ganz Besonderen auch den Aufbau einer starken IT-Organisation nebst Prozessen. Vor seiner Zeit bei der Allianz war er über 17 Jahre als Freiberufler im Bereich Softwareentwicklung und Training unterwegs. Ihn motiviert, gestalterisch tätig sein zu können. 26 27

Praxisbericht 14:30 Uhr Praxisbericht Notizen: BPM bei der Deutschen Bahn Im Kontext der jährlichen Berichtspflicht zu allen Maßnahmen des Naturschutzes der Deutschen Bahn wurde eine IT-Lösung zur Anbindung des Eisenbahnbundesamtes entwickelt. Hierbei wurde ein bislang papierbasierter und nicht weiter dokumentierter Geschäftsprozess durch einen automatisierten Prozess mit Camunda BPM abgelöst. Henry Hübler & Ingo Rau DB Systel & econauten Henry Hübler hat als SW-Entwickler in der Telekommunikation gestartet und konnte dort von Assembler bis Java Erfahrungen sammeln. Seit mehr als 10 Jahren ist er als Projektleiter für kleine bis mittlere Projekte auch mit international verteilten Entwicklungsteams tätig. Seine berufliche Leidenschaft gilt seit vielen Jahren den Methoden der agilen SW-Entwicklung, wo er als Mentor viele Teams beim Wechsel vom starren Wasserfall zur iterativen, inkrementellen Vorgehensweise unterstützen durfte. Ingo Rau ist Mitbegründer der econauten einem Beratungsunternehmen, das Organisationen im Projekt- und Kommunikationsmanagement unterstützt, wenn IT-Landschaft und Prozesse sich verändern. Schwerpunkte seiner Arbeit sind das Anforderungsmanagement und die Abbildung von Geschäftsprozessen in Software-Systemen. Als econauten lotsen sie ihre Auftraggeber sicher durch IT-Projekte. 28 29

Keynote 15:00 Kaffeepause Ausstellung und Spree-Terrasse

Livedemo 15:30 Uhr Livedemo Notizen: bpmn.io: Modellierung à la Camunda Mit dem Open Source-Projekt bpmn.io positioniert sich Camunda zum Thema Prozessmodellierung. In dieser Live-Demo-Session werden Sie sehen, welche Innovationen bpmn.io heute schon bietet, und was Sie in Kürze erwarten dürfen. Robert Gimbel & Nico Rehwaldt Camunda Robert Gimbel ist mit Leib und Seele Product Owner von Camunda BPM. Das heißt, er kümmert sich um die Roadmap, das Product Backlog und die Anforderungen. Großartige Softwareprodukte in time and budget zu bauen, ist seit 2006 seine Leidenschaft. Seine Überzeugung ist, dass ein klarer Fokus und Respekt vor den beteiligten Menschen dabei am Wichtigsten sind. Nico Rehwaldt ist seit drei Jahren bei Camunda vorranging in den Bereichen Web- und Modellierungstools tätig. Vor mehr als einem Jahr hat er das bpmn.io-projekt ins Leben gerufen. Seither entwickelt Camunda im Rahmen des Projekts offenes und erweiterbares BPMN Tooling, das eine einfache und effektive Verwendung der Modellierungsnotation zur Kommunikation vom Prozesswissen ermöglicht. 32 33

Livedemo 16:00 Uhr Livedemo Notizen: Aus dem Camunda Labor Einmal im Jahr trifft sich das gesamte Camunda-Team zu einem mehrtägigen Hackathon. Hier werden innovative Ideen prototypisch implementiert und die BPM-Lösungen von übermorgen verprobt. In dieser Live-Session werden Sie Demos, Lösungen und Antworten auf Fragen erhalten, die Sie sich nie zu stellen wagten. 34 35

Dialog 17:00 Uhr Dialog Speed Geeking 5 Themenrunden mit jeweils einem Präsentierenden, wobei das Auditorium in kleinen Gruppen von Thema zu Thema weiterzieht und dort jeweils 10 Minuten verweilt, um die Präsentation zu erleben und zu diskutieren. Thema: Von proprietär zu offen am Beispiel von EVU Wir können aus einer Vielzahl von Projekten im BPM-Umfeld berichten, die wir auf anderen BPM-Plattformen umgesetzt haben. Zahlreiche dieser Projekte waren im Umfeld der Energieversorger. Diese Erfahrung nutzen wir nun, um den Schwenk auf Camunda zu machen und damit dem steigenden Bedarf von EVUs nach Open-Source-Lösungen Rechnung zu tragen. Einen ähnlichen Ansatz fahren wir auch im Bereich GIS (Geoinformationssysteme) und Netzdaten. Hier setzen wir bei der Entwicklung neuer Lösungen auch zunehmend auf Open Source und offene Standards anstatt auf proprietäre Technologien. Die beiden Schwerpunktthemen von Mettenmeier BPM und GIS erhalten damit eine ganz neue Klammer. Thema: Geschäftsregeln mit Camunda BPM und DMN. Jetzt wechseln? Das Management von Geschäftsregeln (in Form von Rules Engines und BRMS) ist ein eigenes Spezialgebiet, das sehr oft in Kombination mit BPM anzutreffen ist. Mit DMN gibt es nun auch einen eigenen Standard für die Geschäftsregeln und Camunda BPM bietet eine erste Implementierung. In dieser Speed Geeking Session wollen wir anhand einiger ausgewählter Beispiele aus den doch sehr vielfältigen Einsatzgebieten von BRMS kurz vorstellen, in welchen Szenarien sich ein Umstieg aus unserer Sicht lohnt und wie dieser aussehen könnte. Thema: Die Agile Prozesswerkstatt Neue ökonomische und technologische Trends setzen etablierte Geschäftsmodelle unter Druck. Will ein Unternehmen weiterhin erfolgreich sein, bedarf es nicht nur guter Ideen. Diese Ideen müssen auch gut und schnell umgesetzt werden. Immer öfter spielt die IT bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle. Genau hier setzt die agile Prozesswerkstatt an. Sie basiert auf agilen Methoden, Software Craftsmanship und der leichtgewichtigen Process Engine Camunda BPM und verhilft Ihnen, den entscheidenden Vorsprung zu gewinnen. Thema: Schadenfälle disponieren Entscheidungen unter Unsicherheit Nicht immer stehen die geforderten Daten für eine fundierte Entscheidung zur Verfügung. Mit Näherungswerten und Annahmen müssen dennoch Entscheidungen getroffen werden. Was bedeutet diese Unsicherheit für den Workflow? Thema: Skill-based Routing mit DMN Out of the box! Wer kann was? Wer darf was? Wer ist verfügbar? Dies sind die immer wiederkehrenden Fragen, wenn es um die Zusteuerung von Benutzeraufgaben in Geschäftsprozessen geht. In der Praxis wirkt sich dies in irgendeiner Form immer auch auf die Implementierung der ausführbaren Prozessmodelle aus. In der Konsequenz kann dies u.u. bedeuten, dass Prozesse angepasst und neue Versionen ausgerollt werden müssen, wenn eigentlich eine schnelle Reaktion auf veränderte Bedingungen gefragt ist. Holisticon hat auf Basis von DMN eine Lösung für Camunda BPM entwickelt, mit der die Zuordnung von Benutzeraufgaben komplett aus den ausführbaren Prozessmodellen ausgelagert werden kann. Die Definition der Skills und Berechtigungen erfolgt extern über DMN-Entscheidungstabellen und lässt sich individuell und flexibel auf die jeweiligen Anwendungsfälle anpassen. Der Clou dabei ist jedoch, dass die ausführbaren Prozesse keinerlei Kenntnis über die Existenz dieses Skill-based Routing besitzen müssen. Dadurch lässt sich die Lösung auch ohne Weiteres auf bereits bestehende Prozesse anwenden, ohne dass Anpassungen nötig sind! 36 37

Dialog Raumplan für das Speed Geeking Notizen: Das Speed Geeking findet im Saal statt. Starten Sie bei einem Vortragenden Ihrer Wahl und wechseln Sie alle 10 Minuten im Uhrzeigersinn, wie auf dieser Abbildung: Saal Halle 38 39

Keynote 18:15 Grillparty mit Spree-Rundfahrten Abfahrten ab 19:00-21:30 alle 30 Minuten an der Ablegestelle

Aussteller Aussteller Als Camunda Partner der ersten Stunde freuen wir uns auch dieses Jahr wieder auf die BPMCon in Berlin. Spannende Vorträge rund um die Themen Camunda BPM, Geschäftsprozesse und natürlich DMN warten auf uns. Nutzen Sie die Chance und teilen Sie unsere Erfahrung aus langjähriger Beratung bei der BPM Toolauswahl erfolgreicher BPM Einführungsprojekte. Ihre Fragen zu Prozessen, Geschäftsregeln oder Case Management interessieren uns! Kommen Sie doch einfach auf ein Gespräch und einen Kaffee an unserem NovaTec Stand vorbei, Sie sind herzlich eingeladen. Die Mettenmeier GmbH, gegründet 1978, ist ein IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Paderborn und beschäftigt über 200 Mitarbeiter. Unsere Spezialität ist das Know-how im Bereich der Energie- und Wasserwirtschaft eine Branche im Wandel. Dafür integrieren wir Informationsquellen und IT-Komponenten, konzipieren flexible Geschäftsprozesslösungen und stellen diese in Form von anwenderzentrierten Lösungen bereit. Was wir machen. Ein Einblick. OPITZ CONSULTING trägt als führender Projektspezialist für ganzheitliche IT-Lösungen zur Wertsteigerung von Unternehmen bei und bringt IT und Business in Einklang. Wir sind Berater, Lösungsarchitekt und Projektspezialist und helfen unseren Kunden, den richtigen Weg zu finden und erfolgreich zu beschreiten. Hierzu unterstützen wir unsere Kunden bei der Erstellung ihrer IT-Strategie, beraten sie bei der Prozessanalyse und -optimierung, konzipieren und realisieren kundenspezifische IT-Lösungen, gewährleisten den hochverfügbaren Betrieb und bilden Mitarbeiter der Kunden in der optimalen Nutzung von Methoden und Technologien aus. iteratec ist der Software- und IT-Dienstleister mit der höchsten Kompetenzdichte. Wir entlasten unsere Kunden durch hochwertige Beratung und maßgeschneiderte Softwarelösungen. Unser Aufgabenspektrum reicht von der Entwicklung der IT-Strategie über technologische und methodische Beratung bis hin zur individuellen Programmierung von kompletten Softwaresystemen. Kunden wie adidas, BMW, Deutsche Bahn und Swiss Life vertrauen unserem exzellenten Team herausfordernde und vielfältige Projekte an. Das ist die Grundlage für unseren wirtschaftlichen Erfolg und das stetige Wachstum. Was wir wollen. Ein Ausblick. Wir wollen gemeinsam mit allen Branchen Lösungen entwickeln, die dazu führen, dass sich diese Organisationen besser entwickeln als ihr Wettbewerb. Unsere Dienstleistung erfolgt partnerschaftlich und ist auf eine langjährige Zusammenarbeit angelegt. 42 43

Aussteller Seit 1982 engagieren wir uns erfolgreich für die Weiterentwicklung organisatorischer Themen und Standards. Als Anbieter beruflicher Weiterbildung, umsetzungsorientierter Beratung und effizienter Softwarelösungen haben wir nur ein Ziel: intelligente und punktgenaue Lösungen zu schaffen, die pragmatisch die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden steigern. Wir arbeiten nur für Branchen, für die wir kompetent sind! Mit unserer sorgfältigen Personalauswahl und -entwicklung bewegen wir uns auf fachlich höchstem Niveau. Unsere Themen sind Organisationsmanagement, Prozess- und Produktmanagement, Personalmanagement, Projektmanagement, Business-Analyse, Change Management und interne Revision. Ganz gleich, ob Sie Ihre Mitarbeiter qualifizieren möchten, hocheffiziente Softwaretools suchen oder beratende Unterstützung benötigen ibo kann. Die Holisticon AG ist eine Managementund IT-Beratung mit Sitz in Hamburg, die Unternehmen im Wandel dabei hilft, Menschen, Geschäftsprozesse und Technologie passend aufeinander abzustimmen. Als Bindeglied zwischen Management, Fachbereichen und IT unterstützt Holisticon Unternehmen auf allen Ebenen des Business Process Managements von der strategischen Ausrichtung über die fachliche Analyse und Modellierung bis hin zur technischen Umsetzung und Prozessautomatisierung. Flankiert wird dies durch ein eigens entwickeltes, praxiserprobtes Vorgehensmodell zur agilen Durchführung von BPM-Projekten. Holisticon ist mit Camunda seit vielen Jahren partnerschaftlich verbunden und verfügt über umfangreiche Praxiserfahrungen beim Einsatz von Camunda BPM. Als aktive Mitglieder der Camunda Community bringen Holisticons BPM-Experten ihre Erfahrungen und Ideen mit ein und steuern regelmäßig neue Komponenten zur Camunda BPM Plattform bei. Zu den Kunden des Unternehmens zählen namhafte große und mittelständische europäische Unternehmen sowie weltweit agierende Konzerne. Als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen hat sich die akquinet AG auf die branchenübergreifende Entwicklung und Einführung von Standardsoftware und Individuallösungen sowie deren Integration spezialisiert. In ihrem Geschäftsbereich Business Consulting entwickelt die akquinet hochwertige Lösungen, abgestimmt auf Ihre Unternehmensprozesse und -ziele. In leistungsstarken Rechenzentren betreibt die akquinet Ihre Systeme sicher und zuverlässig. 44 45

Impressum Diese Agenda wird herausgegeben von: Europa / Asien Camunda Services GmbH Zossener Str. 55 10961 Berlin Germany Tel.: +49 (0) 30 664 04 09-00 www.camunda.de Amerika Camunda Inc. 44 Montgomery St, Suite 400 San Francisco, CA 94104 USA Phone: +1.415.548.0166 www.camunda.com Camunda Services GmbH Berlin Camunda Inc. San Francisco Bildnachweise Alle verwendeten Icons wurden von flaticon.com bezogen. Barbecue, Collective elevator sign, Fine art piece of a museum, Id card interface symbol, Man talking by mic on a presentation, Small boat und T-shirt on a hang von Freepik. 46 47

Keynote

Die schönste Konferenz für Business Process Management, präsentiert von