Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung

Ähnliche Dokumente
MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Model-View-Controller

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, Lenz Belzner Probeklausur January 26, / 16

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin

2. Automatische Codegenerierung mittels dynamischer Spezialisierung

Tracing von Anforderungen Eine tool-unabhängige Betrachtung

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Funktionale Sicherheit ISO Schwerpunkt Requirements Engineering,

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Erstellung vollständiger Systemspezifikationen im Embedded Computing

Application Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Lohnt sich Requirements Engineering?

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Das RE Reference Model (REM) Basis für eine integrierte Anforderungsund Systementwicklung

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

RUP Analyse und Design: Überblick

Software-Evolution im Staged Lifecycle Model

Produktinformation DaVinci Developer

Übungen zur Softwaretechnik

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Software-Lebenszyklus

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

GI Fachgruppentreffen RE 2015

Web Dynpro / FloorPlanManager / NWBC

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

Minimales V-Modell NavSpace

Ziele und Entwicklungskonzept des Projekts Virtueller Satellit. Dr. Olaf Maibaum

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Ein Vortrag für den Arbeitskreis Requirements GI München am Referent: Dipl.-Ing. (FH) Paul Huber, MBA

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

Architektur und Qualität. Tjard Köbberling

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen,

Enterprise Service Bus

Langlebige Softwarearchitekturen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Design Patterns MVC. Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch. Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Seite 1

Client/Server-Systeme

Anforderungserhebung für ein SAP-Projekt M. Ebbers, ista Shared Services GmbH C. Szallies, Liantis GmbH & Co. KG. Sonstige:

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Übungen zur Softwaretechnik

Umfassendes Architekturmodell Durchgängige Modellierung verschiedener Aspekte eines Systems. Alexander Harhurin, Judith Thyssen

Architecture Blueprints

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Software- und Systementwicklung

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop achelos GmbH

Testen von Echtzeiteigenschaften für verteilte Ablaufsteuerungen

Werkzeuge einer MDSD Entwicklungsumgebung für große Softwareproduktlinien Teil 2: Realisierung. itemis AG 2010 All rights reserved

Mobile interoperable Dienste

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis

Was ist Software-Architektur?

Effizienzsteigerung durch Komplexitätsreduktion

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap

Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex

Teil IV : Abstrakte Datentypen (ADT)

business.people.technology.

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Vorlesung Software-Engineering I

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Oracle JDeveloper 10 g

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

Design Patterns. 5. Juni 2013

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse

Semtation GmbH SemTalk

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar?

Übungen zur Softwaretechnik

Axel Haller, Symposium März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Aspektorientierte Modellierung

Transkript:

Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung Bernhard Schätz, Markus Pister, Alexander Wisspeintner Fakultät für Informatik, TU München GI-Treffen Fachgruppe RE, 7//03-8//03

Werkzeuggestütztes Anforderungsmanagement 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management

Strukturierte Informationen Schwache Struktur: Sichten: Wenige Flexibiltät: Hoch Unterstützung: Gering Strikte Struktur: Sichten: Mehrfache Flexibilität: Strikt Unterstützung: Analyse, Synthese Werkzeugunterstützung: Zunehmende Komplexität Zunehmende Präzision Abnehmende Flexibilität 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 3

Werkzeugunterstützung: ProMiS Elemente: Systemspezifikation Anforderungsblätter Sichten Anforderungsblätter: Komponentenhierarchie Funktionshierarchie Funktionalitäten: Übernahme Systemspezifikation Strukturierung Anforderungsblätter Navigation 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 4

Werkzeugunterstützung: AutoFocus/DOORS Elemente: Systemspezifikation Verknüpfungsmodul Modellsichten Sichten Model: Struktursicht Zustandssicht Datensicht Funktionalitäten: Strukturierung Systemspezifikation Generierung Modellsichten Navigation 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 5

Sichten und Produktmodell DataElement DataType SubComponents Component Port 0.. Channel..* Sequence 0.. 0.. ControlState Transition Pattern Condition Event State 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 6

Produktmodell Produktmodell Strukturierung der Spezifikation mittels Sichten Definition von Korrektheitsanforderungen Unterstützung: Konsistenz (z.b. Schnittstellensicht, Ablauf/Zustandssicht) Vollständigkeit (z.b. Definiertheit, Zustandsübergänge) Transformationen (z.b. Refactoring, Testfälle) 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 7

Einbettung Anforderungen ins Modell Werkzeugunterstützung: Zunehmende Komplexität Zunehmende Präzision Abnehmende Flexibilität Integration Anforderungen in Produktmodell Domänenspezifische Anforderungen Ankopplung an Modellsichten Definition von Korrektheitseigenschaften Unterstützung von Strukturierungsschritten Ansatz: Einheitliches Modell für Anforderungen und Entwurfselemente Zunehmende Strukturierung der Anforderungen 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 8

Stufe : Unspezifische Anforderungen Modellelemente Generische Anforderungen Domänenspezifische Sichten Einbettung: Hierarchie Anforderungen Sichten Modell Unspezifische Kopplung Generische Anforderungen Autor Titel Begründung Priorität, Status 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 9

Produktmodell mit unspezifischen Anforderungen 0.. DataElement DataType SubComponents SubRequirements Specification Component Port 0.. Channel 0.. Sequence 0.. ControlState 0.. Transition..* Pattern Condition Event State 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 0

Unterstützung unspezifische Anforderungen Unterstützungsschritte: Management: z.b. Vorwärts- und Rückwärtsverfolgung, Hierarchisierung Analyse: z.b. Abdeckungsanalysen, Variantenkonsistenz Synthese: z.b. Rückwärtsdokumentation 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management

Stufe : Domänenspezifische Anforderungen Modellelemente Domänenspezifische Anforderungen Domänenspezifische Sichten Einbettung: Sichten Anforderungen Sichten Modell Flache Kopplung Domänenspezifische Anforderungen: Datentypen, Bereich, Auflösung Betriebsmodi, Trigger Architektur, Komponenten, Schnittstellen Funktionen, Abläufe, Interaktionen 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management

Produktmodell mit domänenspezifischen Anforderungen SubRequirements Specification DataElement DataType SubComponents Modal Specification Functional Specification Architectural Specification Data Specification Component SubStates Sequence ControlState 0.. 0.. Transition Port..* Pattern Condition 0.. Channel Event State 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 3

Unterstützung domänenspezifische Anforderungen Unterstützungsschritte: Management: z.b. Mehrfachsichten, strukturierte Wiederverwendung Analyse: z.b. Abdeckungsanalysen, Hierarchieanalysen Synthese: z.b. Vorwärtsgenerierung Hierarchie 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 4

Stufe 3: Eingebettete domänenspezifische Anforderungen Modellelemente Domänenspezifische Anforderungen Domänenspezifische Sichten Einbettung: Sichten Anforderungen Sichten Modell Tiefe Kopplung Anforderungen als zusätzliche Sicht: Anforderungen als strukturierter Text Anforderungen als spezifische Hierarchie Anforderungen als Modellsichtenbündel 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 5

Eingebettetes domänenspezisches Produktmodell 0.. SubRequirements 0.. DataElement DataType Specification SubComponents Modal Functional Architectural Data Specification Specification Specification Specification Specification 0.. Sequence 0.. Component 0.. ControlState 0.. Transition Port..* Pattern Condition 0.. Channel Event State 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 6

Unterstützung durch tiefe Einbettung Unterstützungsschritte: Management: z.b. Spezifikationsbausteine Analyse: z.b. Konsistenz Funktion/Architektur, Funktion/Modus Synthese: z.b. Modellsichten aus Anforderungen, Funktionen aus Modi 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 7

Überblick Integriertes Modell für Analyse und Design (AutoFocus Framework) Sanfter Übergang von Analyse zum Design Erhöhung Produktqualität: Vermeidung Design Gap Erhöhung Prozesseffienz: Mechanisierung Detailschritte Nutzung Anforderungsstruktur Analysetechniken: Sichtenkonsistenz (z.b. Funktion/Architektur) Synthesetechniken:Sichtengenerierung (z.b. Hierarchie) Prozessunterstützung Unterstützung Flexibilität: Zusätzlich flexible Anforderungen Erhöhung Struktur: Restrukturierung durch Experteninspektion 7..03 Schätz, Pister, Wisspeintner - Model-Based Requirements Management 8