Programmieren in Java

Ähnliche Dokumente
Einführung und Motivation

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Einführung in die Informatik

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)]

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Testen mit JUnit. Motivation

Willkommen zum ersten Tutorium

Telecooperation/RBG. Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung. Dr. Guido Rößling. Copyrighted material; for TUD student use only

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Softwareentwicklungspraktikum 2012/2013 Kickoff. Prof. Dr. Martin Wirsing Dr. Andreas Schroeder, Dr. Steffen Jost, Lenz Belzner

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Dr. Günter Kniesel

Technische Informatik II (TI2) FS 2015

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

Programmieren in C++

Einführung in die Programmierung

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2008/09. Universität Freiburg, Germany

Kapitel 0: Organisatorisches

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Liste Programmieren - Java

Richard Bubel & Martin Hentschel

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Computer Networks Group Universität Paderborn

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Grundlagen der Programmierung! Kapitel 1: Einführung! Ziel der Vorlesung Grundlagen der Programmierung! Überblick über das Einführungs-Kapitel!

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Guido de Melo Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Praktikum Softwareentwicklung 2

Einführung in die Informatik

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Timo Wagner & Sebastian Kühn Entwurf einer Multi-Tier Anwendung in ASP.NET

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Einführung Praktische Informatik

Informatik II Übung 1 Gruppe 7. Leyna Sadamori

Relationale Datenbanken Kursziele

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06

Grundlagen der Informatik Bachelor of Arts: Sprache, Kultur, Translation

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Grundlagen der Programmkonstruktion (GPK)

Software Construction

!" Aktive Beherrschung von Modellierungsmethoden! !" Aktive Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen!

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Data Mining und maschinelles Lernen

Informatik II - Tutorium

Einführung in die Informatik

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Vorlesung Informatik, Teil 2. Organisatorisches

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken

Algorithmen & Datenstrukturen

Web und Mobile Apps Programmieren mit Dart

Java für C++ Programmierer

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Java Übung. Einführung. 12. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Vorbereitendes.

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Vorlesung Informatik, Teil 1. Organisatorisches

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)]

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Schulungsprogramm Sommersemester 2016


Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem

E-Business Architekturen

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Praktikumsvorstellung

Softwareentwicklung für Fortgeschrittene

Datenbanken Unit 1: Einleitung

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Statistische Datenanalyse mit R

Organisation und Ablauf der Tutorien

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Transkript:

Programmieren in Java Einführung Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013

Organisatorisches Vorlesung Di, 14-16 Uhr ct, HS 101-00-026 Dozent Prof. Dr. Peter Thiemann Gebäude 079, Raum 00-015 Telefon: 0761 203-8051/-8247 E-mail: thiemann at cs uni-freiburg de Web: http://www.informatik.uni-freiburg.de/~thiemann Informationen Homepage der Vorlesung über http://proglang.informatik.uni-freiburg.de/teaching/java/2013

Kommunikation Aufzeichnung

Kommunikation Aufzeichnung Folienvortrag

Kommunikation Aufzeichnung Folienvortrag Live-Demo

Kommunikation Aufzeichnung Folienvortrag Live-Demo Interaktion: Twitter #ufrjava @ProglangUniFr

Kommunikation Aufzeichnung Folienvortrag Live-Demo Interaktion: Twitter #ufrjava @ProglangUniFr Kollaborative Entwicklung: Codeaustausch via pastebin.com

Ziele Die Studierenden erlernen weiterführende objekt-orientierte Programmierkonzepte anhand der Sprache Java. Sie können eigenständig Programme unter Verwendung einer graphischen Entwicklungsumgebung für Java erstellen. Sie sind in der Lage, Java-Bibliotheken in eigenen Programmen einzusetzen.

Inhalt Objekt-orientierte Programmierkonzepte Benutzung der Java Entwicklungswerkzeuge (Eclipse, Ant, Checkstyle) Erstellung von Java Programmen Benutzung von Java Bibliotheken Ressourcen zu den Themen Objekt-Orientierung, Java, Software-Entwicklung (Kommunikationstechniken und Projektorganisation) Eigenständige Recherche

... und was dahinter steckt Programmentwurf ist schwierig und kann geraume Zeit in Anspruch nehmen. Programmentwurf erfordert Kreativität und tiefes Verständnis.

... und was dahinter steckt Programmentwurf ist schwierig und kann geraume Zeit in Anspruch nehmen. Programmentwurf erfordert Kreativität und tiefes Verständnis. Aber:

... und was dahinter steckt Programmentwurf ist schwierig und kann geraume Zeit in Anspruch nehmen. Programmentwurf erfordert Kreativität und tiefes Verständnis. Aber: Es gibt Standardsituationen, für die es bewährte Lösungen (sog. Patterns oder Best Practices) gibt.

... und was dahinter steckt Programmentwurf ist schwierig und kann geraume Zeit in Anspruch nehmen. Programmentwurf erfordert Kreativität und tiefes Verständnis. Aber: Es gibt Standardsituationen, für die es bewährte Lösungen (sog. Patterns oder Best Practices) gibt. Ziel der Vorlesung ist also: Sie lernen die Standardsituationen + Lösungen kennen. Sie verschwenden keine Zeit mit Standardsituationen, sondern können sich auf die Teile konzentrieren, wo Kreativität und Verständnis gefragt sind.

... und was dahinter steckt Programmentwurf ist schwierig und kann geraume Zeit in Anspruch nehmen. Programmentwurf erfordert Kreativität und tiefes Verständnis. Aber: Es gibt Standardsituationen, für die es bewährte Lösungen (sog. Patterns oder Best Practices) gibt. Ziel der Vorlesung ist also: Sie lernen die Standardsituationen + Lösungen kennen. Sie verschwenden keine Zeit mit Standardsituationen, sondern können sich auf die Teile konzentrieren, wo Kreativität und Verständnis gefragt sind. Chance der Übung Trainieren der Standardsituationen

Literatur Felleisen, Findler, Flatt, Gray, Krishnamurthi, Proulx. How to Design Classes. 2008. http://www.ccs.neu.edu/home/matthias/htdc/htdc.pdf Joshua Bloch. Effective Java. Prentice Hall, 2001. Peter Sestoft. Java Precisely, Second Edition. The MIT Press, August 2005. ISBN 0-262-69325-9. Martin Fowler. UML Distilled, Third Edition. Addison-Wesley, 2004. Matthias Felleisen, Dan Friedman. A Little Java, A Few Patterns. MIT Press, 1998. Arnd Poetzsch-Heffter. Konzepte objektorientierter Programmierung. Mit einer Einführung in Java. Springer, 2000.

Übungen Poolstunden Mo 08-10 ct Pool 082-029 Di 16-18 ct Pool 082-029 Di 12-14 ct Pool 082-029 Mi 12-14 ct Pool 082-029 Betreuung Luminous Fennell, Robert Jakob Gebäude 079, Raum 00-013 Telefon: 0761 203-8053/-8054 E-mail: {fennell, jakobro} at cs uni-freiburg de Tutoren Tobias Wieland, Markus Grützner, Stefan Dilger, Sebastian Dufner, Gabriel Kalweit, Nicolas Riesterer Teilnahme freiwillig, die Tutoren helfen bei den Aufgaben Empfehlung: hingehen, falls ein Blatt mehr als 4-5 Stunden in Anspruch nimmt

Übungsmodus Neues Aufgabenblatt: Jeden Dienstag zur Vorlesung Abgabe: bis übernächsten Freitag 23:59h, im Übungssystem. Zum Bestehen des Kurses sind folgende Punkte zu erfüllen: Mindestens 40% aller Punkte erreicht. Für jedes 0 Punkte-Blatt erhöht sich die Bestehengsgrenze um 5%. Beispiel: ein 0P-Blatt - mindestens 45%, zwei 0P-Blätter - mindestens 50%, usw. Kooperation mit anderen Kursteilnehmern: Ideen austauschen: ja gerne, diskutieren: ja gerne, Code austauschen: verboten, Code aus dem Internet kopieren: verboten. Wir führen eine stichprobenartige Überprüfung nach Plagiaten durch. Alle Beteiligten an einem entdeckten Plagiatsversuch werden von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen und der Kurs wird mit nicht bestanden gewertet.

Fragen?

Eingangstest - 30 Min Anonymer Test über Programmierung und Java Kein Einfluß auf Note, Bestehen, etc Schnappschuß des Kenntnisstands Hilfe für uns bei der Themenauswahl Blätter nummeriert Bitte Nummer merken für Ergebnis und Abschlusstest!