Studie für ein städteübergreifendes Energieversorgungssystem zur Betreibung von Elektrobussen in Thüringen

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Das in.power energy network

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Energieoptimierte Wärmesysteme

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Energieeffizienz in der Industrie

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

EnFa Die Energiefabrik

Neue Entwicklungen auf den

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Netzorientierter BHKW-Betrieb

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Industrial Smart Grids - Beiträge zur energieeffizienten Produktion und zur Ausregelung fluktuierender Einspeisungen

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

SUNTILITY Intelligent Energy. Neue Leasingkonzepte für erneuerbare Energien. SUNTILITY Photovoltaik Full-Service Leasing Dr.

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

DI Mike Alexander Lagler

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Elektrobus Sachsen Anhalt

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Regenerative Kraft-Wärme-Kopplung

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Energieeffizienz für Unternehmen

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Elektromobilitätsstrategie

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Transkript:

Studie für ein städteübergreifendes Energieversorgungssystem zur Betreibung von Elektrobussen in Thüringen Fachtag Elektromobilität Erfurt, 04. Juli 2014 Dr. Peter Bretschneider; Falk Schaller Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik IOSB-AST peter.bretschneider@iosb-ast.fraunhofer.de Tel. +49 (0)3677 461-102 Folie: 1

Übersicht Aufgabenstellung Untersuchungsrahmen Untersuchungen Zusammenfassung Folie: 2

Übersicht Aufgabenstellung Untersuchungsrahmen Untersuchungen Zusammenfassung Folie: 3

Aufgabenstellung Schwerpunkte Konzeption des Energieversorgungssystems zur Beladung von E-Bussen Optimale Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien (z.b. Photovoltaik, Wind ) und umweltfreundlichen Energien (KWK) unter Beachtung der ökonomische und ökologischen Randbedingungen sowie städtebaulichen Gegebenheiten Optimale Dimensionierung ggf. erforderlicher stationärer Energiespeicher Wirtschaftliche Bewertung der Untersuchungsergebnisse Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen Projektbearbeitung durch: Folie: 4

Energiewirtschaft Energiesystem Aufgabenstellung Energiesystemtechnische und energiewirtschaftliche Einordnung Vorgelagertes Netz Örtliches Netz (EF, G, GTH, J, NDH) Netz des ÖPNV (EF, G, GTH, J, NDH) G Kraftwerke G KWK G Wind G PV G? KWK Erdgas G KWK Biogas? G? G?? Wind PV Speicher G PV?? Speicher Bedarf E-Buslinie Örtlich erzeugter Ladestrom des örtlichen EVU / BKV (z.b. EE-, KWK-Strom, Direktvermarktung) Ladestrom über Eigenstromlösung Entwicklungen des EEG? Ladestrom als Strombezugsmix über örtliches EVU / BKV (Bezug von örtlich erzeugtem Strom und vom Energiemarkt) Örtlich erzeugter Ladestrom des örtlichen EVU / BKV und des ÖPNV (z.b. EE-, KWK-Strom, Direktvermarktung) Ladestrom als Strombezugsmix über Energiemarkt / BKV (Börse, OTC, Kraftwerke, EE, KWK) Städteübergreifender Bilanzkreis Folie: 5

Aufgabenstellung Energieversorgung für folgende ausgewählte Buslinien Stadt Linie Länge (Umlauf) Fahrzeuganzahl Höhendifferenz Taktung (Hauptzeit ) Fahrzeuge Erfurt 9 6x 14,1 km 37 m 10 Min Gera 17 3x 26,9 km 80 m 30 Min Gotha A 6x 24 km 50 m 15 Min Jena 13 5x 10,6 km 50 m 10 Min Nordhausen A 5x 17,4 km 45 m 20 Min 18 m Gelenkzug 12 m Solobus Folie: 6

Übersicht Aufgabenstellung Untersuchungsrahmen Untersuchungen Zusammenfassung Folie: 7

Ermittlung des erschließbaren ÖPNV-nahen PV- Potentials je Stadt Berechnung E-Buslinien- Jahreslastgang Simulation / Optimierungsrechnung Sz01 bis Sz04 für Erfurt; Sz05 und Sz06 je Stadt und Sz05 für Bilanzkreis Auswertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für verschiedene Ausgleichstechnologien Sz01 bis Sz04 für Erfurt; Sz05 und Sz06 je Stadt und Sz05 für Bilanzkreis Untersuchungsrahmen Vorgehensmodell Szenarien Sz01: EV PV + EES für E PV =E E-Buslinie Sz02: EV PV + EES für P PV-max Sz03: SZ01 + DV Wind, PV + EES Stadt Sz04: Sz02 + DV Wind, PV + EES Stadt Sz05: Optimale Dimensionierung Wind, PV, EES SZ06: EEG-Vergütung Bus-Anzahl je Linie und Fahrplan AGI: Tageslastgang E-Bus je Linie für -20 C, 0 C, 15 C, 40 C Jahreslastgang der E-Buslinie AG I: Kosten für Diesel- und E-Bus Auswertung der Ergebnisse Sz01 bis Sz04 für Erfurt Jahrestemperaturverlauf Optimale Leistungsgröße für Wind-, PV- und EES-Größe je Stadt und Bilanzkreis Kostenanalyse Dieselbus Kostenanalyse E-Bus Städtebauliche Informationen je Stadt Geographische Informationen Je Stadt PV-Peak- Leistung je Stadt EEG-Vergütung je Stadt und Bilanzkreis Kostenanalyse E-Buslinie mit städtespez. EE-Anlagen Kostenanalyse E-Buslinie mit städtespez., umweltfreundl. Energieerzeugung Einspeisegang Photovoltaik je Stadt Kostenanalyse E-Buslinie mit städtespez. EE-Anlagen und Speicher Einspeisegang Wind je Stadt Folie: 8

Untersuchungsrahmen Spezifikation Systemgrenzen Städtespezifische Erzeugungsanlagen Unterschiedliche Speichertechnologien Eingangsgrößen Jahreslastprofil der E-Bus-Linie der jeweiligen Stadt Normierte PV-Einspeisung der jeweiligen Stadt Normierte Windeinspeisung der jeweiligen Stadt Untersuchungsjahr Kalenderjahr 2012 Zeitraster 15 Minuten Folie: 9

Untersuchungsrahmen Kriterien für die Ermittlung des erschließbaren PV-Potentials Direkteinspeisung an Netz-Verknüpfungspunkten Entfernung zu geeignetem Einspeisepunkt Netzeinspeisung als EEG-Anlage Städtebauliche Lage der Flächen (z.b. Altstadt ) Zulässigkeit zu (partiellen) Be-/Überbauungen ( Carport-Lösung ) Zustimmung zu (partiellen) Be-/Überbauungen ( Carport-Lösung ) Mindestanlagengröße 200 kwp Baumbestand Verschattungen durch Bebauung Oberleitungen / Abspannungen von Fahrleitungen Flächen für Systemtechnik Realisierbarkeit Kabelwege Besondere Sicherung der Anlagen gegen Beschädigung/Vandalismus Wirtschaftlichkeit Folie: 10

Übersicht Aufgabenstellung Untersuchungsrahmen Untersuchungen Zusammenfassung Folie: 11

Untersuchungen Erschließbares städtisches PV-Potential je Stadt und Bilanzkreis Stadt P Peak [kwp] E PV [kwh/a] Erfurt 2.765,00 3.038.735,00 Gera 3.064,00 3.238.648,00 Gotha 390,00 428.610,00 Jena 463,00 435.220,00 Nordhausen 2.076,00 1.978.428,00 Bilanzkreis 8.758,00 9.119.641,00 Folie: 12

Untersuchungen Ermittelte Werte für Leistung und Jahresenergie je E-Buslinie Stadt P Max-Buslinie [kw] E Buslinie [kwh/a] Erfurt 537,00 1.582.884,00 Gera 343,00 854.958,00 Gotha 699,00 2.036.486,00 Jena 446,00 1.212.825,00 Nordhausen 482,00 606.722,00 Bilanzkreis 2.093,00 6.318.629,00 Folie: 13

Untersuchungen Simulierter Jahreslastgang der jeweiligen E-Buslinie Folie: 14

Erlös Kosten Untersuchungen Durchschnittliche Jahresenergiekosten für E- und Diesel-Bus-Betrieb inklusive Second-Life-Batterie-Nutzung 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00-50.000,00 Erfurt Gera Gotha Jena Nordhausen SLV mit 0 % EV EE (PV+WKA) mit 50% EV EE (PV+WKA+ KWK-BHKW) mit 100% EV EE + Speicher mit 80% EV Dieselbus Folie: 15

Erlös Kosten Untersuchungen Durchschnittliche Kosten für Fahrzeuge und Infrastruktur ohne Energieversorgung inklusive Second-Life-Batterie-Nutzung 1.600.000,00 1.400.000,00 1.200.000,00 1.000.000,00 800.000,00 600.000,00 400.000,00 200.000,00 0,00 Erfurt Gera Gotha Jena Nordhausen E-Bus Standard-Nutzung Second-Life-Batterie-Nutzung Dieselbus Folie: 16

Erlös Kosten Untersuchungen Durchschnittliche Jahresgesamtkosten von E- und Dieselbus-Betrieb inklusive Second-Life-Batterie-Nutzung 1.800.000,00 1.600.000,00 1.400.000,00 1.200.000,00 1.000.000,00 800.000,00 600.000,00 400.000,00 200.000,00 0,00 Erfurt Gera Gotha Jena Nordhausen E-Bus: SLV mit 0 % EV E-Bus: EE (PV+WKA) mit 50% EV E-Bus: EE (PV+WKA+ KWK-BHKW) mit 100% EV E-Bus: EE + Speicher mit 80% EV Dieselbus Folie: 17

Untersuchungen Auswertungen bzgl. Energieeffizienz und CO 2 -Emission Stadt Jahresenergiebedarf Energieeffizienzsteigerung E-Busbetrieb CO2-Emission EE + BHKW (100% EV) EE + Speicher (80% EV) EE + BHKW (100% EV) EE + Speicher (80% EV) kwh %/Buslinie t/a % D-Busbetrieb kwh/a/ Buslinie (Bezogen auf Buslinie, ohne Beachtung der Effizienz der Energiebereitstellung) CO2-Emissionsreduktion Jahresenergiebedarf CO2- Emission t/a Erfurt 1.582.884 31 0 182 100 70 2.295.295 613 Gera 854.958 51 0 101 100 78 1.757.122 469 Gotha 2.036.486 37 0 234 100 72 3.231.563 863 Jena 1.212.875 45 0 140 100 76 2.209.961 590 Nordhausen 606.722 51 0 35 100 89 1.239.952 331 Folie: 18

Übersicht Aufgabenstellung Untersuchungsrahmen Untersuchungen Zusammenfassung Folie: 19

Zusammenfassung Energieversorgungssystem zur elektrischen Beladung von E-Bussen wurde in mehreren Varianten untersucht. Die erschließbaren ÖPNV-nahen Photovoltaik-Potentiale wurden identifiziert. Die Dimensionierung der EE-Anlagen und elektrischen Energiespeicher wurde für die verschiedenen Varianten und deren Randbedingungen mittels Optimierung berechnet. Die Untersuchungsergebnisse wurden wirtschaftlich bewertet. Der E-Bus-Ansatz ist mit höheren Investitionskosten und niedrigeren Treibstoffkosten ermittelt. Es ergibt sich eine Steigerung der Energieeffizienz (Endenergiesektor) aufgrund des effizienteren Elektromotorantriebes und des Rekuperationsvermögens. Der Energieversorgungsansatz mit lokalen erneuerbaren und umweltfreundlichen Energien erschließt regionale Wertschöpfungspotenziale und steigert die Unabhängigkeit gegenüber internationalen Energieimporten. Es kann ein signifikanter Beitrag zur Reduzierung von CO 2 -Emmissionen aufgezeigt werden. Der Ansatz der Second-Life-Nutzung von Elektro-Bus-Batterien erschließt weitere Kostensenkungspotentiale. Folie: 20

Ansprechpartner Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik Am Vogelherd 50 98693 Ilmenau Abteilung Energie Leitung: Dr.-Ing. Peter Bretschneider Tel.: +49 (0)3677 461-102 E-Mail: peter.bretschneider@iosb-ast.fraunhofer.de Folie: 21