Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Ähnliche Dokumente
LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Inhalt.

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grammatische Terminologie

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

GRAMMATIK DER. Ernst-Georg Kirschbaum. Volk und Wissen Verlag

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortarten I: Die Deklinierbaren

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Systematisches Grammatikverzeichnis für Deutsch als Fremdsprache: Zertifikatsniveau und Niveaustufen AI, A2, Bl, B2. Teil A: Wortgrammatik

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

[Quelle ( ):

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

KAPITEL I EINLEITUNG

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK. von Lutz Gotze. unter Mitarbeit von Gabriele Pommerin und Anna-Ulrike Mayer BERTELSMANN LEXIKON INSTITUT

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die neue Gelbe: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Deutsche Grammatik 2.0

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

nhalt اكهر س Vorwort 13

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

SYLLABUS: DEUTSCH. Grammatik und Syntax Grammatica e sintassi

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

1 von 73 Bausteine der Grammatik/Einführung/Seiten/Willkommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Wortarten und Satzglieder

Grammatikbegriffe in der Übersicht

1. Verben ohne Präpositionen

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Grundwissen Grammatik

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Besonderheiten der deutschen Grammatik

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Transkript:

Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag

INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung 14 2.1.2. Unterschiedliche Klassifizierungsversuche 16 2.1.3. Umstrittene Wortklassen 20 2.2. Das Verb 22 2.2.1. Einteilung der Verben 22 2.2.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 22 2.2.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 24 2.2.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 28 2.2.2. Formensystem des Verbs 30 2.2.3. Kategorien des Verbs 34 2.2.3.1. Person und Numerus 34 2.2.3.2. Tempus 35 2.2.3.3. Modus 39 2.2.3.4. Genus 43 2.2.4. Besondere Verben und Verbformen 47 2.2.4.1. Modalverben 47 2.2.4.2. Funktionsverben und Funktionsverbgefüge 50 2.2.4.3. Reflexive Verben und Reflexivität 53 2.3. Das Substantiv 57 2.3.1. Einteilung der Substantive 57 2.3.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 57 2.3.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 58 2.3.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 58 2.3.2. Formensystem des Substantivs 60 2.3.2.1. Deklinationstypen 60 2.3.2.2. Pluralbildung 61 2.3.2.3. Deklination der substantivisch gebrauchten Adjektive 62

2.3.3. Kategorien des Substantivs 62 2.3.3.1. Genus 62 2.3.3.2. Numerus 64 2.3.3.3. Kasus 65 2.4. Das Adjektiv 67 2.4.1. Einteilung der Adjektive 67 2.4.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 67 2.4.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 67 2.4.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 69 2.4.2. Deklination 69 2.4.3. Komparation 72 2.5. Das Adverb 73 2.5.1. Einteilung der Adverbien 73 2.5.1.1. Einteilung nach morphologischen Kriterien 73 2.5.1.2. Einteilung nach syntaktischen Kriterien 74 2.5.1.3. Einteilung nach semantischen Kriterien 74 2.5.2. Besondere Gruppen der Adverbien 75 2.5.2.1. Pronominaladverbien 75 2.5.2.2. Pro-Adverbien 76 2.5.2.3. Konjunktionaladverbien 77 2.5.2.4. Interrogativadverbien 78 2.6. Der Artikel 78 2.6.1. Artikel und andere Artikelwörter 78 2.6.2. Gebrauch des Artikels 79 2.6.3. Der bestimmte Artikel 80 2.6.4. Der unbestimmte Artikel 81 2.6.5. Der Nullartikel 82 2.7. Das Pronomen 83 2.7.1. Merkmale und Funktionen der Pronomina 83 2.7.2. Einteilung der Pronomina 84 2.7.2.1. Personalpronomen 84 2.7.2.2. Demonstrativpronomen 85 2.7.2.3. Interrogativpronomen 86 2.7.2.4. Relativpronomen 86 2.7.2.5. Possessivpronomen 87

2.7.2.6. Reflexivpronomen 87 2.7.2.7. Indefinitpronomen 88 2.7.3. Die Pronominalform es 88 2.7.3.1. es als Prowort 88 2.7.3.2. es als Platzhalter 89 2.7.3.3. es als Korrelat 89 2.7.3.4. es als formales Subjekt oder Objekt 90 2.8. Die Präposition 90 2.8.1. Präpositionen und Konjunktionen als Fügewörter 90 2.8.2. Stellung der Präpositionen 91 2.8.3. Abhängigkeit der Präpositionen 91 2.8.4. Rektion der Präpositionen 92 2.8.5. Semantische Subklassen der Präpositionen 92 2.9. Die Konjunktion 93 2.9.1. Syntaktische Eigenschaften der Konjunktionen 93 2.9.2. Semantische Funktion der Konjunktionen 94 2.9.3. Semantische Subklassen der Konjunktionen 94 2.10. Die Partikel 96 2.10.1. Partikeln als Wortklasse 96 2.10.2. Subklassen der Partikeln 97 2.10.3. Funktionen der Abtönungspartikeln 100 2.11. Das Modalwort 101 2.11.1. Modalwörter als Wortklasse 101 2.11.2. Wesen der Modalwörter 102 2.11.3. Subklassen der Modalwörter 103 2.12. Satzäquivalente 105 3. DER SATZ 106 3.1. Satz und Satzglieder 106 3.1.1. Merkmale des Satzes 106 3.1.2. Verschiedene Auffassungen zu den Satzgliedern 107 3.1.3. Satzglieder und Konstituenten 109

3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.2.4. Die Satzglieder im Deutschen Prädikat Subjekt Objekt Adverbialbestimmung 3.2.5. Besondere Glieder 115 3.2.5.1. Sekundäre Satzglieder zum Satz 115 3.2.5.2. Sekundäre Satzglieder zu einzelnen Gliedern 115 3.3. Satzgliedstellung 116 3.3.1. Syntaktische Bedingungen 116 3.3.1.1. Stellungstyp 116 3.3.1.2. Syntaktische Verbnähe 118 3.3.2. Morphologische Bedingungen 118 3.3.3. Kommunikative Bedingungen der Sprecherintention 119 3.4. Attribut 120 3.4.1. Attribut und Satzglieder 120 3.4.2. Stellung und morphologische Repräsentationsformen des 121 Attributs 3.4.3. Mehrgliedrige Attribute 123 3.4.3.1. Mehrgliedrige adjektivische und partizipiale Attribute 123 3.4.3.2. Mehrgliedrige substantivische Attribute 125 3.4.4. Apposition 126 3.4.4.1. Lockere Apposition 127 3.4.4.2. Enge Apposition 127 3.5. Satzmodelle 128 3.5.1. Morphosyntaktische Satzmodelle 128 3.5.2. Semantische Satzmodelle 132 3.6. Der komplexe (zusammengesetzte) Satz 133 3.6.1. Koordinative Verbindung 133 3.6.1.1. Formen der Koordination in der Satzverbindung 133 3.6.1.2. Inhaltliche Beziehungen der Koordination in der Satz- 134 Verbindung 3.6.2. Subordinative Verbindung 135 3.6.2.1. Formen und Arten der Subordination im Satzgefüge 135 3.6.2.2. Syntaktische Klassen von Nebensätzen 136 8 HO 110 112 112 113

3.6.2.3. Stellung und Abhängigkeit der Nebensätze 138 3.6.2.4. Semantische Klassen der Adverbialsätze 138 3.6.3. Satzwertige Konstruktionen 139 3.6.3.1. Infinitivkonstruktion 140 3.6.3.2. Partizipialkonstruktion 141 3.6.4. Besondere Arten der Verknüpfung von Sätzen 142 3.6.4.1. Schaltsatz, 142 3.6.4.2. Satzperiode 143 3.6.4.3. Zusammengezogener Satz 143 3.7. Satzarten 144 3.7.1. Aussagesatz 144 3.7.2. Fragesatz 144 3.7.2.1. Entscheidungsfrage 144 3.7.2.2. Ergänzungsfrage 145 3.7.3. Aufforderungssatz 146 3.7.4. Weitere Satzarten 146 3.7.4.1. Ausrufesatz 146 3.7.4.2. Wunschsatz 147 3.7.5. Satzart und Sprechhandlung 147 4. SATZ UND TEXT 150 4.1. Übergang von der Satz- zur Textgrammatik 150 4.2. Grammatische Mittel der Vertextung 151 4.3. Text und verschiedene Kenntnissysteme 152 Literaturverzeichnis 153 Register 157 9