Musikverein 1919 Offenthal e.v. e.v.

Ähnliche Dokumente
Halle, 17.September Leihvertrag DOSTAL GmbH. Halle,

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Mietvertrag Musikanlage

53107 Bonn Verleiherin. und. schließen unter dem Geschäftszeichen /001*015 folgenden. Leihvertrag

Muster einer Satzung

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Geheimhaltungsvereinbarung

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 07/2016

Nutzungsvereinbarung

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. und. an der JMS/Musikschule La Musica. Geburtsdatum. Name u. Vorname des Schülers/der Schülerin. Postleitzahl, Wohnort, Ortsteil, Straße, Nr.

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des PMI Berlin/Brandenburg Chapter e.v.

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Beitragsordnung Deutscher Gründerverband e.v.

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Hagenow

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116b Abs. 6 SGB V

Firmenvertrag und Anmeldung. JobGate - Speed-Dating für Ausbildung und duale Studiengänge

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Hinterlegungsvereinbarung

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn. Inhaltsverzeichnis

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

VEREINSSTATUTEN. Verein Mittagstisch Dachsen

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über die Benutzung der Stadtbücherei (Benutzungsordnung)

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Gewinnabführungsvertrag

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

Kassenprüfungsordnung gemäß 10 Absatz 1 und 12 der Satzung

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer. (Genehmigt vom Senat der Hochschule Emden/Leer am

Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt.

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

Wir investieren. Sie profitieren. Allgemeine Auftragsbedingungen für die betriebswirtschaftliche Beratung der S-UBG

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

M U S I K A H L I S C H e. V. I N S T R U M E N T E N M I E T V E R T R A G

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Mehrzweckhalle Istrup. (Nutzung nur durch Istruper Vereine, keine private oder kommerzielle Vergabe möglich)

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Satzung des MV-Foto e.v.

Schützen-Musikverein Kippenheimweiler e.v.

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

6.5 R I C H T L I N I E N für die Gewährung von Zuschüssen des Rhein-Pfalz- Kreises für Grunderwerbe im Rahmen der überörtlichen Biotopvernetzung

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

ENTWURF. V e r e i n b a r u n g zwischen

M i e t v e r t r a g

Mietgeräte / Leihgeräte

Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v.

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen Rahmenvertrag Designdienstleistungen

BERITTVERTRAG Vertragsgegenstand

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Änderung Stille Beteiligung Execution Copy. Änderungsvereinbarung zum Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

MUSIKVEREINIGUNG SEIT 1749 THANNHAUSEN E.V. TRÄGERIN DER PRO-MUSICA-PLAKETTE UND DER GROSSEN DIAMANTENEN MEDAILLE

Nutzungsvertrag. für die abschließbare Fahrradabstellanlage am Bahnhof der Gemeinde Allensbach

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Gebührensatzung zur Benutzung des Kindergartens der Stadt Rosenthal Vom

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Rechtsschutzordnung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) im DBB Landesverbandes Brandenburg e.v.

Verwaltungsvorschrift

Mietvertrag Kantine / Aula. Mietvertrag zwischen

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Zusatzversorgungskasse

Mehrfamilienhaus in zentraler Lage von Bonn

Vereinssatzung Sammersee e. V.

Reihenmittelhaus mit Garten und Solaranlage

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Tennisclub Sinzheim e.v.

Mietvereinbarung zwischen

Satzung. Bochumer Psychotherapeuten-Netzwerk. Satzung Bochumer Psychotherapeuten-Netzwerk. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr.

Transkript:

Musikverein 1919 Offenthal e.v. e.v. Mitglied des Hessischen Musikverbandes e.v. Instrumentenordnung des Musikverein 1919 Offenthal e.v. 1/4 Version 1.0, März 2011 Der Musikverein 1919 Offenthal e.v. (nachfolgend MVO) legt verbindlich seinen Umgang mit Vereins-, Leih- und Privatinstrumenten und dem vorgehen bei Reparaturen und Generalüberholungen fest. 1 VEREINSINSTRUMENTE UND LEIHINSTRUMENTE 1.1 Vereinsinstrumente Der Verein beschafft Instrumente für den Probenbetrieb und Auftritte. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Schlagzeug, Perkussionsinstrumente sowie Instrumente zur Vervollständigung des Klangkörpers. Entscheidungen hierrüber obliegen dem Vorstand. Diese Instrumente haben von den Mitgliedern pfleglich behandelt zu werden. 1.2 Leihinstrumente Für die Nachwuchsförderung stellt der MVO Vereinsinstrumente zur Verfügung, die nach den Maßgaben dieser Instrumentenordnung verliehen werden. Diese werden als Leihinstrumente bezeichnet. Ziel ist es, durch die Bereitstellung von Instrumenten den Einstieg für Anfänger zu erleichtern und eine zeitlich und finanziell entspannte Planung zur Anschaffung eines eigenen Instrumentes zu ermöglichen. Ein dauerhafter Verleih über viele Jahre ist nicht vorgesehen. Für einen ausreichenden Bestand der Leihinstrumente ist der Inventarverwalter in Abstimmung mit dem Jugendwart zuständig. Der Inventarverwalter führt ein entsprechendes Inventarverzeichnis. Im Wesentlichen werden Einsteigerinstrumente beschafft (Klarinette, Flöte, Trompete, Alt-Saxophon). Über die Anschaffung dieser und anderer Instrumente entscheidet der Vorstand. Leihinstrumente werden nach folgenden Maßgaben an Mitglieder verliehen: Leihinstrumente werden ausschließlich an Mitglieder des MVO verliehen. Bei Erlöschen der Mitgliedschaft ist das geliehene Instrument sofort zurückzugeben. Leihinstrumente werden durch den Inventarverwalter ausgegeben und zurückgenommen. Er ist für die ordnungsgemäße Dokumentation (Leihschein, Inventarlisten) verantwortlich. Der Leihschein ist komplett auszufüllen und durch das Mitglied oder dessen gesetzlichen Vertreter zu unterschreiben. Bei Ausgabe ist eine Kaution von 200,- durch das Mitglied in bar zu entrichten. Für die Kaution hat der MVO ein separates Kautionskonto eingerichtet. Im Falle einer Insolvenz geht diese Kaution somit nicht in die Insolvenzmasse mit ein. Eine Verzinsung der Kaution erfolgt nicht. Bei Rückgabe wird das Instrument durch den Inventarverwalter geprüft. Der MVO behält sich außerdem eine nachträgliche Prüfung durch einen geeigneten Fachbetrieb vor. Bei erheblichem, über das übliche Maß hinausgehenden Verschleiß oder Beschädigungen wird die Kaution ganz oder teilweise einbehalten und zur Deckung der Reparaturkosten verwendet. Punkt 3 findet keine Anwendung. Überschreiten die

Reparaturkosten die Kaution behält sich der MVO ein Recht auf Schadenersatz ausdrücklich vor. Leihinstrumente werden Mitgliedern für 1 Jahr kostenfrei zur Verfügung gestellt. Anschließend werden Leihgebühren in Höhe von 20,- /Monat fällig. Die Leihgebühr ist quartalsweise (60,- /Quartal) im Voraus fällig. Die Leihzeit ist auf insgesamt 4 Jahre begrenzt. In Einzelfällen kann der Inventarverwalter die Leihzeit jeweils um ein halbes Jahr verlängern. Beschädigungen an den Leihinstrumenten sind dem Inventarverwalter umgehend anzuzeigen, dieser entscheidet über notwendige Reparaturen. Nicht durch normalen Verschleiß bedingte Reparaturen sind durch ein vom MVO vorgegebenen Fachbetrieb auszuführen, die Kosten trägt das Mitglied. Als Rechnungsempfänger ist der MVO einzusetzen, die Original Rechnung ist dem MVO zur Verfügung zu stellen. Im Falle von normalem Verschleiß, werden die Kosten entsprechend Punkt 3 dieser Instrumentenordnung bezuschusst. Bei Verlust des Leihinstrumentes oder wirtschaftlichen Totalschaden ist dem MVO der Zeitwert zu erstatten. Es empfiehlt sich der Abschluss einer Haftpflichtversicherung. Eine Weitergabe der Leihinstrumente an Dritte ist nicht zulässig. Der Nutzungsschwerpunkt von Leihinstrumenten sollte den Vereinszwecken des MVO dienen. Die professionelle und/oder gewerbliche Verwendung des Leihinstrumentes ist nicht zulässig. 1.3 Beendigung des Leihverhältnisses 1.3.1 Rückgabe durch den Ausleiher Das Instrument kann jederzeit durch das Mitglied ohne Angaben von Gründen beim Inventarverwalter zurückgeben werden. Dieser überprüft Zustand und Vollständigkeit und leitet ggf. die Rückzahlung der Kaution in die Wege. Die Leihgebühr wird dann letztmalig für den laufenden Monat fällig, ggf. im Voraus zu viel gezahlte Leihgebühren werden zurückerstattet. 1.3.2 Rückforderung durch den MVO Der Vorstand, vertreten durch den Inventarverwalter, behält sich das Recht vor, bei grober Missachtung dieser Instrumentenordnung, fortlaufend unsachgemäßem Umgang mit dem Leihinstrument oder bei Zahlungsrückstand von mehr als 6 Monaten das Leihinstrument zurückzufordern. 2 PRIVATINSTRUMENTE Instrumente die sich im privaten Besitz einzelner Mitglieder oder Dritter befinden, durch Mitglieder im Rahmen von Proben und Auftritten gespielt werden, werden als Privatinstrumente bezeichnet. Der MVO übernimmt keine Haftung bei Beschädigung von Privatinstrumenten. 3 ZUSCHÜSSE Der MVO gewährt seinen Mitgliedern nach folgenden Maßgaben Zuschüsse zu Reparaturen und Generalüberholungen für Leihinstrumente und Privatinstrumente. Zu Neuanschaffungen von Privatinstrumenten werden keine Zuschüsse gewährt. 3.1 Reparaturen Werden Instrumente zur Ausbildung bzw. regelmäßig bei Proben und Auftritten des MVO gespielt sind Reparaturen zuschussfähig. Wird das Privatinstrument auch professionell 2/4

und/oder gewerblich genutzt, oder ist das Mitglied freischaffender Musiker, wird kein Zuschuss gewährt. Durch Verschleiß bedingte Reparaturen sind maximal 1 mal im zuschussfähig. Entscheidend ist das Rechnungsdatum. Bei Privatinstrumenten sind darüber hinaus auch Schäden, die bei Proben und Auftritten des MVO entstehen zuschussfähig Der MVO bezuschusst der Netto- Reparaturkosten zum Funktionserhalt. Schönheitsreparaturen, die die Funktion des Instrumentes nicht beeinflussen (Entfernen von Kratzern, Beulen etc.) werden nicht bezuschusst. Der Zuschussbetrag ist auf maximal 250,- Netto begrenzt Es werden nur Rechnungen von Fachbetrieben anerkannt, bei Leihinstrumenten wird der Fachbetrieb durch den MVO vorgegeben. Auf der Rechnung muss die Seriennummer des Instrumentes eingetragen sein. Dem Inventarverwalter ist mit entsprechenden Antragsformular eine Kopie (bei Leihinstrumenten das Original) der Rechnung zu übergeben. 3.2 Generalüberholungen Die Festlegungen aus 3.1 Abs. 1 gelten entsprechend. Generalüberholungen sind maximal jedes 4. zuschussfähig Der MVO bezuschusst der Netto- Kosten einer Generalüberholung. Schönheitsreparaturen, die die Funktion des Instrumentes nicht beeinflussen (Entfernen von Kratzern, Beulen etc.) werden nicht bezuschusst. Der Zuschussbetrag ist auf maximal 250,- Netto begrenzt. Es werden nur Rechnungen von Fachbetrieben anerkannt, bei Leihinstrumenten wird der Fachbetrieb durch den MVO vorgegeben. Auf der Rechnung muss die Seriennummer des Instrumentes eingetragen sein. Dem Inventarverwalter ist mit entsprechenden Antragsformular eine Kopie (bei Leihinstrumenten das Original) der Rechnung zu übergeben. 3.3 Verbrauchsmaterial, Zubehör Verbrauchsmaterial wie Blättchen, Öl, Trommelstöcke etc. werden nicht bezuschusst. Gleiches gilt für Zubehör wie Ständer, Dämpfer, Gurte, Wischer etc. 3.4 Austritt Tritt ein Mitglied in dem aus dem Verein aus, in dem er einen Zuschuss für eine Reparatur oder eine Generalüberholung erhalten hat, ist der Zuschuss dem MVO zurück zu erstatten. 4 AUSNAHMEREGELUNGEN Der Vorstand behält sich das Recht vor, in besonderen Ausnahmesituationen oder bei besonderen Härten von dieser Regelung abzuweichen. Hierüber entscheidet nach Antrag des Inventarverwalters oder des betroffen Mitgliedes der Vorstand in seiner nächsten regulären Sitzung. 5 SALVATORISCHE KLAUSEL Sollten Bestimmungen dieser Instrumentenordnung ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so soll dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt werden. Der MVO verpflichtet sich, die unwirksamen Bestimmungen durch solche zu ersetzen, die dem 3/4

Sinn und Zweck dieser Instrumentenordnung rechtlich und wirtschaftlich entsprechen. Gleiches gilt für Lücken im Regelwerk der Instrumentenordnung. 6 ÜBERGANGSREGELUNG Die Regelungen dieser Instrumentenordnung treten gemäß Vorstandsbeschluss vom 15.03.2011 zum 01.07.2011 in Kraft. Für am 01.07.2011 bereits im Umlauf befindliche Leihinstrumente beginnen die Leihfristen ab dem 01.07.2011 unabhängig von dem tatsächlichen Leihbeginn. Die Leihgebühr wird somit ab dem 01.07.2012 fällig, der reguläre Leihzyklus endet am 30.06.2015. Reparaturen und Generalüberholungen an Privatinstrumenten werden ab dem Rechnungsdatum 01.07.2011 gemäß dieser Instrumentenordnung abgewickelt. Dreieich, den 15.03.2011 Der Vorstand Weitere Informationen und Anmeldeformular: Jugendleitung: Beate Hebere, Tel.:06074-70764, Jugendleiterin@mvoffenthal.de 4/4

Instrumentenordnung des Musikverein 1919 Offenthal e.v. -Auf einen Blick- Allgemein Leihinstrument Privatinstrument durch Verschleiß bedingte Reparaturen 1 mal pro nicht durch normalen Verschleiß bedingte Reparaturen 1 mal pro - wenn bei Proben/Auftritten MVO entstanden: jedes 4. Generalüberholungen Schönheitsreparaturen (Kratzer, Beulen, etc.) Reparaturen die nicht dem Funkionserhalt dienen Verbrausmaterial Blättchen, Öl, Fett, etc - - - - Dies ist ein grobe Zusammenfassung, angaben ohne Gewähr, es gilt die Instrumentenordnung des Musikverein 1919 Offenthal e.v. in ihrer aktuellen Version Bemerkungen Alle Zuschusswerte beziehen sich auf den Netto Rechnungswert Inventarverwalter informieren Antrag ausfüllen MVO gibt Fachfirma vor Rechnungsempfänger MVO Rechnung bezahlen Originalrechnung an MVO nur wenn Privatinstrumente zur Ausbildung bzw. regelmäßig bei Proben und Auftritten des MVO gespielt werden Auf einen Blick