Predigt zu Apostelgeschichte 6,1-7

Ähnliche Dokumente
Predigt zu Apostelgeschichte 6, 1-7

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus, der sich für uns dahingegeben hat.

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Predigt zu Apg 6,1-7 Die Wahl der sieben Armenpfleger

Predigt zu Epheser 1,15-23

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Voransicht. Diakonie Verantwortung für den Nächsten. Eva von Khuon-Fabritius, Pattonville/Remseck. Klasse: Dauer: Inhalt:

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Maria Mutter der Menschen

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Barnabas, der Mutmacher

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Vollmacht unter Gottes Herrschaft

Bibelsprüche zur Trauung

Petrus und die Kraft des Gebets

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Du bist begabt_teil 2

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Die Feier der Eucharistie

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Petrus und die Kraft des Gebets

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Berufen zur Gemeinschaft mit Jesus Predigt von Pfarrer Luzi Candrian gehalten am 23. August 2015

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Messe für Verstorbene

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Leiter- und Arbeitsunterlagen

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

1. Johannes 5, 1-4. Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen!

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Fuß- und Kopfwaschung

Eine starke Gemeinde (2)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Die Feier der Kindertaufe

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

HGM Hubert Grass Ministries

Errettung nicht durch gute Werke

Gemeinschaft mit den Menschen

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Wie Saulus zum Paulus wurde

Die Teile der Heiligen Messe

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Pfingsten Episode 2 Die erste Gemeinde. Heiliger Geist & Zeit für Gemeinschaft

Gott sei Dank für sein Geschenk

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Tredicina zum Hl. Antonius

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

denn Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit dem heiligen Geist getauft werden nicht lange nach diesen Tagen.

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Ablauf und Gebete der Messfeier

Glorreiche Geheimnisse: Wundervolle Perspektiven

Und das ist die Botschaft, die wir von ihm gehört haben und euch verkündigen: Gott ist Licht, und in ihm ist keine Finsternis.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt zu 2.Korinther 4,16-18

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

DAS MARKUSEVANGELIUM Matthäus stellt Jesus als König dar; es wird auch gesagt, dass er ihn als Messias darstellt.

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Transkript:

Predigt zu Apostelgeschichte 6,1-7 In diesen Tagen aber, als die Zahl der Jünger zunahm, erhob sich ein Murren unter den griechischen Juden in der Gemeinde gegen die hebräischen, weil ihre Witwen übersehen wurden bei der täglichen Versorgung. Da riefen die Zwölf die Menge der Jünger zusammen und sprachen: Es ist nicht recht, dass wir für die Mahlzeiten sorgen und darüber das Wort Gottes vernachlässigen. Darum, ihr lieben Brüder, seht euch um nach sieben Männern in eurer Mitte, die einen guten Ruf haben und voll Heiligen Geistes und Weisheit sind, die wir bestellen wollen zu diesem Dienst. Wir aber wollen ganz beim Gebet und beim Dienst des Wortes bleiben. Und die Rede gefiel der ganzen Menge gut; und sie wählten Stephanus, einen Mann voll Glaubens und Heiligen Geistes, und Philippus und Prochorus und Nikanor und Timon und Parmenas und Nikolaus, den Judengenossen aus Antiochia. Diese Männer stellten sie vor die Apostel; die beteten und legten die Hände auf sie. Und das Wort Gottes breitete sich aus und die Zahl der Jünger wurde sehr groß in Jerusalem. Es wurden auch viele Priester dem Glauben gehorsam. In unserem Herrn und Heiland Jesus Christus! Alles auf Anfang! Das ist ein häufig gemachter Vorschlag, wenn es darum geht, die christliche Kirche aus ihrer Zersplitterung und Trennung herauszuführen und wieder zu einen. Am besten, alles würde wieder so sein, wie es am Anfang in der Urgemeinde von Jerusalem gewesen ist. Die Christen waren ein Herz und eine Seele, wie Lukas schreibt. Ja, sie waren täglich einmütig beieinander und hatten alles gemeinsam. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Herrlich muss das gewesen sein und der Wunsch nach einer Rückkehr zu diesen Verhältnissen ist nur allzu verständlich. Doch wer genauer auf die Berichte des Lukas schaut, der wird erkennen, dass auch in Jerusalem nicht alles eitel Sonnenschein gewesen ist. Denken wir nur an Hananias und Saphira, die versuchten, die Gemeinde und vor allem den Heiligen Geist zu hintergehen. Oder betrachten wir die Not, von der unser Predigtwort berichtet, dann sehen wir, dass die christliche Kirche schon immer mit Nöten und Problemen zu kämpfen hatte, die in ihrer eigenen Mitte entstanden sind. Die Frage ist aber, wie eine Gemeinde handeln soll, wenn sie merkt, dass es Probleme gibt. Diese Frage beantwortet uns unser heutiges Predigtwort. So soll eine Gemeinde handeln, wenn es Probleme gibt! I. Sie hört auf die Sorgen ihrer Glieder! II. Sie behebt die Nöte in ihrer Mitte! III. Sie erkennt den Segen ihres Handelns! Wenn wir von den Zuständen in der Jerusalemer Urgemeinde hören, dann könnten wir versucht sein zu sagen: Eure Probleme wollten wir gern haben! Immerhin wuchs die Gemeinde täglich um viele Glieder. Die Not, von der wir heute hören, entsprang dem schnellen Wachstum der Gemeinde. Es war wohl schlicht unmöglich, die Verhältnisse der Gemeinde so zügig zu ordnen, wie die Gemeinde wuchs. Lukas verschweigt in seiner Apostelgeschichte nicht, welche Probleme die Gemeinde von Jerusalem hatte. So heißt es: In diesen Tagen aber, als die Zahl der Jünger zunahm, erhob sich ein Murren unter den griechischen Juden in der Gemeinde gegen die hebräischen, weil ihre Witwen übersehen wurden bei der täglichen Versorgung. Wenn in der Gemeinde das Murren beginnt, dann muss schon länger etwas im Argen liegen. Wenn das Murren beginnt, dann machen sich Ärger und Unzufriedenheit Luft, die sich im Inneren angestaut haben. Eine Gemeinde und 1

Kirche tut gut daran, wenn sie für solches Murren offene Ohren hat und nicht einfach darüber hinweggeht. Was war los in Jerusalem, in der Gemeinde, von der es doch heißt, dass alle ein Herz und eine Seele waren? In Jerusalem gab es damals viele Synagogen. Auch solche, in denen die Juden zusammenkamen, deren Muttersprache das Griechisch gewesen ist und nicht das Hebräisch der Juden aus Judäa. Als das Evangelium in Jerusalem bekannt wurde, kamen auch griechischsprachige Juden zum Glauben und fanden Eingang in die christliche Gemeinde. Leider kamen auf diese Weise auch die Spannungen mit in die Gemeinde, die es vorher schon zwischen den unterschiedlichen Synagogen der Stadt gegeben hat. Die gebürtigen Jerusalemer und die, die aus dem jüdischen Kernland kamen, schauten geringschätzig auf diejenigen, die aus der jüdischen Diaspora kamen. Diejenigen also, die in Kleinasien, Nordafrika oder auch in Persien geboren wurden und erst später nach Jerusalem kamen. So entstand das Murren in der christlichen Gemeinde, weil vor allem die ärmsten Gemeindeglieder unter den griechischen Judenchristen bei der täglichen Versorgung übersehen wurden. Da es die Apostel selbst waren, die sich um die Versorgung kümmerten, ist kaum anzunehmen, dass es böswillig geschehen ist. Vielleicht waren diese Witwen einfach nicht in den Blick gekommen, sie wurden übersehen. Mag sein, dass sie von anderen in ihren Nöten einfach nicht für voll genommen wurden. Auf jeden Fall war es ein ernsthaftes Problem. Denn gerade diejenigen, die kein eigenes Auskommen haben konnten, waren auf die Unterstützung ihrer Glaubensgeschwister angewiesen. Ja, auch in Jerusalem war das Zusammenleben in der Gemeinde nicht ohne Probleme. Wer das von einer Gemeinde oder Kirche erwartet, der erwartet zu viel. Wo Menschen sind, da menschelt es. Und die leidige Erfahrung ist, dass auch wir Christen nicht frei sind von menschlichen Eitelkeiten und Vorurteilen. Selbst da, wo es nicht böser Wille ist, kann es sein, dass sich diejenigen ausgegrenzt fühlen, die eher am Rand einer Gemeinde oder Kirche leben. Da fehlt ihnen vielleicht das familiäre Umfeld, das viele andere haben. Da fehlt ihnen die Bekanntheit und auch das Vertrauen, das es doch braucht, um gegenüber anderen über seine Sorgen und Probleme zu reden. Vielleicht können sie auch krankheitsoder altersbedingt nicht so rege am Gemeindeleben teilnehmen und geraten deshalb in Vergessenheit. Wenn wir auch heute nicht dieselben Probleme haben, wie damals die Christen in Jerusalem, so sollten wir doch immer offene Ohren für die Sorgen aller Glieder unserer Gemeinde oder Kirche haben. Dabei geht es nicht nur um ein Hören mit den Ohren, sondern um das Hören mit dem Herzen. Wenn jemand murrt, dann ist das noch nicht gleich eine offene klare Ansage, sondern mehr ein unterschwelliges Kundtun der Unzufriedenheit. Es kommt meist zwischen den Zeilen zum Ausdruck. Hier heißt es genau hinzuhören und das mit offenem Herzen für die Sorgen der Glaubensgeschwister. In seinem ersten Brief schreibt Johannes: Wenn aber jemand dieser Welt Güter hat und sieht seinen Bruder darben und schließt sein Herz vor ihm zu, wie bleibt dann die Liebe Gottes in ihm? Meine Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit. Darin ist uns die Gemeinde in Jerusalem ein Vorbild, dass sie auf die Sorgen ihrer Glieder hörte und sich auch schon in diesem Hören von ihrem Glauben leiten ließ. Die Christen in Jerusalem haben ihre Herzen nicht verschlossen, sondern getrieben von der Liebe zu ihrem Heiland haben sie nun auch nach Möglichkeiten gesucht, die Nöte ihrer Glaubensgeschwister zu beheben. So soll eine Gemeinde handeln, wenn es Probleme gibt! Sie hört auf die Sorgen ihrer Glieder! 2

II. Sie behebt die Nöte in ihrer Mitte! Es war eine äußere Not, die in der Gemeinde aufgebrochen war. Einzelne Glieder kamen bei der täglichen Versorgung zu kurz. Aber es war zugleich eine geistliche Not und darum musste es auch eine geistliche Lösung für das Problem geben. Die Apostel erkannten, wo der Fehler lag. Sie merkten, dass sie sich im täglichen Verwalten und Sorgen um äußere Dinge verzettelt hatten. Ja, sie erkannten darin ein Unrecht, dass es schnellstens zu beheben galt. Darum heißt es: Da riefen die Zwölf die Menge der Jünger zusammen und sprachen: Es ist nicht recht, dass wir für die Mahlzeiten sorgen und darüber das Wort Gottes vernachlässigen. Was hatte das eine mit dem anderen zu tun? Wollten die Apostel die Gelegenheit nutzen, sich einer lästigen Pflicht zu entledigen? Wohl kaum! Sie hatten gemerkt, dass es der ganzen Gemeinde schadet, wenn sie sich nicht mehr auf ihre eigentliche Aufgabe besinnen. Vielleicht war auch schon das Murren der griechischen Christen ein Zeichen dafür, dass die ganze Gemeinde bei der täglichen Versorgung zu kurz kam. Nicht mit der Versorgung an Lebensmitteln und Kleidern, sondern mit der täglichen Ration an Gottes Wort. Wo das Wort nicht mehr im Mittelpunkt einer Gemeinde und Kirche steht, da werden sich bald erste Mangelerscheinungen zeigen. So war es in Jerusalem und so ist es bis heute. Wenn es in einer Gemeinde oder Kirche Probleme gibt und davon sind wir ja in der Vergangenheit auch nicht verschont geblieben, dann haben diese Probleme schnell die Macht, sich vor alles andere zu schieben. Auf einmal scheint sich alles nur um diese eine Sache zu drehen. Dabei gerät schnell in den Hintergrund, was uns eigentlich das Wichtigste sein müsste: Das wunderbare Evangelium unserer Erlösung. Es wäre nicht recht, wenn wir uns als Gemeinde und Kirche um alles Mögliche kümmern wollten, um Finanzen, Strukturen, um Ordnungen und Verfassungen, aber darüber das Wort Gottes vernachlässigen würden. Doch sind diese Dinge nicht auch nötig? Ja, das sind sie und wir können am Beispiel unserer Predigtverse sehen, wie eine Gemeinde handeln sollte. Die Apostel nahmen sich der Nöte in ihrer Mitte an. Sie gaben der Gemeinde einen Lösungsvorschlag, der auf der einen Seite sehr praktikabel zu sein scheint, aber auf der anderen Seite doch eine geistliche Lösung des Problems aufzeigt. Darum, ihr lieben Brüder, seht euch um nach sieben Männern in eurer Mitte, die einen guten Ruf haben und voll Heiligen Geistes und Weisheit sind, die wir bestellen wollen zu diesem Dienst. Wir aber wollen ganz beim Gebet und beim Dienst des Wortes bleiben. Und die Rede gefiel der ganzen Menge gut; und sie wählten Stephanus, einen Mann voll Glaubens und Heiligen Geistes, und Philippus und Prochorus und Nikanor und Timon und Parmenas und Nikolaus, den Judengenossen aus Antiochia. Diese Männer stellten sie vor die Apostel; die beteten und legten die Hände auf sie. Die Gemeinde handelt gemeinsam. Denn wenn auch nur die griechischen Christen von der Not betroffen gewesen sind, so galt doch der Grundsatz, den der Apostel Paulus im ersten Korintherbrief niederschrieb: Wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit. Ihr aber seid der Leib Christi und jeder von euch ein Glied. Ja, weil wir Christi Leib sind, darum soll es in allen Dingen nach dem Willen Jesu gehen. Die Gemeinde in Jerusalem handelte nach diesem Willen. Sie sorgte dafür, dass Gottes Wort wieder ungehindert verkündet werden konnte und die Apostel zu diesem Dienst frei waren. Aber auch in den aufgebrochenen Nöten handelte sie sehr weise. Sie bestimmte sieben Männer, die sich in Zukunft um die Armenversorgung kümmern sollten. Schauen wir uns an, wen die Gemeinde bestimmte, dann waren 3

das fast alles Männer, die von den griechischsprechenden Judenchristen stammten. Die, die zuvor Grund zum Murren hatten, wurden nun von der gesamten Gemeinde in die Verantwortung genommen. Durch die Apostel wurden sie durch Gebet und Handauflegung in ihr Amt als Diakone eingeführt und die ganze Gemeinde stand hinter dieser Berufung. Das ist ein feines Vorbild dafür, wie eine Gemeinde die Nöte beheben sollte, die in ihrer Mitte auftauchen. Ja, Nöte wird es immer wieder geben. Die Kirche kämpft ja allezeit gegen die listigen Angriffe des Teufels, der sehr wohl versteht, menschliche Schwächen und Eigenarten gegeneinander auszuspielen. Es ist daher an uns, diesen Angriffen geistlich zu widerstehen. Dass wir überhaupt zur Gemeinde unseres Heilandes gehören dürfen, ist eine große Gnade. Der Herr selbst hat uns dazu berufen. Er hat teuer dafür bezahlt, dass wir Glieder an seinem Leib sein können. Mag unsere Gemeinde und Kirche auch klein sein und mag es unter uns auch manche Not oder Unzulänglichkeit geben, wir wollen es als ein wertvolles Geschenk erachten, dass wir diese Gemeinschaft haben dürfen. Denn was uns einen soll, ist der Glaube an unseren Heiland, an die Vergebung, die wir Sünder so nötig haben. Glieder am Leib Christi dürfen wir sein, weil er seinen Leib für uns in den Tod gegeben hat. Wenn wir das beachten, dann werden wir auch bei allen Problemen die richtige Lösung finden, wie wir geistlich und der Not entsprechend handeln können. Denn das ist wichtig, dass wir uns auch in den noch so weltlich scheinenden Dingen auf die Hilfe unseres Herrn verlassen und ihm auch diese Dinge im Gebet vortragen wollen. Ja, so soll eine Gemeinde handeln, wenn es Probleme gibt! Sie hört auf die Sorgen ihrer Glieder! Sie behebt die Nöte in ihrer Mitte! III. Sie erkennt den Segen ihres Handelns! Was wäre gewesen, wenn die Christen in Jerusalem ihre Nöte nicht behoben hätten? Es hätte wohl offenen Streit gegeben, den jeder in Jerusalem gesehen hätte. Die Gemeinde des Herrn wäre in ein schlechtes Licht geraten und am Ende hätte vor allem das Evangelium gelitten. Denn wer wollte dem Wort der Versöhnung glauben, wenn es von solchen weitergegeben wird, die doch selbst unversöhnlich sind? Umso größer ist aber der Segen, der auf dem Handeln einer Gemeinde liegt, die sich ein Vorbild an dem nimmt, was wir heute in unserem Predigtwort betrachtet haben. Lukas schreibt: Und das Wort Gottes breitete sich aus und die Zahl der Jünger wurde sehr groß in Jerusalem. Es wurden auch viele Priester dem Glauben gehorsam. Weil die Apostel sich wieder auf das besinnen konnten, was ihre eigentliche Aufgabe war, breitete sich das Wort Gottes weiter aus. Und auch die Arbeit der neuen Diakone wird ihre Wirkung nach außen nicht verfehlt haben. Die Christen kümmern sich umeinander! Das wird sich in Jerusalem herumgesprochen haben. Auch die Menschen, mit denen wir in dieser Welt zusammenleben, sehen, wie es in unserer Mitte zugeht. Ihr seid zwar klein, aber ihr kümmert euch umeinander, ihr seid freundlich und hilfsbereit, ihr wisst, wofür ihr steht... Ein solches Urteil der Welt sollten wir nicht gering achten. Wenn die Welt unser Handeln lobt, dann geht es ja nicht darum, dass wir uns geehrt fühlen dürfen, sondern darum, dass wir dem Wort einen leichteren Zugang in die Herzen der Menschen ermöglichen. Wenn sie uns für glaubwürdig befinden, dann können wir ihnen auch das Evangelium von Christus weitersagen und sie werden zuhören und darüber nachdenken, auch wenn wir nicht gleich sehen, dass sie begeisterte Christen werden. Manches braucht eben seine Zeit und viel Geduld. 4

Alles zurück auf Anfang und Früher war alles besser? Bestimmt nicht! Es ist ein Irrtum, dass es eine einige und lebendige Kirche geben würde, wenn wir alles auf die Verhältnisse der Urgemeinde in Jerusalem umstellen würden. Das bleibt ein unerfüllter Traum. Aber unsere heutigen Verse haben uns gezeigt, was wir trotzdem von den Christen der ersten Stunde lernen können. So wie damals soll eine Gemeinde handeln, wenn es Probleme gibt! Sie hört auf die Sorgen ihrer Glieder! Sie behebt die Nöte in ihrer Mitte! Sie erkennt den Segen ihres Handelns! Amen. 2. Erhalt dein Ehr und wehre / dem, der dir widerspricht. / Erleucht, Herr, und bekehre, / allwissend ewig Licht, / was dich bisher nicht kennet. / Enthülle doch der Welt, / der du dich Licht genennet, / was einzig dir gefällt. Joh 8,12 3. Erhalt, was du erwählet / und durch dein Blut erkauft, / mit der du dich vermählet, / die Kirche, deine Braut, / bedroht vom Zorn des Drachen 1. / Sei du ihr Schutz und Wall, / dass, ob die Welt wird krachen, / dein Kirche nicht verfall. 2 1 Offb 12,9; 2 Mt 16,18 4. Erhalt uns, Herr, dein Erbe, / dein wertes Heiligtum. / Zerreiß, zerschmeiß, verderbe, / was gegen deinen Ruhm. / Lass dein Gesetz uns führen, / gönn uns dein Himmelsbrot. / Lass deinen Schmuck uns zieren, / heil uns durch deinen Tod. 5. Erhalt und lass uns hören / dein Wort, das selig macht, / den Spiegel deiner Ehren, / das Licht in dieser Nacht, / dass dieser Brunn uns tränke, / uns Himmelstau benetz, / dass diese Richtschnur lenke, / die Wahrheit uns ergötz. 6. Erhalt in Sturm und Wellen / dein Kirche, lass doch nicht / uns Wind und Wetter fällen, / steuer selbst dein Schiff und richt / den Lauf, dass wir erreichen / den Hafen nach der Zeit, / hilf uns die Segel streichen / in selger Ewigkeit. T: Josua Stegmann 1627, bearbeitet von Andreas Gryphius 1664 M: Ist Gott für mich, so trete 5