Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Ähnliche Dokumente
Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Kevin Ney Niklas Herde

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium Batteries and Cathode Materials

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen

Batterien in PV Anlagen

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Energiespeicher für die Elektromobilität

Der Lithium-Akkumulator

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Elektrochemische Speicher. Hochtemperatur-Batterien

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit

13. Natrium-Batterien

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Redox Flow Batterien für Elektroautos

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Moderne Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrobussen des ÖPNV

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien

Stationäre Batteriesysteme

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Inhalt. Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Vorwort... III. 1 Grundlagen Bleibatterien... 33

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

LCA-Datensammlung bei neuen Batterietechnologien. Mag. Therese Schwarz

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Antriebstechniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen: Batterie und Brennstoffzelle

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Individual Mobilität von Morgen

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Elektrische Energiespeicher

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Aktuelle Entwicklungstrends

Antriebskonzepte der Zukunft Die Perspektive von Volkswagen

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft

Abschlussbericht. Pouch-Zelle - Entwicklung von Lithium-Ionen-Zellen für kleine Nutzfahrzeuge. (gemäß Nebenbestimmungen und ANBest-P)

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Moderne Akkumulatoren

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen

Häufig gestellte Fragen

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Einsatzhinweise für Elektrofahrzeuge

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

ÖSTERREICHISCHE POST AG

Batteriekonzept proant

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

I R E S Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Das Potenzial neuer Li-Batteriesysteme (Li-S, Li-Luft): Eine kritische Bewertung Abteilung Elektrochemische Energietechnik K.A.

Entwicklung von stabilen Elektrolyten auf Polymerbasis

auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien

SicherheitsbetrachtungenbeiPrüfungenvon Li-IonenBatterienin Klimaschränken

Energie und Mobilität

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage

Entwicklungen auf dem Batteriesektor aus Sicht eines Automobilherstellers

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus

Elektrisch unter 40 Gramm?

Lithiumionen-Batterien als Speicher für Elektrofahrzeuge

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Transkript:

Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff

Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900 Weltausstellung Paris 2 Radnabenmotoren mit 14 PS 44 Zellen 300 Ah Batterie mit 80 V 50 km/h Maximalgeschwindigkeit 50 km Reichweite 980 kg Gesamtgewicht 410 kg Batteriegewicht 115 kg jedes Vorderrad ca. 300 verkaufte Fahrzeuge Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 2 2

Der Energiewandler Batterie Entladen - Fahren Laden - Stehen Elektron Elektron Elektron Elektron Kathode + Anode + Elektroly Elektrolyt Kathode + + Anode Elektrolyt Eine Batterie besteht mindestens aus zwei Elektroden und einem Elektrolyt. Der Elektrolyt Ist im allgemeinen flüssig. Primärzelle Sekundärzelle = wiederaufladbar Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 3

Funktionsweise einer Batterie Potential = - 0,76 V Potential = + 0,35V Zink geht in Lösung, d.h. Zinkionen Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 4

Zeitpunkte der Innovation 700 volumetrische Energiedichte Wh/l 600 500 400 300 200 100 Pb-Säure 1859 Ni-Cd 1899 Li-ion Li-Polymer 1990 1991 Ni-MH 1999 0 1850 1900 1950 2000 Jahr der Erfindung Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 5

Marktanteile von Batterietypen Anteil der Zelltypen in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Ni-Cd Ni-MH Li-Ion Li-Polymer 0 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Jahr Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 6 6

Stückzahlen von Batterien 3000 2500 Ni-Cd Ni-Mh Li-Ion Li-Polymer Zellen in Millionen 2000 1500 1000 500 0 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Jahr Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 7 7

Optionen für Batteriematerialien Warum Lithium? Hohe Spannung durch Elemente mit großer elektrochemischer Potentialdifferenz Elektronegativität: schwach: 1. und 2. Hauptgruppe bzw. stark: 6. und 7. Hauptgruppe Übergangsmetalle können als Oxide Ionen der 1. Hauptgruppe einlagern Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 8 8

Li + Zelle ( Lithium Ion ) Laden Entladen Positive Elektrode Kathode Negative Elektrode Anode LiCoO 2 Li 1-x CoO 2 +xli + +xe - LiC 6 xli + +xe - +Li 1-x C 6 Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 9 9

Materialauswahl (State of the Art) Ppotential vs. Li/Li + [V] 5 4 3 2 1 0 Kathode LiMn 2 O 4 LiNiO 2 LiCoO 2 2.4 V Ti 5 O 12 Graphite LiFePO 4 3.2 V Carbon 3.6 V Spezifische Energie [Wh/kg] = Zelllspannung [V] x spezifischen Kapazität [Ah/kg] Anode Lithium-Metall 500 1000 1500 4000 spezifische Kapazität [Ah/kg] Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 10 10

Hybridbatterie Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 11

Hybridbatterie Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 12

Batterie vom e-golf Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 13

Aufbau eines Wickels Kupfer und Anode Aluminium und Kathode Separator PP, PE Stand: 07.02.2013 Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 14

Batterieaktivitäten der Volkswagen Konzernforschung Li-Ionen Batterien Gen. 1 und 2 Gen 1: Benchmark, Analytik Sicherheitstests, Alterungsmodelle Energie, Leistung im System Kosten Gen 2: Neue Materialien, neue Zellentypen Nach Li-Ionen Technologien Li Schwefel Li Sauerstoff Luftkathode vor und nach dem Entladen Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 15 15

Anforderungen an die Batterie Sicherheit Fehler, Unfall, Missbrauch, Wartung, Komfort, Zuverlässigkeit Kosten Wirtschaftlichkeit, Marktakzeptanz, Recycling Lebensdauer Zyklen, Standzeit Leistung Fahrleistung, Performance, Dynamik Energie Elektrische Reichweite, Verfügbarkeit Komfortverbraucher Ladezeiten, -infrastruktur Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 16 16

Anforderungen an die Batterie Sicherheit Fehler, Unfall, Missbrauch, Wartung, Komfort, Zuverlässigkeit Kosten Wirtschaftlichkeit, Marktakzeptanz, Recycling Lebensdauer Zyklen, Standzeit Leistung Fahrleistung, Performance, Dynamik Energie Elektrische Reichweite, Verfügbarkeit Komfortverbraucher Ladezeiten, -infrastruktur Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 17 17

Anforderung an die Zelle: Mindestens Hazard Level 4 Hazard Level Beschreibung 0 Kein Effekt. 1 Passive Sicherheitsvorrichtungen lösen aus. 2 Defekt / Beschädigung 3 4 Leck, (Masseverlust 50%) Gasaustritt, (Masseverlust 50%) 5 Brand oder Flamme 6 Bersten 7 Explosion Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 18

Lithium-Plating und Dendritenwachstum intakter Bereich Aufgetretene Schädigungen Kurzschluss von Anode u. Kathode durch Lithiumdendriten geschlossene Poren im Separator Polymer war geschmolzen u. wieder kristallisiert (Ausbildung von Schmelzfäden) geschädigter Bereich Schmelzfäden Separator Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 19 19

Anforderungen an die Batterie Sicherheit Fehler, Unfall, Missbrauch, Wartung, Komfort, Zuverlässigkeit Kosten Wirtschaftlichkeit, Marktakzeptanz, Recycling Lebensdauer Zyklen, Standzeit Leistung Fahrleistung, Performance, Dynamik Energie Elektrische Reichweite, Verfügbarkeit Komfortverbraucher Ladezeiten, -infrastruktur Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 20 20

Lebensdauer Themen/Herausforderungen Prüflabor für Zell und Batterietests: Aufwendige Untersuchungen notwendig, kaum theoretische Modelle für Alterungsverhalten etabliert. Berücksichtigung spezieller Betriebs- und Umweltbedingungen im Fahrzeug Temperatur (z.b. Südafrika, Nordschweden) Betriebsstrategie (Strom, Entladetiefe, kalendarische Alterung etc.) Sichere Lebensdauerprognosen sind erforderlich 10 15 Jahre Superponierte Alterungseffekte im hochkomplexen System Li-Ionen-Zelle (Anode, Kathode, Elektrolyt) Fazit Lebensdauererhöhung durch Materialforschung Entwicklung von Vorhersagemodellen zur Alterung (ähnlich Schadensmodellen im klassischen Maschinenbau) Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 21 21

Alterungseffekt: Kalendarische Alterung Einflussgrößen für die Alterung Temperatur Zeit Spannung (SOC) Strom Lade- und Entladehub (DOD) Zelltyp (Bauform) Anode, Kathode Elektrolytsystem Additive Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 22 22

Anforderungen an die Batterie Sicherheit Fehler, Unfall, Missbrauch, Wartung, Komfort, Zuverlässigkeit Kosten Wirtschaftlichkeit, Marktakzeptanz, Recycling Lebensdauer Zyklen, Standzeit Leistung Fahrleistung, Performance, Dynamik Energie Elektrische Reichweite, Verfügbarkeit Komfortverbraucher Ladezeiten, -infrastruktur Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 23 23

Potentiale zur Gewichtsreduktion Gewichtsverteilung im konventionell aufgebauten Batteriesystem (EV-Klasse) Status Hoher Anteil nicht aktiver Komponenten auf Zell-, Modul- und Systemebene zur Gewährleistung der Sicherheit und mechanischen Stabilität Entwicklung von automotiven Li-Ionen Batteriekomponenten hat gerade erst begonnen (hoher systemischer Aufwand) Optimierung im Bereich klassischer Maschinenbau durch Automobilhersteller Fazit Potentiale zur Reduktion nichtaktiver Anteile in der Zelle ausschöpfen Einsatz neuer Materialien Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 24 24

Stand: 07.02.2013 Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff

Technologieentwicklung Batteriezelle Fzg-Einsatz 2035 1000 Wh/kg Met. Lithium / Sauerstoff 2025 2020 2018 2015 600 Wh/kg Met. Lithium / Schwefel 450 Wh/kg Si-C / Schwefel Zelle 280 Wh/kg Si-C / HE-NMC Pouchzelle 200 Wh/kg C / NMC Pouchzelle Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 26 26

Lithium-Ionen-Zelle Gen 2 Hochenergie Kathoden Li-Ionen Gen 2 Anode: Silicium/Kohlenstoff Kathode: Hochenergie NMC-Kathoden Elektrolyt: Spannungsstabiler Elektrolyt bis 5 V Ziel Sichere Batteriezelle mit einer Energiedichte von 280 Wh/kg Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 27 27

Überlithiiertes Hochenergie-NMC Die Kristallstruktur des Aktivmaterials Bei Hochenergie-NMC werden während der Synthese zusätzlich Li-Atome in Übergangsmetallschichten eingebaut Kristallstruktur von LiCoO 2 und Li(NiCoMn)O 2, R-3m Kristallstruktur von LiMn 2 O 3 und Li(NiCoMn)O 2, R-3m + C2/m Hwang et al., J. J. Power Sources 2004, 125, 119. Hwang et al., J. Phys. Chem. B 2002, 106, 4053. Thackeray et al., J. Mater. Chem 2007, 17, 3112 3125 Linda Brinkhaus K-EFAB Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 28

Überlithiiertes HE-NMC - Die Kristallstruktur des Aktivmaterials Mn 4+ Co 3+ Ni 2+ Standard- NMC Li + Mn4+ Co 3+ Ni 2+ Hochenergie-NMC NiCoMnO 2 NiCoMnO 2 Li 2 MnO 3 Komplette Durchmischung von Ni, Co und Mn Clusterbildung Linda Brinkhaus K-EFAB Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 29 29

Lithium-Schwefel-Batterie Potential 600 Wh/kg e - e - V 16 Li + S 8 8 Li 2 S Herausforderungen Zyklenstabilität / Löslichkeit der Polysulfide hohe Selbstentladung hoher irreversibler Kapazitätsverlust Praktische Energiedichten vs. Theorie Leistung Schwefel und Lithiumsulfid sind Isolatoren Metallisches Lithium Dendritenwachstum Forschungsbedarf Festelektrolyte Materialstrukturierung auf Nanometerskala Core-Shell Technologie Metallisches Lithium als reversible Anode Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 30 30

Lithium-Sauerstoff Batterie Potential > 1000 Wh/kg e- Herausforderungen e- V Li2O2 Lithium Elektrolyt Poröse Kohlenstoff Kathode O2 Li+ 2 Li + O2 Li2O2? Forschungs- bedarf Reversibilität der Zellreaktion Überspannung / Hysterese Instabilität der Elektrolyte Reaktionen und Katalyse an den Phasengrenzen? Katalysatoren derzeit nicht spezifisch für die Reaktion Offenes System Metallisches Lithium Drendritenwachstum Aufklärung der Reaktionsmechnismen Materialstrukturierung auf Nanometerskala Core-Shell Technologie Festelektrolyte Metallisches Lithium als reversible Anode Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 31 31

Anforderungen an die Batterie Sicherheit Fehler, Unfall, Missbrauch, Wartung, Komfort, Zuverlässigkeit Kosten Wirtschaftlichkeit, Marktakzeptanz, Recycling Lebensdauer Zyklen, Standzeit Leistung Fahrleistung, Performance, Dynamik Energie Elektrische Reichweite, Verfügbarkeit Komfortverbraucher Ladezeiten, -infrastruktur Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 32 32

Elektrische Leistung für den Einsatz im Elektrofahrzeug EV-Typ HEV (220 V) PHEV (350 V) BEV (350 V) Peak- Leistung Batterie 40 kw (180 A) 85 kw (240 A) 125 kw (360 A) Energieinhalt Batterie 1 kwh 9 kwh 35 kwh Peak- Leistung Zelle 2600 W/kg (~36C) 1230 W/kg (~10C) 450 W/kg (~3,6C) Peak-Leistungsanforderung an eine Li- Ionen-Zelle je nach hypothetischem Einsatz (Referenz: 50%SOC, RT) Themen/Herausforderungen Großes Spektrum an Peakstromanforderungen an automotive Li-Ionen-Zellen: Sehr dynamische Profile (Beschleunigen, Fahren, Bremsen) Unterschiedliche Einsatzszenarien (z.b. Mild HEV, Plug-In HEV, Batterie-EV) Unterschiedliches Nutzerverhalten (z.b. sportlich) Hohe mittlere Ströme erzeugen Verlustwärme (unter Umständen aktive Kühlung notwendig) Fazit Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Reduktion des Innenwiderstandes z.b. durch Einsatz neuer Aktivmaterialien, Oberflächenbehandlung und Zusätze. Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 33 33

Anforderungen an die Batterie Sicherheit Fehler, Unfall, Missbrauch, Wartung, Komfort, Zuverlässigkeit Kosten Wirtschaftlichkeit, Marktakzeptanz, Recycling Lebensdauer Zyklen, Standzeit Leistung Fahrleistung, Performance, Dynamik Energie Elektrische Reichweite, Verfügbarkeit Komfortverbraucher Ladezeiten, -infrastruktur Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 34 34

Materialkostendegression als große Herausforderung Materialkosten PKW 100 % 100% 80 % 73% 60 % 58% Batterie e-bremse 40 % 45% Leistungselektronik Elektromotor Getriebe 20 % Klimakompressor Ladegerät Rest COP Basisfahrzeug heute 2014 2018 Mindestanforderung Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 35 35

Vielen Dank! Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff 36 36