Wirtschaft und Finanzen



Ähnliche Dokumente
Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Frau sein in jedem Alter

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Checkliste: Geldanlageberatung

Mein Laden Beratung und Service mit Herz. Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der privaten Altersvorsorge

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

allensbacher berichte

Schön, dass ich jetzt gut

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

r? akle m n ilie ob Imm

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Ich will meine Anlagen vermehren! Die Fondspolice der Bayerischen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Themenschwerpunkt Sofortrente

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Frank Mußler Fachberater für Finanzdienstleistungen

Nachhaltige Altersvorsorge.

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Finanziell in Topform mit dem Sparkassen-Finanzkonzept.

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

wir sind die berater auf ihrer seite

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Mehr brauchen Sie nicht aber auch nicht weniger.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Die Anlagen-Quick-Checkliste

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Ich wollte schon immer mehr bekommen. Die Garantierente ZUKUNFT.

indexplus the economical timing

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

S Sparkasse Mainfranken Würzburg. Für alle, die sich ein eigenes Bild machen.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Swiss Life Vorsorge-Know-how

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Schnellstart - Checkliste

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Die Veranlagungs- Pyramide

Informationen für Wealth Manager:

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente.

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen

AktivRENTE und AktivLEBEN

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Transkript:

Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 2015/2016 Wirtschaft und Finanzen es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2015/2016 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab 7. September 2015 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum wnload unter www.mvhs.de/programmgutschein finden.

Anmelden und Teilnehmen Ab 7. September 2015 Online-Anmeldung: www.mvhs.de Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Stadtbereich Nord, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 1.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Nur Zentrale samstags 11.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale (0 89) 4 80 06-62 9 Stadtbereich Nord (0 89) 18 115 18 Stadtbereich Ost (0 89) 62 08 20-0 Stadtbereich Süd (0 89) 74 74 85 20 Stadtbereich West (0 89) 8 5 5 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 1.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64, 81611 München Troppauer Straße 10, 8097 München Werinherstraße, 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8, 8169 München Bäckerstraße 14, 81241 München * Anmeldeformulare zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms Bitte beachten Sie Vom 18. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. Allgemeine Auskünfte Telefon (0 89) 4 80 06-0 und 4 80 06-62 20, montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sowie an der Infothek der MVHS im, 1. Stock. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich an folgenden Stellen n Landwehrstraße 46,. Stock: Kurse mit Alphabetisierung, Grundstufe Kurstyp 1, auen- und Jugendkurse n, Rosenheimer Straße 5,. Stock (Raum.18): Grundstufe Kurstyp 2/ Weitere Informationen ab Seite 71. Intensiv- und Standardkurse A 1 bis C 2 sowie Pluspunkte, Prüfungen und Einbürgerungstest n, Rosenheimer Straße 5,. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum.14) Anmeldung für alle Prüfungen (Raum.19) n Stadtbereiche: nur A1 bis A2, Pluspunkte Weitere Informationen ab Seite 728. Integrationsangebote Anmeldung nur persönlich in der Landwehrstraße 46, siehe Seite 764. Senioren Volkshochschule Anmeldung und Beratung auch in den Büros der Senioren Volkshochschule zu den angegebenen Zeiten Stadtmitte Lindwurmstraße 127 Rgb, 2. Stock, 807 München Telefon (0 89) 721006-26/27 montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 und 1.00 bis 16.00 Uhr Schwabing Römerstraße 14 Rgb, 80801 München Telefon (0 89) 7272 montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Giesing Werinherstraße, 81541 München Telefon (0 89) 620820-10 montags und dienstags von 9.00 bis 1.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Barrierefrei lernen auch im Fachgebiet, Barlachstraße 28 (Raum NK 07), 80804 München, Telefon (0 89) 0 20 08, E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de und bei Kooperationspartnern, siehe Seite 79. Sprachen Einstufung und Beratung Wo?, Rosenheimer Straße 5,. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 1.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr 5 1

Anmeldeformular Herbst/Winter 2015/2016 Per Fax an: (0 89) 4 80 06-62 06, (0 89) 1 81 15 25, (0 89) 62 08 20 0, (0 89) 74 74 85 0 oder (0 89) 8 4 14 21 Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64 81611 München Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentrale, 1. Stock, Rosenheimer Straße 5 (0 89) 4 80 06-629 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (0 89) 18 11518 Ost, Werinherstraße (0 89) 62 08 20-0 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (0 89) 74 74 85 20 West, Bäckerstraße 14 (0 89) 8 5 5 Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich e Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. t der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Münchner Volkshochschule für diese Anmeldung bin ich einverstanden. Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ0000008596 Kursnummer volle Kursgebühr* Kontoinhaber/account holder Familienname/surname Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN Teilnehmer-Nr. Name/surname Vorname/first name c/o weiblich männlich BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. e Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Telefon (tagsüber) E-Mail * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, die AGBs sowie die Widerrufs belehrung finden Sie unter www.mvhs.de. Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. eiwillige statistische Angaben: 1 ohne Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss ttlere Reife 4 Abitur 5 Fachhochschule/ Universität www.mvhs.de Geburtsdatum

Kalendarium Das Programm Herbst/ Winter 2015/2016 dauert vom 1. Oktober 2015 bis 29. Februar 2016. e Anmeldung beginnt am 7. September 2015. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5. September Oktober November Dezember Januar Februar 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 1 1 1 1 1 1 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 2 2 2 2 2 2 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 29 0 0 0 0 0 1 1 1 Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse finden in der Regel an gesetzlichen Feiertagen und in den bayerischen Schulferien nicht statt: Herbstferien: 1. Oktober bis 8. November 2015 Weihnachten: 2. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016 Faschingsferien: 6. bis 14. Februar 2016 e gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert. 14

Einkommen und Vermögen in Deutschland Über die Schere zwischen Arm und Reich e ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland wird als eine age von Gerechtigkeit, Humanität, Ethik oder Christentum aufgefasst; man diskutiert über Gier, Egoismus und soziales Verhalten. Tatsächlich aber betreffen Armut und Ungleichheit nicht nur die Armen, sondern alle nicht zuletzt die ttelschicht. e Referentin zeigt aus volkswirtschaftlicher Perspektive, wie die Kluft zwischen Arm und Reich die Ökonomie, die Produktivität und den sozialen Zusammenhalt gleichermaßen schädigt. B110924 Vortrag Elisabeth Paskuy Rosenheimer Str. 5 mo 20.00 bis 21.0 Uhr 26.10.2015 5. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Wie weit beherrscht die Wirtschaft unser Leben? eser Vortrag macht einen kleinen Ausflug in die Ursprünge der Wirtschaftstheorie. ese ging davon aus, dass die Wirtschaft den Zweck hat, die Menschen mit materiellen Gütern zu versorgen. ch heute greift Ökonomie weit in unser Leben ein, auch in den immateriellen Teil unseres Wohlergehens. Sie bestimmt über Tätigkeiten, soziale und familiäre Beziehungen und wirkt bis in die Persönlichkeitsentwicklung hinein. Wo und wie wollen wir eine Grenze ziehen? B110928 Vortrag Elisabeth Paskuy Rosenheimer Str. 5 mo 20.00 bis 21.0 Uhr 9.11.2015 5. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Finanzwissen im Alltag kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek Bausteine der privaten Finanzplanung gelingt der Einstieg! Ist die Welt der Vermögensanlage für Sie ein Buch mit sieben Siegeln? Haben Sie sich schon immer gefragt, was zu einer guten persönlichen Finanzplanung gehört und welche Aspekte besonders wichtig sind bzw. welche Sie getrost ignorieren können? eser Kurs führt Sie an das komplexe, aber wichtige Thema rund um die eigenen Finanzen heran und gibt erste Impulse, wie der Einstieg gelingt und wie Sie das Angebot der Münchner Volkshochschule hierzu nutzen können. kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek B111002 Tilo Marotz Stadtbibliothek Am, Multimediastudio Rosenheimer Str. 5 di 18.00 bis 19.00 Uhr 15.12.2015 5. B111005 Hasenbergl Tilo Marotz Stadtbibliothek Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 di 18.00 bis 19.00 Uhr 1.10.2015 5. B111006 Obergiesing Robert Munda Stadtbibliothek Giesing Deisenhofener Str. 20 mi 17.0 bis 18.0 Uhr 9.12.2015 5. 14 Plätze B111007 Tilo Marotz Stadtbibliothek Albert-Roßhaupter-Str. 8 mo 18.00 bis 19.00 Uhr 26.10.2015 5. 14 Plätze B111009 Allach-Untermenzing Robert Munda Stadtbibliothek Pfarrer-Grimm-Str. 1 mi 9.0 bis 10.0 Uhr.2.2016 5. Geld verstehen! Der Anlegerführerschein Finanzwissen Fundiertes Wissen bringt die besten Zinsen! t einem soliden Grundwissen über Wirtschaft, Finanzen und Börse können private Anleger auf Augenhöhe mit Beratern und Banken diskutieren und langfristig sicherstellen, die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen. Damit legen sie auch die Grundlage für eine nachhaltige Altersvorsorge. e Seminarreihe Geld verstehen! Der Anlegerführerschein Finanzwissen ermöglicht allen Interessierten, sich gut vorbereitet mit den Themen private Kapitalanlage und Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Dabei wird fundiertes Wissen über die grundlegenden Zusammenhänge des Börsen- und Marktgeschehens vermittelt. e wichtigsten Anlageprodukte werden detailliert erläutert und Vergleichs- und Bewertungsmöglichkeiten dargestellt. Den Abschluss der Reihe bilden zwei Workshops, die ausführlich zeigen, wie man den eigenen Vermögensaufbau gezielt plant und welche Anlagestrategien tatsächlich sinnvoll sind. Grundtypen von Anlageprodukten Das 1x1 des Finanzwissens Wie ist es um Ihr Finanzwissen bestellt? Wissen Sie, was Inflation tatsächlich bedeutet oder kennen Sie den Unterschied zwischen Aktie und Anleihe? eser Kurs vermittelt das 1x1 des Finanzwissens und schließt vorhandene Wissenslücken. Kursinhalt: Grundlagen der Geldwirtschaft; Zusammenhänge von Wirtschafts- und Kapitalmärkten; Klärung der Begriffe Geld, Inflation, Zinsen etc.; was geschieht an der Börse? Wie unterscheiden sich die Finanzdienstleistungen von Maklern und Vermittlern sowie Banken und Versicherungen? B111020 Tilo Marotz Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.0 bis 21.00 Uhr 20.10.2015 14. Fortsetzungsmöglichkeit: B111021 Aktien und Anleihen Aktien zählen zumindest wenn sie langfristig angelegt werden zu den lukrativen, wenn auch risikoreicheren Anlageformen. Anleihen werden gemeinhin als sichere Anlageklasse verstanden. ch entspricht das tatsächlich der Realität? Im Kurs werden beide Anlageformen mit ihren Besonderheiten von Grund auf erklärt. Darüber hinaus erfahren Sie, wie der Handel mit diesen Papieren funktioniert, wie Sie die geeigneten Produkte finden und was bei der Anlageentscheidung beachtet werden muss. B111021 Tilo Marotz Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 do 18.0 bis 21.00 Uhr 22.10.2015 14. Fortsetzungsmöglichkeit: B111022 Zertifikate und Optionsscheine Zertifikate und Optionsscheine sind eher spekulative Wertpapiere und daher in erster Linie für risikobereite Anleger geeignet. Im dritten Teil des Anlegerführerscheins erfahren Sie, worin die Risiken bei Zertifikaten und Optionsscheinen tatsächlich bestehen, wie diese Papiere funktionieren und ob sie in der jüngeren Vergangenheit zu Recht in die Kritik geraten sind. Darüber hinaus erhalten Sie Antwort auf die agen, welche Zertifikatstypen es gibt und worin sie sich von Optionsscheinen unterscheiden. Sie erhalten zudem Tipps, worauf man unbedingt achten sollte, wenn Banken Zertifikate an ihre Kunden verkaufen. B111022 Christian Bayer Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.0 bis 21.00 Uhr 10.11.2015 14. Fortsetzungsmöglichkeit: B11102 47

Investmentfonds und Versicherungen t Investmentfonds und Versicherungen werden im vierten Teil des Anlegerführerscheins zwei Anlageformen vorgestellt, die das Risiko für den privaten Investor überschaubar halten sollen. ch werden sie diesem Anspruch tatsächlich gerecht? Welche Kategorien von Investmentfonds gibt es und worin liegen die Chancen gerade dieser Anlageform? Wie wähle ich geeignete Fonds aus und wie bewerte ich sie? Wie sind dagegen Lebens- und Rentenversicherungen aufgebaut? Lohnt sich der Abschluss solcher Produkte trotz niedriger Zinsen überhaupt noch und unter welchen Umständen? B11102 Hans-Joachim Budde Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.0 bis 20.0 Uhr 24.11.2015 12. Fortsetzungsmöglichkeit: B111024 Immobilienfinanzierung geschlossene Fonds Bausparen Lohnt sich die Investition in eine Immobilie? Niedrige Zinsen und steigende etpreise sprechen derzeit dafür, doch muss der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung nicht für jeden die richtige Entscheidung sein! Im fünften Teil des Anlegerführerscheins werden die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Investition in Immobilien aufgezeigt. Sie erfahren, wie die Finanzierung einer Immobilie funktioniert, welche Fördermittel möglicherweise in Anspruch genommen werden können und wie Sie Zins- und Tilgungsraten korrekt berechnen. Zudem werden das Bausparen als klassische Sparform und geschlossene Fonds als riskantere Alternative mit ihren Chancen und Risiken besprochen. B111024 Ruth Steinert Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.0 bis 20.0 Uhr 8.12.2015 12. Fortsetzungsmöglichkeit: B111025 Vermögensaufbau in der Praxis Workshops Nachdem Sie in den bisherigen Teilen des Anlegerführerscheins die verschiedenen Anlageprodukte und -möglichkeiten ausführlich kennengelernt haben, erfahren Sie nun, wie Sie dieses Wissen konkret für die Planung des eigenen Vermögensaufbaus einsetzen können und welche Strategien hierfür geeignet sind. Vermögensaufbau Teil 1 Grundabsicherung des Vermögens und Absicherung existenzieller Risiken; von der gezielten Anlagestrategie zur Erfüllung von Wünschen und Zielen; Bedeutung von Brutto-Netto-Sparen für den Vermögensaufbau; Risiken und eigene Risikobereitschaft abschätzen; der kluge Anlagemix aus Sicherheit und Risiko. B111025 Robert Munda Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.0 bis 20.0 Uhr 12.1.2016 12. Fortsetzungsmöglichkeit: B111026 Vermögensaufbau Teil 2 Langfristiger Vermögensaufbau mit Investmentfonds; fundierte Beurteilung von Chancen und Risiken; Einfluss der wirtschaftlichen Situation auf das Depot erkennen und bewerten. Um die Kursinhalte praxisnah darstellen und umsetzen zu können, wird im Kurs unter Anleitung ein dellportfolio eingerichtet, das Sie auch nach dem Kurs weiter verwenden können. B111026 Ruth Steinert Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.0 bis 20.0 Uhr 19.1.2016 12. Geldanlagen Sie erhalten in den folgenden Kursen vielfältige Informationen zum Thema Geld, die nach den einzelnen Anlageformen spezifiziert werden. Eine Einzelberatung oder Produktempfehlung ist dabei nicht möglich. Basiswissen Geld Geld stinkt nicht, oder doch? Geld hat in unserer Welt eine exorbitante Bedeutung. Worin aber besteht diese und was macht Geld überhaupt zu dem, was es ist? Wer könnte diese agen besser beantworten als einer, der den Umgang mit Geld gelernt hat und die nge gerne humorvoll hinterfragt? Gregor Schäfer, Banker und Kabarettist, stellt unterhaltsam dar, wie Geld historisch entstanden ist und heute noch tagtäglich entsteht, und fragt nach, worin die Macht des Geldes tatsächlich liegt, welche Vor- und Nachteile es hat und ob unsere heutige Welt ohne Geld überhaupt vorstellbar wäre. B111028 Vortrag Gregor Schäfer Rosenheimer Str. 5 di 20.00 bis 21.0 Uhr 1.10.2015 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 0 Plätze X Ihre Finanzen besser im Griff! Das eigene Geld und die Finanzen der Familie zu managen, ist mittlerweile ein Job mit Managementkompetenzen. Wir gehen ständig mit Geld um, kaufen und bezahlen täglich tausend nge, haben laufende Ausgaben und sollen auch vorsorgen da kann man leicht den Überblick verlieren, wenn man keine geborene Buchhalterin ist. Erfahren Sie, wie Sie persönlich Ihre Haushaltsfinanzen in den Griff bekommen. Kursinhalt: Sparsam, chaotisch oder verschwenderisch welcher Geldtyp sind Sie? Mein Geld dein Geld? Wer bestimmt über welches Geld im Haushalt? Wo bleibt das liebe Geld? Verschaffen Sie sich einen Überblick und die Kontrolle über Ihre Haushaltsfinanzen! B11100 mstagsseminar Schwabing Dr. Tatjana Rosendorfer Volkshochschule Römerstr. 14 Rgb sa 10.00 bis 1.00 Uhr 17.10.2015 18. 14 Plätze Erfolgreiche Strategien zum Kapitalaufbau e Sparzinsen sind durch die Schuldenkrise auf ein sehr niedriges Niveau gesunken und auch die Börsenkurse schwanken und sind schwer einschätzbar. Gerade in diesem unsicheren Umfeld ist es notwendig, das vorhandene Guthaben abzusichern und mit den richtigen Strategien zu vermehren. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihr Kapital streuen, d. h. auf verschiedene Anlageformen verteilen und damit absichern können. Und was Sie tun können, damit die oft versteckten und verschwiegenen Kosten und Gebühren bei Produkten und Banken Ihr Erspartes nicht noch mehr schmälern. B11102 Trudering Hubert Kragler Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr. 2 2 x mo 19.00 bis 21.00 Uhr 2.11. und 0.11.2015 24. Geldanlageformen einfach und transparent erklärt eses Seminar bietet Ihnen Basiswissen über Geldanlagen und Anlageformen. Es informiert über Rentabilität, Steuer, Inflation, Sicherheit, Liquidität. Geldanlageformen ohne Risiko (Tagesgeld, Festgeld, Sparbuch, Sparbrief), mit mittlerem Risiko (Unternehmens-/ Staatsanleihen, offene Investmentfonds) und hohem Risiko (Aktien, Aktienfonds, Zertifikate) werden vorgestellt. Sie erhalten Hinweise zur Gesamtstrategie der Geldanlage und die Kernpunkte einer seriösen Finanzberatung werden besprochen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern. 48

B1110 Bogenhausen Merten Larisch, Verbraucherberater VZ Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 di 18.0 bis 21.00 Uhr 24.11.2015 15. Gibt es noch sichere Geldanlagen? Sie möchten Geld anlegen und wissen nicht wie? Im Vortrag bekommen Sie die Kapitalmärkte und die wichtigsten Anlageformen sowie deren Wirkweisen anbieter- und produktneutral erklärt. Wir helfen Ihnen angepasst an Ihre persönliche Lebenssituation und Ihr Sicherheitsbedürfnis die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen. In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB). B11105 Wolfgang Borcherts, Verbraucherberater VSB Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 do 18.0 bis 20.00 Uhr 4.2.2016 9. Vermögensaufbau für Einsteiger Ob ein neues Auto, die Wohnungseinrichtung, Traumurlaub oder eigene vier Wände größere Wünsche lassen sich in der Regel nur mit einer gezielten Anlagestrategie realisieren. Wie können Sie Schritt für Schritt Ihr Vermögen aufbauen? Welche Anlageformen sind empfehlenswert und welcher persönliche Anlagetyp sind Sie? Wie engagiert man sich gezielt und sicher auf dem Anlagemarkt? Wie schafft man in kurzer Zeit einen Vermögensgrundstock? Wie bildet man eine kluge schung aus sicheren und spekulativen Anlageformen? Vermögenswirksame Leistungen Ihr Geld vom Staat. B11106 Robert Munda Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 di 18.00 bis 21.00 Uhr 20.10.2015 18. Fortsetzungsmöglichkeit: B11108 Vermögensaufbau für Fortgeschrittene Finanzprodukte und Anlagestrategien sind Ihnen bereits vertraut in diesem Kurs erhalten Sie das Handwerkszeug, um souverän Ihre Finanzen zu managen. Wie bauen Sie mit wenigen Anlageklassen ein Depot auf, das Ihrem Risikoprofil entspricht? Wie finden Sie für jede Anlageklasse die besten Produkte? Wie minimieren Sie die mit der Anlage verbundenen Kosten? Wie sparen Sie, ohne sich für längere Zeiträume an einen Finanzpartner binden zu müssen? Wie überprüfen Sie die vorhandenen Anlagen mit einem geringen Zeitaufwand? B11108 Robert Munda Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 di 18.00 bis 21.00 Uhr 24.11.2015 18. Mehr über Geld wissen Vermögensaufbau und Vermögensabsicherung In diesem Kurs lernen Sie mehr über Geld wie man es anlegen kann und was man beachten sollte! Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Geldanlagen mit ihren Chancen und Risiken: Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Rohstoffe, Immobilien und Versicherungen. Der zent erläutert die Grundregeln der Finanzanlage und die wichtigsten Begriffe aus der Finanzwelt. B111040 Bogenhausen Tilo Marotz Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 mi 18.00 bis 21.00 Uhr 27.1.2016 18. e häufigsten Fehler bei der Geldanlage Aus Fehlern lernt man bei Geldanlagen sollte man dieses Bonmot tunlichst vermeiden. Dennoch gibt es Entscheidungen, die man hinterher bereut. Warum verkaufe ich immer zum falschen Zeitpunkt? Wie konnte ich diese Falle nur übersehen? Wieso ist meine Depotentwicklung immer schlechter als der Markt? Das sind typische agen, die immer wieder aufkommen und Privatinvestoren verzweifeln lassen. Gibt es hierfür nachvollziehbare Gründe oder kann ich als Kleinanleger am Kapitalmarkt einfach nicht erfolgreich sein? In diesem Kurs lernen Sie, was die häufigsten Fehler bei der Geldanlage sind und wie Sie diese vermeiden, um erfolgreicher agieren zu können. B111041 Tilo Marotz Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 di 19.00 bis 21.00 Uhr 12.1.2016 12. Private Vermögensanlage Finanzplanung mit Weitblick Staatsverschuldung, Altersarmut, Eurokrise und Inflation Schlagworte, die bei vielen Menschen mit Blick auf die eigene finanzielle Zukunft Unsicherheit auslösen. eser Kurs befasst sich mit der age, wie man auch in wirtschaftlich schwierigen und unsicheren Zeiten Vermögen schaffen, Kapital aufbauen und sichern kann. Das Sparbuch hat ausgedient, Aktien bergen für viele ein zu hohes Risiko. Der freie Finanzberater Robert Munda stellt Ihnen solide und nachhaltige Anlagemöglichkeiten vor, die Ihnen gleichzeitig einen Inflationsausgleich verschaffen und später einmal einen entspannten Ruhestand ohne finanzielle rgen ermöglichen sollen. B111042 Obergiesing Robert Munda Volkshochschule Severinstr. 6 do 18.00 bis 20.0 Uhr 14.1.2016 15. 14 Plätze Junge Volkshochschule klappt s mit dem Geld! Grundlagen einer selbstbestimmten Finanzplanung Eine Reise nach Übersee, neue Möbel oder sogar die erste eigene Wohnung eine solide Finanzplanung kann diese Träume Wirklichkeit werden lassen. Ohne Plan aber droht die Schuldenfalle. t dem Seminar zeigen wir euch einen Weg durch das ckicht verführerischer Werbebotschaften und überzeugender Verkäufer. Welche Versicherung brauche ich wirklich? Wo fließt mein Geld hin, ohne dass ich es merke? Wie verhalte ich mich am besten bei Bankterminen? Und gibt es Berater, die tatsächlich meine Interessen vertreten? Nach diesem Kurs könnt ihr diese agen für euch beantworten und verfügt über wirksame Werkzeuge für eine gelungenen Finanz- und Lebensplanung ohne Fallstricke und auf sicherem Boden! B11104 mstagsseminar Für Jugendliche Tilo Marotz Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 sa 10.00 bis 1.00 Uhr 0.1.2016 9. (ermäßigte Kursgebühr) Gute Aussichten! ischer Wind für Job und Finanzen Gerade auen in Umbruchsituationen müssen ihre berufliche Perspektive neu justieren und ihre Finanzen auf ein solides Fundament stellen. eser Workshop zeigt, wie Sie mit Veränderungen selbstbewusst umgehen, Ziele definieren und Ihre berufliche Existenz realistisch planen. Wir erarbeiten nachhaltige Anlegestrategien, damit das verfügbare Geld Ihre Lebensplanungen auch langfristig absichert. Hierzu werden Möglichkeiten zur Einmalanlage wie auch monatliche Sparpläne und verschiedene Rentenprodukte für das Sparen im Alter angesprochen. B820041 Wochenendseminar Haus Buchenried Nur für auen Susanne Bödigheimer/ Anette Röttcher Leoni am Starnberger See Assenbucher Str. 45 20.11. bis 22.11.2015 Beginn: fr 18.00 Uhr Ende: so 14.00 Uhr 250. (davon 120. Seminar, 10. Pension) X 49

Wie funktioniert die Börse? Gehören Sie zu den 90 Prozent der Deutschen, für die Aktien und Börse ein Buch mit sieben Siegeln oder gar Teufelszeug ist? Falls Sie das Thema dennoch reizt und Sie keine oder kaum Vorkenntnisse besitzen, sind Sie in diesem Einsteigerkurs genau richtig. Kursinhalt: Was ist die Börse und wie funktioniert sie? Was ist eine Aktie, was ein Index? Wie kann ich mich als Privatanleger engagieren? Wie sichere ich Gewinne und wie begrenze ich das Risiko? Als Fortsetzung zum Einsteigerkurs empfehlen wir den Aufbaukurs Erfolgreich mit Börseninvestments. B111045 Bruni Winkler Volkshochschule Troppauer Str. 10 do 19.00 bis 20.0 Uhr 12.11.2015 9. Fortsetzungsmöglichkeit: B111050 B111046 Neuperlach-Süd Bruni Winkler Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max- Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) mo 19.00 bis 20.0 Uhr 9.11.2015 9. 14 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: B111051 B111047 Hadern Bruni Winkler Volkshochschule Guardinistr. 90 mi 19.0 bis 21.00 Uhr 11.11.2015 9. Fortsetzungsmöglichkeit: B111052 Erfolgreich mit Börseninvestments Der Einsteigervortrag hat Ihr Interesse geweckt, nun wollen Sie tiefer in das Thema Börse einsteigen! An den beiden Abenden dieses Kurses erhalten Sie das Basishandwerkszeug für erfolgreiche Langzeit-Investments. Kursinhalt: Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von Aktien; Erklärung verschiedener Anlageinstrumente (Fonds, Optionsscheine, Zertifikate, ETFs, Anleihen); Anfängerfehler vermeiden; das Internet als wertvoller Helfer; Musterdepot anlegen; das Sicherheitsnetz fürs Depot. B111050 Bruni Winkler Volkshochschule Troppauer Str. 10 2 x do 19.00 bis 20.0 Uhr 19.11. und 26.11.2015 18. B111051 Neuperlach-Süd Bruni Winkler Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max- Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 2 x mo 19.00 bis 20.0 Uhr 16.11. und 2.11.2015 18. 14 Plätze B111052 Hadern Bruni Winkler Volkshochschule Guardinistr. 90 2 x mi 19.0 bis 21.00 Uhr 18.11. und 25.11.2015 18. Erfolgreich investieren Spekulieren kann jeder. Es zum richtigen Zeitpunkt zu tun, das ist die Kunst. Was der Börsen- und Finanzexperte André Kostolany damit meinte, ist erlernbar. In diesem Intensiv-Workshop erarbeiten Sie sich eine Anlagestrategie, mit der Sie künftig Ihren Vermögensaufbau kompetent selbst in die Hand nehmen unabhängig von Bankberatern oder Empfehlungen über den Gartenzaun. Sie eignen sich das nötige Know-how für die Fundamentalanalyse an, nutzen die Charttechnik zur Risikobegrenzung und erfahren, wie Emotionen die Märkte bewegen. Denn wer verstanden hat, wie die Märkte agieren und reagieren, kann ihre wiederkehrenden Wellenbewegungen erfolgreich nutzen. Voraussetzungen: Sie sollten bereits über erste Investmenterfahrungen verfügen und mit den Grundbegriffen des Aktienmarktes vertraut sein. B850025 Wochenendseminar Haus Buchenried Bruni Winkler Leoni am Starnberger See Assenbucher Str. 45 12.2. bis 14.2.2016 Beginn: fr 18.00 Uhr Ende: so 14.00 Uhr 250. (davon 120. Seminar, 10. Pension) X Spezialkurse Geldanlagen Schutz vor Betrugsfallen bei Kapitalanlagen Jährlich investieren Privatanleger in Deutschland lliardenbeträge in unseriöse Kapitalanlagen. Dubiose Finanzvermittler, geschäftstüchtige Berater oder Internetangebote versprechen den Kunden Sicherheit und hohe Renditen. e möglichen Risiken, auch die des Totalverlustes, werden nicht angesprochen. Inhalt: Darstellung der üblichen Betrugsfallen; aktuelle Warnungen; Lösungen bei gängigen Praxisfällen; Überblick über die neue Rechtsprechung zum Anlegerschutz, Wissenswertes zum Bankrecht; Möglichkeiten und Schutz bei fehlgeschlagenen und betrügerischen Kapitalanlagen. Der zent ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. B111060 Vortrag Dr. Jürgen Klass Rosenheimer Str. 5 mi 18.00 bis 19.0 Uhr 7.10.2015 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze X Finanzportal OnVista Informationen zu Wertpapieren und Finanzen aus erster Hand In der täglichen Nachrichtenflut und der unüberschaubaren Masse an gehandelten Wertpapieren werden Informationen aus dem Internet für den privaten Investor immer bedeutender. OnVista, eines der meistbesuchten Online-Finanzportale in Deutschland, bietet Ihnen neben aktuellen Informationen rund um das Thema Wertpapiere und Finanzen hilfreiche Werkzeuge, die Ihnen die Analyse und Auswahl der richtigen Geldanlage erleichtern. Unter fachkundiger Anleitung nutzen Sie Informationen wie Analysten-Empfehlungen, Echtzeit-Aktienkurse und Charts und setzen die Portfolio-Funktion, Prognose-Werkzeuge und Vergleichsfunktionen praxisnah ein. B111070 Markus Mages Volkshochschule Troppauer Str. 10 di 18.00 bis 21.00 Uhr 27.10.2015 24. 8 Plätze X B111072 Grünwald Markus Mages Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 mo 18.00 bis 21.00 Uhr 18.1.2016 24. 7 Plätze Geld verdienen an der Börse Aktienanlagen für den privaten Investor 1 Aktien zählen zu den lukrativsten Anlagemöglichkeiten. Viele Privatanleger verlassen sich beim Aktienkauf allerdings oft auf fragwürdige Tipps oder Empfehlungen anderer oder lassen sich von Panik oder Gier anstecken. Hier erhalten Sie solides Grundwissen, um selbstständig Anlageentscheidungen zu treffen. Kursinhalt: Was sind Aktien bzw. Aktienfonds? Wie werden Aktien bewertet? Welche Vorteile bieten Aktien von DAX-Unternehmen? Wie funktioniert die Börse? Woran können Anleger eine aussichtsreiche Aktie erkennen? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man bei der Aktienanlage ergreifen? e Besteuerung von Kursgewinnen und videnden nach der Abgeltungssteuer. B111075 Neuhausen Markus Mages Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a di 18.0 bis 20.0 Uhr 17.11.2015 1. Fortsetzungsmöglichkeit: B111077 50

Geld verdienen an der Börse Aktienanlagen für den privaten Investor 2 Auf der Basis des Grundlagenkurses können Sie nun Ihre Kenntnisse zum Thema Aktien weiter vertiefen. Sie beschäftigen sich mit der Bewertung von Aktien auf Basis der Fundamentalanalyse und lernen wichtige Begriffe wie Kurs-Gewinn-Verhältnis, PEG Ratio und Kurs-Buchwert-Verhältnis kennen. Sie erfahren, welche Rolle videnden spielen und welche Auswirkungen menschliches und computergestütztes Verhalten auf die Kurse haben. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der modernen Portfoliotheorie zur Optimierung Ihres Aktienbestands und diskutieren die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und deren Folgen. Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend dem Kurs Geld verdienen an der Börse Aktienanlagen für den privaten Investor 1. B111077 Neuhausen Markus Mages Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a di 18.0 bis 20.0 Uhr 1.12.2015 1. Aktien, Anleihen und Investmentfonds Grundlagen und erfolgreiche Anlagestrategien Für den langfristigen Vermögensaufbau sind Wertpapiere immer noch effektiv und interessant. Kursinhalt: Wann sind Wertpapiere Gewinn bringend? e Anlageformen Aktien, Aktienfonds, Rentenfonds und weitere Investmentfonds im Vergleich; Rendite und Sicherheit; welche Regeln muss man bei einer Anlage in Wertpapieren beachten? Ertragreiche Anlagestrategien. B111079 mstagsseminar Schwabing Tilo Marotz Volkshochschule Seidlvilla Nikolaiplatz 1b sa 10.00 bis 14.00 Uhr 10.10.2015 24. 14 Plätze B111080 mstagsseminar Obergiesing Tilo Marotz Volkshochschule Severinstr. 6 sa 9.0 bis 1.0 Uhr 9.1.2016 24. 14 Plätze Erfolgreich an der Börse mit fundamentaler Aktienanalyse Wer an der Börse erfolgreich handeln will, sollte seine Anlageentscheidungen begründet treffen und daher mit den wesentlichen Methoden der fundamentalen Aktienanalyse vertraut sein. Im ersten Kursteil lernen Sie die gängigen Bewertungsmethoden und -modelle kennen. Dabei erfahren Sie, für welche Anwender und welche Unternehmen sich diese jeweils eignen. e neu erworbenen Kenntnisse werden durch einen Exkurs in die Psychologie der Börse ergänzt. Zwischen den beiden Kursterminen nehmen Sie an ausgewählten Unternehmensbeispielen selbst Bewertungen vor, die im zweiten Teil des Kurses eingehend besprochen und gemeinsam optimiert werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse über die Anlage in Aktien und Investmentfonds sind von Vorteil. B111081 Obergiesing Andre Hirtz-Adlwart Volkshochschule Severinstr. 6 x fr 19.00 bis 21.0 Uhr 15.1. bis 29.1.2016 49. 14 Plätze Erfolgreich mit börsengehandelten Indexfonds Exchange Traded Funds/ ETF Es ist eine der wenigen Erfolgsgeschichten der Finanzbranche in den letzten Jahren. wohl die Anzahl als auch das verwaltete Volumen von sogenannten Exchange Traded Funds (ETF) stiegen kontinuierlich an. Sind diese Produkte den klassischen Investmentfonds überlegen? Kann ich als Privatanleger von dieser Entwicklung profitieren? eser Kurs wird Ihnen die Grundlagen und Funktionsweise dieser Anlageklasse näherbringen, Vor- und Nachteile aufzeigen sowie Chancen und Risiken beleuchten. Zudem werden Ideen für grundsätzliche Anlagestrategien mit ETFs und deren Umsetzung besprochen. B111082 Tilo Marotz Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 do 18.0 bis 20.0 Uhr 14.1.2016 14. B11108 Tilo Marotz Volkshochschule Bäckerstr. 14 do 18.0 bis 20.0 Uhr 21.1.2016 14. Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem E-Mail-Newsletter: Einfach abonnieren unter www.mvhs.de/newsletter Pasing Charttechnik und Technische Analyse Das können Anleger wirklich aus Kursverläufen lesen! Jedes Wertpapier hat eine Preis- bzw. Kurshistorie und kann in einem Chart dargestellt werden. e Technische Analyse untersucht diese Zeitreihe und versucht, daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Ist diese Anlagestrategie nur ein Werkzeug für Profis oder kann jeder davon profitieren? Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Technischen Analyse, ihrer Instrumente sowie Stärken und Schwächen. Abschließend werden konkrete Beispiele aus dem Börsenalltag die Anwendungsmöglichkeiten veranschaulichen. B111084 Tilo Marotz Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 do 18.00 bis 21.00 Uhr 28.1.2016 19. Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen Immer mehr Sparer wollen, dass ihr Geld sinnvoll und in Verantwortung für Umwelt und Natur investiert wird: Neben Zinsen soll es auch einen sozialen oder ökologischen Mehrwert erzielen. Im Kurs stellt Ihnen ein Fachberater für nachhaltiges Investment die Grundlagen von ethisch-ökologischen Geldanlagen vor. Zudem bespricht er nachhaltige Bankanlagen, Versicherungen, Investmentfonds und andere Arten von Wertpapieren und wirft dabei einen besonderen Blick auf Wertentwicklung und Nachhaltigkeitsmerkmale. Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir den Vortrag Chancen und Wirkung von nachhaltigen und regionalen chwert-investitionen. B111091 Vortrag Bogenhausen Mathias Winkler Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166 mi 19.00 bis 21.00 Uhr 28.10.2015 1. 14 Plätze X Fortsetzungsmöglichkeit: B111092 Chancen und Wirkung von nachhaltigen und regionalen chwert-investitionen t nachhaltigen chwert-investments kann man erneuerbare Energien fördern oder regionale, ökologisch und sozial sinnvolle Entwicklungen unterstützen. Im Kurs werden die Aspekte von nachhaltigen, unternehmerischen Beteiligungen erörtert z. B. Anlagen in erneuerbare Energie und Holzinvestments sowie deren Chancen und Risiken beleuchtet. Zudem werden besondere Formen wie Genossenschaftsbeteiligungen vorgestellt und es wird auf soziale und regionale Anlagemöglichkeiten eingegangen. Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir den Vortrag Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen. B111092 Vortrag Bogenhausen Mathias Winkler Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166 mi 19.00 bis 21.00 Uhr 18.11.2015 1. 14 Plätze X Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie 51

Vorsorge und Versicherungen Kostenfalle private Krankenversicherung? bekommen Sie im Alter Ihre Beiträge in den Griff! Viele Privatpatienten sehen sich mit steigenden Beiträgen ihrer privaten Krankenvollversicherung konfrontiert und fragen sich, ob diese später, vor allem im Ruhestand, noch bezahlbar sind. In diesem Vortrag werden die Systemunterschiede zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) geklärt, die Beitragsentwicklungen beider Systeme erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten der Versicherten dargestellt. Dabei werden u. a. die Themen Tarifwechsel, Rückkehr in die GKV, Beitragsentlastung und Beitragsbemessung im Ruhestand und Versicherungspflicht besprochen. B111097 Fürstenried-Ost Torsten Lehmacher Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo 18.0 bis 20.00 Uhr 19.10.2015 9. Airbag für die Ehe t einem Ehevertrag die Zukunft sichern Auch wenn es unromantisch klingt, so macht es für viele Paare Sinn, ihre Rechtsbeziehung mit einem Ehevertrag in guten Zeiten vertraglich zu regeln, damit in schlechten die Interessen beider Seiten gewahrt bleiben. Besonders bei vorhandenem Kinderwunsch gehen die Risiken einer Trennung ansonsten zu Lasten der Person, die für die Kinder die eigene Berufstätigkeit zurückstellt. Rechtsanwältin Christiane Warnke stellt die verschiedenen Güterstände vor und informiert, wann ein Ehevertrag Sinn macht und wie er zustande kommt. Sie erläutert die Probleme, die ohne Ehevertrag entstehen können, und zeigt anhand von Beispielen aus ihrer beruflichen Praxis Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten auf. B111098 Fürstenried-Ost Christiane Warnke Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo 18.0 bis 20.0 Uhr 11.1.2016 12. B111099 Neuhausen Christiane Warnke Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a di 18.0 bis 20.0 Uhr 10.11.2015 12. Wer früh beginnt, gewinnt! Vorsorge und Absicherung für Berufsanfänger Wer den Start ins Berufsleben geschafft hat, hat den Kopf voller Ideen und Träume. Wer denkt da schon an Rente oder an den Verlust der Arbeitskraft? ch gerade für junge Berufsstarter macht es Sinn, sich früh mit Altersvorsorge und Risikoschutz zu beschäftigen. Denn zum einen zahlt sich der frühe Einstieg durch niedrige Beiträge aus, zum anderen sind die Zeiten vorbei, in denen die gesetzliche Absicherung ausreichte. Private Vorsorge ist daher unverzichtbar. Junge Berufstätige wissen nach diesem Vortrag, welche Vorsorgevarianten es gibt, wie der Staat diese fördert, gegen welche Risiken man sich absichern sollte und welche Versicherungen überflüssig sind. B111100 mstagsseminar Gabriel mpl Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 sa 11.00 bis 1.00 Uhr 14.11.2015 12. Beamtenversorgung Beihilfe, enstunfähigkeit und die ensthaftung Egal ob Lehrer oder Polizist, zu Beginn der Laufbahn müssen Beamte für einen geeigneten Versicherungsschutz sorgen. Wie funktioniert die Beihilfe? Was kann zur enstunfähigkeit führen? Wann und warum kann der enstherr mich zur Regresszahlung infolge ensthaftung heranziehen? Beamte auf Widerruf, Anwärter, Referendare und Beamte auf Probe erhalten in diesem Kurs einen ersten Überblick über die Beamtenversorgung und mögliche Versorgungslücken sowie einen Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung und die Absicherung im enstunfähigkeits- und Haftungsfall. B111102 Torsten Lehmacher Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.00 bis 19.0 Uhr 26.1.2016 9. Altersvorsorge so planen Sie für Ihren Ruhestand richtig! Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, wissen aber nicht genau wie? Von unabhängigen Experten für Ruhestandsplanung erfahren Sie, wie der Einstieg in ein finanziell abgesichertes Rentenalter gelingt. Wie viel Geld steht Ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung und welche Rendite Ihrer Spar- und Anlageformen benötigen Sie, um Ihren Lebensstandard auch im Alter beizubehalten? Was können Sie von der gesetzlichen Rente erwarten? Wie ermitteln Sie Ihre Versorgungslücke und sind Riester, Rürup & Co. geeignet, diese zu schließen? Im Kurs lernen Sie Konzepte und Strategien kennen, mit denen Sie Ihr Kapital sicher und effektiv anlegen, damit es später lange reicht. B11110 Schwabing Gernot Arendt Volkshochschule Seidlvilla Nikolaiplatz 1b fr 19.00 bis 21.00 Uhr 2.10.2015 12. 14 Plätze Altersvorsorge selbst-bewusst planen! Altersvorsorge ist gezielte Finanzplanung und nur wer sich auskennt, kann sie in die eigenen Hände nehmen. Prüfen Sie selbst, welches Vorsorgeprodukt für Sie geeignet ist und Ihrer individuellen Risikobereitschaft oder dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis entspricht. Was muss vor Riester und Rürup abgesichert werden? Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll? Wie findet man passende Vorsorgeprodukte ohne kostenintensive Provisionen? Nach welchen Kriterien prüft man Produkte von Finanzdienstleistern? Auf welche Angebote kann getrost verzichtet werden? Im Kurs erhalten Sie Antworten auf diese agen und erfahren am praktischen Beispiel, wie Sie Ihr Vorsorgekonzept solide planen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e. V. B111107 Merten Larisch, Verbraucherberater VZ Volkshochschule Albert- Roßhaupter-Str. 8 fr 17.00 bis 20.0 Uhr 1.11.2015 20. t 6 ohne Abschlag in Rente!? Ohne Abzüge bereits mit 6 in Rente und früher den Ruhestand genießen wer wollte das nicht! Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand aussieht, erfahren Sie in diesem Kurs. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. e zentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Renten beraterin. B111120 Claudia Büttner-Koch Volkshochschule Troppauer Str. 10 do 19.00 bis 21.00 Uhr.12.2015 12. B111122 Fürstenried-Ost Claudia Büttner-Koch Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo 19.00 bis 21.00 Uhr 22.2.2016 12. B111124 Pasing Claudia Büttner-Koch Volkshochschule Bäckerstr. 14 do 18.0 bis 20.0 Uhr 14.1.2016 12. 52

Ruhestandsplanung die größten Fehler und wie Sie diese vermeiden Wird meine Rente reichen? Fast jeder zweite Deutsche beantwortet diese age mit nein und fürchtet um seine Altersvorsorge. Um aber den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechterhalten zu können, ist eine konsequente private Vorsorge unerlässlich. Viele Menschen sorgen zwar mit diversen Investments vor, doch durch emotionale Investitionsentscheidungen und den Einfluss der Finanzindustrie werden gravierende Fehler und Versäumnisse begangen. Wer diese Fehler kennt, kann sie vermeiden und erspart sich später ein böses Erwachen. Ganz gleich, ob Sie 5 Jahre alt sind oder sich bereits am Beginn Ihrer Ruhestandsphase befinden von diesem Vortrag werden Sie viele interessante Anregungen mit nach Hause nehmen. B111127 Schwabing Martin H. Meyer Volkshochschule Römerstr. 14 Rgb di 19.00 bis 21.00 Uhr 16.2.2016 12. 14 Plätze Clever vorgesorgt! Wie auen ihren Ruhestand klug absichern Gerade auen sollten sich frühzeitig mit ihrer finanziellen Absicherung im Alter auseinandersetzen. Denn oftmals müssen sie aufgrund Kindererziehungszeiten, unterbrochener Erwerbsbiografien und Teilzeitarbeit Einbußen bei der gesetzlichen Rente hinnehmen. Umbruchsituationen wie Arbeitslosigkeit oder Scheidung können die finanzielle Situation zudem nachhaltig beeinträchtigen. In diesem Kurs werden Wege aufgezeigt, wie auen in jeder Hinsicht effektiv vorsorgen können. Sie erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Anlageformen wie Riesterrente, Basisrente, private Rentenversicherung, Tagesgeld, Investmentfonds, alternative Anlagen etc. Sie erfahren, wie auch kleine Beträge sinnvoll angelegt werden können und welche Fehler bei der Anlage zu vermeiden sind. Ausführliche Kursunterlagen werden ausgehändigt. B11115 osach Anette Röttcher Kultur- und Bürgerhaus, Pelkovenschlössl St.-Martins-Platz 2 mi 18.0 bis 21.00 Uhr 25.11.2015 15. 12 Plätze Von den Zinsen leben Wie können Sie Ihr Geld vor Risiken schützen und die Erträge daraus lebenslang genießen? Sparbuch und Festgeldzinsen reichen nicht aus, um von der ersparten Summe zu leben, ohne das Kapital zu schmälern. Wie Sie für sich zu einer guten Lösung kommen, das erfahren Sie an diesem Abend. Kursinhalt: Welchen Einfluss haben Politik, Wirtschaft und Zentralbanken auf die Depotzusammensetzung? Welche neuen Entwicklungen und Erkenntnisse aufgrund der Finanzkrise gibt es? Wie teile ich einen Geldbetrag in verschiedene Bereiche auf und begrenze das Risiko? Zum Abschluss erhalten Sie ein aktuelles Musterportfolio für ein Vermögen von 100.000.. B111140 Ruth Steinert Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 do 18.0 bis 20.0 Uhr 26.11.2015 12. B111142 Laim Ruth Steinert Volkshochschule Fürstenrieder Str. 5 do 18.0 bis 20.0 Uhr 18.2.2016 12. t dem Nachlass Gutes tun Stiftungen gründen Wer über ein entsprechendes Vermögen verfügt, sollte über die Gründung einer Stiftung für wohltätige Zwecke nachdenken. t diesem Vortrag werden grundlegende agen rund um die Gründung und Gestaltung einer Stiftung beantwortet: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Stiftungsgründung? Welches Vermögen wird benötigt? Welche Arten von Stiftungen gibt es? Wie wird sichergestellt, dass das Vermögen vollständig für den Stiftungszweck verwendet wird? Wie verhält es sich mit eventuellen Erb- und Pflichtteilsansprüchen von Verwandten? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Was ist steuerlich zu beachten? zent Markus Rainer ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript zum tnehmen. B111150 Bogenhausen Markus Rainer Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 mi 19.00 bis 20.0 Uhr.2.2016 9. Testament, Erbrecht und Schenkungen Nur wer den Nachlass vorausschauend und korrekt regelt, stellt sicher, dass es später keine unnötigen Streitigkeiten und Steuerlasten gibt. Sie erhalten in diesem Seminar grundlegende Informationen zum Erb- und Steuerrecht wie gesetzliche Erbfolge und Pflichtanteile, Schenkungen, Testament, Steuerklassen und eibeträge. Im Rahmen des Seminars werden Gestaltungsmöglichkeiten in Testament und Erbvertrag vorgestellt und auf rechtliche Fallen im Erbrecht hingewiesen. Was ändert sich mit dem neuen Erbschafts- und Erbschaftssteuerrecht? Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. B111160 Bogenhausen Markus Rainer Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 mi 19.00 bis 21.00 Uhr 18.11.2015 1. B111161 Markus Rainer Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 di 18.0 bis 20.0 Uhr 2.2.2016 1. B111162 Laim Markus Rainer Volkshochschule Fürstenrieder Str. 5 mi 18.0 bis 20.0 Uhr 17.2.2016 1. Berliner Testament sinnvoll oder gefährlich? Ehegatten verfassen häufig gemeinschaftliche Berliner Testamente, um sich gegenseitig im Alter abzusichern. Markus Rainer, Fachanwalt für Erbrecht, erläutert, unter welchen Bedingungen ein Berliner Testa ment tatsächlich sinnvoll und nützlich ist, wann es aber auch die falsche Lösung darstellen kann. In diesem Zusammenhang wird auch auf das Thema Pflichtteilsansprüche, die steuerlichen Regelungen und die Möglichkeiten des Hinterbliebenen eingegangen, nach dem Tod des Partners noch ein anderes Testament zu verfassen. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript zum tnehmen. B11116 Markus Rainer Volkshochschule Troppauer Str. 10 fr 18.0 bis 20.00 Uhr 27.11.2015 9. Erben und Vererben in Patchworkfamilien Eine Konstellation wie die Patchworkfamilie wirft erbrechtlich zahlreiche Probleme auf. Wer erbt, wenn die neuen Partner nicht verheiratet sind? Wie ist es mit Pflichtteilen der Kinder und der Eltern? Wie stellt man sicher, dass die Richtigen erben? Das Seminar stellt den gesetzlichen Rahmen des Erbrechts dar und erläutert, wie auch in Patchworkfamilien der Nachlass frühzeitig so geregelt werden kann, dass Streit und eine ungewollte Verteilung des Vermögens vermieden werden. Der Referent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript. B111164 Grünwald Markus Rainer Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo 19.00 bis 20.0 Uhr 18.1.2016 9. B111165 Neuhausen Markus Rainer Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo 19.00 bis 20.0 Uhr 9.11.2015 9. 5

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Erbregelungen Durch Unfall, Krankheit oder altersbedingt können wir in eine Situation geraten, in der wir nicht mehr selbstverantwortlich handeln und entscheiden können. Wie treffe ich Vorsorge für einen solchen Fall? Wie läuft eine amtliche Betreuung ab und kann ich diese vermeiden? Was versteht man unter einer Vorsorgevollmacht? Wie kann ich meine Erbfolge sinnvoll regeln, auch im Fall von Kinderlosigkeit? Ist es besser zu schenken oder zu vererben und wann fällt Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer an? Wann brauche ich einen Notar? Anhand eines praktischen Fallbeispiels werden die agen beantwortet und Regelungsmöglichkeiten aufgezeigt. B111166 Dr. Peter Schubert Rosenheimer Str. 5 do 20.00 bis 22.00 Uhr 5.11.2015 1. B111167 Obergiesing Dr. Peter Schubert Volkshochschule Severinstr. 6 do 18.0 bis 20.0 Uhr 8.10.2015 1. 14 Plätze Vermögenssicherung im Pflegefall Kinder haften für ihre Eltern, immer häufiger liest man diese Variante des bekannten Baustellenschildes. Zwar springt der zialstaat im Pflegefall über die Grundabsicherung ein, aber ein Teil der Kosten bleibt in der Regel ungedeckt und wird auf die nächsten Angehörigen abgewälzt. Mehrere agen stellen sich in diesem Zusammenhang: Wie und in welchem Umfang haften Kinder für ihre Eltern? Welche Sicherungsmodelle taugen, um zusätzliche Pflegekosten zu decken und gleichzeitig das eigene Vermögen zu schützen? Reicht der neue Pflege-Bahr aus, um Versorgungslücken zu schließen? Wie kann ich Demenz und andere Risiken absichern? Auf diese und weitere agen erhalten Sie im Vortrag fundierte Antworten. B111170 Pasing Gabriel mpl Volkshochschule Bäckerstr. 14 mi 18.0 bis 20.0 Uhr.2.2016 12. GenerationenBeratung behalten Sie die eigene Zukunft im Griff! Wer seine Lebensplanung jederzeit selbst in der Hand behalten und seinen Angehörigen nicht zur Last werden möchte, regelt die wichtigen Bausteine der persönlichen Vorsorge besser frühzeitig! Im Vortrag erfahren Sie, was konkret abgesichert werden sollte und wie Sie Ihre Regelungen und Verfügungen rechtsverbindlich umsetzen können. In diesem Zusammenhang wird der zertifizierte GenerationenBerater Hans-Joachim Budde auch auf die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Pflege und Testament eingehen und anhand einer Vorsorgemappe den Bereich Absicherung erläutern. Regeln Sie Ihre Zukunft selbst, denn niemand kann das besser als Sie. B111172 Obergiesing Hans-Joachim Budde Volkshochschule Severinstr. 6 mo 19.0 bis 21.0 Uhr 19.10.2015 12. 14 Plätze Pflegeversicherung: Ansprüche kennen und durchsetzen e Pflegeversicherung ist für viele Versicherte ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist eine angemessene Einstufung von entscheidender Bedeutung für gute Pflege und Betreuung, längst aber keine Selbstverständlichkeit. e Leistungen sind enorm vielfältig, aber was leistet die Pflegeversicherung eigentlich genau und ab wann? t Fallbeispielen und Tipps zeigt die zentin, wie man zu einer angemessenen Pflegestufe kommt, welche Leistungen es gibt, was bei der häuslichen Begutachtung zu beachten ist und was man tun kann, wenn die Pflegeversicherung einen Antrag auf Einstufung oder Höher stufung verweigert. B111174 Obergiesing Manja Koch-Luley Volkshochschule Severinstr. 6 do 19.00 bis 20.0 Uhr 29.10.2015 10. 20 Plätze Pflegebedürftige Eltern wer zahlt? Verwandte in gerader Linie sind nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. ch auch wenn mit der Reform der Pflegeversicherung die Leistungen etwas angehoben wurden, decken Rente und Pflegeversicherung oftmals die Kosten nicht. Dann springt das zialamt ein aber holt sich unter Umständen das Geld von den Angehörigen der Pflegebedürftigen wieder zurück. Sie erhalten wertvolle Informationen und praktische Hinweise. In Kooperation mit MÜNCHENSTIFT ggmbh. B111176 Annemarie Gaugel Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 do 18.00 bis 19.0 Uhr 19.11.2015 9. Elternunterhalt Kinder haften für ihre Eltern Muss ein Elternteil in einem Pflegeheim untergebracht und kann dies nicht aus eigenen tteln finanziert werden, so geht das zialamt zwar in Vorleistung, wird aber anschließend Elternunterhalt von den vorhandenen Kindern einfordern. Wann aber greift die gesetzliche Unterhaltspflicht der Kinder? Wie berechnet sich der Elternunterhalt? Inwieweit sind Schwiegerkinder betroffen? Wie hoch ist das Schonvermögen? Rechtsanwältin Christiane Warnke geht umfassend auf die verschiedenen Facetten des Elternunterhalts ein und veranschaulicht die Problematik anhand von Beispielberechnungen. Sie stellt die aktuelle Rechtsprechung vor und gibt Tipps, wie sich Kinder und Eltern rechtzeitig absichern können. B111180 eimann Christiane Warnke Volkshochschule Keilberthstr. 6 (2. Stock) mo 18.0 bis 20.0 Uhr 18.1.2016 12. 14 Plätze Immobilien dernisierung eud oder Leid für den eter? dernisierungen der Wohnung freuen den eter, denn sie bedeuten in der Regel eine Wohnwertverbesserung und/ oder eine Energieersparnis. Andererseits sind sie meist mit einer eterhöhung verbunden und während der Durchführung der Maßnahme kann es zu erheblichen Beeinträchtigungen für den eter kommen. In dem Vortrag wird u. a. geklärt, welche Beeinträchtigungen der eter hinnehmen muss und welche nicht, wann er etminderungsrechte hat und wie er die eterhöhung überprüfen kann. In Kooperation mit dem eterverein München. B111204 Vortrag Gisela Weber Rosenheimer Str. 5 mi 18.00 bis 19.0 Uhr 11.11.2015 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze X etrecht 2015: Bestellerprinzip und etpreisbremse Nach dem Bestellerprinzip bezahlt zukünftig derjenige die Maklerprovision, der den Makler beauftragt. e etpreisbremse soll den etanstieg auf angespannten Wohnungsmärkten dämpfen. Was aber verbirgt sich genau hinter diesen gesetzlichen Regelungen, seit wann gelten sie und wer wird davon tatsächlich profitieren? Der Vortrag will hierzu informieren und über erste Erfahrungen mit den neuen Gesetzen berichten. In Kooperation mit dem eterverein München. B111205 Vortrag Gisela Weber Rosenheimer Str. 5 mi 18.00 bis 19.0 Uhr 24.2.2016 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze X 54

Umwandlung von et- in Eigentumswohnungen Immer mehr etshäuser werden in Eigentumswohnungen aufgeteilt und dann scheibchenweise, also Wohnung für Wohnung, verkauft. e betroffenen eter werden dadurch mit vielen agen und Unannehmlichkeiten konfrontiert. e Referentin greift in verständlicher Form alle relevanten Themen wie Kündigungsschutz, Vorkaufsrecht, Besichtigungsrecht, etkaution, Abfindungsvereinbarung etc. auf und versetzt die eter somit in die Lage, mit der Situation souverän und mit Bedacht umzugehen. In Kooperation mit dem eterverein München. B111206 Vortrag rothea dler Rosenheimer Str. 5 mi 18.00 bis 19.0 Uhr 2.12.2015 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze X Basiswissen Immobilienfinanzierung Kinder spielen im Garten, ühstücken auf dem eigenen Balkon eine eigene Immobilie wünschen sich viele. Erfahren Sie, was Sie grundsätzlich wissen müssen: Wie viel Sie monatlich abbezahlen, wie viel Geld Sie mitbringen müssen und welche Fördermittel Ihnen weiterhelfen. e wichtigsten Finanzfragen, um eine Immobilie zu kaufen, können Sie dann selbst beantworten und Angebote im Internet und von Banken gut einschätzen. B111215 Neuperlach-Süd Ruth Steinert Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max- Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) mi 18.0 bis 20.0 Uhr 11.11.2015 1. 14 Plätze B111217 Ruth Steinert Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 di 18.0 bis 20.0 Uhr 2.2.2016 1. Kapitalanleger am Immobilienmarkt so investieren Sie krisenfest Immobilien stehen bei Kapitalanlegern hoch im Kurs. Um aber erfolgreich an diesem Markt zu agieren, müssen Sie seine Spielregeln kennen und mit Weitblick planen. Dabei sollten Sie überschauen, wann und wo Käufe Sinn machen, welche Immobilien der Markt braucht, wie Sie die aktuell niedrigen Zinsen nutzen können und sich Einnahmen langfristig sichern lassen. Im Kurs erfahren Sie weiterhin, wie viel Eigenkapital Sie brauchen, welchen Anteil Sie finanzieren können und warum das Argument Steuervorteil nicht kaufentscheidend sein sollte. B111218 Grünwald Bernd Schwarz Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo 19.00 bis 21.00 Uhr 19.10.2015 12. Rechtlich richtig handeln bei unzulässigen Immobilienkreditverträgen Nach Schätzung der Verbraucherzentralen sind 80 Prozent der Immobilienkredite in Deutschland fehlerhaft und damit kündbar. Denn zahlreiche Banken verwendeten in der Vergangenheit nicht gesetzeskonforme Widerrufsbelehrungen. Betroffene haben gute Aussichten auf eine Senkung der Vorfälligkeitsentschädigung, möglicherweise sogar auf Rückabwicklung des Vertrags und damit aktuell auf einen deutlichen Zinsvorteil. Rechtsanwältin Christiane Warnke zeigt Ihnen, wie Sie in diesen Fällen rechtlich richtig handeln und Ihre Chancen nutzen. B111219 Neuhausen Christiane Warnke Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mi 18.0 bis 20.00 Uhr 28.10.2015 9. Lohnt sich Immobilienerwerb? Renditeberechnung bei Wohnimmobilien 5, Prozent Rendite für Ihre neue Eigentumswohnung! Also doch in Immobilien statt in Aktien investieren? Und bietet Immobilienbesitz nicht auch Sicherheit für die Zukunft? Bei fast allen Berechnungen wird die Jahresnettomiete dem Kaufpreis gegenübergestellt. Aber ist Rendite nicht das Verhältnis des Gewinns zu einer Ausgabe und sieht die che dann nicht ganz anders aus? Nach diesem Vortrag werden Sie besser einschätzen können, wie sich Faktoren wie der Kaufpreis, der Standort, die Reparaturkosten, das Baujahr, der Bauzustand, etausfälle und Leerstände auf Ihre Rendite auswirken. Ein spannender Ausflug in die Welt der Zahlen, auch wenn Mathematik nicht Ihre Welt ist! B111220 Bernd Schwarz Volkshochschule Troppauer Str. 10 mi 18.0 bis 21.00 Uhr 28.10.2015 15. Meine erste Eigentumswohnung Der Markt boomt und nahezu jeder möchte eine Immobilie kaufen, entweder als krisensichere Investition oder um selber darin zu wohnen. ch gerade für die größte Investition im Leben sind häufig die wenigsten Kenntnisse vorhanden. Wie und wo suche ich eine Immobilie? Ist die Lage wirklich so wichtig? Auf was muss ich im Umfeld der Immobilie achten? Welche Kosten fallen neben dem Kaufpreis noch an? Wie finanziere ich richtig? Damit beim Kauf nichts schief geht, bekommen Sie hier praxisnahe Unterstützung für das richtige Vorgehen. B11122 mstagsseminar Bernd Schwarz Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 21.11.2015 50. B111227 mstagsseminar Neuhausen Bernd Schwarz Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 24.10.2015 50. e Eigentumswohnung meine Rechte als Eigentümer Welche Rechte bzw. Pflichten haben die Eigentümer untereinander? Welche Mehrheiten sind für die jeweiligen Beschlüsse in der Wohnungseigentümerversammlung erforderlich? Wie kann ich die Beschlüsse anfechten bzw. meine Meinung einbringen? Welche Aufgaben hat ein Verwaltungsbeirat? Welche Rechte hat der Verwalter? Was versteht man unter Gemeinschafts- und ndereigentum und den ndernutzungsrechten? Wer muss bei Reparaturen was bezahlen? Wie hoch darf das Wohngeld sein und wie wird es auf die einzelnen Eigentümer verteilt? In Kooperation mit dem Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverband. B11121 Fürstenried-Ost Andreas Reng Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo 19.00 bis 21.00 Uhr 0.11.2015 12. Immobilienkauf richtig planen und entscheiden Entscheidungen und Risiken beim Immobilienerwerb: wohnungswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (Aufklärungspflichten, Ratenzahlungsplan, Gewährleistung). Was steckt hinter den verschiedenen Möglichkeiten des Wohnungskaufs (Neubau, sanierter Altbau und gebrauchte Immobilie)? Was muss beim Einschalten eines Maklers beachtet werden? Beurteilungskriterien für die Praxis. B11125 Thomas Fuhrmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 fr 18.00 bis 20.0 Uhr 2.10.2015 19. 55

Augen auf beim Immobilienkauf rgenfrei in die eigenen vier Wände Bis eine Immobilie in den eigenen Besitz übergegangen ist, gibt es viele agen zu klären und Stolpersteine zu überwinden. Da heißt es Augen auf, damit der Traum von der eigenen Immobilie nicht zum Albtraum wird. Nach welchen Kriterien sollte ich eine Immobilie auswählen? Worauf lasse ich mich bei einer Eigentumswohnung ein? Was muss ich beim Erwerb einer gebrauchten Immobilie beachten? Wie kann ich Fehler bei der Finanzierung vermeiden? Welche Bedeutung hat der notarielle Kaufvertrag und welche Fallstricke können in der Vertragsgestaltung lauern? ese und weitere agen beantwortet der Vortrag anhand vieler praktischer Beispiele und durchweg aus Verbrauchersicht. B111242 nja Alt Volkshochschule Troppauer Str. 10 mi 18.0 bis 20.0 Uhr 18.11.2015 12. B11124 Obergiesing nja Alt Volkshochschule Severinstr. 6 do 18.0 bis 20.0 Uhr 22.10.2015 12. 14 Plätze Bilder lügen nicht! Mängel an Immobilien und deren Umfeld erkennen Zentrale Lage, großzügige Fenster zur Südseite und geräumige Garage das Traumhaus ist gefunden! ch haben Sie berücksichtigt, dass die Immobilie an einer vielbefahrenen Durchgangsstraße liegt, der große Fensterbereich kaum Beschattungsmöglichkeit bietet und die Garage bei Regen nicht trockenen Fußes zu erreichen ist? Lassen Sie sich nicht von Schönheiten blenden, sondern lesen und interpretieren Sie die Abbildungen in Verkaufsprospekten und Webportalen richtig. Anhand vieler Beispiele zeigt der Referent, wie Sie den Objektfotos die wichtigen Informationen entlocken, die Sie für einen erfolgreichen Immobilienerwerb benötigen. B111245 Bernd Schwarz Volkshochschule Troppauer Str. 10 mi 18.0 bis 20.0 Uhr 1.1.2016 12. Das erfolgreiche Preisgespräch beim Immobilienerwerb Wer hätte das nicht gerne beim Immobilienkauf das berühmte Schnäppchen zu bekommen? Aber so einfach ist es nicht, den Angebotspreis herunterzuhandeln, wenn man die Spielregeln nicht kennt! Das Argument Das ist mir zu teuer ist zwar stark, führt aber nicht zum gewünschten Erfolg. Da muss schon eine sorgfältige und kräftige Argumentationskette erarbeitet werden, damit der Verkäufer eine gesichtsverträgliche tivation erhält, um von seinen Preisvorstellungen abzuweichen! Sie erfahren, wie dieses wichtige Gespräch vorbereitet und durchgeführt wird. B111260 Neuhausen nja Alt Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a do 18.0 bis 20.0 Uhr 26.11.2015 12. 14 Plätze X Was ist eine Immobilie wert? Ziel des Kurses ist es, größere Sicherheit bei Immobilienentscheidungen (Kauf, Verkauf, Erbschaft) zu erreichen. Welche rechtlichen Aspekte muss ich berücksichtigen, wie erkenne ich Baumängel? Erwerb von Immobilien in einer Zwangsversteigerung. Wie führe ich eine Bewertung in der Praxis durch? Argumentationshilfen für die Kaufverhandlungen. Der zent ist öffentlich vereidigter chverständiger für die Immobilienbewertung. B111270 Bernhard Roth Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 di 18.15 bis 21.15 Uhr 27.10.2015 18. Steuer e Einkommensteuererklärung Jedes Jahr ändern sich zahlreiche Steuergesetze und -verordnungen. An praktischen Beispielen wird gezeigt, was man bei der Einkommensteuererklärung beachten soll und was man absetzen kann. Schwerpunktmäßig behandelt werden Einnahmen aus haupt- und nebenberuflichen Tätigkeiten, Werbungskosten, nderausgaben, Kinder und außergewöhnliche Belastungen. Außerdem werden Möglichkeiten der Steuersenkung durch haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und enstleistungen aufgezeigt. B11110 Wochenendseminar Konrad Viehbeck Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 27./28.2.2016 79. B11111 Wochenendseminar Neuperlach-Süd Konrad Viehbeck Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 20./21.2.2016 79. 14 Plätze Einkommensteuererklärung leicht gemacht! Es ist mal wieder so weit: die jährliche Steuererklärung steht an. Für viele eine ungeliebte Pflicht, doch die Mühe lohnt sich. Denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert Sie über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen steuerlichen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Kursinhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten; Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit; Behandlung von sonstigen Einkünften (Renten), Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung; Werbungskosten, nderausgaben, außergewöhnliche Belastungen; Hinweise zum Ausfüllen der Formulare. B1111 mstagsseminar Brigitte Heuberger Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa 9.0 bis 17.0 Uhr Pausen nach Absprache 6.2.2016 41. B11115 mstagsseminar Neuhausen Markus Maier Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa 9.0 bis 17.0 Uhr Pausen nach Absprache 5..2016 41. Holen Sie sich Ihr Geld zurück Steuererklärung am PC Lernen Sie, wie Sie ohne Steuerberater, aber mit einer leicht verständlichen ftware (WISO Sparbuch) alle relevanten Daten für eine Steuererklärung erfassen und zu Ihrem Vorteil nutzen können. Dabei wird die Grundsystematik der Einkommensteuer dargestellt, wichtige steuerliche Begriffe werden geklärt und Tipps gegeben, wie Sie die Steuererklärung für das laufende Jahr bereits im Vorfeld planen können. Nicht fehlen dürfen natürlich die steuerlich relevanten Änderungen sowie Internet-Links, die für die Beantwortung von steuerlichen agen geeignet sind und im Unterricht bereits Anwendung finden. Im Vorfeld können eigene Schwerpunkte per E-Mail benannt werden, um gegebenenfalls in der Veranstaltung vertiefende Unterlagen zu erhalten. Der E-Mail-Kontakt kann nach verbindlicher Anmeldung unter Telefon (089) 2774-42/ 50 erfragt werden. B111 nntagsseminar Hasenbergl Markus Maier Volkshochschule Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 so 10.00 bis 17.0 Uhr Pausen nach Absprache 11.10.2015 59. 9 Plätze X B1115 mstagsseminar Pasing Markus Maier Volkshochschule Bäckerstr. 14 sa 9.0 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 0.1.2016 59. 9 Plätze 56

Verbraucherfragen aktuell Nie mehr Ärger mit Handwerkern und Kundendiensten e wichtigsten Infos, die besten Tipps Ein frischer Anstrich für die Küche, eine neue Dusche fürs Bad oder eine ins Schloss gefallene Haustür wer nicht gerade ein geschickter Hobbyhandwerker ist, ruft für solche Arbeiten den Profi. ch passiert dann ein ssgeschick oder entpuppt sich der Notdienst als Abzocke, ist der Ärger groß. Daher sollten Sie schon vor dem Auftrag die wichtigen agen stellen und Ihre Rechte als Verbraucher kennen. Der Vortrag gibt Tipps zur Beauftragung und Durchführung von Handwerksarbeiten und klärt über Themen wie Abnahme, Mangel und Nachbesserung auf. In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB). B11140 Grünwald Sylvia Enzner, Verbraucherberaterin VSB Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo 19.00 bis 20.0 Uhr 25.1.2016 9. Crowdfunding innovative Ideen gemeinsam finanzieren Sie wollen ein wichtiges Buch schreiben, ein Online-Magazin aufbauen oder die Idee für ein neues Restaurant realisieren, nur fehlt Ihnen dazu das nötige Kapital? Dann sollten Sie sich überlegen, ein Crowdfunding-Projekt zu starten. Kapitalgeber bei solchen Projekten sind eine Vielzahl von cro-investoren, die mit ihren finanziellen Beiträgen über Online-Plattformen wie Startnext, Kickstarter oder Indiegogo neue und innovative Ideen ermöglichen. eser Vortrag stellt die verschiedenen Ausprägungen und die Funktionsweise von Crowdfunding dar, beschreibt die Chancen und Risiken, gibt Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und definiert die Faktoren, die für ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt ausschlaggebend sind. B11145 Pasing Katja Vater Volkshochschule Bäckerstr. 14 mi 18.0 bis 20.00 Uhr 9.12.2015 9. PayPal, wirecard, giropay & Co. Online-Bezahldienste auf dem Prüfstand Der Warenkorb des Online-Shops ist gefüllt, jetzt geht es ans Bezahlen. Neben Lastschrift und Kreditkartenzahlung bieten viele Shops auch enste wie PayPal, giropay oder paysafecard an. ch welcher enst garantiert eigentlich eine sichere Zahlung? Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Anbieter, lernen die Vor- und Nachteile von Abbuchungs-, Überweisungs- und Vorkassediensten kennen und erfahren, wie Sie sich vor Betrug schützen können. B11150 Bogenhausen Torsten ppler Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 mi 18.00 bis 21.00 Uhr 2.12.2015 18. Richtig versichert Geld gespart Optimaler Versicherungsschutz ist weniger eine age der Beiträge als vielmehr der Wahl des passenden Schutzes für die individuelle Lebenssituation. Welche Versicherung ist in welcher Lebenslage notwendig, welche ist unverzichtbar und was ist wenig sinnvoll? Während eine Hausratversicherung für eine Studenten-WG genauso wenig Sinn macht wie eine Reisegepäckversicherung oder eine Glasversicherung, so sollte die Haftpflicht zwingend sein. Aber was sichert sie eigentlich ab? An diesem Abend geht es neutral und unabhängig um den tatsächlichen Versicherungsbedarf bei optimalen Bedingungen und möglichst geringen Beiträgen. In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB). B11157 Susanne Arndt, Verbraucherberaterin VSB Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 do 18.0 bis 20.00 Uhr 21.1.2016 9. Lassen Sie sich nichts vormachen! schützen Sie sich vor schlechter Finanzberatung Durch schlechte Finanzberatung verlieren Privatpersonen in Deutschland jedes Jahr 0 lliarden Euro. Nach diesem Vortrag wissen Sie, worauf es in Beratungsgesprächen mit Banken und freien Finanzberatern ankommt, und kennen die zehn häufigsten Fehler in der Finanzberatung. Weitere Themen: Ihre Rechte als Bankkunde und die Pflichten des Bank- und Finanzberaters; unfaire Verkaufstricks aus der Finanzbranche; wann ist Honorarberatung vorteilhaft? Checklisten zur Vorbereitung auf Beratungsgespräche; empfehlenswerte Vergleichsportale im Internet. Abschließend wird ein Finanzkonzept vorgestellt, mit dem jeder seine bestehenden Verträge selber auf Sinnhaftigkeit überprüfen und überdenken kann. Kornelia Knoppik ist Geschäftsführerin der byquality GmbH und Initiatorin des Verbraucherportals obago.de. B11160 Vortrag Kornelia Knoppik Rosenheimer Str. 5 di 18.00 bis 19.0 Uhr 26.1.2016 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze X Ein Update für Ihr Finanzwissen Workshop mit Onlinephase t regelmäßigen Sparbeiträgen ein sicheres Polster für später aufbauen wer will das nicht? ch viele Sparer verschenken Rendite, weil sie über zu geringe Kenntnisse verfügen, wie man auch in Nullzins-Zeiten attraktive Renditen erwirtschaftet. t diesem Workshop füllen Sie diese Wissenslücken. Während des ersten Präsenztermins werden die Grundlagen eines soliden Vermögensaufbaus vorgestellt und sie erhalten eine Einführung in das Lernportal der Münchner Volkshochschule. Auf diesem ist das neue Finanz-Wiki während einer dreiwöchigen Selbstlernphase für Sie freigeschaltet. Voraussetzung: sichere PC- und Internetkenntnisse. B11162 Mediencampus Kornelia Knoppik Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 sa 10.00 bis 12.15 Uhr 20.2.2015 sa 10.00 bis 11.00 Uhr 27.2.2015 25. Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Ziel des 1997 gegründeten Vereins der Förderer und eunde der Münchner Volkshochschule e. V. (vff) ist die Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung im Rahmen der MVHS. Seit seiner Gründung hat der Verein hierfür mehr als 70 000. bereitgestellt. Auch Sie können tglied werden. Der Jahresmindestbeitrag beträgt nur 15. Kontakt: Verein der Förderer und eunde der MVHS c/o Münchner Volkshochschule Kellerstraße 6 81667 München E-Mail: foerderverein@mvhs.de 57

Senioren Volkshochschule Fit für die Börse Aktien, Investmentfonds, Derivate, Zertifikate Zinsen, Währungen, Rohstoffe Pfandbriefe, strukturierte Anleihen, credit linked bonds steigendes Dreieck. Das Anlagespektrum am Kapitalmarkt nimmt immer mehr zu und die Ratlosigkeit des Anlegers ob dieser Vielfalt zumeist auch! Sie erhalten umfassende Informationen von Grund auf. Anhand praktischer Beispiele, agen und skussionen werden Sie die Chancen und Risiken Ihrer Anlagen besser einschätzen können. B111415 Für Senioren Christa Meingast Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 8 x mi 9.0 bis 11.00 Uhr 7.10.2015 bis 17.2.2016 14-tägig 56. Ermäßigung mit Senior-Card möglich Wie mache ich mein Testament? t dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. ch wie groß ist der Spielraum? Was besagt die gesetzliche Erbfolge? Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann ist das Berliner Testament angebracht? Welche steuerlichen Bestimmungen sind zu beachten? Der zent Markus Rainer ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. B11140 Für Senioren Markus Rainer Volkshochschule Lindwurm str. 127 Rgb mi 16.00 bis 17.0 Uhr 27.1.2016 9. B11142 Schwabing Für Senioren Markus Rainer Volkshochschule Römerstr. 14 Rgb mo 15.0 bis 17.00 Uhr 2.11.2015 9. 14 Plätze Richtig vorgesorgt durch Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wie verfasse ich ein perfektes Testament? Was sind die häufigsten Fehlerquellen? Wie erreiche ich, dass ich im Betreuungsfall durch meine Angehörigen/ eunde wirksam vertreten werden kann? Wie erreiche ich eine rechtsverbindliche Patientenverfügung? Der Vortrag behandelt die wichtigsten agen und zeigt, was alles für eine richtige Vorsorge zu beachten ist. B111440 Für Senioren Joachim W. Lugert Volkshochschule Troppauer Str. 10 mi 18.00 bis 20.00 Uhr 2.12.2015 10. B111442 Für Senioren Joachim W. Lugert Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 di 19.00 bis 21.00 Uhr 27.10.2015 10. www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. Welchen Verkehrswert hat meine Immobilie? e eigene Immobilie gilt als Inbegriff für Sicherheit und ein sorgenfreies Alter. ch auch wenn das eigene Heim schuldenfrei ist, fallen immer wieder Kosten für Reparaturen und dernisierung an. e age, was kann ich wirtschaftlich mit meiner Immobilie anfangen, beschäftigt deshalb viele ältere Eigentümer. Kursinhalt: Wie wird der Verkehrswert einer Immobilie ermittelt? Was sollte ich bei Immobilienentscheidungen unbedingt beachten? ll ich meine Immobilie verkaufen welche Alternativen gibt es? Der zent ist öffentlich vereidigter chverständiger für die Immobilienbewertung. B111450 Für Senioren Bernhard Roth Volkshochschule Troppauer Str. 10 mi 18.00 bis 20.00 Uhr 10.2.2016 12. wird Ihr Haus zur lebenslangen Rente! Viele Senioren wohnen im abbezahlten Eigenheim und haben damit einen Großteil ihres Vermögens in der Immobilie gebunden. In zahlreichen Fällen fehlt dann in der Rentenphase das Geld, um den bisherigen Lebensstandard zu halten, dringend notwendige Ausgaben zu finanzieren oder einfach das geliebte Hobby weiterhin auszuüben. e Lösung: Wandeln Sie Ihre Immobilie unter dem Vorbehalt der lebenslangen Nutzung in verfügbares Kapital um. Der Vortrag informiert über verschiedene delle, wie z. B. HausplusRente, Leibrente oder Zeitrente und Umkehrhypothek, zeigt die Vor- und Nachteile auf und erklärt Ihnen die rechtlichen Hintergründe. B111452 Bogenhausen Für Senioren Otto Kiebler Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 mi 17.0 bis 19.00 Uhr 25.11.2015 12. B111454 Hadern Für Senioren Otto Kiebler Volkshochschule Guardinistr. 90 fr 18.00 bis 19.0 Uhr 20.11.2015 12. Besteuerung von Alterseinkünften t dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich vielen die age, ob sie weiterhin eine Einkommensteuererklärung abgeben und Steuern zahlen müssen. Seit 2005 wird das über das Alterseinkünftegesetz geregelt. Im Kurs erhalten Sie wichtige Informationen, wie Ihre Pensionen, Ruhegelder, Leibrenten, Pensionsfonds und andere Einkünfte wie Zinsen oder eteinnahmen steuerlich behandelt werden und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre steuerliche Situation zu optimieren. Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Der Volkshochschule Kurs B111459 wird und in aktuelle Kooperation Veranstaltungen? mit dem Seniorenbeirat durchgeführt. B111456 Wir informieren Sie gerne in unserem E-Mail-Newsletter: Für Einfach Senioren abonnieren Ulrich Lukaschek unter Volkshochschule Schwanthalerstr. 2 mi 10.0 bis 12.00 Uhr 9.12.2015 9. www.mvhs.de/newsletter B111457 Schwabing Für Senioren Ulrich Lukaschek Volkshochschule Römerstr. 14 Rgb di 14.00 bis 15.0 Uhr 17.11.2015 9. 14 Plätze B111459 Hadern Für Senioren Ulrich Lukaschek Volkshochschule Guardinistr. 90 do 18.00 bis 19.0 Uhr 26.11.2015 9. Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter 58