Erläuterungen zum Begriff der charakteristischen Masse in den DIN- Normen für Feuerwehrfahrzeuge

Ähnliche Dokumente
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Maschinistenausbildung

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Erkennbarkeit von Einsatzfahrzeugen - Technische Möglichkeiten - - Absicherung als ganzheitlicher Ansatz -

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254)

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im März 2016

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

!23'454'34.%&!

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im September 2015

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

Technische Informationen

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Neue Fahrerlaubnisklassen ab Alte Fahrerlaubnisklassen bis (Änderungen in ROT) Mindestalter: 16 Jahre

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Aktuelle Fahrzeugentwicklungen Highlights Interschutz 2010

Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge. Form und Abmessungen von Zugfahrzeugen und Zugkombinationen bei den C und D-Klassen und der Klasse BE

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

II. Zulässige Rad- / Reifenkombinationen an Achse 1 und Achse 2, Auflagen

II. Zulässige Rad- / Reifenkombinationen an Achse 1 und Achse 2, Auflagen

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

FNFW. Normenausschuss Feuerwehrwesen. Retten Löschen Bergen Schützen Normung macht s möglich. Fakten zur Arbeit im Normenausschuss Feuerwehrwesen

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Ausnahmeregelungen sind im Schreiben An die obersten Landesbehörden zur Durchführung der RöV zu finden

Gut' Ding will Weile haben

RdErl. des MI vom

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

SANDWICHELEMENTE DACHELEMENT JI ROOF. = 0,60 / 0,40 mm d = 40,60,80,100 und 120 mm. t N

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Ausbilden im Feuerwehrdienst

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

1 Bezeichnungen und Begriffe

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

einteiliges Leichtmetallsonderrad

***I ENTWURF EINES BERICHTS

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM Dezember 2000

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

!23'454'64.%&! 576A3BBCD

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Feuerwehrschutzkleidung nach EN 469 und HuPF Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile

Transkript:

Erläuterungen zum Begriff der charakteristischen Masse in den DIN- Normen für Feuerwehrfahrzeuge Seit einigen Jahren wird in den DIN-Normen für Feuerwehrfahrzeuge der Begriff charakteristische Masse verwendet. Die Einführung des Begriffs der charakteristischen Masse hat den Anwendern und Herstellern einen großen Freiraum für eine mögliche Massenreserve eingeräumt und damit in einem bisher kritischen Punkt die Feuerwehrfahrzeugnormen sehr stark liberalisiert. Es liegt nun an allen Beteiligten, den gewährten Freiraum sinnvoll zu nutzen. Weil es bei der Verwendung dieses Begriffs zu unterschiedlichen Interpretationen gekommen ist, sollen nachfolgend über dessen Bedeutung sowie die Hintergründe, die zur Aufnahme der charakteristischen Masse in den Normen geführt haben, einige Erläuterungen gegeben und damit nachfolgende häufig gestellte Fragen (FAQ) beantwortet werden. Warum wurde im DIN-FNFW der Begriff der charakteristischen Masse eingeführt? Unter anderem wegen der steigenden Anzahl von Ausnahmeanträgen (Abweichungen von normativen Festlegungen), auf dessen Gründe hier nicht eingegangen wird, wurde in Abstimmung mit dem Lenkungsausschuss (LA) des DIN-FNFW vom AFKzV (Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung des AK V der ständigen Konferenz der Innenminister) ein Bedarfskonzept der Fahrzeuge für die Feuerwehren aus Sicht der Länder erarbeitet. Das Konzept wurde mit dem Bericht "Grundsatzdiskussion über die Normung von Feuerwehrfahrzeugen" vorgestellt. Der Lenkungsausschuss (LA) des DIN-FNFW hat daraufhin den FNFW-Fachbereichsausschuss NA 031-04 FBR (ehemals FBA 192) beauftragt, dieses vorgelegte Papier für die künftige Normungsarbeit richtungsweisend umzusetzen. Im FNFW-Fachbereichsausschuss NA 031-04 FBR wurde der Bericht unter Mitwirkung von Vertretern des AFKzV beraten. Auf Grundlage dieses Länderkonzepts wurde im Konsens die "FNFW-Feuerwehrfahrzeug- Typenliste" (siehe Bild 1) erstellt, in der alle Feuerwehrfahrzeugtypen enthalten sind, für die im DIN-FNFW Normen erarbeitet wurden bzw. noch zu erarbeiten sind. Die FNFW- Feuerwehrfahrzeug-Typenliste kann auch auf der Internetseite des DIN-FNFW (http://www.fnfw.din.de) eingesehen werden.

- 2 - ANMERKUNG: Mit dem Erscheinen von DIN EN 14043 und DIN EN 14044 ist Ende 2005 zu rechnen. Bild 1 FNFW-Feuerwehrfahrzeug-Typenliste Zu jedem genormten Feuerwehrfahrzeug sind in der Typenliste dessen charakterisierenden Eigenschaften aufgeführt. Eine dieser charakterisierenden Eigenschaften ist die charakteristische Masse. Die Einführung des Begriffes der charakteristischen Masse soll entsprechend der nachfolgend aufgeführten Definition dem Anwender bezüglich der Massenreserven für die Beladung nach ortsspezifischen Bedürfnissen einen möglichst großen Freiraum belassen. Damit ist die Erwartung verbunden, dass die Anzahl von Ausnahmeanträgen reduziert wird. Wie ist der Begriff charakteristische Masse definiert? In E DIN 14502-2, Feuerwehrfahrzeuge - Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 (Vorschlag für eine Europäische Norm) sowie den einzelnen Fahrzeugnormen ist der Begriff der charakteristischen Masse wie folgt definiert: charakteristische Masse Masse des einsatzbereiten Fahrzeugs, das den Mindestanforderungen der typspezifischen Norm entspricht, einschließlich Art und Umfang der mindestens geforderten technischen Einrichtung und Beladung, der Mannschaft, und gegebenenfalls dem Löschmittelvorrat, zuzüglich einer Massenreserve von mindestens 3 % der charakteristischen Masse für Zusatzbeladungen nach örtlichen Belangen, wobei die charakteristische Masse die zulässige Gesamtmasse des verwendeten Fahrgestells nicht übersteigt. ANMERKUNG 1 Die gegebenenfalls bestehende Differenz zwischen charakteristischer Masse und zulässiger Gesamtmasse des verwendeten Fahrgestells kann für weitere Zusatzbeladungen nach örtlichen Belangen genutzt werden.

- 3 - ANMERKUNG 2 Bei den einzelnen Beladungsgegenständen werden marktübliche Massen zu Grunde gelegt. [E DIN 14502-2:2004-04] Was bedeutet die Anwendung des Begriffs charakteristische Masse in der Praxis? Dies soll am Beispiel des aktuellen Norm-Entwurfs E DIN 14530-17:2005-09 für das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W erläutert werden. Im genannten Norm-Entwurf wird in Abschnitt 4.2 darauf hingewiesen bzw. gefordert, dass das TSF-W mit einer charakteristischen Masse von 6 500 kg darstellbar ist und dass das TSF-W der Gewichtsklasse L (leicht, max. 7 500 kg) nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2 entsprechen muss (siehe hierzu auch nachfolgende Tabelle 1 dieses Artikels). Das bedeutet, dass beim TSF-W eine Gesamtmasse (GM) von 7 500 kg (siehe Bild 2) nicht überschritten werden darf, aber auch keinesfalls bis zur Obergrenze ausgereizt werden muss. Der angegebene Wert der charakteristischen Masse von 6 500 kg ist dabei keine Restriktion, sondern ein Hinweis an die Anwender und Hersteller zur erwiesenermaßen machbaren Darstellbarkeit des genormten TSF-W mit einer Gesamtmasse von 6 500 kg (siehe Bild 3). Dem Anwender wird somit eine Massenreserve von 1 000 kg (die 3 % Massenreserve aus der Definition noch gar nicht eingerechnet) für eine Beladung nach ortsspezifischen Bedürfnissen belassen. Sofern das verwendete Fahrgestell es zulässt, kann der Anwender diesen großen Freiraum nutzen, ohne den gesetzten Rahmen der Norm zu verletzen. Er muss es aber nicht! Bild 2 TSF-W mit 7,5 t Gesamtmasse Bild 3 TSF-W mit 6,5 t Gesamtmasse (Bildquelle: Rosenbauer International AG Feuerwehrtechnik)

- 4 - Warum wird der Begriff charakteristische Masse nicht bei allen genormten Feuerwehrfahrzeugen verwendet bzw. auch gemeinsam mit der festgelegten Gesamtmasse? Der gewährte Freiraum stößt dann an seine Grenzen, wenn sich Feuerwehrfahrzeuge gewichtsmäßig an den Obergrenzen der Gewichtsklassen der Normen für die allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2 bewegen und/oder die Obergrenzen der zulässigen Gesamtmassen nach der EU-Führerscheinrichtlinie berührt sind. Die hiervon betroffenen Feuerwehrfahrzeuge sind in der Typenliste (siehe Bild 1) mit ihrer maximalen Gesamtmasse und nicht mit der charakteristischen Masse angegeben. Sie sind dort mit der Fußnote *) gekennzeichnet. Die festgelegten Fahrzeug-Gewichtsklassen nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2 sind nachfolgender Tabelle 1 zu entnehmen: Tabelle 1 Fahrzeug-Gewichtsklassen nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2 GEWICHTSKLASSE L (leicht) M (mittel) S (super) 2 t < GM 7,5 t 7,5 t < GM 14 t GM > 14 t GM = Gesamtmasse nach DIN EN 1846-2 Von der Gewichtsklasse des Feuerwehrfahrzeugs sind nach DIN EN 1846-2 diverse Sicherheits- und Leistungsanforderungen abhängig. Die Anforderungen ändern sich zum Teil, wenn das Fahrzeug in eine andere Gewichtsklasse eingestuft ist. Dies soll am Beispiel der Norm DIN 14530-11:2004-11 für das Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 bzw. das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 erläutert werden. In der genannten Norm wird in Abschnitt 4.2 gefordert, dass die Gesamtmasse des LF 20/16 und des HLF 20/16 bei Einhaltung der Mindestanforderungen mit Standardbeladung unter Berücksichtigung einer Massenreserve von 420 kg (3% der Gesamtmasse LF 20/16 und HLF 20/16) 14 000 kg nicht überschreiten darf. Das LF 20/16 und das HLF 20/16 müssen der Gewichtsklasse M nach DIN EN 1846-2 entsprechen. Vom zuständigen Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA wurde die Gesamtmasse auf max. 14 000 kg festgelegt, weil dann nach DIN EN 1846-2 lediglich die Anforderungen an die Gewichtsklasse M einzuhalten sind. Über 14 000 kg gelten die Anforderungen der Gewichtsklasse S. Wäre hier die Festlegung der unverbindlichen charakteristischen Masse anstelle der maximalen Gesamtmasse erfolgt, hätte dies zur Folge gehabt, dass die Gesamtmasse des (H)LF 20/16 freigestellt wäre und mehr als 14 000 kg betragen dürfte. Dann wäre das (H)LF 20/16 jedoch ein Fahrzeug der Gewichtsklasse S gewesen, was bei dem vorrangig zu wählenden Allradantrieb (Kategorie 2 nach DIN EN 1846-2) u. a. folgende Auswirkungen hätte: 1) die mindestens einzuhaltende Bodenfreiheit unter der Achse hätte sich von 23 cm auf 25 cm erhöht; 2) die Zeit, um aus dem Stand eine Strecke von 100 m zurückzulegen, würde sich um 1 s von max. 15 s auf max. 16 s erhöhen; 3) die Zeit, um aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von 65 km/h zu beschleunigen, erhöhte sich von max. 30 s auf max. 35 s; 4) die mindestens zu erreichende Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs hätte sich um 5 km/h von 85 km/h auf 80 km/h reduziert;

- 5-5) der maximal zulässige Wendekreis wäre um 1 m von 18 m auf 19 m gestiegen. Zu diesen teilweise nachteiligen Auswirkungen für den Anwender käme noch hinzu, dass bei einer Angebotserstellung das zu verwendende Fahrgestell bekannt sein muss, um Aussagen über die Einhaltung der entsprechenden Gewichtsklassenanforderungen treffen zu können. All diese Aspekte haben dazu geführt, dass der Begriff charakteristische Masse nicht bei allen Feuerwehrfahrzeugen verwendet werden kann. Er ist deshalb nur dann sinnvoll verwendbar, wenn sich die erwiesenermaßen machbare Darstellbarkeit der Fahrzeugesamtmasse innerhalb der jeweiligen Gewichtsklasse bewegt und nicht in dessen Grenzbereich liegt. Fazit Wie Eingangs erwähnt hat die Einführung des Begriffs der charakteristischen Masse den Anwendern und Herstellern einen großen Freiraum für eine mögliche Massenreserve eingeräumt und es liegt nun an allen Beteiligten, diesen gewährten Freiraum auch sinnvoll zu nutzen. Dabei sei noch einmal eindringlich daran erinnert, dass der angegebene Wert der charakteristischen Masse keine Restriktion ist, sondern ein Hinweis an die Anwender und Hersteller zur erwiesenermaßen machbaren Darstellbarkeit eines genormten Feuerwehrfahrzeugs. Es muss auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer das maximal mögliche, d. h. die Obergrenze der jeweiligen Gewichtsklasse nach DIN EN 1846-2, angestrebt werden. Berlin, 2005-08-30 Dipl.-Ing. Michael Behrens Fachreferent im NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN e.v.