Kurswahl zur Qualifikationsphase via Internet

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Qualifikationsphase

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur 2013

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Gymnasium Verl Februar 2015

Informationen zur Oberstufe

Schülerfachwahl extern

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10. Abiturjahrgänge 2017 und 2018

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Onlinewahlen mit GOMSTH-Windows

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Wahl der Oberstufenkurse

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur


Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Anleitung zur Lehrgangsanmeldung - 1

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Kurzanleitung InternetBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

LBG Tipps zur Bestandsmeldung 2015 mit dem LBG-Kellerbuch

DIE GYMNASIALE PROFILOBERSTUFE, JG QUALIFIKATIONSPHASE. am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Städt. Archigymnasium

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Auf dem Weg zum Abitur

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung

Erste Schritte mit STUDIS

Tipps zum Einsatz der Schülerversion von winprosa - Installation

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7390 mit VoIP Telefonanschluss

Bestandsmeldung Online. Anmeldung

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung

Gymnasium Taunusstein

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7170 mit VoIP Telefonanschluss

Die Kursstufe am Gymnasium

Gymnasium Taunusstein

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Small is beautiful - Eine Schule zum Lernen und zum Wohlfühlen

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum


Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

1. Online unter

Herzlich willkommen!

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement Einleitung Browservoraussetzungen PDF-Viewer...

1 Die Bado Schleswig-Holstein

Installationsbeschreibung eines Telekom All-IP-Anschlusses für Gigaset IP-Basen (ohne DX800) an einem Speedport W724V


Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

ESR: Einzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein) BESR: Bankeinzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein)

Kurzanleitung OnlineBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick.

Auf dem Weg zum Abitur

Informationen zum Übergang von Q1 nach Q2. (Abiturjahrgang 2017, Lathe/Schieren)

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2017

Die Wahlpflichtfächer

Transkript:

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 Kurswahl zur Qualifikationsphase via Internet Wir führen die Kurswahlen für die Oberstufe online durch. Nach Abschluss eurer Wahl müsst ihr euren Wahlbogen ausdrucken. Diesen Wahlbogen unterschreibt ihr und ein Erziehungsberechtigter! Nach Abgabe der Bögen werden sie von Frau Sonack eingescannt. Während der Eingabe wird laufend überprüft, ob die Wahlen den Vorgaben entsprechen. Ihr könnt relativ sicher sein, dass nach Abschluss eurer Wahl alles erlasskonform ist und unserem Schulangebot entspricht. Ausnahmen siehe S. 3 im gelb-orange eingefärbten Kasten. Findet ihr andere Ungereimtheiten oder Fehler, schickt mir bitte unter gaby.trusheim@athenetz.de eine E-Mail oder kommt direkt zu mir in Raum A115. Nun zum Vorgehen: 1. Im Internetexplorer / Firefox / Safari / Chrome / Opera o.a. wird folgende Seite angewählt: kurswahlen.nibis.de Alternative Eingabe: http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=3008 2. Schulort und Schule wählen. 3. Namen und Apollon-Schülernummer eintragen: Beide Eintragungen müssen mit den Apollon-Daten übereinstimmen. Eine Liste der Namen mit zugehöriger Schülernummer wird über das Athenetz verschickt. 1

4. Es ist ganz wichtig, dass die Schülernummer korrekt eingegeben wird. Also bitte prüfen! 5. Nun kommt die Eingabe der P-Fächer. Im roten Feld sind Hinweise zur weiteren Eingabe, wenn das rote Feld verschwindet, ist die P-Fach-Wahl erlassgemäß und der nächste Kasten mit den Ergänzungsfächern erscheint. 6. Hier wählt man die restlichen Auflagenfächer (oder mehr). Gewählte Fächer verschwinden aus der Auswahl. Am besten, man arbeitet alle angezeigten fehlenden Fächer im roten Kasten links nacheinander ab. Bitte beachten: in einigen Fächern kann angegeben werden, wann das Fach belegt werden soll. Bei der Optimierung können diese Wünsche nicht immer realisiert werden, G4-Fächer, die nur im 11. Jahrgang gewählt werden sollen, bitte mit xxx(g4)1-2 anwählen, Sport und das Seminarfach werden hier nur global gewählt! Die Wahl der Sportarten sowie die Wahl der Seminarfachthemen laufen weiterhin getrennt. 2

7. Abschließend können noch weitere Fächer gewählt werden. 8. Jetzt ist auch das Feld weiter aktivierbar. BITTE unbedingt vor dem Ausdruck Folgendes prüfen und ggf. korrigieren: Erdkunde und Sport kann bei Prüfungsfächern nicht kombiniert werden! Das ist ein Fehler im System! Es dürfen nicht 3 Prüfungsfächer aus dem Aufagenfeld B stammen! Das ist ein Fehler im System! Es müssen 7 vierstündige Fächer gewählt werden! Es können nicht mehr als 7 vierstündige Fächer gewählt werden. Nur bei Anwahl des Prüfungsfaches Sport (=4-stündig) sind insgesamt 8 vierstündige Fächer möglich. Bitte prüft die Wochenstundenzahl im ersten und zweiten Jahr: Sie muss insgesamt mindestens durchschnittlich 34 Wochenstunden betragen. Ideal sind erfahrungsgemäß 36 Wochenstunden im ersten und 32 im zweiten Jahr. 3

9. Es erscheint der Fachwahlbogen mit den gewählten Fächern und 4 Strichcodefeldern, der dann bitte ausgedruckt und unterschrieben Frau Sonack abgegeben werden muss. 10. Bei fehlerhaften Eingaben oder wenn ihr euch anders entschieden habt, wählt ihr die Seite bitte erneut an und beginnt wieder bei Punkt 1! Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei den diesjährigen Kurswahlen zur Qualifikationsphase. Gaby Trusheim Stade,24.01.2017 4

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 Kurswahl zur Qualifikationsphase via Internet Wir führen die Kurswahlen für die Oberstufe online durch. Nach Abschluss eurer Wahl müsst ihr euren Wahlbogen ausdrucken. Diesen Wahlbogen unterschreibt ihr und ein Erziehungsberechtigter! Nach Abgabe der Bögen werden sie von Frau Sonack eingescannt. Während der Eingabe wird laufend überprüft, ob die Wahlen den Vorgaben entsprechen. Ihr könnt relativ sicher sein, dass nach Abschluss eurer Wahl alles erlasskonform ist und unserem Schulangebot entspricht. Ausnahmen siehe S. 3 im gelb-orange eingefärbten Kasten. Findet ihr andere Ungereimtheiten oder Fehler, schickt mir bitte unter gaby.trusheim@athenetz.de eine E-Mail oder kommt direkt zu mir in Raum A115. Nun zum Vorgehen: 1. Im Internetexplorer / Firefox / Safari / Chrome / Opera o.a. wird folgende Seite angewählt: kurswahlen.nibis.de Alternative Eingabe: http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=3008 2. Schulort und Schule wählen. 3. Namen und Apollon-Schülernummer eintragen: Beide Eintragungen müssen mit den Apollon-Daten übereinstimmen. Eine Liste der Namen mit zugehöriger Schülernummer wird über das Athenetz verschickt. 1

4. Es ist ganz wichtig, dass die Schülernummer korrekt eingegeben wird. Also bitte prüfen! 5. Nun kommt die Eingabe der P-Fächer. Im roten Feld sind Hinweise zur weiteren Eingabe, wenn das rote Feld verschwindet, ist die P-Fach-Wahl erlassgemäß und der nächste Kasten mit den Ergänzungsfächern erscheint. 6. Hier wählt man die restlichen Auflagenfächer (oder mehr). Gewählte Fächer verschwinden aus der Auswahl. Am besten, man arbeitet alle angezeigten fehlenden Fächer im roten Kasten links nacheinander ab. Bitte beachten: in einigen Fächern kann angegeben werden, wann das Fach belegt werden soll. Bei der Optimierung können diese Wünsche nicht immer realisiert werden, G4-Fächer, die nur im 11. Jahrgang gewählt werden sollen, bitte mit xxx(g4)1-2 anwählen, Sport und das Seminarfach werden hier nur global gewählt! Die Wahl der Sportarten sowie die Wahl der Seminarfachthemen laufen weiterhin getrennt. 2

7. Abschließend können noch weitere Fächer gewählt werden. 8. Jetzt ist auch das Feld weiter aktivierbar. BITTE unbedingt vor dem Ausdruck Folgendes prüfen und ggf. korrigieren: Erdkunde und Sport kann bei Prüfungsfächern nicht kombiniert werden! Das ist ein Fehler im System! Es dürfen nicht 3 Prüfungsfächer aus dem Aufagenfeld B stammen! Das ist ein Fehler im System! Es müssen 7 vierstündige Fächer gewählt werden! Es können nicht mehr als 7 vierstündige Fächer gewählt werden. Nur bei Anwahl des Prüfungsfaches Sport (=4-stündig) sind insgesamt 8 vierstündige Fächer möglich. Bitte prüft die Wochenstundenzahl im ersten und zweiten Jahr: Sie muss insgesamt mindestens durchschnittlich 34 Wochenstunden betragen. Ideal sind erfahrungsgemäß 36 Wochenstunden im ersten und 32 im zweiten Jahr. 3

9. Es erscheint der Fachwahlbogen mit den gewählten Fächern und 4 Strichcodefeldern, der dann bitte ausgedruckt und unterschrieben Frau Sonack abgegeben werden muss. 10. Bei fehlerhaften Eingaben oder wenn ihr euch anders entschieden habt, wählt ihr die Seite bitte erneut an und beginnt wieder bei Punkt 1! Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei den diesjährigen Kurswahlen zur Qualifikationsphase. Gaby Trusheim Stade,24.01.2017 4