Bildung durch Wissenschaft Das Leuphana College als Grundlage einer öffentlichen Universität für die Zivilgesellschaft des 21.

Ähnliche Dokumente
DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell. Studienstruktur

Leuphana Universität Lüneburg: Eine Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Oktober 2010 Informationsveranstaltung

Die Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Eine Universität durch inhaltliches Profil entwickeln

Das wirtschaftsjuristische Studienprogramm an der Leuphana Universität Lüneburg. Bachelor/(Master) Wirtschaftsrecht

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Prof. Dr. Andrea Schertler Steve Janner, M.A. Masterstudiengang in Management & Financial Institutions

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Prof. Dr. Michael Kerres

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Bachelor of Arts in Ethnologie

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Chaos in der Lehrerbildung

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Studieren! In Oldenburg!

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Info-Veranstaltung: Studieren in Spanien / Lateinamerika


Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Service Learning an der Universität Kassel

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Sozial- & Humanökologie

Department W rtschaftspsychologie

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Masterstudium Psychologie

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Wirtschaftswissenschaften

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Informationen Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Hochschulstudium Westerwald

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Minorwahl und Masterzugang

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

D I E N S T B L A T T

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Hochschulbildung nach Bologna

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Public History Master

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Betriebliche Umweltinformatik

Bachelor Wirtschaftsrecht

Newsletter Ingenieurwissenschaften Nr. 00/2007. Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor

Bologna à la Witten MODELL UW/H

Nachhaltige Leuphana - Integration der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Institution

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Wirtschaftspsychologie

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Begrüßung Masterstudiengang

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

Transkript:

Bildung durch Wissenschaft Das Leuphana College als Grundlage einer öffentlichen Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts VolkswagenStiftung / Mercator Stiftung Wettbewerb Bologna Zukunft der Lehre Hannover, 10.02.2010

Agenda Lehrreform: Bologna als Chance begreifen Leuphana-Studienmodell: Wissenschaft und Praxis Beispiel konsequenter Umsetzung: Leuphana Semester Unser Förderanliegen: Komplementärstudium 1

Agenda Lehrreform: Bologna als Chance begreifen Leuphana-Studienmodell: Wissenschaft und Praxis Beispiel konsequenter Umsetzung: Leuphana Semester Unser Förderanliegen: Komplementärstudium 2

Der Bologna-Prozess in Deutschland ist in Entwicklung. Die Leuphana sieht ihn als Chance. Sem. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Vor 1999 Seit 1999 Zukunft Sem. Diplom / Magister / Staatsexamen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Bachelor Master Inhalt Form Didaktik Lehrende Damalige Ziele Verkürzung der Studienzeit Flexibilisierung des Studiums Vereinheitlichung des europäischen Hochschulraumes Höhere Mobilität der Studierenden Größere Praxisnähe des Studiums Förderung des Lebenslangen Lernens Heutige Probleme Bachelor kaum als eigenständiger Abschluss wahrgenommen, durch Master verlängert sich das Studium Weniger inhaltliche Neukonzeption als häufig Fortführung der alten Studiengänge in verdichteter Form Verschulung und zu hohe Schematisierung des Studiums Studierende klagen über Verlust der universitären Freiheit Zukünftige Herausforderungen Entwicklung einer eigenständigen Idee v.a. der Bachelor-Ausbildung in Deutschland und deren organisatorische Umsetzung Betreuungs- und Studienqualität, nicht nur Quantität Akademisches Niveau und Praxisbezug Größere Durchlässigkeit der Studiengänge und Lebenslanges Lernen

Universitäre Lehre muss neben Fachwissen auch den Kompetenzerwerb und die Persönlichkeitsbildung der Studierenden fördern. Fachwissen «Learning about» Förderung der Persönlichkeit «Learning to be» 4

Agenda Lehrreform: Bologna als Chance begreifen Leuphana-Studienmodell: Wissenschaft und Praxis Beispiel konsequenter Umsetzung: Leuphana Semester Unser Förderanliegen: Komplementärstudium 5

Ausgangspunkt und Ziel: Drei Grundwerte prägen die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg. Leuphana Universität Lüneburg eine humanistische Universität eine nachhaltige Universität eine handlungsorientierte Universität Bildung durch Wissenschaft Gestaltungskompetenz im Sinne nachhaltiger Entwicklung Analyse, Kreativität und Reflexivität mit Blick auf Probleme der Praxis 6

Vier transdisziplinäre Wissenschaftsinitiativen profilieren die Leuphana als themenzentrierte kleinere Universität mit Ambition. Kulturforschung 16,5 Professuren* 6 Juniorprofessuren Management & Entrepreneurship 63 Professuren* 10 Juniorprofessuren Ergänzend zu Landesaufgaben 25,5 Professuren* 2 Juniorprofessuren Methodenzentrum 5 Juniorprofessuren Bildungsforschung & Lehrerbildung 35 Professuren* Nachhaltigkeitsforschung Innovations- Inkubator (u.a. zusätzlich 5 Professuren im College, bis zu 14 Kompetenztandems) insgesamt 140 Professuren, 23 Juniorprofessuren (davon 15,5 mit oder aus Drittmitteln) * Zielgröße 2013 7

Das Universitätsmodell orientiert sich konsequent an akademischen Zielgruppen. Einbettung von College, Graduate School und Professional School in die Forschungspraxis Forschung College Graduate School Professional School UNIVERSITÄTSMODELL 8

Das Studienmodell balanciert Bildung und Ausbildung und ermöglicht den Studierenden eine vielfältige Studiengestaltung. Studienmodell aus Leuphana Semester, Komplementärstudium, Major und Minor. Sem. 30 CP 90 CP 30 CP 6 5 4 3 Komplementärstudium (Problemlösekompetenz) Major Minor 2 (Fachliche Vertiefung) (Ergänzung) 1 30 CP Leuphana Semester (Methodenkompetenz) LEUPHANA BACHELOR CP = Credit Points 9

Die Schwerpunkte bestimmen des Lehrprogramm (1/4): Initiative Kulturforschung. MAJOR Kulturforschung Management & Entrepreneurship Kulturwissenschaften Nachhaltigkeitsforschung Bildungsforschung & Lehrerbildung MINOR Medienwissenschaft / Digitale Medien Politikwissenschaft Philosophie (ab WiSe 2010) GRADUATE SCHOOL Master Arts & Sciences: Cultural Studies (M.A.) 10

Die Schwerpunkte bestimmen des Lehrprogramm (2/4): Die Initiative Management und Entrepreneurship. Kulturforschung Management & Entrepreneurship MAJOR Betriebswirtschaftslehre Informatik / Wirtschaftsinformatik Ingenieurwissenschaften (Industrie) Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Nachhaltigkeitsforschung Bildungsforschung & Lehrerbildung Angew. Informatik Arbeit & Personalmngt. Automatisierungstechnik BWL E-Business Finanzdienstleistungen Informatik Produktionstechnik Industrietechnik Steuern / Revision VWL Wi-Informatik Wi-Psychologie Wi-Recht Wi-Wissenschaft MINOR GRADUATE SCHOOL Master Management & Entrepreneurship (M.A. / M.Sc. / LL.M.) 11

Die Schwerpunkte bestimmen des Lehrprogramm (3/4): Die Initiative Nachhaltigkeitsforschung. MAJOR Kulturforschung Management & Entrepreneurship Umweltwissenschaft Nachhaltigkeitsforschung Bildungsforschung & Lehrerbildung MINOR Biologie Chemie Nachhaltige Entwicklung Umweltprojektstudium GRADUATE SCHOOL Master Arts & Sciences: Sustainability (M.Sc.) 12

Die Schwerpunkte bestimmen des Lehrprogramm (4/4): Die Initiative Bildungsforschung & Lehrerbildung MAJOR Kulturforschung Management & Entrepreneurship Lehrerbildung für Grund-, Haupt- und Realschulen* Lehrerbildung für berufsbildende Schulen* Nachhaltigkeitsforschung Bildungsforschung & Lehrerbildung Bildungswissenschaften MINOR GRADUATE SCHOOL Master Education (M.Ed.) 13

Agenda Lehrreform: Bologna als Chance begreifen Leuphana-Studienmodell: Wissenschaft und Praxis Beispiel konsequenter Umsetzung: Leuphana Semester Unser Förderanliegen: Komplementärstudium 14

Das erste Semester folgt der humboldtschen Idee eines Universitätsstudiums. Im Mittelpunkt stehen grundlegende wissenschaftliche Fragen. Aufnahme in die weltweite wissenschaftliche Community Herausbilden einer Gemeinschaft auf dem Campus Produktivität und Erfolg von Anfang an durch intensive Betreuung Emotionale Identifikation mit Studium und Universität Konferenz Wissenschaft macht Geschichte für Perspektive und Reflexion Wissenschaft trägt Verantwortung mit Projektarbeit Wissenschaft nutzt Methoden qualitativ & quantitativ Startwoche Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen für den Major LEUPHANA SEMESTER BACHELOR 15

Jedes Modul hat klare Verantwortlichkeiten und eine klare Organisation. Wissenschaft trägt Wissenschaft nutzt Wissenschaft kennt Wissenschaft macht Verantwortung Methoden disziplinäre Grenzen Geschichte Modul- Verantwortliche/r: Prof. Dr. Gerd Michelsen Modul- Verantwortliche/r: Prof. Dr. Eva-Maria Lankes 8 Major- Verantwortliche Modul- Verantwortliche/r: Prof. Dr. Christoph Jamme Modul- Koordination: Susanne Wittek Modul- Koordination: Cristina Blohm Major- Koordination Modul- Koordination: Asta von Buch Startwoche Projektteam 16

Beispiel Modul Wissenschaft macht Geschichte : Die klassische Lehrveranstaltung ist eingebettet in vielfältige Aktivitäten. Komponenten universitärer Lehre Nur 1 Vorlesung, 47 Seminare Tutorien Lehrevaluation mit Feedback Gastvorträge Informationskompetenz in der Bibliothek Modulkoordination Semesterthema 3-tägiger Workshop für Lehrende und Tutoren Essay- Wettbewerb 17

Die diesjährige Ringvorlesung zur Natur des Geistes beschäftigte sich mit neurowissenschaftlichen und philosophischen Theorien des Bewusstseins. Beispiele der Ringvorlesung Die Natur des Geistes, Wintersemester 2009/10 Physik und Physiologie des Geistes Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Die Natur des Geistes Auslesen subjektiver Bewusstseinsinhalte aus der Hirnaktivität Prof. Dr. John-Dylan Haynes Nimmt uns die Neurowissenschaft den freien Willen? Prof. Dr. Benedikt Grothe Steuerung von Robotern: wie kommt die Kognition in die Maschine? Prof. Dr.-Ing. Alois Knoll Willensfreiheit Prof. Dr. Michael Pauen Kontextuelle Umklammerung der Gastvorträge und historisch-philosophischer Überblick zum Themenkomplex Gehirn Prof. Dr. Udo Reinhold Jeck Podiumsdiskussion: Wie natürlich ist der Geist? Der Streit zwischen Philosophie und Neurowissenschaften Dr. Richard David Precht und Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth 18

Humboldt-Uni als Anachronismus? Die Universitätsidee selbst wurde 2008/09 zum Gegenstand, und zwar in historischer wie systematischer Hinsicht. Beispiele der Ringvorlesung Humanismus, Wintersemester 2008/09 "Humanismus als Bildungskonzept-Glanz und Elend einer Idee Prof. Dr. Jörn Rüsen "Die Wissensgesellschaft zerstört die Bildungsgesellschaft..." Prof. Dr. Ulrich Herrmann Humanismus "Magister, Disputation und Sentenzen: Die mittelalterliche Universität Prof. Dr. Martin Hailer "Zerreißprobe. Die Universität zwischen Bologna- Reform und Exzellenzinitiative Prof. Dr. Stefan Matuschek "Vom Ideal der Bildung zur Produktion von Wissen Prof. Dr. Reinhard Brandt Podiumsdiskussion: Brennpunkt Hochschulpolitik: Welche Hochschule wollen wir? Universitäten zwischen Unternehmertum, gesellschaftlichen Anforderungen und freier Wissensproduktion Prof. Dr. Sascha Spoun, Dr. Daniela De Ridder, Prof. Dr. Reinhard Brandt u.a. Kontextuelle Umklammerung der Gastvorträge und Überblick über die maßgeblichen akademischen Schriften zum Thema Humanismus Prof. Dr. Christoph Jamme 19

Ein jährlich durchgeführter überregionaler Essay-Wettbewerb spricht Schüler und Studierende an. 21

Agenda Lehrreform: Bologna als Chance begreifen Leuphana-Studienmodell: Wissenschaft und Praxis Beispiel konsequenter Umsetzung: Leuphana Semester Unser Förderanliegen: Das Komplementärstudium 22

Das Komplementärstudium ist analog zum Leuphana-Semester in Perspektiven (bzw. Module) gegliedert. Projekte & Praxis (Projektperspektive) Verstehen & Verändern (geistes-/sozialwissenschaftliche Perspektive) Technik & Natur (technisch-naturwissenschaftliche Perspektive) Kunst & Ästhetik (künstlerische Perspektive) Sprache & Kultur (sprachlich-kulturelle Perspektive) Methoden & Modelle (Methodenperspektive) mindestens drei von sechs möglichen Perspektiven sind zu wählen mindestens ein Modul aus Sprache und Kultur sichtbare, enge Bindung an Kommune und Region durch Praxisbezug soziales Lernen als wesentliche Komponente jeweils Anspruch auf wissenschaftliches Erarbeiten eines Gegenstandes, eines Themas oder Problems LEUPHANA KOMPLEMENTÄRSTUDIUM BACHELOR Ab dem 2. Semester 23

Organisatorische Verbesserung: Perspektivenreferent/innen als missing link zwischen akademisch Verantwortlichen und zentraler Koordination. Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur Modul- Verantwortliche/r: Modul- Verantwortliche/r: Modul- Verantwortliche/r: Modul- Verantwortliche/r: Modul- Verantwortliche/r: Modul- Verantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Heinrich Schleich Prof. Dr. Thomas Huth Prof. Dr.-Ing. Eckhard C. Bollow Prof. Dr. Pierangelo Maset Prof. Dr. Thomas Wein Dr. Nuria Miralles- Andress MISSING LINK Perspektivenreferent/in Perspektivenreferent/in Perspektivenreferent/in Perspektivenreferent/in Perspektivenreferent/in FSZ Geschäftsleitung College / Koordination Komplementärstudium 24

Inhaltliche Verbesserung: Perspektivenreferent/innen stärken die Umsetzung und entwickeln zusätzlich je ein Perspektivenprojekt selbst.» PFLICHT KÜR «Qualitätssicherung universitäre Lehre + Verantwortung für fünf Perspektivenprojekte Austausch unter Lehrenden und Studierenden Veranstaltungen, Publikationen, Forschungsprojekte Stärkere Verankerung der Universität in der Region 25

Der Kompetenzerwerb der Studierenden wird in fünf Perspektiv-Projekten, von der Rhetorikschule bis zum Service Learning, praktisch erprobt und abgerundet. Übersicht über die fünf weiter zu entwickelnden Projekte je Perspektive Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur Service Learning öffentlicher Diskurs Schüleruniversität Kunstraum Rhetorikschule FSZ Kooperationen mit anderen Hochschulen zusätzlicher gesellschaftlicher Impact über den universitären Raum hinaus 26

Die Perspektive Projekte & Praxis verbindet die Universität stärker mit der Region durch Social Entrepreneurship, Service Learning und weiteres. Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur Service Learning Reale Erprobung Team- und projektbezogenen Arbeitens Sensibilisierung für gesellschaftliche Grundprobleme Projekte in der Tradition des US-amerikanischen Community Service mit direktem gesellschaftlichen Impact Sensibilisierung für praktischen Nutzen (Transfer) von Wissenschaft und Forschung Kooperationen mit anderen Hochschulen 27

Die Perspektive Verstehen & Verändern hat das Ziel, Sensibilitäten zu erhöhen und Voraussetzungen für gesellschaftlichen Wandel zu schaffen. Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur öffentlicher Diskurs Hochschulöffentliche Kurzformate (zum Beispiel Philosophie am Mittag ) Ringvorlesungen und Kolloquienzyklen für eine breite öffentliche Zuhörerschaft Vertiefung von transdisziplinären Inhalten, die im Lehrangebot anderweitig nicht vorkommen Zusammenarbeit interner und externer Lehrender Kooperationen mit anderen Hochschulen 28

Die Perspektive Technik & Natur fordert naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Denken in der Breite ein. Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur Schüleruniversität Transport von Fachwissen in allgemeinverständlicher Form Gegenseitiges Lernen über Generationen hinweg Stärkere regionale Verankerung Frühzeitige Ansprache talentierter junger Menschen Kooperationen mit anderen Hochschulen 29

Die Perspektive Kunst & Ästhetik gewährt den Zugang zu und fördert den Umgang mit Kreativität als wesentlicher Herausforderung der heutigen Gesellschaft. Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur Seit 15 Jahren bestehende Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern und Kuratoren Angestrebte Einbettung in die Niedersächsische Künstlerförderung Erfahrungen systematisierten im Kompetenzerwerb des künstlerischen Arbeitens für Studierende aller Fachrichtungen Kunstraum Kooperationen mit anderen Hochschulen 30

Die Perspektive Methoden & Modelle schafft die Voraussetzungen für eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Inhalten der übrigen Perspektiven. Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur Ergänzung um die traditionelle Perspektive der Rhetorik (Trivium) Verbindung mit Methodenzentrum (5 JPs und eine Professur) Kommunikationskompetenz im Sinne überfachlicher employability Rhetorikschule Kooperationen mit anderen Hochschulen 31

Die Perspektive Sprache & Kultur wird vom Fremdsprachenzentrum (FSZ) der Leuphana aus unterstützt. Projekte & Praxis Verstehen & Verändern Technik & Natur Kunst & Ästhetik Methoden & Modelle Sprache & Kultur FSZ Kooperationen mit anderen Hochschulen 32