Digitale Medien in der Musiktherapie eine Einführung



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der Kalender im ipad

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Digitalbarometer. Mai 2010

Was man mit dem Computer alles machen kann

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Checkliste zur Planung einer Webseite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Internet-Wissen. Browser:

Das Leitbild vom Verein WIR

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DJ Party 3.0 > 5 Versprechen, für die digitale Zukunft

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die YouTube-Anmeldung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Anleitung über den Umgang mit Schildern

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Windows 10 > Fragen über Fragen

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Erstellen eines Screenshot

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Mobile Intranet in Unternehmen

Adventskalender Gewinnspiel

Fax einrichten auf Windows XP-PC

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Guide DynDNS und Portforwarding

Kindergarten Schillerhöhe

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Senioren helfen Junioren

LAUNCHPAD. Kurzanleitung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Statuten in leichter Sprache

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Kulturelle Evolution 12

Darum geht es in diesem Heft

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Unsere Ideen für Bremen!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Informationen Zur Ticketregistrierung

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Markus Sommerer Digitale Medien in der Musiktherapie eine Einführung»Brauchen wir heute einen Regenschirm«, frage ich das Smartphone und bekomme die Antwort einer generierten Frauenstimme:»Es ist kein Regen vorhergesagt«. Kommunikation mit der digitalen Welt: Anstatt zu telefonieren oder sich zu treffen, chatet man oder schreibt sich über Facebook. Was man vor sich hat, was man berührt, sieht und hört, ist keine Person mehr, sondern ein Gerät, das eine Welt öffnet, ohne dass ich mein Zimmer verlassen muss. Suche ich nach einem Lied, wühle ich nicht mehr in meiner Schallplatten- oder CD-Sammlung, sondern gebe meine Textideen in Youtube oder in eine Suchmaschine ein und schon bekomme ich unzählige Ergebnisse mit Videos präsentiert. Längst sind digitale Medien aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: das zeigt ein kurzer Blick in die alltägliche Umgebung. Digitale Medien verändern unsere Interaktion und unser Verhalten, sie sind uns vertraut und oft positiv in uns geankert, auch aus der Arbeitswelt sind sie nicht mehr wegzudenken. Der Gebrauch digitaler Medien in der Musiktherapie jedoch wird zum Teil immer noch skeptisch betrachtet. Für Musiktherapeuten stellt sich die Frage, inwieweit diese digitale Welt ein Wegweiser, ein Ankerpunkt, ein Zugangsmittel oder ein Faktor im therapeutischen Prozess, in der Kommunikation und Interaktion mit unseren Patienten sein kann. In meinen Recherchen zu meiner Masterthesis und zu meinem Dissertationsthema habe ich viele musiktherapeutische Kollegen und Kolleginnen kennengelernt, die diese Medien mit großem Erfolg u. a. in der Geriatrie, Erwachsenenpsychiatrie/Psychotherapie, Onkologie, in der Arbeit mit ein- oder mehrfachbehinderten Menschen, neurologischen Rehabilitation und in der therapeutischen Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen eingesetzt haben. Was kann einen Musiktherapeuten dazu bewegen und motivieren, im therapeutischen Setting digitale Medien zu verwenden? Der Grund kann in einem speziellen therapeutischen Klientel liegen, das die Verwendung dieser Medien nahelegt, oder auf persönlichen Erfahrungen beruhen. In diesem Kontext sollte auch auf die angemessene Anwendung digitaler Medien geachtet werden:»nicht jedes Medium kann in jedem therapeutischen Setting adäquat sein«(sommerer 2010, S. 6). Eine Kollegin verwendet z. B. in der Geriatrie ihr Keyboard als mobiles, mit vielen Klängen und Rhythmen ausgestattetes Tasteninstrument, das sie von Station zu Station mitnehmen und transportieren kann. Sie nutzt neben dem Klavier- und Akkordeonsound z. B. den Kirchenorgelklang, der viele Bewohner des Seniorenheimes ihr ganzes Leben zu wichtigen Lebensereignissen begleitet hat. Bei einigen Bewohnern weiten sich die Augen, wenn der Orgelklang zum ersten Mal ertönt und eine positive Veränderung der Gesichtsmimik wird erkennbar. Ein weiterer Kollege, der mit schwerst mehrfachbehinderten Menschen arbeitet, nutzt den Soundbeam,

352 Markus Sommerer der jede noch so kleine Fingerbewegung in der Luft mithilfe von Ultraschallköpfen in Töne umwandelt und dadurch für den Patienten eine Möglichkeit schafft, selbstständig Musik zu machen. Auch die Musiktherapieforschung interessiert sich mittlerweile für diese Medien. Leider ist die Forschung auf diesem Gebiet noch sehr jung und hält sich noch in Grenzen. U. a. gibt es aus England von Wendy L. Magee und Karen Burland (2008) eine Studie, die elektronische Musikmedien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen therapeutisch arbeitenden Einrichtungen untersucht. Weitere Studien wurde von Joseph Nagler (1993) durchgeführt, der in den USA u. a. den Einsatz dieser Medien bei Kindern in Krisen qualitativ erforschte. Der Einsatz von Drumpads (elektronisches Schlagzeug) wurde bei einer Studie von Schneider, Altenmüller und Schönle (2007) im Zusammenhang mit Schlaganfallpatienten in der neurologischen Rehabilitation untersucht. Vertraute Umgebungen Beim Blick auf die Ergebnisse der JIM-Studie (2012) des medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, der das Medienverhalten von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren erforscht (s. u.), kann man erkennen, wie viel Raum die neue digitale Welt bei Kindern und Jugendlichen einnimmt: Es ist zu vermuten, dass diese Welt für diese Gruppe etwas Vertrautes und ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens geworden ist. Durch den Einsatz digitaler Medien hat der Therapeut die Möglichkeit, an diese vertraute Umgebung anzuknüpfen und den Patienten dort abzuholen. Die folgende Übersicht zeigt einige digitale Medien, die im musiktherapeutischen Rahmen zur Anwendung kommen: Aufnahmegeräte (z. B. MiniDisk-Recorder, Mp3-Recorder, DAT-Recorder, Handy Recorder) (Sommerer 2010) Abspielgeräte mit Veränderung der Abspielgeschwindigkeit, Tonhöhenänderung (z. B. CD-Player, Mp3-Player) (Sommerer 2010) Soundbeam mit Ultraschallköpfen und Soundmodul (Sommerer 2010; Hillmann 2002) Weitere Effektgeräte (z. B. Halleffekt) Sampler (Sommerer 2010) Computer unter Verwendung von: Musikbearbeitungssoftware Kompositionssoftware Aufnahmesoftware Internet (z. B. Musik-, Filmbilbliotheken u. a. Youtube) (Sommerer 2010) Smartphones und Tablets unter Verwendung von: Musikbearbeitungssoftware Kompositionssoftware Aufnahmesoftware

Digitale Medien in der Musiktherapie eine Einführung 353 Internet Stimmwandlersoftware Internen Lage- und Bewegungssensoren zur Steuerung von Instrumenten und zur Soundwiedergabe Übersichtlichen kreativen Bedienoberflächenstrukturen, zur einfachen Bedienung von digitalen Musikanwendungen und Musikinstrumenten (Sommerer 2010) Spielekonsolen (z. B. Nintendo Wii, Playstation 3) unter Verwendung von: Schnurlosen Controllern, die Bewegung in Musik und Töne verwandeln Infrarot und Sensorsystemen, die die Bewegung des Körpers scannen und softwarespezifisch in Musik und Töne verwandeln können Infrarot und Sensorsystemen, die die Bewegung des Körpers scannen und in Musik und Töne verwandeln können Bewegungs-, Rhythmus-, Tanz- und Gesangssoftware (z. B. Singstar) Drumcomputer (Sommerer 2010) Keyboard/Synthesizer (Gessner 2004; Petersen 2009; Moritz 1992; Sommerer 2010) Elektronisches Schlagzeug mit Soundmodul (Schneider 2007; Sommerer 2010) Effektgeräte für die Stimme: Vocalist, Vocoder Mikrofon (Sommerer 2010) Mixer bzw. Mischpulte (Sommerer 2010) Sampler (Sommerer 2010) MIDI- Instrumente mit Trigger/Sensoren-, Lichtschranken- und Lasertechnologie (Sommerer 2010; Post, Orth, Weinberg 2010; toysymphony.net, 2010, opera.media) Was sich seit einigen Jahren nicht nur bei Erwachsenen, sondern vor allem auch bei Kindern und Jugendlichen sehr stark verbreitet hat und auch in der oben gezeigten Zusammenstellung einen großen Raum einnimmt, ist der Gebrauch eines Smartphones. Der neue»mini-pc«ist zu einem ständigen Begleiter im Alltag geworden, der nicht nur ein Telefon, sondern eine Verbindung zur Cyberwelt und zu intimsten Informationen in Form von Bildern, Videos und Lieblingsmusik enthält. Laut der aktuellen JIM-Studie hat knapp jeder zweite Jugendliche ein Smartphone. Abbildung 1 zeigt die Verbreitung des Gerätes.

354 Markus Sommerer Abbildung 1 Auf einem Smartphone sind viele Programme, sogenannte Apps, installiert und können millionenfach aus dem Internet gezogen werden1. Apps haben nicht nur im Bereich Smartphone, sondern auch auf dem Tablet oder Computer als Format Einzug gehalten. Abbildung 2 aus der JIM-Studie zeigt, dass z. B. die Musiksoftware bzw. Musik- App schon auf Platz 6 vor Navigation und Bildbearbeitung liegt und immer mehr Anwendung findet. Eine App mit der Bezeichnung Relax Music ermöglicht es beispielsweise, symbolisch in Kästchen dargestellte Loops zusammenzufügen, und so eine eigene Meditations- und Entspannungsmusik zu kreieren. Es ermöglicht sogar, Alphaoder Thetawellen hinzu zuschalten, die die Entspannung oder Konzentration verbessern sollen. Die Musikaufnahme- und Bearbeitungssoftware Garageband als App beinhaltet verschiedenen Instrumente u. a. Gitarre, Schlagzeug, Bass und Synthesizer. Diese können durch das Berühren des Bildschirms mit den Fingern gespielt werden. Mit mehr oder weniger viel Unterstützung durch schon voreingespielte Melodie- und Rhythmusstrukturen (Loops) können so eigene Kompositionen eingespielt und aufgenommen werden. Die eigene Stimme kann anschließend über das interne oder externe Mikrofon aufgezeichnet, bearbeitet und mit internen Vocodern (Stimmwandlern) in der Tonhöhe und im Klang durch Effekte verändert werden. Zudem 1 Apps für Musiktherapeuten: s. auch den Beitrag von Petra Kern in diesem Themenheft

Digitale Medien in der Musiktherapie eine Einführung 355 Abbildung 2 werden Loops schon z. B. in Stimmungen und Gefühlslagen sortiert, was dem Benutzer die Suche und Auswahl erheblich erleichtert. Ein möglicher Einsatz des Apps Garageband verdeutlicht folgendes Beispiel. Während ich als Musiktherapeut am Klavier improvisiere, spielt mein Patient auf dem Smartphone»Schlagzeug«. Er trommelt dafür mit den Fingern auf einem auf dem Display eingeblendetes Minischlagzeug, und über die Verbindung mit einem Mixer und einer Anlage ertönt aus den Boxen ein rockiger Schlagzeugsound. Es entsteht eine erste gemeinsame Improvisation, ein erstes aufeinander Zugehen mit einem ihm bekannten und sicheren Medium. Ein Heimspiel sozusagen. Anschließend lächelt er mich an und sagt:»das war cool!«ich antworte:»wollen wir das nochmal probieren und aufnehmen?«als wir die Aufnahme anhören, beschreibt er, wie schön das klingt und wie gut es zusammenpasst. Grenzen des Einsatzes digitaler Medien Natürlich hat der Einsatz digitaler Medien in der Musiktherapie auch Grenzen. Sehr wichtig ist zum Einen die Erfahrung und Motivation des Therapeuten im Umgang mit dem Medium und seine Beziehung dazu. Der Therapeut sollte sich selbst gut im Umgang mit dem jeweiligen Medium auskennen, damit die Bedienung der diversen technischen Komponenten den therapeutischen Beziehungsaufbau nicht behindert. Auch sollten Auswahl und Anwendung der jeweils zur Verfügung

356 Markus Sommerer stehenden Funktionen und Möglichkeiten soweit als möglich dem Patienten überlassen werden, um so einerseits die Selbstwirksamkeit zu stärken, und die Gefahr einer möglichen Manipulation durch den Therapeuten weitestgehend zu reduzieren. Gerade im Hinblick auf letztere ist eine regelmäßige Supervision des Therapeuten unerlässlich (Sommerer 2010). Zu überdenken ist der Einsatz digitaler Medien in therapeutischen Feldern, bei denen es in erster Linie um körperlich sinnliche Abbildung 3: Foto: M. Sommerer (2013) Erfahrungen geht, da die natürliche Resonanz des Instrumentariums fehlt. Vorsicht ist auch bei Patienten geboten, die stark zu Kontakt- und Konfliktvermeidungsstrategien neigen, denn die zum Teil komplexe Bedienung und Vielfalt der Einstellungsmöglichkeiten bieten ein weites Feld, sich von der Konfrontation mit therapeutischen Inhalten abzulenken. Fazit Abschließend ist aus meiner praktischen Erfahrung und aus Falldokumentationen von Kollegen durch die vielen unzähligen Möglichkeiten, die der Einsatz digitaler Medien im therapeutischen Setting bietet, vor allem die Förderung der therapeutischen Beziehung für mich der wichtigste Motivationsfaktor für die Anwendung des Mediums. Und nicht zuletzt kann die Verwendung digitaler Medien und somit die Anknüpfung an Vertrautes dabei unterstützen, sich langsam aus dem sicheren, beherrschbaren Raum heraus zu tasten und sich schließlich auch auf das Musizieren mit akustischen Instrumenten einzulassen. Literatur JIM-Studie (2012): Basisstudie zum Medienumgang 12 19-Jähriger in Deutschland; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; Stuttgart; Online im Internet unter: http://www. mpfs.de/fileadmin/jim-pdf12/jim2012_endversion.pdf; Zugriff: 17. 02. 13. Hillman, M. (2002): Introducing»Soundbeam«. In: M. Hillman, M., C. M. Tomaino (Hg.): Clinical Application of music in neurologic Rehabilitation. S. 51f; USA/Sant Louis: MMB Music. Magee, W. L., Burland K. (2008): Using electronic music technologies in music therapy: opportunities, limitations and clinical indicators. In: British Journal of Music Therapy, Volume 22, No.1, 3 15.

Digitale Medien in der Musiktherapie eine Einführung 357 Moritz, J. A. (1992): Der Synthesizer- elektronische Klänge in der Musiktherapie. In: Musiktherapeutische Umschau Band 13, 205 212 Nagler, J. C. (1993): Dissertation über: A qualtitative study of children in crisis: Interventions through music therapy and digital music technology. New York University. Nagler, J. (2002): Digital music technologie in music therapy practice. In: J. Nagler, Tomaino, C. M. (Hg.): Clinical Application of music in neurologic Rehabilitation, S. 41 49. USA/Sant Louis: MMB Music. Orth, M., Weinberg G. (2010): Music Shapers, Online im Internet unter: http://opera.media.mit. edu/projects/shapers.html; Zugriff:18. 02. 13. Schneider, S. (2007): Dissertation über: Objektivierung eines musikunterstützten Trainings motorischer Funktionen nach Schlaganfall. Online im Internet unter: http://diglib.uni-magdeburg. de/dissertationen/2007/ sabschneider.pdf; Zugriff:15. 12. 09. Sommerer, M. (2010):»Das klingt ja wie die Stimme meines Papas!«Musiktherapie mit ausgewählten digitalen Medien Möglichkeiten und Grenzen. Masterthesis, Universität Augsburg. Markus Sommerer, Atzelsbergerstr. 6, 91094 Bräuningshof, Email: Markus.Sommerer@musiktherapie.de. Musiktherapie M. A., Dipl. Musikpädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Tätigkeitsfelder: Kinder- und Jungendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinik, Erwachsenenpsychotherapie, freie Praxistätigkeit.