Die Heilung des Aussätzigen

Ähnliche Dokumente
Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Wie können wir einen Bibeltext mit Gewinn lesen?

Erklärt in leichter Sprache

Verlaufsplan 1. Stunde

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Dadurch wird die Alltagsbeziehung mit Gott verändert, Blockaden können aufgebrochen werden, Lebenslügen werden durch Wahrheiten ersetzt:

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS:

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

Wie heißt der Feiertag, an dem wir an die Kreuzigung Jesu denken und wie der Feiertag der Auferstehung?

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

VORSCHAU. Die Kinder sollen überlegen, was ihnen an einer Freundschaft wichtig ist, und ihre Gedanken notieren.

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Ablauf und Gebete der Messfeier

Geheilt! Du sollst leben! Matthäus 8,1 4

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Dialogpredigt zu Johannes 4,5-10, 19-24

Hildegard von Bingen

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Bibeltext: Evangelische Predigergemeinde Erfurt Pfarrerin Ulrike Kaffka. 19. Sonntag nach Trinitatis Predigt zu Jakobus 5,13-16

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Das Wunder der Generosität

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Wie soll man beten? Erste Fragen zum Gebet. Das Geheimnis Jesu: das Gebet! 9

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Anweisungen für den ordnungsgemäßen Einsatz.. 59

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Bibel-Parcour Konfifreizeit SAD, SWF, NAB, OVI, RIE auf Burg Trausnitz, Samstag,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Eine starke Gemeinde (2)

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Die Feier der Kindertaufe

Die Bedeutung der Taufe

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Religion. Grundschule 2013

Lukas 14, Jesus erklärt den Menschen, dass sie genau überlegen müssen, ob sie bei Jesus bleiben wollen.

Mk 1, Leichte Sprache

VERHEISSUNGEN BLANKOSCHECKS GOTTES 01

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Hast Du schon Danke gesagt?

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibliolog Petrus auf dem Wasser

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Station I: Der Heidelberger Katechismus, wie sieht er aus?

Predigt zu Römer 8,32

Mit Maria den Kreuzweg gehen

Hintergrundinformationen zu Lukas 17,11-19 Die zehn Aussätzigen

CHRIST Predigt 9 Umsetzen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

6. Saarländischer Ganztagsschulkongress Vielfalt erleben Grenzen überwinden

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Aufträge für eine Projektarbeit

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Lutherdenkmal in Worms. Denk - mal!

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

1.5 Hier geht es um dich! 1. Entdecke, um was es geht!

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Oremus! Lasset uns beten. Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Transkript:

1-5 Ziel: Sich mit Lepra anhand eines Beispiels auseinander setzen. Internetrecherche Anlässlich des Welt-Lepratages am 25. Jänner beschäftigen sich S/S mit dem Thema Lepra. Auf http:///unsere-mission/die-dioezesanstellen/missiovorarlberg/aussaetzigen-hilfswerk.html, der Website des Aussätzigen-Hilfswerkes von Missio Vorarlberg, sollen Informationen gesammelt werden: zur Krankheit Lepra zu Menschen und Initiativen im Kampf gegen die Krankheit zu Diagnosemöglichkeiten zur Aktion Stifte, die helfen zum Welt-Lepratag und seinen Initiativen Lektüre der alle welt - Reportage Anschließende Arbeitsaufgaben: Markiere im Text mit unterschiedlichen Farben: - Was unternimmt die Regierung Chinas angesichts der Existenz von Aussätzigen? - Wie reagiert die katholische Kirche Chinas bzw. wie handeln einzelne Vertreter der Kirche? - Was tun einzelne Betroffene wie Valentino selbst, um mit ihrer Situation fertig zu werden? Die Regierungen Chinas und anderer Entwicklungs- und Schwellenländer verheimlichen die hohe Zahl an Lepra Erkrankter und schieben sie in Leprosarien ab. Überlege, wie Valentinos Leben aussehen würde, bekäme er auch von staatlicher Seite Hilfe und Unterstützung. Schreibe die entsprechenden Passagen im Text neu. Menschen wie Pater Antonio geben ihr ganzes Leben für ausgestoßene Menschen, die ganz am Rand der Gesellschaft leben. Welche Motivation haben sie dafür? Was erwarten sie sich davon? Es soll ein Film über Pater Antonio gedreht werden. Welche Einstellungen und Szenen aus seinem Alltag müssen deiner Meinung nach unbedingt vorkommen? Für die Menschen, die im Leprosarium leben, stellt ihr Glaube einen wichtigen Rückhalt dar. Die Feier der Heiligen Messe ist ein Highlight im Alltag. Wenn du einen Gottesdienst für Valentino und seine MitbewohnerInnen gestalten würdest, welche Texte würdest du auswählen? Blättere in der Bibel und notiere entsprechende Stellen aus dem Alten und Neuen Testament.

2-5 Hilfsaktion Die S/S werden eingeladen, sich an der Aktion Stifte, die helfen durch Spende zu beteiligen bzw. eine Verkaufsaktion zu starten. Nähere Infos dazu auf der Website des Aussätzigen-Hilfswerkes.

3-5 Ziel: Die Bibelstelle Jesus heilt einen Aussätzigen bearbeiten. Bildbetrachtung Rembrandt, Jesus heilt einen Aussätzigen, Federzeichnung, um 1655/60; Amsterdam, Rijksprentenkabinet. (http://www.uni-leipzig.de/ru/bilder/wunder/b2-21.jpg) Überlege, wer hier wem begegnet und was hier geschieht. Gib dem Bild einen Titel. Jesus heilt einen Aussätzigen (Mk 1,40-45) Zuerst wird der Bibeltext gemeinsam gelesen. Im Anschluss können sich die S/S Gedanken zu folgenden Fragen machen: Obwohl der Aussätzige aus der Gesellschaft ausgestoßen ist und sich von allen Menschen fernhalten muss, ergreift er die Initiative und kommt auf Jesus zu. Er bittet Jesus um Heilung. - Welche Menschen sind in unserer Gesellschaft Ausgestoßene? - Wie versuchen diese Menschen, sich heute Gehör zu verschaffen? Jesus kommuniziert mit dem Aussätzigen, er berührt ihn und spricht mit ihm. - Wie müsste Jesus eigentlich/nach der gesellschaftlichen Konvention reagieren? - Welche Bedeutung haben diese Gesten in dieser Situation? Was bewirken sie? - Wie gehe ich persönlich damit um, wenn mich ein Aussätziger anspricht? Jesus schickt den Geheilten weg und schärft ihm ein, niemandem davon zu erzählen. Er soll sich den Priestern zeigen. Der Mann aber erzählt allen, was geschehen ist. - Warum ordnet Jesus das an? - Welchen Sinn könnte es haben, sich den Priestern zu zeigen? - Wie würdest du reagieren, wenn dir jemand erzählt, er sei durch eine Berührung und ein Wort geheilt worden? Der Geheilte kann in die Gesellschaft zurückkehren und ein normales Leben führen. Jesus aber kann sich in keiner Stadt mehr offen zeigen und zieht sich an einsame Orte zurück. - Aus welchem Grund zieht sich Jesus zurück/muss sich Jesus zurückziehen? - Warum heilt Jesus andere, wenn es mit derartigen Konsequenzen verbunden ist? - Wie werden Menschen bei uns behandelt, die ihr Leben für andere und Ausgestoßene hingeben?

4-5 Arbeitsauftrag Die S/S werden eingeladen, bis zur nächsten Einheit einen Bettler zu seiner Lebenssituation zu befragen. Dazu werden im Unterricht zwei bis drei Fragen gemeinsam erarbeitet. Die S/S sollen bewusst darauf zu achten, welche Aussätzigen ihnen in unserer Gesellschaft begegnen. Sie können überlegen, wie jeder einzelne und die Gesellschaft diesen menschenwürdig(er) begegnen könnte. In der folgenden Einheit sollen die S/S von ihren diesbezüglichen Erfahrungen und den eingeholten Informationen berichten.

5-5 Ziel: Anhand des Beispiels Valentinos das Leben als Gebet begreifen. Handlungen sind Gebet In der Reportage aus der alle welt sagt Valentino: Das Schnitzen ist für mich wie ein Gebet. Man muss sich Zeit dafür nehmen. Ausgehend von diesem Zitat wird ein Brainstorming zum Thema Gebet an der Tafel gemacht. Was heißt es, zu beten? In Form einer Pro & Contra - Auflistung kann gefragt werden, welche Argumente für die Aussage Valentinos sprechen und welche dagegen. Vortrag der Lehrperson Ausgehend vom Ergebnis des Brainstormings zu Gebet erläutert die Lehrperson, dass Gebet grundsätzlich Kommunikation/Dialog mit Gott bedeutet. Es gibt daher neben dem verbalen Gebet auch andere Formen des Gebets: Erfährt sich ein Mensch als von Gott angesprochen, wird sein gesamtes Leben und Tun zu einer Antwort Gott gegenüber. Jede Handlung, die gesamte Existenz eines Menschen wird in der Antwort zum Gebet. Deswegen können auch Handlungen als Gebet zu Gott begriffen werden. Anfrage Die S/S sollen sich abschließend Gedanken zu folgenden Fragen machen: Was ist der Anspruch Gottes an mich? Wofür hat Gott mir mein Leben geschenkt? Welche Handlungen sind in meinem Leben eine Antwort auf Gottes Ruf?