43. Jahrgang April 2017

Ähnliche Dokumente
8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Es gilt das gesprochene Wort!

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Liebe Kinderpfarrblattleser!

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Beratungsvorlage zu TOP 3

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Katholischer Kindergarten St. Martin

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Lüneburger Heide-Radbus

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Protokoll Duingen,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Mensch sein, frei und geborgen.

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

LEGO Kartei 1. Inhalt und Fotos: Olivia EBERHARTH Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft.

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

ELTERNBRIEF Juni 2015

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Programm JAHRE ST.MARIA

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Samtgemeinde Ilmenau

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Gartow e.v. Satzung. Name, Sitz und Rechtsform

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Januar 2015 März 2015

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO.

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Grundschule Bockhorn

Protokoll Bürgergespräch

Newsletter September 2016

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Transkript:

www.amelinghausen.de 43. Jahrgang April 2017 Kommunales Monatsmagazin der Samtgemeinde Amelinghausen

Bauplanung Bauausführung Klaus W. Zeppenfeld Dipl.-lng. (FH) für Bauwesen, Dipl.-lng. (FH) f. techn. Gebäudeausrüstung, geprüfter Baubiologe 21385 Amelinghausen Oldendorfer Str. 14 Tel. (04132) 84 84 www.gzbau.de HOFFMEISTER Raumausstattung attung sen tlerei Fussboden Gardinen Meisterbetrieb Steinbecker Str. 15 29646 Bispingen-Hützel Tel. (0 51 94) 26 04 www.raumausstattung-hoffmeister.de e Wir reparieren alles, egal wo gekauft! Seit über 45 Jahren Fernseh - FeIerABenD TV Hifi SAT Telekommunikation Kabel-TV Reparaturservice aller Fabrikate Kundendienst Eyendorfer Str. 16 21376 Salzhausen Tel.: 04172/8181 Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-13 Uhr Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-13 Uhr Das Angebot gilt bis 30. April 2017 * ausgenommen sind bereits reduzierte Ware, Ware aus unserem Online-Shop sowie alle Dienstleistungen Konzept & Gestaltung: ww.10gradnord.de Fotos: JOKA / W. & L. Jordan GmbH www.fotolia.de Kein Aprilscherz! rz! % auf 20% erh Auf Vorlage dieser Anzeige erhalten unsere Kunden: Farben, Lasuren, Lacke, Fassadenfarben und Tapeten * Hauptsache bestes Orange! Parkett Laminat Design- und Teppichböden Glander Farben & WohnStore e.k. Farben Tapeten Gardinen Plissees Jalousien Auf den Blöcken 12 21337 Lüneburg Rollos Markisen Insekten- und Pollenschutz Tel. 04131 9993990 Fax 04131 9993991 Beraten Planen Verlegen Montage Nähen Geöffnet Mo Fr: 9 19 Uhr, Sa: 9 18 Uhr Ketteln Dekorieren Maler- und Tapezierarbeiten www.wohnstore-lueneburg.de BESUCHEN SIE AUCH UNSEREN ONLINE-SHOP: www.meinwohnstore.de

Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber: Samtgemeinde Amelinghausen Samtgemeindebürgermeisterin: Claudia Kalisch Lüneburger Straße 50, 21385 Amelinghausen Tel.: 04132-92090-0, Fax: 04132-9209-16 E-Mail: lopautaler@amelinghausen.de Internet: www.amelinghausen.de Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung: DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH August-Wellenkamp-Str. 13-15, 21337 Lüneburg Tel.: 04131-2708-24, Fax: 04131-34809 Anzeigen: f.hartel@druckereibuchheister.de Internet: www.druckereibuchheister.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in dieser Ausgabe der Lopautal Nachrichten. Er haftet nicht für die Inhalte der veröffentlichten Artikel, Nachrichten und Termine. Für die Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Autoren bzw. Einsender verantwortlich. Seite Samtgemeinde Amelinghausen................. 2 6 Gemeinde Rehlingen........................ 7 Unsere Feuerwehren...................... 7 10 Kindergärten & Schule.................... 11 14 Familie, Jugend & Soziales.................. 15 18 Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe............. 19 Wir in Amelinghausen Ihre Betriebe vor Ort......... 20 21 Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung......... 22 23 Natur & Umwelt......................... 23 Veranstaltungen....................... 24 25 Vereine & Verbände..................... 25 28 Kultur & Heimatpflege.................... 29 33 Redaktionsschluss der Mai-Ausgabe ist der 8. April 2017. Bitte geben Sie Ihre Artikel und Anzeigen fristgerecht ab. Danke. Sozial & gesellig....................... 34 35 Kirchliche Nachrichten.................... 36 38 Standesamtliche Nachrichten, Familien- & sonstige Anzeigen.... 39 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch Frühlings holden belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück Der alte Winter in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück Diese ersten Zeilen aus dem Osterspaziergang von J.W. Goethe spiegeln für mich auf poetische Weise so ein wenig die letzten Wochen der intensiven politischen Beratungen wider, die nun am 14. März in die Beschlussfassung des Haushaltes 2017 mündeten. Auf den folgenden Seiten finden Sie dazu auch einen ausführlichen Bericht. Wir stehen zwar noch am Anfang eines längeren Weges, doch wichtige Weichen für die Samtgemeinde konnten gestellt werden und damit behalten wir das Ruder in der Hand und können die notwendigen Veränderungen hier vor Ort weiter selbst gestalten. In der nächsten Ausgabe der LN werden wir uns dann mit den Haushalten der Mitgliedgemeinden beschäftigen. Nun wollen wir zunächst den Frühling begrüßen und mit dem Frühlingstag am Sonntag vor Ostern in Amelinghausen gemeinsam feiern. Eine bunte Marktmeile, Shoppen am verkaufsoffenen Sonntag, Flohmarkt, Erlebnisangebote für die Familie und vieles mehr laden zu einem Besuch in Amelinghausen ein. Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet Groß und Klein, Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein J.W. Goethe In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele sonnige Frühlingstage und freue mich auf ein Wiedersehen bei den anstehenden Veranstaltungen auch beim Frühlingstag am 9. April! Ihre Claudia Kalisch Seite 1

Samtgemeinde Amelinghausen Einigkeit im Samtgemeinderat Haushalt für 2017 einstimmig verabschiedet! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Haushalt hat uns in den vergangenen Wochen sehr intensiv beschäftigt, daher möchte ich dieses Thema hier etwas ausführlicher darstellen. Am 14. März beschloss der Samtgemeinderat nun einstimmig den Haushalt der Samtgemeinde Amelinghausen für das Haushaltsjahr 2017. Neben Beschlüssen zu Haushaltssatzung und Haushaltsplan war auch über ein sog. Haushaltssicherungskonzept zu entscheiden. Aufatmen nach intensiven Beratungen Alle Ratsmitglieder waren sichtlich erleichtert, hatten doch die letzten Wochen viel Zeit und Kraft gekostet. Der Einsatz hat sich gelohnt: Das ursprüngliche Defizit konnte maßgeblich reduziert und strukturelle Veränderungen auf den Weg gebracht werden! Zur Einbringung des Haushaltes lag für das Jahr 2017 die Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen im Ergebnishaushalt noch bei rund 830.000. Der Ergebnishaushalt muss jedoch in Planung und Abschluss ausgeglichen sein - dies verlangt das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz und die Kommunalaufsicht wacht darüber. Daher haben wir mit Verwaltung und Politik in den vergangenen acht Wochen intensiv beraten: In zwei Sitzungen des Samtgemeinderates, einer Sitzung des Samtgemeindeausschusses, 8 Sitzungen der Fachausschüsse und in einem 2-tägigen Workshop wurde jede Haushaltsposition hinterfragt, Aufwendungen kritisch überprüft und weitere Einnahmemöglichkeiten diskutiert. Parallel gab es fraktionelle und interfraktionelle Sitzungen, um sich intensiv untereinander abzustimmen. Dieser arbeitsame Prozess führte zu einem erfolgreichen Ergebnis: Der verabschiedete Haushalt enthält für das Jahr 2017 nur noch ein Defizit von rund 87.000! Insgesamt stehen den Aufwendungen von 8.204.800 nunmehr Erträge in Höhe von 8.117.800 gegenüber. Ich danke allen Ratsmitgliedern und den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung für die zahlreichen - zum Teil nächtlichen - Stunden in konstruktiven Sitzungen und Gesprächen. Das Gemeinschaftsgefühl in dieser Samtgemeinde ist deutlich spürbar! Ich bin froh und dankbar, dass alle den Mut hatten, sich auf diesen Prozess einzulassen. Auch wenn wir erst am Beginn des Weges sind Ergebniswirksame Maßnahmen 2017 Strukturelle Veränderungen gelingen am Ende nur mit einschneidenden Maßnahmen, die leider auch schmerzhaft sein können. Das war allen Beteiligten in den Beratungen bewusst. Daher sollte es auch keine Tabuthemen geben und wirklich alle Bereiche überprüft werden. Die Anpassung der Waldbadgebührensatzung ist einer dieser schmerzhaften Schritte, um die Einnahmesituation zu verbessern. Weitere Veränderungen, u.a. bei den Krippengebühren oder im Waldkindergarten, werden absehbar kommen - voraussichtlich im Laufe des Jahres mit Wirkung zum neuen Krippen-/ Kindergartenjahr. Die Beratungen dazu beginnen zeitnah im zuständigen Ausschuss für Schule und frühkindliche Betreuungs- und Bildungsangebote in öffentlicher Sitzung. Auf Initiative einiger Mitgliedsgemeinden hin soll darüber hinaus auch gemeinsam mit allen Gemeinden geprüft werden, ob und wie es sinnvoll sein könnte, die Trägerschaft für die Kindertageseinrichtungen auf die Samtgemeinde zu übertragen. Dies könnte zu sinnvollen Synergien führen. In diesem Zusammenhang ist auch zu prüfen, an welchem Standort eine dezentrale 5. Krippengruppe untergebracht werden kann. Als weitere Schritte wurden folgende Konsolidierungs-Maßnahmen beschlossen: Vereinszuschüsse: investive Förderung nur noch mit Nachweis einer Co-Finanzierung, Reduzierung der wiederkehrenden Zuschüsse um 50%. Eigenbetrieb Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung : Auflösung des Betriebes, mit Workshops zur Klärung, wer künftig welche Aufgaben wahrnimmt und bezahlt. Lopautal-Nachrichten: Outsourcing der Organisation (weitere Infos dazu in den nächsten LN). Internetseite: Teilnahme an der günstigeren Verbundlösung mit den anderen Landkreis-Kommunen. Feuerwehr: Investitionsstopp bis zur Verabschiedung eines neuen Bedarfsplans. Beschaffungskosten: deutliche Reduzierung u.a. bei Krippe, Schulen, Waldkindergarten und Feuerwehr Auch die Samtgemeindeverwaltung hat eigene Vorschläge zur Reduzierung von Kosten eingebracht: Personal: vorerst keine Nachbesetzung befristeter Stellen. Liegenschaftsmanagement: Verzicht auf ursprünglich geplante Investitionen und Renovierungsarbeiten im Rathaus sowie in weiteren Liegenschaften. IT: Verzicht auf geplante Maßnahmen im EDV-Bereich. Sozialraum: Angebotsveränderung, um mehr Ehrenamt einzubinden und zusätzliche Erträge zu erwirtschaften, Ausstieg aus dem Siegelverfahren zur Kinderfreundlichen Kommune (ohne damit die Kinderfreundlichkeit unserer Samtgemeinde aufzugeben!). Transportwesen: 50% reduzierter Zuschuss und Verkauf der Fahrzeuge an den Bürgerbusverein. Am Ende doch: die Ultima Ratio Mehr Einschnitte waren aus politischer Sicht vorerst nicht möglich, darüber waren sich alle Ratsmitglieder fraktionsübergreifend einig. Um einen genehmigungsfähigen Haushalt zu erreichen, musste am Beratungsende zum letzten Mittel der Wahl gegriffen werden: In der Vergangenheit wurden die Verwaltungs- und Finanzstrukturen der Samtgemeinde auf die Bildung einer Einheitsgemeinde vorbereitet. Da die Samtgemeinde jedoch in ihrer Struktur erhalten bleibt, werden die Mitgliedsgemeinden nun einen notwendigen Beitrag zur Mitfinanzierung der von der Samtgemeinde für die Bürger geschaffenen Infrastruktur und zur weiteren Erfüllung der von ihnen auf die Samtgemeinde übertragenen Aufgaben leisten müssen - mit einer Erhöhung der Samtgemeindeumlage um drei Prozentpunkte und einer noch zu schließenden Verwaltungsvereinbarung mit einem Wert von zwei Prozentpunkten. Formuliertes Ziel dabei ist, die drei Umlagepunkte wieder schrittweise bis zum Jahr 2020 auf den bisherigen Stand von 43 Prozentpunkten zu senken - denn wir wollen die Mitgliedsgemeinden im Blick behalten! Dies setzt allerdings weitere strukturelle Veränderungen voraus, die noch zu beschließen sind. Von allen Ratsmitgliedern einstimmig beschlossen Der Haushalt 2017 Seite 2

Samtgemeinde Amelinghausen Das Steuer in der Hand behalten! So ist es gelungen, für das Jahr 2017 den Haushalt um ganze 750.000 durch Ansatzkürzungen, Aufgabenstreichungen und Einnahmeverbesserungen besserzustellen. Das hat uns anfangs kaum jemand zugetraut! Und es ist schon eine enorme Leistung die auch nur gemeinsam gelingen konnte. Das motiviert, denn: in unserer Samtgemeinde geht was! Mit diesem Ergebnis müssen wir uns notwendige Veränderungen nicht von oben diktieren lassen - wir gestalten sie weiterhin selber! Und genau das ist gefragt - eine Fortsetzung der gemeinschaftlichen Beratungen: denn das Gesamtziel ist noch nicht erreicht! Allen Beteiligten war am Ende klar, dass mit den vorgelegten Maßnahmen ein erster guter Schritt geschafft ist, jedoch weitere zu gehen sind. Unser Kämmerer Magnus Ludwig erläutert: Nach jetzigem Plan steht im Jahr 2020 immer noch ein Defizit von rund 400.000 im Ergebnishaushalt, da zusätzlich zu den nun eingesparten Beträgen auch noch Fehlbeträge aus der Vergangenheit auszugleichen sind. Daher wurde auch der Beschluss über ein Haushaltssicherungskonzept erforderlich. Zusammen mit den Mitgliedsgemeinden will der Samtgemeinderat nun das Jahr 2017 nutzen, um die geplanten Schritte umzusetzen und weitere strukturelle Maßnahmen zu identifizieren. Segel setzen für die Zukunft: weiter gestalten und Stärken stärken. Doch oder gerade trotz aller strukturellen Veränderungen gestalten und investieren wir auch weiter! Denn der Blick geht nach vorn! Aus Sicht von Rat und Verwaltung sind daher auch in 2017 einige Investitionen zwingend erforderlich. Dabei geht es unter anderem um notwendige Ergänzungs- und Ersatzbeschaffungen in den Grundschulen, der Krippe, im Waldbad und im Bereich der EDV. Die Websites müssen überarbeitet und die Sporthalle Soderstorf grundsaniert werden. Zudem ist ein Zuschuss für die 4. Krippengruppe (und perspektivisch dezentrale 5. Gruppe) erforderlich. Es gilt den Breitbandausbau voranzubringen und ein Konzept zur sinnvollen Weiterentwicklung unserer Grundschulen zu entwickeln und umzusetzen. Wir haben uns also für das laufende Jahr neben der weiteren Haushaltskonsolidierung so einiges vorgenommen! Zunächst aber sind wohl alle froh, nach langem und intensivem Ringen eine Basis für die Arbeit in 2017 zu haben, auch wenn noch Weiteres zu lösen bleibt. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass wir nicht nur alle in einem Boot sitzen, sondern mit gemeinsamen konstruktiven Gesprächen auch in der Lage sind, tragfähige Kompromisse zu finden. Diese guten Beratungen gilt es nun fortzusetzen und die Geschlossenheit im Samtgemeinderat ist hierzu die beste Basis! Es gibt so viel Potenzial in unserer Samtgemeinde so zahlreiche motivierte und engagierte Menschen, kreative Lösungen und Ideen, unglaublich viele Vereine und Initiativen, die unser Leben hier bunt und attraktiv machen. All das stimmt stolz und zuversichtlich für die weiteren Vorhaben! Wir haben mit diesem Haushaltsbeschluss das Ruder herumgerissen. Nun müssen wir noch die nächsten Untiefen umschiffen und neuen Kurs setzen, damit wir alsbald Fahrt aufnehmen können! Die mittelfristige Ergebnisplanung bis 2020 Erträge 7.636.000 Erträge 8.117.800 Plan Haushalt 2017 Einbringung Dez. 2016 Plan Haushalt 2017 Beschluss 14.3.17 Der Ergebnishaushalt 2017 Mittelfristige Planung Einbringung Dez. 2016 Aufwendungen 8.466.000 Aufwendungen 8.204.800 Ergebnis -830.000 Ergebnis -87.000 2017 2018 2019 2020 Erträge 7.636.000 7.596.800 7.650.200 7.813.500 Aufwendungen 8.466.000 8.521.500 8.336.400 8.309.300 Ergebnis -830.000-924.700-686.200-495.800 Gesamtergebnis 2017-2020 -2.936.700 Ergebnisvortrag 2016-780.000 Summe -3.716.700 In diesem Sinne, Ihre Mittelfristige Planung Beschluss 14.3.2017 2017 2018 2019 2020 Erträge 8.117.800 8.213.900 8.295.400 8.327.000 Aufwendungen 8.204.800 8.381.400 8.136.000 8.099.800 Ergebnis -87.000-167.500 159.400 227.200 Gesamtergebnis 2017-2020 132.100 Ergebnisvortrag 2016-532.000 (Ergebnis 2016 - Überschüsse vor 2016) Summe -399.900 Seite 3

Samtgemeinde Amelinghausen Hintergrund zur Finanzsituation Die Samtgemeinde Amelinghausen gilt als strukturschwache Kommune. Laut des Landesamtes für Statistik liegt die Steuerkraft der Samtgemeinde Amelinghausen 18% unter dem Landesdurchschnitt. Dennoch ist es in der Vergangenheit immer mit erheblichen Anstrengungen gelungen, die Haushalte auszugleichen. Um im Wettbewerb mit anderen Kommunen erfolgreich zu bestehen, waren nicht nur kreative Lösungen gefragt, sondern auch erhebliche Investitionen in die kommunale Infrastruktur. Der Neubau der Lopautalhalle oder des Rettungszentrums, die Erneuerung der Technik im Waldbad, der Breitbandausbau in den Mitgliedsgemeinden oder die Sanierung und der Umbau der Grundschule in Amelinghausen bis hin zu den Investitionen in die Freiwillige Feuerwehr sind nur ein paar Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit. Die Investitionen waren notwendig und wurden überwiegend einvernehmlich im Samtgemeinderat beschlossen. Diese und weitere Maßnahmen wurden kreditfinanziert. Auch wenn die Kommunen derzeit noch gute Konditionen für ihre Investitionskredite erhalten, sind die laufenden Kosten zu erwirtschaften. Den Abschreibungen von 942.200,00 stehen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten in Höhe von 362.500,00 gegenüber, so dass allein für diesen Bereich 579.700,00 aus dem Ergebnishaushalt aufgebracht werden müssen. Haushalte der Mitgliedsgemeinden Die im Samtgemeinderat und in den Räten der Mitgliedsgemeinden beschlossenen Maßnahmen haben naturgemäß auch Auswirkungen auf die Haushalte aller Einwohnerinnen und Einwohner. So zum Beispiel auch bei Steuererhöhungen und absehbaren Gebührenanpassungen. Über alle Räte hinweg besteht Einvernehmen, dass zumindest für 2017 eine verträgliche Basis gefunden wurde, um eine Lösung für die Zukunft unserer 21 Dörfer zu schaffen. Die Haushalte der Mitgliedsgemeinden wurden ebenfalls im März beschlossen. Der Haushalt 2017 in Zahlen Ordentliche Erträge 8.117.800 Ordentliche Aufwendungen 8.204.800 Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 7.738.500 Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 7.121.700 Einzahlungen für Investitionen 775.900 Auszahlungen für Investitionen 2.318.700 Finanzsituation der Samtgemeinde (Eckpunkte zum 31.12.2016) Bilanzvermögen ca. 40.000.000 Anlagevermögen ca. 36.000.000 Eigenkapital ca. 16.000.000 Fremdkapital ca. 20.000.000 Pro-Kopf Verschuldung ca. 2.394 bei 8.353 Einwohnern Veröffentlichung der Ergebnisse Die Haushaltssatzungen und Haushaltspläne der Samtgemeinde Amelinghausen und ihrer Mitgliedsgemeinden für das Haushaltsjahr 2017 liegen der Kommunalaufsicht zur Prüfung vor. Sie werden im Anschluss im Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg und in den Aushangkästen öffentlich bekannt gemacht. Danach finden Sie die Haushaltssatzungen und die Haushaltspläne auch im Internet unter www.amelinghausen.de. Neuigkeiten aus der Samtgemeinde? www.amelinghausen.de/leben-in-amelinghausen/aktuelles social media Beratung & Betreuung Ihrer Aktivitäten in Sozialen Netzwerken Webdesign oder Website-Relauch Büro-Service vom Home-Office - für Sie Zeitersparnis Mehr unter: www.kerstin-paar.de Kerstin Paar - 21385 Amelinghausen E-Mail info(at)kerstin-paar.de Mobil 0152 52369216 Web www.kerstin-paar.de webdesign - office Tel. [0 41 32]910 488 mail@tischlerei-roerup.de Seite 4

Samtgemeinde Amelinghausen Brut- und Setzzeit Leinenzwang für Hunde (lv) Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter, auch in diesem Jahr müssen wir wieder auf die wichtige Regelung des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung hinweisen: In der Zeit vom 1. April bis 15. Juli 2017 (allgemeine Brut-, Setzund Aufzuchtzeit) dürfen Hunde im Wald und in der übrigen freien Landschaft nur an der Leine geführt werden. Ausgenommen hiervon sind die Tiere, die zur rechtmäßigen Jagdausübung, als Rettungshunde oder von der Polizei, dem Bundesgrenzschutz oder dem Zoll eingesetzt werden. Hundebesitzer, die diese Regelung nicht beachten, handeln ordnungswidrig. Leider ist es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Verstößen gekommen. Zur Vermeidung von Bußgeldern werden alle Hundehalter gebeten, den Leinenzwang im Interesse unserer heimischen Tierwelt zu respektieren. Vielen Dank! Osterfeuer 2017 (lv) In diesem Jahr dürfen nur noch öffentliche Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) durchgeführt werden. Diese müssen offiziell im Rathaus Amelinghausen bis spätestens zum 6. April 2017 angemeldet werden (Frau Brackelmann, Tel. 04132-9209-11). Die Termine werden entsprechend auch in den Zeitungen veröffentlicht. Hierfür ist zudem, bei Ausschank von Getränken und Verabreichung von Speisen, noch eine Gaststättenanzeige nach dem Niedersächsischen Gaststättengesetz einzureichen und das entsprechende Jugendschutzgespräch zu führen. Alle privaten Osterfeuer dürfen leider nicht mehr wie bisher üblich durchgeführt werden und erhalten keine Genehmigung mehr nach der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen und Treibsel außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (Pflanzenabfallverordnung- PflAbfVO). Verunreinigung durch Hundekot (lv) Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter, in der letzten Zeit mehren sich wieder die Beschwerden über Hundekot auf öffentlichen Flächen. Die Samtgemeinde Amelinghausen möchte dies zum Anlass nehmen, um auf Folgendes hinzuweisen: Wir wollen als attraktive Samtgemeinde bekannt bleiben. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch Besucher(innen) und Touristen, sollten nicht Gefahr laufen, in solche Hundekot- Fallen zu treten. Dies führt nicht nur zu Verschmutzung und damit zu Ärger, sondern auch zur Übertragung von Krankheitserregern. Daher folgende Bitte: Nutzen Sie die Hundekotbeutel. Dies ist ganz einfach und dauert im Durchschnitt nur sieben Sekunden. Die Handhabung ist ganz einfach. Die vorbildlichen Hundehalter(innen) kennen das: Beutel wie einen Handschuh überziehen, Kot mit der geschützten Hand aufnehmen. Mit der freien Hand den Beutel vom Arm her überstülpen. Beutel verknoten und in den dafür vorgesehenen Abfallbehälter werfen. Lob und Anerkennung Ihrer Mitmenschen sind Ihnen sicher! Sie helfen uns, Gesundheitsgefahren durch Krankheitserreger zu vermeiden und zudem werden Wege und Grünflächen der Gemeinden geschont. Um mögliche Gerüchte aus der Welt zu schaffen, hier eine Aufklärung über Missverständnisse: Wozu bezahle ich denn Hundesteuer? Hundesteuer ist nicht zweckgebunden und kann allein schon aus logistischen Gründen nicht für die Beseitigung von Hundekot verwendet werden. Das macht doch der Bauhof weg! Nein, der Hundehalter ist gesetzlich verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. Der Bauhof ist mit anderen Aufgaben betraut und ausgelastet. Das ist doch natürlich! Hundekot beeinträchtigt das Wachstum von Bäumen und Sträuchern. Er kann die Gesundheit von Kindern durch Krankheitserreger gefährden. Darum die Bitte an alle: Nehmen Sie künftig mehr Rücksicht auf Ihre Mitbürger und auf die Nutzer unserer öffentlichen Flächen. Bitte machen Sie mit unter dem Motto: Ich halte meine Gemeinde sauber! HERZLICHEN DANK! Hundekotbeutel sind kostenlos im Rathaus erhältlich. Samtgemeinde Amelinghausen Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Amelinghausen sucht für die am 1. Mai 2017 beginnende Waldbadsaison 2017 Kassiererinnen/Kassierer, Schwimmaufsichtskräfte (DLRG Silber), Reinigungskräfte. Die zu besetzenden Stellen sind bis zum Ende der Waldbadsaison 2017 befristet. Sie sollten flexibel, motiviert und zuverlässig sein. Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende und Feiertagen setzen wir voraus. Fragen zur Einrichtung können Sie gern an Herrn Stephan Kaufmann unter 04132-920 932 richten. Ihre Kurzbewerbung richten Sie bitte an: Samtgemeinde Amelinghausen Frau Reimann Lüneburger Str. 50 21385 Amelinghausen Tel. 04132-9209-35 E-Mail: Birgit.Reimann@amelinghausen.de Immer zuverlässig für Sie da! Gas -u. Wasserinstallateur und Heizungsbaumeister Christian Meyer Wohlenbütt el Mobil: 0160/79 81 809 Stefan Beyer und Bernd Meyer GmbH 0171 171 36 77 Baugeschäft Bauplanung Bauausführung schlüsselfertiges Bauen BauplanungY Bauausführung OT Wohlenbüttel Nr. 6 21385 Oldendorf/Luhe www.beyer-meyer-bau.de Geschäftsführer: Stefan Beyer, Thorsten Nack Seite 5

Samtgemeinde Amelinghausen Waldbad-Saison 2017 Vorverkauf der Dauerkarten beginnt am 18. April 2017 (stk) Kaum zu glauben, aber wahr. Das erste Quartal des Jahres 2017 ist schon wieder um. Also höchste Zeit sich auf die Schwimmbadsaison vorzubereiten. Ab dem 18. April 2017 können sich alle kleinen und großen Wasserratten mit einer Dauerkarte eindecken und sich den 10-prozentigen Vorverkaufsrabatt sichern. Wie in den Vorjahren wird der Rabatt bis einen Tag vor der Saisoneröffnung gewährt. Die Karten können in diesem Zeitraum im Rathaus Amelinghausen, Lüneburger Straße 50, 21385 Amelinghausen Zimmer 21 im 2. OG des Hauses und im Servicecenter für Familie, Jugend und Soziales (AmelingHaus), Gärtnerweg 2, 21385 Amelinghausen während der jeweiligen Öffnungszeiten erworben werden. Allerdings gibt es einen Wehrmutstropfen. Der Rat der Samtgemeinde Amelinghausen hat in seiner Sitzung am 14. März 2017 eine neue Gebührensatzung beschlossen und damit einen Großteil der Preise für Dauer-, 10er- und Tageskarten erhöht. Trotz der schwierigen Kostensituation des Waldbades und der Samtgemeinde Amelinghausen insgesamt, hat sich die Politik aber einstimmig dazu entschlossen die Eintrittspreise für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr nicht zu erhöhen. Anders sieht es für die Frühschwimmerinnen und Frühschwimmer aus. Wer zukünftig in der Zeit von Dienstag bis Freitag im Zeitraum von 6:30 Uhr bis 9:00 Uhr das kühle Nass im Waldbad genießen möchte, muss neben dem normalen Eintrittspreis auch noch eine Frühschwimm-Option bezahlen. Die diesjährige Waldbadsaison startet voraussichtlich am 1. Mai 2017 um 14:00 Uhr. Je nach Wetterlage kann sich die Eröffnung jedoch nach vorne oder nach hinten verschieben. Achten Sie diesbezüglich bitte auch auf die Hinweise in der Tagespresse. Wie in jedem Jahr ist am Tag der Saisoneröffnung der Eintritt frei. Öffnungszeiten des Waldbades Montag Dienstag bis Freitag Samstag, Sonnund Feiertags 13:00 20:00 Uhr 06:30 09:00 Uhr (Frühschwimmerzeit) 09:00 20:00 Uhr 09:00 20:00 Uhr Gebühren für das Jahr 2017 einschl. MwSt. 1. Tageskarte in Euro Erwachsene 4,00 Jugendliche, Studenten, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst oder eines Freiwilligen Sozialen Jahres, Auszubildende, Schwerbehinderte, Personen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr und Rentner 3,00 Kinder 1,50 Frühschwimm-Option (nur in Verbindung mit einer Tageskarte erhältlich) 2. Zehnerkarte 2,00 Erwachsene 36,00 Jugendliche, Studenten, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst oder eines Freiwilligen Sozialen Jahres, Auszubildende, Schwerbehinderte, Personen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr und Rentner 27,00 Kinder 13,50 Frühschwimm-Option (nur in Verbindung mit einer Zehnerkarte erhältlich) 3. Familiensaisonkarte 18,00 Familien-Grundkarte 80,00 Zusatzkarte für den Ehegatten 40,00 1. Kind und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ohne eigenes Einkommen (Zusatzkarte) 2. Kind und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ohne eigenes Einkommen (Zusatzkarte) 3. und jedes weitere Kind und weitere Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ohne eigenes Einkommen (Zusatzkarte) 4. Einzelsaisonkarte 20,00 15,00 10,00 Erwachsene 80,00 Jugendliche, Studenten, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst oder eines Freiwilligen Sozialen Jahres, Auszubildende, Schwerbehinderte, Personen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr und Rentner 60,00 Kinder 30,00 Frühschwimm-Option (nur in Verbindung mit einer Saisonkarte erhältlich) 40,00 24-Stunden-Schwimmen und weitere Veranstaltungen im Waldbad Amelinghausen Das Waldbad Amelinghausen plant für die Saison 2017 wieder einige Veranstaltungen. Ein Highlight wird das dritte 24-Stunden- Schwimmen am 29. und 30. Juli 2017 sein. Zusammen mit der Schwimm-Abteilung des Lüneburger SV hofft das Waldbad-Team um Badleiter Manuel Pfenning, dass sich viele Teilnehmer der Herausforderung stellen möglichst viele Bahnen zu schwimmen. Außerdem soll die Saisoneröffnung mit einem Tag der offenen Tür verbunden werden, so dass die Besucher die Möglichkeit haben einmal hinter die Kulissen zu schauen um sich z. B. einen Eindruck von der umfangreichen Technik zu verschaffen. dann in der Tagespresse, auf der Homepage der Samtgemeinde Amelinghausen und auf der facebookseite des Waldbades geben. Zum Ende der Saison möchte das Waldbad-Team am 10. September 2017 erstmals einen Flohmarkt auf dem Waldbadgelände organisieren und damit eine weitere Veranstaltung schaffen. Es gibt also auch im Jahr 2017 wieder viel zu erleben im Waldbad Amelinghausen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Des Weiteren sind für Mitte Juni und Mitte August Spassveranstaltungen wie z. B. Arschbombenwettbewerb oder Luftmatratzenrennen geplant. Weitere Veranstaltungen wie Spielenachmittage oder Nachtschwimmen wird es selbstverständlich auch wieder geben. Diese werden aber je nach Wettervorhersage relativ kurzfristig angesetzt. Entsprechende Hinweise wird es Seite 6

Gemeinde Rehlingen Unsere Feuerwehren Bürgermeistersprechstunde SG Gemeinde Rehlingen Sprechstunde von Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch mit Bürgermeister Herbert Tolksdorf und dem allgemeinen Verwaltungsvertreter Jens Winkelmann am 26. April 2017 um 18.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Rehlingen PETER BUTHMANN KÖTNER STR. 4 21385 REHLINGEN 160 1 32-933 FON. 0 4 1 32-933 354 FAX. 0 4 1-45 8 56 0 9 MOBIL 017 Amelinghausen.de www. Jahresversammlung der Feuerwehr Drögennindorf KommandoStruktur wurde verjüngt Der Ortsbrandmeister Henning Witthöft berichtete auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr vom vergangenen Jahr: Brandeinsätze gingen glimpflich aus, jedoch der Starke Schneefall im November forderte die Wehr stark. Zurzeit sind 43 aktive Kameraden in der Feuerwehr Drögennindorf tätig, so Ortsbrandmeister Henning Witthöft. Neben den Tätigkeitsberichten der einzelnen anwesenden Amtsinhaber wurde auch der erkrankte Sicherheitsbeauftragte Burkhard Jäkel per Telefon-Konferenz aus dem Krankenhaus zu der Versammlung hinzu geschaltet, und gab seinen Bericht über die Sicherheit in der Wehr telefonisch ab. Jäkel berichtete auf diesem Weg von 2 Unfällen im vergangenen Jahr. Frank Ständer hielt in seinem letzten Bericht als Jugendfeuerwehrwart ebenfalls noch einen Rückblick auf seine Amtszeit und verkündete, dass aktuell neun Mitglieder wieder in der Jugendfeuerwehr ihren Dienst verrichten. Bei den anschließenden Wahlen wurde als neuer Sicherheitsbeauftragter Matthias Buchhorn gewählt, als Jugendfeuerwehrwartin Luisa Witthöft. Das Amt des Schriftführers übernimmt Dirk Bartels und Ausbildungsleiter wurde Lars Konrad. auch die Erstellung der Feuerwehr-Chronik, dadurch wurde die Geschichte der Feuerwehr Drögennindorf festgehalten. Ebenfalls dankte er Frank Ständer, der 16 Jahre als Jugendwart in der Ortswehr tätig war. Dabei erwähnte er, wie viele Jugendfeuerwehrmitglieder von damals nun als aktive Mitglieder in den Reihen der Feuerwehr sind und auch schon Führungspositionen eingenommen haben. Dies zeigt, wie wichtig die Jugendfeuerwehr ist. Auch die Jugendsprecherin Jaclyn Cohrs hielt noch einen lobenden Bericht über den scheidenden Jugendwart Frank Ständer aus der Sicht der Jugendlichen. Jäkel und Ständer erhielten als Dankeschön ein Geschenk für ihre geleistete Arbeit. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Uwe Meyer ehrte zusammen mit dem stellvertretenden Samtgemeinde-Bürgermeister Detlef Schulz-Hendel den Kameraden Dietrich Bullermann für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Der Ortsbrandmeister Witthöft ernannte die Kameraden Matthias Buchhorn und Dominik Cohrs zu Feuerwehrmännern, Luisa Witthöft zur Oberfeuerwehrfrau, Robert Weder zum Oberfeuerwehrmann und Christian Hartmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann. Rainer Schütze Der Ortsbrandmeister dankte den aus seinen Ämtern scheidenden Burkhard Jäkel für die 30-jährige Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter sowie seine akribische und sorgfältige Arbeit in den geleisteten 21 Jahren als Schriftführer der Wehr. Hervorzuheben ist hierbei Jetzt attraktive sterrabatte sichern! Insektenschutz für Fenster und Türen Kellerschachtabdeckungen Regendächer für Kellerschächte Plissees nach Maß Karsten Rieckmann In der Bildmitte Dietrich Bullermann, geehrt für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Drögennindorf. Evendorf - Tel. 0 41 75 80 88 499 o. 0151 14 12 33 29 außerdem: Gartenhäuschen, Rollläden, Zäune Seite 7

Unsere Feuerwehren Einigkeit in der Feuerwehr Oldendorf/Luhe Ortsbrandmeister Winfried Tödter auf der Jahresversammlung wiedergewählt Reichlich Wahlen standen auf der Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oldendorf/Luhe. Bei den Wahlen zeigte die Ortswehr eine große Einmütigkeit, alle fanden ein-stimmig statt, nur die Gewählten enthielten sich mitunter. So wurde Winfried Tödter zum Ortsbrandmeister wiedergewählt, Jörg Köster zum stellvertretenden Kassenwart, Jörn Kleeblatt Zum Ortsbrandmeister wiedergewählt wurde Winfried Tödter (links), GemBM Henning Brockhöft gratuliert ihm. zum Schriftführer, Jörg Köster zum Kleiderwart, Dieter Abendroth zum Gerätewart, Jörn Zimmer zum stellv. Gerätewart, Björn Dammann zum Atemschutzwart, Jan Meyer zu seinem Stellvertreter und Björn Dammann zum Gruppenführer. In seinem Jahresbericht ging OrtsBM Tödter auf die 16 Einsätze für die Feuerwehr Oldendorf ein. Dreimal wurden die Brandschützer zu Schadenfeuer gerufen, zweimal wurden Hilfeleistungen abgearbeitet und elfmal galt es Bäume oder Äste von der Straße zu räumen. Gefordert wurde die Ortswehr auch bei einer größeren Übung in Putensen, zusammen mit den Feuerwehren aus Salzhausen, Wetzen, Evendorf und Putensen. Aktiv dabei waren die Helfer auch beim Schützenfest, Schützenumzug, Stoppelfeldrennen, Heideblütenfest und beim Laternenumzug. Besonders stark ist die Ortswehr in der Ausbildung der Atemschutzträger. Diese waren im vergangenen Jahr in Putensen bei der gemeinsamen Übung im Einsatz, bei einer Gefahrgutübung in Heinsen ebenso wie Brandgewöhnungscontainer in Südergellersen unter erschwerten Bedingungen. Atemschutzwart Björn Dammann Beförderungen in der Feuerwehr v.l.: GemBM Henning Brockhöft, Melanie Overbeck, Rene Abendroth, Svantje Behne, Marie Kröger, Björn Dammann, Henrik Bottner, Matthias Engel, Arne Abendroth und OrtsBM Winfried Tödter. berichtet von 16 ausgebildeten Trägern und sagt stolz: So stark war die Atemschutzgruppe in Oldendorf noch nie! Dies bestätigt auch der Samtgemeindeatemschutzbeauftragte Uwe Rahlfs den Oldendorfern: Ihr macht eine Superarbeit mit Atemschutz in Oldendorf, macht weiter so. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft ehrte für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Klaus Lübberstedt und Jürgen Rund, für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Hans-Georg Eggers und Helmut Kröger. Für die Samtgemeinde überbrachte Roland Waltereit die Glückwünsche an die Jubilare und überreichte ein Geschenk. Ortsbrandmeister Tödter ernannt Rene Abendroth zum Feuermann und Marie Kröger, Svantje Behne und Melanie Overbeck zu Feuerwehrfrauen, Arne Abendroth und Henrik Bottner wurden zu Ober- Feuerwehrmännern ernannt. Vom Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft wurden Jörn Kleeblatt zum Löschmeister, Björn Dammann zum Ober-Löschmeister und Matthias Engel zum Haupt-Löschmeister befördert. Rainer Schütze Willkommen zum Amelinghausener Frühlingstag am 9. April 2017. Wir freuen uns, Sie an diesem Tag bei einem Gläschen Sekt in unseren neuen Geschäftsräumen zu begrüßen. Aus unserem Angebot: Idyllisches Zweifamilienhaus mit Bungalow nahe Amelinghausen 349.000, Euro Exklusives Traumhaus mit Einliegerwohnung in Amelinghausen 349.000, Euro Voll vermietetes Wohn- und Geschäftshaus in Uelzen, zentrumsnah 389.000, Euro Ladenlokal in Amelinghausen zu vermieten 80 qm Verkaufsfl äche mit Nebenräumen. Kaltmiete 450, Euro Sie wollen verkaufen? Keine Kosten für den Verkäufer! Bis zu 700, Euro Prämie bei der Vermittlung, wenn es zum Kaufabschluss kommt. Lüneburger Str. 59, Tel. 04132 932510 o. 0171 4585616 Fax 04132 8018, E-Mail: info@gewald-immobilien.de Die Geehrten bei der Feuerwehr Oldendorf v.l.: GemBM Henning Brockhöft, Helmut Kröger (50 Jahre), OrtsBM Winfried Tödter, Klaus Lübberstedt und Jürgen Rund (beide 40 Jahre), Hans-Georg Eggers (50 Jahre), Roland Waltereit und stellv. OrtsBM Matthias Engel. IngoMarten Gebäudetechnik Gas Wasser Heizung Montage Sanitär Rehrhofer Weg 5 21388 Soderstorf Tel. 04132 / 9349791 Mobil 0162 / 9159751 E-Mail ingomarten@schwindebeck.de Seite 8

Unsere Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Amelinghausen 03.04. 19.30 Uhr Allgemeiner Dienstabend der Atemschutzgruppe 05.04. 19.30 Uhr Übungsabend des 1. Zuges, Ausbildung an den Fahrzeugpumpen 24.04. 19.30 Uhr Allgemeiner Dienst der Sanitätsgruppe 25.04. 18.30 Uhr Atemschutzstrecke 25.04. 19.30 Uhr Fahrer- und Maschinistenausbildung 26.04. 19.30 Uhr Übungsabend des 2. Zuges, Ausbildung an den Fahrzeugpumpen 28.04. 17.30 Uhr Allgemeiner Dienst der Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Oldendorf/Luhe 12.04. 19.15 Uhr Atemschutzausbildung 15.04. 19.00 Uhr Osterfeuer 24.04. Waldbrandbekämpfung Freiwillige Feuerwehr Sodersdorf 05.04. 19.00 Uhr Monatsdienst, gesamte Wehr 07.04. 19.30 Uhr Fahrer + Maschinisten 10.04. - 21.04. Osterferien (Ferienprogramm folgt gesondert), Jugendfeuerwehr 15.04. Osterfeuer, nach Einteilung 29.04. 14.00 Uhr Wettkampfüben JF Soderstorf Freiwillige Feuerwehr Wetzen 12.04. 19.30 Uhr Atemschutzgruppe, Ausrichter Wetzen 14.04. 10.00 Uhr Osterfeuer AUFBAU 15.04. 18.00 Uhr Osterfeuer 17.04. 19.00 Uhr Osterfeuer ABBAU Feuerwehr Raven/Rolfsen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück Mit einem Dank für die Arbeit im abgelaufenen Jahr beginnt Ortsbrandmeister Dirk Braatz die Jahresversammlung der Feuerwehr Raven/Rolfsen. Wir haben den Gemeindefeuerwehrtag ausgerichtet und die Unterstützung von allen war sehr stark, so Braatz, auch haben die von der Ortswehr ausgerichtete Funkfahrübung und die Adventsfeier der Senioren der Samtgemeindefeuerwehr hervorragend geklappt. Zu verschiedenen Einsätzen wurde die Wehr in Verbindung mit der Feuerwehr Soderstorf gerufen. Es galt einen großen Schuppenbrand in Soderstorf abzulöschen, hierbei wurden auch Atemschutzgeräteträger eingesetzt, ein Flächenbrand an der Kreisstraße forderte beide Feuerehren und auch ein Baum auf der Fahrbahn war ein Einsatz. Die Ortswehr Raven/Rolfsen bildet zusammen mit der Ortswehr Soderstorf einen gemeinsamen Zug innerhalb der Feuerwehren der Samtgemeinde Amelinghausen. Zugführer der Einheit ist Otto Sasse aus Rolfsen, er bestätigt: Die Zusammenarbeit beider Wehren ist bestens und es hat alles hervorragend geklappt. In der Jugendarbeit arbeiten beide Wehren ebenfalls zusammen, Jugendwart ist Andre Cassier. In der gemeinsamen Jugendfeuerwehr sind zurzeit 13 Jugendliche aktiv, leider kein Jugendlicher aus Raven/Rolfsen. In der Feuerwehr wird jedes Jahr der Feuerwehrmann des Jahres ernannt, es ist immer der Kamerad mit der besten Dienstbeteiligung, im vergangenen Jahr hatte Armin Braatz an den meisten Diensten teilgenommen und wurde auf der Jahresversammlung ausgezeichnet und gleichfalls zum Oberfeuerwehrmann ernannt und Roland Waltereit zum Oberlöschmeister befördert. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft ehrte Hermann Lüer für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr, diesem Glückwunsch schloss sich die Samtgemeinde Amelinghausen, vertreten durch den Feuerschutzausschussvorsitzenden und Bürgermeister von Soderstorf, Roland Walterreit, an. Rainer Schütze Ab dem 2. Mai 2017 Ehrung bei der Feuerwehr Rolfsen/Raven v.l.: Stellv. OrtsBM Henrik Lüer, Orts- BM Dirk Braatz, Feuerwehrmann des Jahres Armin Braatz, 60 Jahre FF Hermann Lüer, OLM und BGM Roland Walterreit und GemBM Henning Brockhöft. Seite 9

Unsere Feuerwehren Weniger Einsätze, aber ein breiteres Einsatzspektrum für die Feuerwehr Soderstorf in 2016 Auch in 2016 galt es für die Feuerwehr Soderstorf wieder einige Bäume von der Straße zu räumen, so zum Beispiel im Rahmen des unerwarteten Winterbruchs Anfang November insgesamt aber weniger als im Vorjahr berichtete Ortsbrandmeisterin Claudia Hoffmann auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Neben derartigen Hilfeleistungseinsätzen wurden die Ehrenamtlichen u.a. auch zur Beseitigung einer Ölspur und einem Verkehrsunfall gerufen. Hinzu kamen ein Flächenbrand sowie ein Schuppenbrand, bei dem die Kameraden über 5 Stunden im Einsatz waren, bis alle Glutnester in dem dort gelagerten Heu und Stroh gelöscht waren. In Summe waren von den Aktiven im Jahr 2016 insgesamt 17 Einsätze abzuarbeiten, 10 weniger als im Vorjahr. Auch mit den sonstigen Aktivitäten im Jahr 2016 zeigte sich die Ortbrandmeisterin zufrieden. Neben den obligatorischen Ausbildungsdiensten auf Orts- und Zugebene nahm man wieder erfolgreich am Gemeindefeuerwehrtag und Feuerwehrmarsch teil. Zudem veranstaltete die Feuerwehr das Osterfeuer, einen Blutspendetermin sowie gemeinsam mit dem MTV Soderstorf ein Sommerfest. Von den Ausbildungsangeboten auf Kreis- und Landesebene machten die Kameraden der Feuerwehr Soderstorf ebenfalls reichlich Gebrauch. So wurden die sehr guten Lehrgangszahlen des Vorjahres noch übertroffen. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Sascha Westermann attestierte seinen Kameraden dann auch: Ihr seid sehr gut ausgebildet! Zahlreiche Wahlen standen auf dieser Jahreshauptversammlung an. In ihren Ämtern bestätigt wurden dabei Fred Wedke als Gerätewart und Helga Hoffmann als Kassenwartin. Neuer stellvertretender Gerätewart ist jetzt Sven Volkmann. Das Amt des Schriftführers übernahm Henning Heuer, zum Kleiderwart wählte die Versammlung Claudius Wandelt. Auch ein neuer Festausschuss wurde gebildet, hier arbeiten zukünftig Thorsten Heuer, Jonas Böttjer, Paul Kucklick und Andre Cassier als Team zusammen. Ortsbrandmeisterin Claudia Hoffmann ernannte Jascha Volkmann nach erfolgreicher Ausbildung zum Gruppenführer für den Bereich Funk/Kommunikation und beförderte Sven Volkmann zum Hauptfeuerwehrmann. Die Geehrten und Beförderten v.l.: Günther Oedding (60 J.), GBM Henning Brockhöft, Heinz Wedke (60 J.), Sven Volkmann (HFM), OrtsBM Claudia Hoffmann, Jascha Volkmann (LM) und Stellv. Ortbrandmeister Sascha Westermann (BM). Foto: FF Soderstorf. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft beförderte Jascha Volkmann zum Löschmeister und den stellvertretenden Ortsbrandmeister Sascha Westermann zum Brandmeister. Er vollzog auch die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. So konnten mit Günther Oedding und Heinz Wedke gleich zwei Kameraden der Altersabteilung für 60 Jahre freiwilliges Engagement in der Feuerwehr ausgezeichnet werden. Die Samtgemeinde Amelinghausen schloss sich dieser Ehrung an und sprach den Kameraden Dank und Anerkennung für ihr langjähriges Wirken in der Feuerwehr aus. Claudia Hoffmann Oster euer Soderstor Die Freiwillige Feuerwehr Soderstorf lädt am 15. April ab 19.00 Uhr zum alljährlichen Osterfeuer ein. Alle Kompetenzen unter einem Dach. KfW-Effizienzhaus 55 Wohnen am Lopaupark. Stadtvilla mit 10 Eigentumswohnungen in Amelinghausen Durchdachte Wohnraumgestaltung, hochwertige Ausstattung Carport mit Abstellraum Günstige Finanzierung über Kreditprogramm 153 der KfW z.b. Whg. 2: 2 Zimmer, 63 m 2, KP 184.890, EUR Keine Käufercourtage Das Feuer wird um 19:30 hinter der Sporthalle im Westerfeld angezündet. Für das leibliche Wohl sorgen die Jugendfeuerwehr, sowie die aktive Abteilung der Feuerwehr Soderstorf! Wir freuen uns auf Sie und Euch! Die Buschannahme findet an folgenden Terminen statt: Samstag, 8 April 2017, von 10:00 16:00 Uhr Freitag, 14. April 2017, von 15:00 18:00 Uhr Samstag, 15. April 2017, von 9:00 15:30 Uhr Ihr direkter Kontakt: Uwe Schröder Telefon 04131 288-3381 Wenn Makler, dann Sparkasse. sparkasse-lueneburg.de/immobilien Bauträger Seite 10

Kindergärten & Schule Eltern-Café in der Wir in der Kinderkrippe hatten zum Jahresende mit einer großen Krankheitswelle seitens der Kinder und Erzieher zu kämpfen. Außerdem ist für die Familien in der Vorweihnachtszeit der Terminstress ohnehin schon immens groß. Aus diesen Gründen hatten wir beschlossen, dass es kein Advents-Café 2016 geben würde. Stattdessen sollte es gleich im neuen Jahr ein gemütliches Eltern-Café geben. Mitte Februar war es nun soweit. An einem Freitagnachmittag verwandelte sich unsere Einrichtung in einen Ort der Begegnung für große und kleine Leute. Unser Team hatte Kuchen und Muffins mit den Kindern gebacken, Laugengebäck und Obst/Gemüse aufgeschnitten und natürlich frischen Kaffee gekocht. Unser Bewegungsraum verwandelte sich für ein paar nette Stunden in ein kleines Kaffeestübchen, in dem sich trotz einiger kranker Kinder viele Familien zusammengefunden hatten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei süßem Gebäck und heißen Getränken wurde viel erzählt und gelacht. Nachdem der erste Hunger und der größte Durst gestillt waren, konnten sich die Kinder und natürlich auch die Eltern in der Einrichtung verteilen. In der Regenbogen-Gruppe durfte nach Herzenslust die Hochebene bespielt werden oder auf dem Bauteppich die größten Türme errichtet werden. In der Eichhörnchen-Gruppe gab es dann noch zwei Kreativtische. Selbstgemachte Knete und jede Menge Knetwerkzeug standen zum Experimentieren bereit und am Nachbartisch konnten sich die Kinder nach Lust und Laune schminken lassen. Beide Angebote wurden mit großer Freude und Ausdauer genutzt und nicht nur von den Kindern. Durch Elternhände entstand so manches kleine Kunstwerk aus Knete! Wir hatten einen wirklich gelungenen Nachmittag und wir hoffen sehr, dass es unseren Familien Spaß gemacht hat und alle zum nächsten Fest wieder dabei sein werden. Vielen Dank an alle, die kommen konnten. Wir freuen uns auf ein nächstes Fest. Ihr Krippenteam der Kinderkrippe Amelinghausen Kathrin Vorbringer Närrisches Treiben im Kindergarten Amelinghausen Jede Menge närrischer Spaß war am Freitag vor Rosenmontag im Kindergarten Amelinghausen angesagt. Das letzte Kostüm wurde noch vor Beginn des Morgenkreises angepasst und dann startete das fröhliche Treiben in der Eingangshalle. Dieser Raum war mit bunten Girlanden in allen möglichen Farben geschmückt und gespannte Kinderaugen warten auf den Auftritt von Kalle, der die Karnevalssause anführte. Die Mädchen und Jungen waren als Hexe, Feuerwehrmann und auch Marienkäfer verkleidet. Ebenso waren Prinzessinnen in rosafarbenen, blauen und weißen Kleidern oder Piraten mit Augenklappen zu sehen. Viele Kindergesichter waren mit Herzen, farbigen Kreisen und Blumen ganz toll geschminkt. An diesem Tag warteten in allen Kindergartengruppen besondere Angebote auf die Kinder. So konnten in einem abgedunkelten Raum unter Schwarzlicht gemalt oder in einem Abenteuer-Kriechtunnel spannende Erfahrungen gesammelt werden. Für das leibliche Wohl sorgte ein von den Eltern zusammengestelltes buntes Buffet. Nach viel Musik, Tanz und Spaß ging ein wunderschöner Faschingstag zu Ende und alle Faschingsnarren gingen müde und zufrieden nach Hause. Das Team des Kindergarten Amelinghausen Birgit Hoek Habt ihr euch auch gewundert, warum Ihr in unserem Wald auf einmal Piraten, Teddybären, Hexen und Burgfräulein begegnet seid? Der Teddybär war unser neustes Waldkindergartenkind. Herzlich willkommen, liebe Merle. Die Hexe und der (B)Engel waren unsere Erzieherinnen Maren und Hilke. Die beiden waren diesen Monat auf dem niedersächsischen Waldkindergartentreffen in Papenburg, damit sie immer im Austausch mit anderen Kollegen sind. Wie das so beim Fasching ist, möchte man den Winter vertreiben, obwohl wir wirklich sehr viel Spaß mit ihm hatten. Dass sich der Winter langsam verabschiedet, haben wir vor allem daran gemerkt, dass aus unseren gefrorenen Schlidderpfützen Matsch wurde... rummatschen macht allerdings auch wahnsinnig viel Spaß, wie unschwer an unserer Kleidung zu sehen war! Bei den wärmer werdenden Temperaturen konnten wir auch beobachten, wie die Gänse und Kraniche wieder heimkehrten. Und der Silberreiher hat uns und wir ihn oft beobachtet. Gott sein Dank halten wir im Wald immer die Augen auf! Am Schnuckenstall entdeckten wir nämlich eine hochtragende Schnucke, die auf dem Rücken lag und sich nicht mehr bewegte! Gottseidank konnten Hilke und Maren sofort den Schäfer informieren. Der erklärte uns, dass es wie bei einem Käfer sei: Ohne unsere Hilfe hätte sich die Schnucke nicht wieder umdrehen können! Nicht nur die Augen, sondern auch den Mund halten wir auf. Es gab Popcorn am Lagerfeuer, herrlich wärmende Suppe vom Ofen und zum Schluss wieder eine schöne spannende Tiergeschichte: Wir sind gemeinsam mit dem Bus zu Hilkes Pferden gefahren, diese haben wir dann gestreichelt, versorgt und wir konnten sogar auf ihnen reiten. Da fühlten wir uns dann wie Cowboys... Na ja, Frühjahrsmüdigkeit kommt bei uns jedenfalls nicht auf. Moritz Frank Seite 11

Kindergärten & Schule Schulkonzert der Grundschule Amelinghausen In der Grundschule Amelinghausen geht es zurzeit höchst musikalisch her. Zusätzlich zum normalen Musikunterricht üben alle Klassen die Lieder für die Veranstaltung Klasse! Wir singen in Hamburg, welche die dritten und vierten Klassen im Mai besuchen werden. Zu den Musikstücken gehören neben modernen Kinderliedern auch bekannte Volkslieder, aber auch ein englischer Kanon sowie ein afrikanischer Ohrwurm, der bei den Schülern besonders gut ankommt. Da die Lieder nicht nur auf dem Liederfest in Hamburg gesungen werden sollen, wird auf einem Schulkonzert ein buntes Programm präsentiert, an dem alle Klassen der Schule mitwirken. Die einzelnen Klassen sowie der Chor üben fleißig ihre Lieder und die Hellen Köpfe sind spielbereit, um einzelne Stücke instrumental zu begleiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dass ca. eine Stunde dauernde Schulkonzert zu besuchen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Busfahrt zur Großveranstaltung Klasse! Wir singen sind herzlich willkommen. Zeit: 03.04.2017, 18.00 Uhr Ort: Hippolit-Kirche Amelinghausen Getreu dem Motto Singen macht Spaß, weil jeder es kann freuen wir uns auf einen musikalischen Abend, an dem nicht nur die Schüler voller Freude singen, sondern auch das Publikum angesteckt und um den einen oder anderen Ohrwurm bereichert werden kann. Stefanie Jahn ST FE N E T R A G sjähriges e Unser di findet am 30. Juli statt. Unsere Öffnungszeiten: Di. Fr. 7 12 und 14 18 Uhr, Sa. 6 12 und 14 17 Uhr So. 8 11 und 14 18 Uhr, Mo. Ruhetag Soderstorf Seite 12 0 41 32 388 Ab 01.04.2017 bin ich als neue Hauptvertreterin der Allianz (HViE) mit dem Hauptsitz in 21365 Adendorf, Kirchweg 66, tätig. n Tel. 04131 2230193 Gerne können Sie mich aber auch in 21385 Amelinghausen, Wohlenbütteler Str. 13a, erreichen. n Tel. 04132 932160 Termine nach Absprache dort oder auch gern bei Ihnen Zuhause! NADINE VOGT Hauptvertreterin (i.e.) der Allianz Versicherungsgruppe Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Kindergärten & Schule Neues Vorstandsteam bei WIKI Am Donnerstag, den 23. März fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule Amelinghausen WIKI WIR für KINDER im Gasthaus Fehlhaber statt. Nach Rücktritt der bisherigen Vorstandsmitglieder wurden neue Verantwortliche gewählt. Für ihren intensiven Einsatz wurde dem alten Vorstand gedankt und Mareike Witte, die 1. Vorsitzende der letzten drei Jahre, bekam Applaus und einen bunten Blumenstrauß von ihrem Team. Wir freuen uns, Ihnen den neuen einstimmig gewählten Vorstand von WIKI vorzustellen: 1. Vorsitzende: Sonja v. Hagen (Betriebswirtin) aus Rehrhof, Mutter von Leopold (5) und Cosima (1) 2. Vorsitzender: Christian Pölking (Beschäftigter im Öffentlichen Dienst) aus Amelinghausen, Vater von Leonie (7) und Josephine (4) Kassenwart: Bettina Pölking (Steuerfachangestellte) aus Amelinghausen, Mutter von Leonie (7) und Josephine (4) Kassenprüfer: Meike Kruse (Erzieherin, stellv. Leitung KiGa Amelinghausen) aus Amelinghausen, Mutter von Max-Benedict (6) und Justus (3) und Heike Pröfrock (Lehrerin) aus Amelinghausen, Mutter von Lauritz (11) und Tjelle (8) Das neue Team von WIKI freut sich auf spannende Zeiten mit tollen Projekten für unsere Schulkinder und hoffentlich vielen Mitgliedern und helfenden Händen! Sind SIE schon dabei? WIR FREUEN UNS ÜBER JEDE ART DER UNTERSTÜTZUNG! Aktive Mitglieder, die gerne mit anpacken und uns bei unseren Aktionen tatkräftig unterstützen, fleißige Tortenbäcker für unsere Verkaufsstände oder auch passive Fördermitglieder, die unsere Arbeit gern finanziell unterstützen möchten JEDER kann mitmachen, nicht nur Eltern unserer Schulkinder! Mitglied werden ist ganz einfach: Unter dem folgenden Link können Sie die Beitrittserklärung sowie unsere Vereinssatzung herunter laden: http://www.grundschule-amelinghausen.de/elternarbeit/foerderverein-wiki Wir von WIKI sagen danke! Sonja von Hagen v.l. Bettina Pölking, Christian Pölking und Sonja v. Hagen. Spaß und gute Laune beim Spielkreis Eine riesige Gaudi mit viel Spiel, Tanz und Musik war die Karnevalsfeier im Spielkreis Ehlbeck am traditionellen Rosenmontag. Die Mädchen und Jungen feierten diesen Tag ausgelassen in ihren Verkleidungen. Von der Prinzessinnen bis zum Ninja- Kämpfer war alles vertreten. Außerdem durften die Kinder noch bis zum Aschermittwoch in ihren Verkleidungen kommen. Am Rosenmontag stand zudem ein leckeres Büfett bereit, deren Zutaten sich die rund 20 Spielkreis-Kinder im Vorwege alleine ausgesucht hatten, und die dann von den Eltern mitgebracht wurden. Wir Erzieherinnen haben natürlich darauf geachtet, dass da auch das eine oder andere Gesunde mit dabei war, sagte Spielkreisleiterin Sabine Pöhler lachend. Es wurde viel getanzt und lustige Aktionen veranstaltet. Jeder durfte in einem Kreisspiel seine Verkleidung präsentieren. Der Höhepunkt kam zum Schluss, als es eine Rasierschaum-Party gab. Die verkleideten Drachen, Feen und Piraten seiften begeistert die Gruppentische ein und matschten mit ihren Händen darin herum (Fotos). Ein großer Spaß und nebenbei eine sehr gute Übung für die Körperwahrnehmung, sagte Sabine Pöhler. Im März besuchten Kinder und Erzieherinnen als weiteren Höhepunkt das Theater e.novum in Lüneburg. Alle schauten das Theaterstück Simon und Nuna an. Schwerpunktmäßig ging es um eine Geschichte vom Glück, verschieden zu sein und davon, wie schön es ist, fern der Heimat ein Zuhause zu finden. Es war ein schöner Tag für die Kinder, aufregend und spannend, ein Theater zu besuchen, genauso wie die Fahrt im Bürgerbus, der uns wieder mal direkt vor der Tür zum Kinderspielkreis abholte und im Anschluss auch wieder nach Hause gefahren hat, sagte Sabine Pöhler. Die Einrichtung in Ehlbeck bietet eine Kombination aus pädagogischem Kinder- sowie Wald/-Naturkindergarten. Der Spielkreis ist Montag bis Freitag von 8.00 12.00 Uhr geöffnet, außerdem gibt es einen Früh- (ab 7.30 Uhr) und einen Spätdienst (bis 13.00 Uhr). Weitere Auskünfte gibt es über Tel. 04132-8466 oder über die E-Mail-Adresse spielkreis.ehlbeck@web.de. Marcel Baukloh Erd-, Feuer-, See- und Friedwaldbestattungen Überführungen rsorge ler Formalitäten u Gegründet 1910 hr Lüneburger Str. 11 21385 Amelinghausen www.bestattungen-roerup.de 04132 397 Wir sind rund um die Uhr für Sie da! Seite 13

Kindergärten & Schule Klangerlebnisse auf dem Elternabend! Besuch beim ASB in Drögennindorf Am 1. Februar haben wir den ASB in Drögennindorf besucht. Getroffen haben wir uns morgens wie gewohnt im Kindergarten und sind dann mit dem Bürgerbus dorthin gefahren. Wir wurden dort sehr nett von den Rettungssanitätern begrüßt. Uns wurde alles in dem Krankenwagen gezeigt und erklärt. Mehmed und Otto durften auf der Krankentrage liegen und Otto wurde sogar damit in den Krankenwagen geschoben. Henner durfte auf dem Krankentransportstuhl sitzen und bei Ina und Ruth wurde der Blutdruck gemessen und der Herzschlag aufgezeichnet. Vielen Dank an die lieben Herren vom ASB in Drögennindorf für diesen wirklich sehr interessanten Vormittag. Auf dem letzten Elternabend im Soderstorfer Kindergarten konnten wir Frau Petruk-Meyer begrüßen. Sie ist Diplom-Musikpädagogin, kommt aus Salzhausen und hat im März mit unseren Kindern musika - lische Früherziehung im Rahmen eines Musikmonats durchgeführt. Um im Vorfeld das musikpädagogische Konzept einer musikalischen Früherziehung in Kindergärten zu erläutern, durften unsere Eltern auf einem vergnüglichen Elternabend mit Gesang und Rhythmusinstrumenten selbst erleben, wie viel Freude gemeinsames Musizieren bereiten kann. Nicht Musikalität und Rhythmusgefühl, sondern die Bereitschaft sich einzulassen, also mitzumachen, sorgten für eine heitere Stimmung. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Petruk-Meyer und dem Einsatz von Instrumenten wie z. B. Handtrommeln, Klangbausteinen, Rührtrommel, Klang-Hölzer, sogar einer Ukulele, entstand beinahe ein kleines Orchester. Im Monat März waren dann unsere Kindergartenkinder eingeladen. Das Motto: ausprobieren und gemeinsam musizieren mit der Aussicht auf viele schöne Klangerlebnisse. Die musikalischen Inhalte wurden durch gemeinsames Singen, Sprechen, Experimentieren mit Klängen und Tönen auf einfachen Instrumenten (Glöckchen, Trommeln, Rasseln, Klang-Hölzer) und über Bewegung erfahren. Und wie schon auf dem Elternabend kam auch hier der Spaß nicht zu kurz! Susanne Heinrichs Fasching Am 24. Februar haben wir Fasching gefeiert. Alle Eltern haben etwas Leckeres für das Büffet mitgebracht. Alle waren toll verkleidet. Es gab Eisprinzessinnen, Cowboys, Piraten, Feuerwehrmänner, Feen und vieles mehr. Besonders gut hat den Kindern aber auch Pierre in seinem Nilpferd-Kostüm mit rosa Tutu gefallen. Alle sahen einfach super aus. Jeder hat sich morgens einmal vorgestellt. Nach dem Frühstück haben wir viele Spiele gemacht, wie z. B. Reise nach Jerusalem, Möhrenziehen, Schatzsuche und das Inselspiel. Wir haben getanzt und gesungen, es war eine perfekte Feier. Johanna Ehrlich Rund ums Kind Soderstorfer Frühlingsbasar Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung, sowie bei den Freunden und Förderern der Grundschule Soderstorf für das Catering. Das Basarteam Soderstorf Unbedingt vormerken: Waschen, Mangeln, Bügeln, Oberbetten- und Gardinen-Pflege Abhol- und Bringservice Reinigungsannahme Der Soderstorfer Herbstbasar Rund ums Kind findet statt am 21.10.2017! Infos unter www.basar.soderstorf.de. Seite 14

Familie, Jugend & Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Samtgemeinde Amelinghausen - Servicecenter für Familie, Jugend und Soziales im Ameling-Haus - Gärtnerweg 2 21385 Amelinghausen www.familienservice-amelinghausen.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00-12.00 Uhr sowie Do. 14.00-18.00 Uhr Offene Sprechzeiten für soziale Angelegenheiten: Di. 10.00-12.00 Uhr sowie Do. 15.00-18.00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten jeweils nach Terminvereinbarung) Sozialraum-, Familien- und Kinderservicebüro e-mail: info@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan Kuns, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH), 04132-933475 Andrea Kohlmeyer, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin (FH), Tel. 04132-9349681 Franziska Reich, Sozialarbeiterin/-pädagogin (BA), 04132-9349683 Beratung / Begleitung in Familien- und Erziehungsfragen Sozialberatung Sozialarbeit an Grundschulen Arbeit mit Flüchtlingen Flüchtlingsbetreuung Zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle: Carsten Wirth, Tel. 04132-933629 Flüchtlingsbetreuung: Sarina Björn, Tel. 04132-9334834 Sprechzeiten für Flüchtlingsangelegenheiten: Mo. 9.00-12.00 Uhr und Mi. 9.00-12.00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten jeweils nach Terminvereinbarung) Mehrgenerationentreff im Ameling-Haus Sarina Björn, Tel. 04132-9334834 E-Mail: Ameling-Haus@gmx.de Gruppenangebote Gespräche, Beratung, Unterstützung und Begleitung EU-Infopoint und öffentlicher Internetzugang Schuldnerberatung durch die Diakonie Lüneburg Anke Gottwald, jeden zweiten Donnerstag im Monat, Terminvergabe unter Tel. 04131-749214 (AB) Sprechstunde des Behindertenbeirates Erika Bünger, Sprechzeit: jeden dritten Donnerstag im Monat, bei Bedarf Bürgerbus Amelinghausen e. V. Gärtnerweg 2, 21385 Amelinghausen, Tel. 04132-9334830 E-Mail: bbv-amelinghausen@outlook.com www.buergerbus-amelinghausen.com Im Markthus, Marktstraße 1 (Hintereingang): Kindergärten, Krippe und nachschulische Betreuungen Kindergarten- und Krippenplatzvergabe / Kooperation mit Kindertagespflegestellen Anmeldung zur Nachschulischen Betreuung Anträge an das Leistungspaket für Bildung & Teilhabe Franziska Kompalka, 04132-920972, Email: franziska.kompalka@amelinghausen.de Unser Lädchen e. V. im Ameling-Haus Hier gibt es für jede(n) unter anderem Kleidung und Bedarfsgegenstände gegen eine kleine Spende. Tel. 04132-1560 oder voelker.amelinghausen@t-online.de Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.00 Uhr, Mi. + Do. 9.00-12.00 Uhr + 15.00-18.00 Uhr Jeweils am Dienstag ab 9.00 Uhr: Lebensmittelausgabe an bedürftige Menschen aus der Samtgemeinde Amelinghausen Jeweils am Dienstag ab 14.00 Uhr: Fahrradwerkstatt (noch Winterpause) Jeweils am Mittwoch ab 9.30 Uhr: Handarbeitsgruppe Weiterhin finden Sie im Rathausfoyer unseren Büchermarkt für soziale Zwecke in der Samtgemeinde Amelinghausen. Stand: 13.03.17 Offene Motivations- Informationsgruppe für Betroffene und Angehörige AMELINGHAUSEN Ein Angebot der drobs Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Das Gruppenangebot Wir hören zu, - kennen Ihre Probleme aus eigener Erfahrung. - helfen Ihnen, Ihr Leben ohne Alkohol oder andere Suchtprobleme wieder lebenswert zu gestalten. - sprechen über unsere Schwierigkeiten sowie Probleme und lernen unser Leben neu gestalten. - informieren und beraten Sie und zeigen Ihnen Wege aus einem abhängigen Dasein. Wichtigste Grundregel ist die Verschwiegenheit. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag im Monat von 19.30 21.00 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirche in Amelinghausen, 1. Stock Ansprechpartnerin: Regine Drude (Suchtkrankenhelferin) Tel.: 04132/1694 drobs Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Heiligengeiststraße 31 21335 Lüneburg Telefon: 0 41 31/68 44 60 Fax: 0 41 31/68 44 630 Seite 15

Familie, Jugend & Soziales Aus dem Familien- und Kinderservicebüro: Kindertageseltern stellen sich vor Neues Fahrzeug neue Tarife Seit vier Monaten besitzt der Bürgerbus Amelinghausen e.v. neben den beiden bekannten Bussen durch Spende aus den Reihen unserer Mitglieder- zusätzlich einen schicken Kleinwagen. Dieses Fahrzeug kommt seither vorrangig zum Transport von Einzelpersonen oder Kleingruppen (bis zu drei Personen) zum Einsatz. Das kleine Schmuckstück erfreut sich bei den Fahrgästen und unseren Fahrern gleichermaßen großer Beliebtheit, deutlich bei der Auslastung zu bemerken. In diesem Zusammenhang gilt unseren ausschließlich ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern ein herzliches DANKE für ihren Einsatz, ihre Zuverlässigkeit und Treue zum Verein. Nach langer und intensiver Beratung hat der Vorstand beschlossen, für Fahrten in denen mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist, eine klare und überschaubare Alternative zu den Einzelfahrten ab 1. April 2017 einzuführen, genannt TAGES-RÜCKFAHRKARTE. Rückfahrten mit Wartezeiten werden dann im Ring 2 (Lüneburg etc.) mit 12, berechnet, im Ring 3 (Winsen etc.) mit 15,. Einfache Fahrten im Ring 1 (Samtgemeinde Amelinghausen) bleiben bei 2,20, im Ring 2 bei 3,20, im Ring 3 bei 5,10. Die Bürozeiten im Gärtnerweg 2, Apartment 12, sind Montag Donnerstag von 9 10 Uhr. Tel 04132-9334830. Im Internet auf unserer Homepage www.buergerbus-amelinghausen.de sind alle weiteren Informationen einzusehen. Unsere Mailadresse lautet: bbv-amelinghausen@outlook.com Denken Sie bitte daran: Jeder Bürger, jede Bürgerin der Samtgemeinde Amelinghausen kann den Bürgerbus in Anspruch nehmen, wenn er oder sie Mitglied im Verein Bürgerbus Amelinghausen e.v. ist. Für den Vorstand Arne Fuhrmann (2. Vorsitzender) Neue Tarife ab 01.04.2017 Bereich/Gebiet Einzelfahrten Ring 1 Einzelfahrten Ring 2 Tages-Rückfahrkarte Ring 2 Einzelfahrten Ring 3 Tages-Rückfahrkarte Ring 3 Peis in 2,20 3,20 12,00 5,10 15,00 Grätsch s Gasthaus Niedersachsen Soltauer Str. 3 in Amelinghausen Tel. 04132 9394868 www.graetschs-gasthausniedersachsen.de Ab sofort Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag Di. Fr. 12 14 Uhr und ab 17 Uhr Sa., So. und Feiertage ab 12 Uhr NEUES FASSBIER : Kellerbier SÜFFIG, LEICHT HEFETRÜB An allen Ostertagen feinste Osterspezialitäten à la carte. Seite 16 (ak) Kindertagespflege kann den Rechtsanspruch auf Förderung und Betreuung für Kinder ab dem ersten Geburtstag erfüllen. Eine besondere Form des Tageseltern-Betreuungsangebotes ist die Großpflegestelle. Hier arbeiten zwei ausgebildete Tagespflegekräfte zusammen in einem Haus. Im Interview stellt sich heute die Großpflegestelle Kleine Strolche vor: Hallo, stellen Sie sich bitte kurz vor. Wir sind Birgitt Markmann, Mutter von drei eigenen Kindern sowie Pflegemutter/-Familie von 10 Fremdkindern, die aber jetzt alle erwachsen sind und keiner mehr bei uns im Haus lebt. Hobbys sind Lesen, unsere Hunde, Motorrad fahren und Sport. und Sebastian Markmann, der Kuschelbär unserer Kinder. Er fährt gern Motorrad, liebt Golf und leitet außerdem eine Kindergruppe beim Senki. Wie lange sind Sie schon Tageseltern? Birgitt seit knapp 30 Jahren und Sebastian seit vier Jahren. Was bieten Sie den Eltern und Kindern? Wir das Kind als eigenständigen Lerner an. Mädchen und Jungen möchten von sich aus die Welt kennenlernen und begreifen. Wir bieten dafür den Platz, die Materialien und als Unterstützung. Welche Betreuungszeiten bieten Sie an? Wir richten uns stets nach den Arbeitszeiten der Eltern, da sind wir flexibel. Deshalb haben wir keine festen Öffnungs- und Schließzeiten. Welche Qualifizierung haben Sie? Wir sind beide ausgebildete Erzieher und nehmen an Fortbildungskursen teil. Arbeiten Sie nach einem pädagogischen Konzept? Ja, das machen wir. Es kann jederzeit bei uns eingesehen werden, wenn Interesse daran besteht. Wie viele Kinder betreuen Sie gelichzeitig? Zeitgleich sind es 10 Kinder, die wir betreuen. Insgesamt haben wir 15 Kinder. Haben Sie noch Plätze frei für Tageskinder? Ja, ab August 2017 haben wir noch fünf freie Plätze. Wir würden uns freuen, neue Kinder und Eltern bei uns begrüßen zu dürfen. Vielen Dank für das Interview. Die Kindertageseltern und Großpflegestellen in der Samtgemeinde sind: Kindertagesgruppe Kleine Menschen Heidi und Jens Engelken, Tel. 0176-49638715 Kinderganztagesgruppe Kleine Strolche Birgitt und Sebastian Markmann, Tel. 04132-9332220 Tagesmutter Bärenbande Frau Ludmila Fischer-Kehl, Tel. 0176-83289682 Tagesmutter Frau Bianca Petersen, Tel. 04132-933351 Tagesmutter Frau Simone Petrik, Tel. 04132-933124 Tagesmutter Frau Nadine Wandelt, Tel. 04132-649644 Tagesmutter Feenhaus Frau Katharina Krejsta, Tel. 04132-9395550 Für Fragen rund um die Kindertagespflege steht die Fachberatung zur Verfügung unter: Tel. 04131-35513 und mail: info@tmlg.de gern zur Verfügung. Das Familien- und Kinderservicebüro, Gärtnerweg 2, Amelinghausen, unterstützt gern bei der Kontaktaufnahme von interessierten Eltern. Hier ist die Satzung und Gebührentabelle der Kindertagespflege erhältlich und es können auch Anträge zur Beitragsfreistellung gestellt werden. Kontakt: Andrea Kohlmeyer, Tel. 04132-9349681, mail: info@sozialraumteam-amelinghausen.de.

Familie, Jugend & Soziales Hallo! Nähkurs für Kinder in den Osterferien In den Osterferien wird der Verein Unser Lädchen e.v. wieder einen Kinder-Nähkurs durchführen. Dieser Kinder-Nähkurs findet am Montag, 10. April von 14.00 bis 17.00 Uhr im Ameling-Haus, Gärtnerweg 2, Amelinghausen, statt. An diesem Nachmittag nähen wir ein Etui. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter ab 10 Jahre mit Nähkenntnissen. Für die Teilnahme am Kurs wird eine Kostenbeteiligung in Höhe von 6, erhoben (Nähmaschine, Zubehör und Stoff wird gestellt). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Astrid Garbers-Hegels unter Telefon 04132-7990. Renate Völker Mein Name ist Svea Müller. Ich bin 17 Jahre alt, wohne in Amelinghausen und habe 2016 erfolgreich die Realschule abgeschlossen. Anschließend besuchte ich ein halbes Jahr die BBS III in Lüneburg. Leider musste ich feststellen, dass die ausgewählte Fachrichtung nicht meinen Interessen und Fähigkeiten entspricht, wie zunächst gedacht. Daher habe ich mich für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) in der nachschulischen und schulischen Betreuung beworben. Schon nach ein paar Tagen kam die Nachricht, dass ich das FSJ in der Grundschule Amelinghausen und in Nachschulischen Betreuung ableisten kann. Meine Aufgabe ist es, während des Unterrichts zu helfen und anschließend die Kinder weiter zu betreuen. Diese Arbeit gefällt mir sehr und ich freue mich auf mein Freiwilliges Soziales Jahr in der Samtgemeinde. Ihre Svea Müller Strike! Projektabschluss Wählen?!? Klar, ich hab Bock! (do) Anlässlich der Kommunalwahl im letzten Jahr zeigten Jugendliche aus der Samtgemeinde, im Rahmen eines Projektes der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, ihr Interesse am kommunalpolitischen Geschehen. Wählen?!? Klar, ich hab Bock! war das Motto verschiedener Projektveranstaltungen. Ziel des Projektes war es, neben der Erstwählermotivation/-aufklärung, den Kontakt und den Dialog zwischen Kindern und Jugendlichen und den kommunalpolitischen Vertretern (weiter) auszubauen. Nach rund 100 Tagen Amtszeit unserer neuen Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch, traf sich eine Gruppe Jugendlicher mit Ratsmitgliedern zu einem gemeinsamen Ausflug zum Bowling. Auf der Bahn in Bispingen wurde in bunt gemischten Teams um die meisten Strikes gebowlt. In dieser lockeren Runde wandten sich die Jugendlichen mit ihren Fragen, Wünschen und Ideen an die Ratsleute. Auch das eine oder andere Privatgespräch wurde zwischendurch geführt. Das während des Projektes gesammelte Wissen stellten die Teilnehmer in einem Abschlussquiz rund um das Thema Politik unter Beweis. Katja Weßling, Andre Cassier und Aylin Bederke waren schließlich die glücklichen Gewinner der Quizrunde. Abschließend lies die Gruppe den Abend bei einem Eis gemütlich ausklingen. Ein weiterer Abend gemeinsam mit Claudia Kalisch fand während einer Moonlightsports Veranstaltung Ende Februar statt. Am späten Freitagabend stattete die Samtgemeindebürgermeisterin den circa dreißig Teilnehmern einen Besuch ab und bot die Möglichkeit zu Gesprächen. Abschließend gab es für jede Mannschaft Preise. Gefördert wurde das Projekt durch das Programm Mitten drin des Deutschen Kinderschutzbundes. Die Jugendlichen unserer Samtgemeinde zeigen immer wieder, dass sie sich für politisches Geschehen interessieren und bereit sind, sich für ihre Belange einzusetzen. Der Samtgemeindejugendpflege ist es ein großes Anliegen, dieses Interesse weiterhin stetig zu unterstützen und auszubauen. Mit der Bundestagswahl im September und der Landtagswahl im Januar 2018 stehen die nächsten Wahlen bereits vor der Tür. Auch hier wird es wieder motivierende Projekte zur Aufklärung geben. Infos folgen natürlich rechtzeigt - hier und über die bekannten Kanäle. Seite 17

Familie, Jugend & Soziales 1. Wer verteilt die Ostereier? 2. Welcher Feiertag ist am 16. April 2017? 3. In welcher Jahreszeit ist Ostern 2017? 4. Wer ist an Ostern gestorben? 5. Was machen viele Familien am Ostersonntag gemeinsam? 6. Woran ist Jesus gestorben? 7. Was ist aus Schokolade und bunt? 8. Was beginnt am 10. April? 9. Um den Winter zu vertreiben wird was angezündet? 10. Am Aschermittwoch fängt es an und an Ostern hört es auf? Preisträger Viel Glück bei unserem Oster-Kreuzworträtsel. Eure Lösung könnt ihr bis zum 7. April 2017 abgeben in der Butze, dem Stups oder bei BeYouth. Timo und Chrissi Beim Suchbild vom letzten Monat haben folgende Leute gewonnen: 1. Platz Silas (Amelinghausen); Er hat ein Tagesticket für den Snowdome gewonnen. 2. Platz Stevan (Dehnsen); Er hat einen Glaselefant von der Glasbläserei gewonnen. 3. Platz Sharlyn (Amelinghausen); Sie hat eine Bürste von Damen & Herren Frisör und ein Armband von JB Glasperlen Designe gewonnen. Herzlichen Glückwunsch. Steve Klettern mit der Mädchengruppe Am 14. Februar 2017 waren wir mit der Mädchengruppe im Kraftwerk Lüneburg klettern. Nachdem wir uns umgezogen haben, bekamen wir eine kleine Einweisung von Sören und Vivien. Dann ging es auch schon los. Als erstes sind wir nach Routen geklettert. Es gab schwere und leichte Routen. Das war manchmal nicht so leicht. Am Ende sind wir noch mit Sicherung geklettert. Das war ganz schön hoch und an einigen Stellen musste man sich ganz schön überwinden. Wenn man ganz oben angekommen war, konnte man eine Glocke läuten. Das haben auch fast alle geschafft. Es war ein schöner Tag und es hat sehr viel Spaß gemacht. Als wir nach Hause gefahren sind, wollten wir noch ein Eis bei Mc Donald s essen, aber es war leider wegen Umbau geschlossen. Das holen wir nun aber bald nach Lisa & Mareile Seite 18

Vor 125 Jahren gegründet: Volksbank in Amelinghausen feiert Jubiläum Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe < Die Mitarbeiter prägen das Gesicht der Volksbank in Amelinghausen (v.l.:) Peter Büttner, Wienke Inselmann, Fedor Zimmermann, Petra Bruns, Marc-Oliver Mahnke, Andrea Tödter, Beate Meyer, Björn Nüsken, Marie Schombel, Stephan Konopka. Samstag, 25. Mai 2013 Feiern Sie mit uns! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür in unserer Filiale Amelinghausen, Lüneburger Straße 45, 21385 Amelinghausen. Sonntag, 9. April 2017, während des Frühlingsfestes. Wir freuen uns auf Sie! www.vblh.de 125 Jahre Volksbank in Amelinghausen Wir machen den Weg frei. Mit einem Tag der offenen Tür feiert die Volksbank in Amelinghausen am Sonnabend, 9. April, ihr 125-jähriges Bestehen. Dazu gibt es eine Ausstellung und eine Chronik, die von der Historikerin Dr. Kai Rump vom Genossenschaftlichen Archiv in Hanstedt erarbeitet wurden. Eine Zeittafel mit historischen Fotos, alten Geldscheinen und Dokumenten macht die Vergangenheit lebendig. Am 21. Februar 1892 gründeten 23 weitsichtige Männer die Sparund Darlehnskasse Amelinghausen egmuh, heißt es in einem Zeitungsbericht. Die eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht war die erste Bank im Ort. Dem Vorstand gehörten Landwirt Paul Rieder aus Etzen, Köthner Hermann Garbers und Kaufmann August Vogt aus Amelinghausen an. August Vogt wurde auch zum Rendanten, also zum Geschäftsführer, bestellt. Trotz des Ersten Weltkrieges 1914/18 stiegen die Einlagen bis 1919 auf über eine Million Mark an. Die folgende Inflation brachten schwere Verluste. Von einer Bilanzsumme von 138 Billionen Mark blieben in der Eröffnungsbilanz am 1.1.1924 ganze 138,55 Goldmark übrig. Die Auflösung der Genossenschaft konnte gerade noch verhindert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor das Geld erneut seinen Wert. In der Währungsreform am 20. Juni 1948 schrumpfte die Bilanzsumme von 3.334.000 Reichsmark auf 230.000 Deutsche Mark. Dank Marshallplan-Hilfe und sozialer Marktwirtschaft kam der Betrieb wieder in Gang, das Wirtschaftswunder begann. 1950 stellten Vorstand und Aufsichtsrat den ersten hauptamtlichen Rendanten ein. Friedhelm Ziegeler folgte auf August und Adolf Vogt, die die Bank insgesamt 58 Jahre geleitet hatten. 1967 hatte die Genossenschaft 347 Mitglieder mit 774 Anteilen. Sie erwirtschaftete einen Reingewinn von 47.000 Mark, aus dem 6 Prozent Dividende und ein Jubiläumsbonus von 10 Prozent gezahlt wurden. 1980 kam es zur ersten Fusion: Das Bankgeschäft der Spadaka Betzendorf wurde auf die Amelinghausener Volksbank und der Warenbereich auf die Raiffeisenwarengenossenschaft (RWG) Lüneburg in Melbeck übertragen. 1985 schloss sich die Bank mit der benachbarten Volksbank Lüneburg eg zusammen, die 2008 mit der Volksbank Lüneburger Heide eg zusammenging. Im selben Jahr wurde die Filiale modernisiert und mit weiteren Beratungsräumen und einem größeren Selbstbedienungsbereich ausgestattet. Mit einer Bilanzsumme von fast drei Milliarden Euro ist die Volksbank Lüneburger Heide heute die zweitgrößte Volksbank in Niedersachsen. In der Filiale Amelinghausen betreuen im Jubiläumsjahr 2017 sechs Mitarbeiter insgesamt 3.459 Kunden. Davon sind 1.342 Mitglied ihrer Bank. Das Kundenwertvolumen beträgt 88 Mio. EUR. Joachim Malz In SOS-Hof Bockum läuft es Seit bereits mehr als acht Jahren gibt es in SOS-Hof Bockum die Laufgruppe. Bei Wind und Wetter, im Sommer wie im Winter, trainieren unsere Bewohner jeden Mittwochabend. Die Lauftherapeutin Margitta Goldbeck unterstützt mit viel Engagement und Herzblut alle Bewohner nach ihren Fähigkeiten beim Laufen und Walken. Beim Wintervolkslauf am 26. Februar sind 14 Teilnehmer aus Bockum mitgelaufen! Alle waren sehr aufgeregt und stolz, nach langem Training dabei zu sein. Stolz sind wir auch auf die Erfolge, die unsere Bewohner erzielt haben! Die Walking-Mannschaft hat einen Pokal als teilnahmestärkste Gruppe erhalten. Sina Lühr hat in ihrer Altersklasse den ersten Platz erzielt! Die Walker wurden von zwei Mitarbeitern aus Bockum, Julien Keil und Lena Meyer, begleitet. Bei den Läufern waren sieben Teilnehmer aus Bockum vertreten, Marcel Winter und Tobias Bohrmann haben sich sogar den 11,2 km Lauf zugetraut. Begleitet wurden die beiden von Jürgen Ludolph. Bei dem 5,2 km Lauf hat Marcelo Weinreich den ersten Platz in seiner Altersklasse erreicht. Begleitet wurden die Läufer auf den 5,2 km von Daniela Roßdeutscher, die auch die Organisation des Laufes für die Teilnehmer aus Bockum übernommen hat. Alle Teilnehmer, aber auch die zujubelnden Fans kamen glücklich und stolz auf ihre Leistungen zurück nach Bockum und wurden dann hier in Bockum noch gefeiert! Es ist toll, wenn solche inklusiven Veranstaltungen dazu beitragen auch unseren Bewohnern die Bestätigung zu geben: Ich schaffe das! Ricarda Taliercio Seite 19

Wir in Amelinghausen Ihre Betriebe vor Ort Kosmetikstudio Hautnah Kerstin Schmidt, Fachkosmetikerin und Visagistin Tel.: 0174 / 39 92 731 Zum Lopautal 8 21385 Amelinghausen www.beauty-schmidt.de Kaiser Haarstudio Tel.: 04132 / 71 10 Bahnhofstraße 7 21388 Soderstorf Autohaus Bütow... wir beraten Sie gern. Tel.: 04132 / 10 44 Lüneburger Straße 8 21385 Amelinghausen Bäckerei Christian Müller Ihr Natur-Pur-Bäcker aus der Region! Tel.: 04132 / 93 95 959 Lüneburger Straße 23 21385 Amelinghausen die Gartenschwester Gartenpflege und mehr... Vanessa Dietz, Tel.: 04132 / 95 99 695, Soderstorf wünscht FROHE OSTERN! Fahrschule Cramm www.fahrschule-cramm.de Fahrschule Cramm Tel.: 04132 / 93 11 44 Oldendorfer Str. 8 21385 Amelinghausen Forstbaumschule Hermann von Appen Tel.: 04132 / 10 64 Hauptstraße 48 21388 Soderstorf Manfred Kuklinski Schaden- und Wertgutacher vor Ort TÜV-Nord Mobilität GmbH Co. KG Tel.: 04132 / 910 975 Vogteiweg 2 21385 Amelinghausen Forstpflanzen, Heckenpflanzen, Sträucher u.v.m. Concordia Motorrad-Versicherung Schröder Optik Brillen & Kontaktlinsen Tel.: 04132 / 91 03 75 Lüneburger Straße 5121385 Amelinghausen Vacufit-Studio Nina Ullerich, Fachkosmetikerin Tel.: 04132 / 910 296 Gärtnerweg 5 www.vacufit-amelinghausen.de EDEKA H. Lüchow Tel.: 04132 / 93 49 700 Grenzweg 4 21385 Amelinghausen SCHRÖDER O P T I K S E I T 1 8 9 3 Versicherungsbüro Burmeister & Hoyer Tel.: 04132 / 933 711 Oldendorfer Str. 8 21385 Amelinghausen Spitze in Leistung, super im Preis. Worauf warten Sie noch? Seit Jahren gilt die Concordia bei Bikern als Garant für leistungs starken Versicherungsschutz zu anerkannt günstigen Prämien. Das bestätigen auch unsere Spitzenplätze in unabhängigen Tests. Service-Büro Ralf Burmeister Oldendorfer Str. 8 21385 Amelinghausen Tel. +49 (4132) 93 37 11 ralf.burmeister@concordia.de CONCORDIA. EIN GUTER GRUND. Jetzt Angebot anfordern! Seite 20

Wir in Amelinghausen Ihre Betriebe vor Ort Schuh Dittmer Schuhhaus & Orth. Schuhtechnik Tel.: 04132 / 296 Lüneburger Straße 57 21385 Amelinghausen AUSVERKAUF von Kinder-Schuhen der Marken Stark reduziert wegen Sortimentswechsel Wir führen weiterhin Kinderschuhe der Marke Landgasthaus & Hotel Eichenkrug Tel.: 04132 / 427 Unter den Eichen 10 21385 Amelinghausen Eiscafé Tante Adele Inge Dammann Tel.: 04132 / 14 03 Lüneburger Str. 55 21385 Amelinghausen Blüte & Stil Tel.: 04132 / 933 889 Lüneburger Straße 29 21385 Amelinghausen Rechtsanwalt Andreas Will Tel.: 04132 / 93 32 33 Oldendorfer Straße 3 21385 Amelinghausen Familie Bergmann Landgasthaus & Hotel Amelinghausen/ n/dehnsen Inh. Familie Bergmann Blumensträuße, Gestecke für jeden Anlass, Hochzeitsfloristik, Lieferservice, etc.. Friseure by Tobias Petersen Wir feiern 3 jähriges Bestehen! Im April feiern wir unser dreijähriges Jubiläum und bedanken uns bei allen Kunden für Treue und Vertrauen. wünscht ein wunderschönes Osterfest und freut sich auf weitere Jahre. Frühjahr-Sommer 2017 Trends. Würfeltopf Specht und Wilk GbR Tel.: 04132 / 95 29 948 Lüneburger Straße 30 21385 Amelinghausen Die Bücherstube Buch- und Schreibwarenhandel buecherstube-krueger@t-online.de Lüneburger Str. 29 Tel.: 04132 / 7505 Praxis Physikalische Therapie Viebrock Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massage und mehr... Tel.: 04132 / 91 01 85 Triangel 15 21385 Amelinghausen The One Friseure by Tobias Petersen Tel.: 04132 / 939 88 88 Lüneburger Straße 47 21385 Amelinghausen Autohaus HE. Pallme Tel.: 04132 / 91 03 22 Lüneburger Straße 26a 21385 Amelinghausen Gesucht für sofort 5 Friseure/innen in Voll- und/oder Teilzeit. Bewirb Dich einfach bei: The One Lüneburger Str. 47 21385 Amelinghausen zentralverband des deutschen friseurhandwerks J. Burakiewicz Garten + Pflasterarbeiten Tel.: 04138 / 14 90 Alte Poststraße 12 21386 Betzendorf Cafe & Restaurant Seestübchen direkt am Lopausee Tel.: 04132 / 336 Seite 21

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung Frühlingstag in Amelinghausen (pw) Am Sonntag, den 9. April, begrüßt Amelinghausen den Frühling. Rund um und im Rathaus sorgen eine bunte Marktmeile, der Bücher- und Kunsthandwerkermarkt und die Flohmarktstände für Kurzweil. In diesem Jahr stehen die Angebote beim Frühlingstag ganz im Zeichen regionaler Produkte. Neben den Ständen von lokalen Akteuren, die teils auch zum ersten Mal ihre Produkte zum Probieren und Verkauf anbieten, steht das Marktangebot von frischem Obst & Gemüse im Mittelpunkt. Die Auswahl ist groß, es werden aber auch extra kleine Probierportionen offeriert. Es kann beim Frühlingstag sowohl für die heimische Küche eingekauft werden als auch für den heimischen Garten: frische, bunte, kräftige Stauden, Blumenampeln und Körbe voll mit Frühblühern lassen den Frühling auch zu Hause einziehen. Außerdem sorgen in der Marktmeile die Jahrmarktbuden für buntes Treiben und für das leibliche Wohl ist bekanntlich vielfältig gesorgt. Nebenan im Rathaus kommen Literaturfreunde beim Büchermarkt auf ihre Kosten. Zudem erwartet ein Kunsthandwerkermarkt Liebhaber von Selbstgemachtem. Für beste Kinderunterhaltung ist sowieso gesorgt, es kann getobt und ausprobiert werden. Anschließend bietet sich auch eine Kutschfahrt zu den Lämmern in die Kronsbergheide an. Entlang der Lüneburger Straße öffnen zum Frühlingstag auch die Geschäfte an diesem Sonntag ihre Türen. Viele der Geschäftstreibenden bieten zusätzlich Aktionen vor der Ladentür an, da macht das Schlendern beim verkaufsoffenen Sonntag in Amelinghausen noch mehr Spaß. Wer dann die Lüneburger Straße entlanggeht, wird einige ungewohnte Klänge vernehmen: Zum Frühlingstag haben sich Straßenmusiker aus Lüneburg angemeldet, die alle paar hundert Meter für Unterhaltung sorgen werden. Marktmeile, Verkaufsaktionen, Mitmachangebote, Gewinnspiele und musikalische Unterhaltung wenn Amelinghausen am Sonntag, den 9. April, den Frühlingstag feiert, ist ein unterhaltsamer und ereignisreicher Nachmittag garantiert! Stoffe Wohnaccessoires www.fra Flohmarkt zum Frühlingstag (pw) Am Sonntag, den 9. April, regt sich rund um die Marktstraße in Amelinghausen wieder ein buntes Treiben. Teil davon ist der Flohmarkt, an dem sich jedermann beteiligen kann. Ob Kinderspielzeug, Bücher, Haushaltsgeräte oder Möbel zeigen Sie, was Sie haben und es trifft bestimmt auf interessierte Nachfrage. Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich, vor Ort wird eine Standgebühr von 5, pro Meter kassiert. Seite 22

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung Natur & Umwelt Schnucken und Lämmer in der Kronsbergheide Den Sonntag einmal anders verbringen? (jl) Schnappen Sie sich Ihre Familie und fahren raus aufs Land! Mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein! Im März und auch im April bietet Schäfer Thomes Rebre interessierten Besuchern an, die Schnuckenherde und die Lämmer im Stall zu besuchen. Jeweils sonntags ab 13.00 Uhr sind Besucher herzlich willkommen. Dann gibt der Schäfer gerne Auskünfte und Einblicke in das Treiben im Schnuckenstall. Darüber hinaus können Schulklassen und Kindergärten telefonisch einen Besuchstermin vereinbaren unter 04132-6499602. Tourist-Information Marktstr. 1 21385 Amelinghausen Tel. 04132-920943 tourist-info@amelinghausen.de Unsere Öffnungszeiten: Mo Fr 9.00 14.00 Uhr (gültig bis Mai 2017) www.amelinghausen.de Jahreshauptversammlung der Angler des SAV e. V. Lopautal Die beiden Vorsitzenden Ralf Hartung (r.) und Gerrit Peters überreichten dem scheidenden Sportwart und neuen Vereinsmeister Hans-Heinrich Kinski als Dank für seine Vorstandsarbeit einen Geschenkekorb. Am 17. Februar begrüßte unser erster Vorsitzender Ralf Hartung die zahlreich erschienenen Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2017 im Schützenhaus in Soderstorf. Bevor er das vergangene Jahr für unseren Angelverein Revue passieren ließ, gedachten wir unserem verstorbenen Kameraden Kay Zass mit einer Schweigeminute. Eingangs erklärte Ralf, dass wir durch den Austritt des Anglerverbandes Niedersachsen e. V. aus dem Dachverband DAFV (Deutscher Angelfischer Verband e.v.) nun ebenfalls nicht mehr Mitglied im DAFV sind. Deshalb gelten für alle Mitglieder ab 2017 neue Jahresmarken und Ausweise des Anglerverbandes Niedersachsen. Der alten Mitgliedsausweise des DAFV verlieren offiziell ihre Gültigkeit, der neue Ausweis kann ab sofort mit einem Passfoto in der Geschäftsstelle beantragt werden. Nach der Jahresbilanz von Ralf Hartung (u. a. 11 neue Vereinsmitglieder) und dem Kassenbericht von Alfred Thobaben folgte der sportliche Rückblick von Sportwart Otmar Sievert. Gewässerwart Philip Schwarz präsentierte die Fangstatistiken 2016 und berichtete über die geleisteten Hegedienste im vergangenen Jahr. Für die kommende Saison wünscht sich der Gewässerwart mehr Beteiligung unserer Mitglieder an den Arbeitsdiensten, nur so können wir den Zustand unserer Gewässer halten. Jugendwart Frank Müller blickte auf ein erfolgreiches Jahr der Jugendarbeit zurück: Aktuell zählt unseree Jugendgruppe 18 Mitglieder und auch im kommenden Jahr sind wieder einige Veranstaltungen für unsere Jungfi- scher geplant. Frank dankte den Spendern sowie dem 2. Jugendwart Thomas von Sawilski für seine Unterstützung. Im kommenden April/Mai bietet der Verein wieder die Teilnahme an der Fischerprüfung an. Der Kurs findet in Soderstorf statt, anmelden kann sich jeder, der sich für den Angelsport interessiert und mindestens 14 Jahre alt ist. Neuwahlen: Der 1. Vereinsvorsitzende Ralf Hartung wurde einstimmig im Amt bestätigt, ebenfalls der 1. Kassenwart Alfred Thobaben. Unser 1. Sportwart Hans-Heinrich Kinski legte sein Amt nieder, Otmar Sievert wurde einstimmig zum Nachfolger gewählt. Im Amt des 2. Schriftführers wurde Christian Stelter ohne Gegenstimme bestätigt, ebenfalls Thomas von Sawilski als 2. Jugendwart. Einstimmiges Votum der Mitglieder für Jens Neumann, der sich zur Wahl des 2. Sportwarts stellte. Ehrungen: Den Pokal für den Vereinsmeister 2016 erhielt Hans-Heinrich Kinski, Marvin Klein ist neuer Jugend-Vereinsmeister. Die goldene Nadel für die 25jährige Mitgliedschaft gab es für Bernd Bittkau und Christian Zerbin. Außerdem wurde Alfred Thobaben für 15 Jahre Vorstandsarbeit die silberne Nadel überreicht. Unsere nächsten Termine: 8. April 2017: Arbeitsdienst 8-12 Uhr, Hegearbeiten 23. April 2017: Frühjahrsangeln mit der Jugendgruppe Anmeldung zur Fischerprüfung: bei Gerrit Peters (SAV Lopautal) 04132-8536 oder bei Holger Petersen (Ausbilder) 04131-47389 Unser Verein im Internet: www.sav-lopautal-amelinghausen.de E. Kirchmann Neuigkeiten aus der Samtgemeinde... www.amelinghausen.de/leben-in-amelinghausen/aktuelles Seite 23

Veranstaltungen Veranstaltungen in der Samtgemeinde Amelinghausen im April 2017 01.04.2017 9 Uhr Umwelt- und Gemeindetag in Betzendorf 01.04.2017 01.04.2017 19.30 Uhr 02.04.2017 16 Uhr Der Lüneburger Chor Ohregano ist mit einem Benefizkonzert zu Gast auf dem SOS-Hof Bockum. Plattdeutsches Theater mit den Heideböcken in Schencks Gasthaus. Es wird das Stück Frikadellen aufgeführt. Plattdeutsches Theater mit den Heideböcken in Schencks Gasthaus. Es wird das Stück Frikadellen aufgeführt. 03.04.2017 18 Uhr Schülerkonzert der Grundschule Amelinghausen in der Hippolitkirche in Amelinghausen. 03.04.2017 19 Uhr Bürgersprechstunde der Gemeinde Betzendorf im Landgasthof Konik. 05.04.2017 19 Uhr Sitzung des Rates der Gemeinde Rehlingen. 07.04.2017 14.30 Uhr 07.04.2017 17 Uhr 08.04.2017 19.30 Uhr Monatliche Zusammenkunft des Seniorentreffs Amelinghausen in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. Bürgersprechstunde der Gemeinde Amelinghause im Rathaus mit Bürgermeister Hartmut Schmidt, Gemeindedirektor Michael Göbel und weiteren Ratsmitgliedern. Klangeffekt gibt ein Zusatzkonzert mit Musical-Melodien im Kulturforum Gut Wienebüttel in Lüneburg. 09.04.2017 Ganztägig Frühlingstag in Amelinghausen mit verkaufsoffenem Sonntag, Jahrmarkt und Flohmarkt. 12.04.2017 15 Uhr Der Klön- und Spielenachmittag des DRK Amelinghausen findet im Gemeindehaus der Hippolitkirche Amelinghausen statt. 15.04.2017 15 Uhr Ostereierschießen für Jedermann beim Schützenverein Raven/Rolfsen. 15.04.2017 abends Osterfeuer in der Samtgemeinde Amelinghausen. 15.04.2017 19 Uhr After-Osterfeuer-Party mit Lagerfeuer im Auszeit Kieferneck. 22.04.2017 9 Uhr 22.04.2017 10 Uhr 22.04.2017 14 Uhr 24.04.2017 19 Uhr LandFrauen Amelinghausen: Stauden- und Rosenhalter schmieden. Ort: Schmiede Meyer & Meyer GbR in Amelinghausen. Frauenfrühstück in der St. Martins Kirche Raven im Gemeindehaus mit Vortrag Die Macht der Worte Was Sprache mit uns macht und was wir aus Sprache machen. Ortsjugendversammlung der DLRG Lopautal im Landgasthaus Fehlhaber in Amelinghausen. Norland Wind Irische Klänge in der St. Martins Kirche Raven; Eintritt 12,00 an der Abendkasse. 26.04.2017 15 Uhr Vortragsnachmittag mit Kaffee und Torte im Pella Gemeindehaus in Amelinghausen. 26.04.2017 18.30 Uhr 26.04.2017 19 Uhr 29.04.2017 17 Uhr 29.04.-14.05.2017 Bürgersprechstunde von Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch mit Bürgermeister Herbert Tolksdorf und dem allg. Verwaltungsvertreter Jens Winkelmann im Feuerwehrhaus in Rehlingen. LandFrauen Amelinghausen: Vortrag Gesunder Darm Vitaler Mensch im Landgasthaus Tödter. Konzert von Funny Bones in der Kunst+Klangwerkstatt in Raven im der Heidekultour 2017. Heidekultour: Künstler und Kulturschaffende aus Raven und Rehlingen präsentieren ihre Arbeiten. 30.04.2017 Ganztägig Mühlenfest auf dem Gelände der Soderstorfer Mühle. Seite 24

Veranstaltungskalender Vereine & Verbände Veranstaltungen in der Samtgemeinde Gellersen im März 2017 01. + 02.04. 14:00-18:00 Uhr Kunst-Ausstellung (Thema: Kalender 2017) im Gellersen-Haus in Reppenstedt 02.04. 14:30 Uhr Flüchtlingsfest zugunsten des Projektes Gesundheitsförderung an der Grundschule in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 02.04. 15:30 Uhr Konzert mit Henning Carius im Alten Uhu in Reppenstedt 04.04. 16:15 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder ab 4 Jahren in der Bücherei Reppenstedt 05.04. 19:30 Uhr Vorstellung von Buchneuheiten in der Buchhandlung Vogel in Reppenstedt 07.04. 19:30 Uhr Konzert Uhlenspegel-Lieder, Balladen und Schnurren auf Platt und Hochdeutsch mit Detlev Uhle im Alten Uhu in Reppenstedt 08. + 09.04. 14:00-18:00 Uhr Kunst-Ausstellung (Thema: Kalender 2017) im Gellersen-Haus in Reppenstedt 23.04. 11:00 Uhr Flohmarkt und Pflanzenbörse in der Mehrzweckhalle Westergellersen, Kulturverein Westergellersen 25.04. 19:30 Uhr Diavortrag auf Plattdeutsch mit Jürgen Persiel im Alten Uhu in Reppenstedt 26.04. 15:00-20:00 Uhr Blutspende in der Aula der Grundschule Reppenstedt, DRK Reppenstedt 29.04. 19:30 Uhr Konzert Rock, Pop und Blues mit dem Duo D Uhu im Alten Uhu in Reppenstedt 30.04. 09:30-12:00 Uhr Briefmarkentauschtag im Blauen Salon in Reppenstedt, Junge Briefmarkenfreunde Reppenstedt MTV Amelinghausen e.v. Hiphop vereint Groß und Klein An unserem 1. Hiphop-Kurs, der im März mit einer kleinen Aufführung endete, gaben die Mädchen im Alter von 7 bis 16 Jahren den Ton an, jedoch hatte EIN unerschrockener junger Mann ebenso viel Spaß an den tollen, teilweise akrobatischen Choreografien zu Titeln von Justin Bieber oder zum Kulthit Happy, die sich Trainerin Alwina Popov ausgedacht hatte. Jeden Mittwoch wurde geübt und getanzt und die Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf die nächste Hiphop-Zeit, die nach den Sommerferien beginnt. Neue Tänzerinnen und Tänzer sind willkommen! Ab dem 3. April geht es mit Smovey wieder los. Marion Van Schwamen-Carlberg möchte in einem 12-stündigen Outdoorkursus Alte Hasen und Neueinsteiger mit den Smoveyringen fit für den Sommer machen. Smoveys sind ein vielseitiges Trainingsgerät mit einfacher Handhabung. Der Trainingseffekt ist enorm, der Spaßfaktor sehr hoch. Immer montags von 19.00 20.00 Uhr werden Beweglichkeit, Koordination, Stabilität und Ausdauer trainiert. Treffpunkt ist vor der Lopautalhalle. Anmeldungen bitte in der Zahnarztpraxis Dr. Carlberg/Dr. Kramer unter 04132-437 oder per Mail unter: mtvamelinghausen@t-online.de Außerdem bietet der MTV wieder einen Pilateskursus an. Alwina Popov lässt spüren, wo überall im Körper Muskeln stecken und wie man sie erfolgreich trainiert. Der Pilates-Kurs wird mittwochs in der Sporthalle stattfinden. Start und gleichzeitig Schnupperstunde ist am 5. April, 18.00 19.00 Uhr danach folgen weitere 11 Trainingseinheiten. Anmeldungen siehe oben. Sie können sich aber auch noch kurzentschlossen direkt bei den Übungsleiterinnen am ersten Tag anmelden. Die erste Stunde ist zum Schnuppern da. Herzlich willkommen dazu, probieren Sie s aus! Am Samstag, dem 1. April um 14.00 Uhr startet der Lauftreff des MTV einen neuen Laufanfängerkursus. In dem vom DLV und den Krankenkassen zertifizierten Kursus Laufend unterwegs, werden in 4 Monaten die Grundlagen des moderaten, ausdauernden und gesundheitsorientierten Laufens erlernt. Die Kursusstunden sind immer montags und donnerstags von 19.00 20.00 Uhr. Die Trainer Henno, Mini und Rüdiger freuen sich auf Sie. Anmeldungen siehe oben oder direkt am 1. April um 14.00 Uhr zum Sportlerheim kommen. Dr. Rüdiger Carlberg Neue Kurse im April Malerbetrieb Brockhöft Henning Brockhöft Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater (HWK) Ausführung sämtlicher Maler- und Bodenbelagsarbeiten Zum Lopautal 10 21385 Amelinghausen Tel. 04132 / 1262 info@maler-brockhoeft.de Seite 25

Vereine & Verbände Läufer/innen und Veranstalter trotzen Wind, Regen und Matsch! Ideales Wetter war es nun wirklich nicht bei der siebzehnten Auflage des MTV Wintervolkslaufes. Trotzdem konnte das Lauftrefforgateam 648 Zieleinläufe zählen. Über 100 Kinder und Jugendliche, davon über 70 aus Amelinghausen, nahmen an den Wettbewerben teil. 236 Teilnehmer/innen erreichten beim Hauptlauf über 11,2 km das Ziel. Ein Teilnehmerrekord wurde nur durch das, besonders die Kinderläufe betreffende, ungemütliche Morgenwetter verhindert. Beim fast reibungslosen Ablauf, der mit 40 Helfern/innen (DRK, Feuerwehr Amelinghausen, Freiwilligen, Lauftrefflern, etc.) organisierten Volkslaufveranstaltung, gab es bekannte Gesichter auf den Siegerpodesten der Hauptläufe, wie z.b. Markus Lindner von der LSV, der den Halbmarathon in 1:15:31 Std. mit deutlichem Vorsprung gewann. Der Streckenrekord war aufgrund der Wetterbedingungen in diesem Jahr nicht zu brechen. Bei den Frauen gewann seine Vereinskameradin Olga Köppen, die ihren ersten Halbmarathon überhaupt gelaufen ist, in 1:34,17 Std. Den 11,2 km Lauf gewannen Mats Matere vom Tri Team Lüneburg in 41:12 Min. und Carolin Ahrens von der LSV in 47:00 Min. Ganz besonders herausragende Leistungen lieferten der 11-jährige Joris Gebhardt und die 9- jährige Mareile Meyer, beide vom MTV Amelinghausen, ab. Joris gewann souverän seinen Wettbewerb in 2:54:36 Min. Mareile siegte deutlich in der WU 10 mit 3:15,50 Min. Den vom Bauckhof gesponserten Obstkorb für die größte, vorangemeldete Gruppe außerhalb von Amelinghausen, bekam die Grundschule Betzendorf. Den Pokal für die größte Walkergruppe nahmen die Teilnehmer des SOS Hofes Bockum mit nach Hause. Der Lauftreff des MTV gratuliert allen Siegern und Finishern und bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern recht herzlich für Mitwirken. Dr. Rüdiger Carlberg Leichtathletik Kaum hat das Leichtathletikjahr begonnen, ist Dr. Dorit Stehr schon wieder auf nationaler Ebene am Start. Bei den Deutschen Senioren- Hallenmeisterschaften in Erfurt vertrat sie in der Altersklasse W 55 dreimal den MTV Amelinghausen in den jeweiligen Finalläufen würdig. Im 60m-Sprint schlug sie sich nach den anstrengenden Mitteldistanzen über 400 m (7. Platz mit 85,73 Sek.) und 800 m (6. Platz in 3:31,30 Min.) wacker und landete mit 10,72 Sek. auf Platz 8. Ingrid Ott-Müller Lust auf Tennis? Am Wochenende des 4./5. März waren wir erneut Gastgeber für die NTV-Regionsmeisterschaften (Lüneburg/Uelzen/Lüchow) der Jüngsten von U 8 bis U 10 in unserer Halle. Die Kinder spielten im Kleinfeld, Midcourt und auf dem Großfeld. Wir konnten spannende und faire Spiele beobachten. Die Kinder und deren Eltern haben sich bei uns sehr wohlgefühlt und wurden von Totti bestens versorgt. Glückwünsche an die Regionsmeister! Auch in diesem Jahr möchten wir unser Projekt Tennis for free für Jugendliche von 6 bis 16 Jahren weiterführen. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von der Alexander-Otto-Stiftung, Hamburg. Wir bieten für 2017 eine kostenlose Mitgliedschaft an und für ein halbes Jahr kostenloses Training bei unserem Trainer Christian. Die Anmeldungen für die Kids erfolgen im Internet direkt bei: tennisfor-free.de. Die Teilnehmer bekommen von der Stiftung einen Tennisschläger geschenkt, den sie auch nach beendetem Projekt behalten können. Christian freut sich auf Euch! Zurzeit läuft die Fertigstellung des neuen Kleinfeldes auf Hochtouren. Zu Beginn der Freiluftsaison soll Platz 5 fertig sein. Damit wird der Nachwuchsbereich weiterentwickelt und die Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter haben die Möglichkeit altersgerecht Tennis zu spielen. Wir hoffen, dass wir den Platz am Tag der offenen Tür, zu Beginn der Außensaison, am 22. April für den Spielbetrieb freigeben können. Wer Trainerstunden nehmen möchte, kann direkt mit unserem Trainer Christian Masing Kontakt aufnehmen: Tel. 0151-16604353. Tennisinteressierte finden aktuelle Informationen auch auf unserer Homepage: www.tennisclub-amelinghausen.de Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in unserer Clubgastronomie Trattoria da Totti! Brigitte Waltereit Lauftreff MTV Soderstorf Info! Staubfreies Bohren in Mauerwerk + Holz Klima- und Heizungsanschlüsse, Lüftungsanlagen Kaminanschluss Verkauf/Montage von Kaminöfen + Edelstahlschornsteinen Staubfreie Schneidearbeiten in alle Materialien Fliesen lösen ohne zu stemmen Tel. 04132 933 59 05 Fax 04132 93 97 09 Mobil 0178 893 11 27 kernbohrtechnik-gassmann@t-online.de www.kernbohrtechnik-gassmann.de Es ist nie zu spät, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen, daher startet der Lauftreff am 3. April 2017 um 19.00 Uhr an der Turnhalle in Soderstorf ein Anfängertraining unter fachkundiger Anleitung unserer Spartenleiterin Margitta Goldbeck. Also gilt für alle Interessierten: Runter vom Sofa und auf zur Turnhalle! Stephan Müller Seite 26

Jahreshauptversammlung 2017 des SV Ehlbeck Vereine & Verbände Am 10. Februar 2017 um 19.30 Uhr eröffnete Karl-Heinz Schröder die diesjährige Jahreshauptversammlung und konnte 32 Mitglieder und 4 Gäste begrüßen. In seinem Vorstandsbericht war das Hauptthema das 50-jährige Jubiläum im letzten Jahr, das an verschiedenen Terminen gefeiert wurde. Zusammen mit dem FC Heidetal, der sein 10-jähriges Jubiläum zu feiern hatte, wurden mehrere Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Insgesamt kann man auf gelungene Events zurückblicken, enttäuscht war der 1. Vorsitzende allerdings, dass zur Festzeltparty am 9. Juli 2016 nicht mehr Besucher kamen. Diejenigen, die dort waren, hatten aber trotzdem eine schöne Party. Martin Beu berichtete von den Aktivitäten der Radsportler. Sie nahmen an der Tour der Energie in Göttingen und beim Velothon in Berlin teil. Privat waren Jörn Dieterich und Dieter Helwig mit ihrem Rennrad in Frankreich. Martin Beu ist mit seiner Familie 6 Wochen in Skandinavien mit dem Rad unterwegs gewesen. Dominik Marwede hat sich zum begeisterten Triathleten entwickelt und u.a. am Halbmarathon Wintervolkslauf Amelinghausen, Stadtpark Triathlon FC St. Pauli, Munstertriathlon, Hardauseetriathlon und zusammen mit Dieter Helwig, Dirk Wotzke und Simon Tappel am Staffelmarathon in Hamburg teilgenommen. Die Sportgruppe der Damen berichtete, dass die Teilnahme an den Übungsabenden besonders am Jahresende zu wünschen übrig ließ. Dafür starteten sie aber im Januar mit frischem Elan und guter Beteiligung durch. Ute Brammer hat Birgitt Mühlhausen als Übungsleiterin abgelöst. Birgitt möchte kürzer treten, stellt sich aber weiterhin als stellvertretende Übungsleiterin zur Verfügung. Am 7. Januar besuchte die Sportgruppe das Feuerwerk der Turnkunst, das in Hamburg in der Barclaycard-Arena stattfand. Mit Begeisterung wurde von den Erlebnissen an diesem Nachmittag berichtet, der mit einem gemütlichen Beisammensein in Amelinghausen im La Terrazza endete. In diesem Jahr standen Wahlen an: Der Vorstand setzt sich weiterhin aus Karl-Heinz Schröder (1. Vorsitzender), Birgit Michalski (2. Vorsitzende) und Eckhard Lange (Schriftführer und jetzt auch offizieller Kassenführer) zusammen. Die Kassenprüfer Otto Ehlbeck und Friedrich Brammer bekamen als dritte Kassenprüferin Silke Helwig an ihre Seite. Petra Martin schied aus. Dafür wurde sie zur neuen Frauenwartin gewählt und löst somit Jeannine Goeking ab. Fußball-Obmann blieb weiterhin Michael Ladwig. Der Posten des Jugendwartes, den Dietmar Michalski viele Jahre inne hatte, wurde gestrichen. Die Radsportler vertritt weiterhin Martin Beu, Pressewartin blieb Birgit Michalski. Auch die Platzwarte Hans Rambach, Dirk Wotzke und Jürgen Geissbühler wollen ihr Amt weiterausführen, ebenso wie Thomas Martin und Ulrich Schröder als Platzordner. Kassierer bei den Punktspielen sind nach wie vor Jürgen Geissbühler, Christian Helwig, Rolf Krug und Christian Strübe. Ulrich Schröder schied aus eigenem Wunsch aus, für ihn wurde Niklas Goeking dazu gewählt. Aus dem Festausschuss schieden Anke Geissbühler und Gudrun Brammer aus. Er setzt sich zusammen aus Jörn Dieterich, Jeannine Goeking, Niklas Goeking, Dennis Krug, Michael Ladwig, Birgit Michalski, Jan Michalski, Hans Rambach, Silvia Soer, Dirk Wotzke und Ute Zillmann. Es gab zwar schon einige Neuwahlen, aber im Großen und Ganzen ist alles beim Alten geblieben. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei allen, die ihre Ämter weiter ausführen, aber auch jenen, die nun nach vielen Jahren von ihren Ämtern zurückgetreten sind, für ihre geleistete Arbeit. Für 50 jährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt: Hans-Heinrich Drewes, Waltraut Drewes, Bernhard Dahlke, Horst Lange, Hans-Bernhard Piochacz, Kurt Bütow, Horst Geissbühler, Ernst Schlumbohm, Karin Kaiser und Heinz Hoja. Leider waren von diesen zehn Personen nur drei anwesend. 25 Jahre sind Wolfgang Alt und Volker Schlüschen Mitglied im SV Ehlbeck. Auch sie waren leider nicht zugegen. Birgit Michalski Birgit Michalski, Karl-Heinz Schröder, und Eckhard Lange mit den Jubilaren Ernst Schlumbohm, Karin Kaiser und Horst Lange. Unsere Konfirmationsmenüs Menü 1: saftiges Schweinefilet mit feiner Bratensauce Champignons und Frühlingszwiebeln feine Gemüseauswahl Kartoffelgratin Sauerrahmcreme mit Himbeermousse Menü 2: Hähnchenbrustfilet im Knuspermantel mit Sauce Hollandaise oder Rahmsoße Butterschwenk-Kartoffeln Rohkostplatte mit Balsamico Dressing Mousse au chocalat mit Schlagsahne Gerne erhalten Sie auf Wunsch gegen Aufpreis eine Vorsuppe. Wir beraten Sie jederzeit gerne Drewes Bistro 18,90 /Person Wir wünschen allen Konfirmanden ein schönes Fest mit Ihrer Landschlachterei Drewes Winter-Öffnungszeiten 1. Dezember - 30. April von Dienstag bis Freitag täglich wechselndes Tagesmenü SchlachtereiDrewes@t-online.de www.party-drewes.de Tel. 0 41 32/367 Seite 27

Vereine & Verbände DLRG Ortsgruppe Lopautal Einladung zur Ortsjugendversammlung 2017 Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene, hiermit lade ich euch herzlich zur Ortsjugendversammlung am Samstag, 22. April 2017 um 14:00 Uhr im Gasthaus Fehlhaber (Lüneburger Str. 38, 21385 Amelinghausen) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Grußworte 2. Feststellung der Stimmberechtigung und Beschlussfähigkeit 3. Wahl einer Protokollführerin / eines Protokollführers 4. Beschluss über die Tagesordnung 5. Genehmigung des Protokolls der Ortsjugendversammlung vom 21.02.2016 6. Berichte des Jugendvorstandes 7. Jahreskassenabschluss 2016 8. Berichte der Kassenprüfer 9. Entlastung des Jugendvorstandes 10. Haushaltsplan 2017 11. Bestätigung von neuen Mitgliedern des Jugendvorstandes gem. 7 Abs. 6 LJO 12. Anträge 13. Verschiedenes Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der DLRG OG Lopautal im Alter von 9 bis einschließlich 26 Jahren (Landesjugendordnung = LJO). Ältere Mitglieder sind nur dann stimmberechtigt, wenn sie Mitglied des Ortsjugendvorstandes sind. Anfänger-Schwimmkurse Der Frühling ist da, der Sommer nicht mehr fern. Das heißt, nur noch wenige Wochen bis das Waldbad Amelinghausen wieder seine Pforten öffnet und zum Badespaß einlädt. Um diesen auch für die jüngsten Wasserbegeisterten so sicher wie möglich zu gestalten, bietet unsere Ortsgruppe wie in jedem Jahr wieder Anfänger-Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren an. Bei diesen Kursen sollen die Fertigkeiten erlernt werden, die unsere jungen Nichtschwimmer brauchen, um ihre ersten richtigen Schwimmzüge zu machen. Anmeldungen sowie Anfragen für weitere Informationen nimmt Claudia Pätzmann gerne per Mail unter cpaetzmann@lopautal.dlrg. de entgegen. Julia Smidt Sie wollen Altkleider loswerden? Dann werfen Sie gern einen Blick auf unseren Einleger in dieser Ausgabe. Unser nächster Altkleider-Sammel-Termin ist der 8. April 2017. Julia Smidt, Organisation Laura Becker, Jugendvorsitzende Schützenverein Oldendorf/Luhe Ins Schwarze getroffen Nun ist es knapp ein Jahr her, dass ich meine erste Schießerfahrung machen durfte und seitdem habe ich mit viel Spaß an den Übungsabenden sowie an zwei Wettkämpfen teilgenommen. Aber ich will der Reihe nach erzählen: Dadurch, dass ich im August 2015 zur Heidekönigin gewählt wurde, durfte ich viele tolle Menschen kennenlernen, darunter auch die Mitglieder des Oldendorfer Schützenvereins. Wir kamen auf vielen Veranstaltungen zusammen und immer wurde ich herzlich in ihrer Runde aufgenommen. Als dann im März die Schießsportwoche des Schützenvereins anstand, ging ich zusammen mit ehemaligen Heideköniginnen an den Start und durfte das allererste Mal in meinem Leben schießen. Ich war ein absoluter Neuling und hatte gar keine Erfahrung nicht einmal an Kirmesbuden hatte ich jemals geschossen. Aber kein Problem! Mir standen genug Schützen zur Seite, die mir erklärten, wie alles funktioniert und ich konnte dadurch schon ein, für den Anfang gar nicht so schlechtes Ergebnis, schießen. Da mir das Schießen und auch die tolle Gemeinschaft im Oldendorfer Schützenverein sehr gut gefielen, entschied ich mich im Juli beim Schützenfest in den Verein einzutreten, um auch nach meinem Jahr als Heidekönigin Teil dieses Vereins bleiben zu dürfen und ich kann sagen: Es war eine tolle Entscheidung! Seit Herbst trainiere ich regelmäßig und bin begeistert von den lieben Schützen-Damen, die sich von Anfang an super um mich kümmerten und mich herzlich aufgenommen haben. Im Vordergrund steht für mich Dabei sein ist alles und die nette Gemeinschaft im Verein zu erleben. Dafür danke ich euch! :-) Wer sich auch gerne einmal im Schießen probieren möchte, kann jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat bei den Übungsabenden der Schützendamen im Schießstand in Oldendorf vorbeischauen. Victoria Glaser Seite 28

Kultur & Heimatpflege Das 68. Heideblü tenfest kann kommen! Einer der großen Höhepunkte der Heideblü tenfestwoche 2017 ist die Auftaktveranstaltung Der See brennt am Lopausee mit Wasserorgel und Feuerwerk am 12. August. Mit dabei als Haupt-Live-Musik-Act sind nach 2016 wieder die Cover-Piraten. Foto: Karoline Biermann Der Amelinghausener Heideblütenfestverein geht bestens aufgestellt in das Jahr seines 68. Heideblütenfestes. Sowohl der umfangreiche Block Vorstandswahlen als auch die Aussprache und der Ausblick auf das vergangene bzw. das anstehende Fest verliefen bei der Jahresversammlung in Grätsch`s Gasthaus Niedersachsen reibungslos. Zudem sorgte die gute Kassenlage des Vereins für entspannte Gesichter bei den knapp 40 Anwesenden. Entsprechend zufrieden zeigte sich dann nach der gut zweieinhalbstündigen Veranstaltung auch der Vorsitzende Hans-Jürgen Pyritz. Das 68. Heideblütenfest kann kommen. Turnusgemäß stand bis auf den 2. Vorsitzenden Christian Kremer der gesamte Vorstand für eine neue zweijährige Amtszeit zur Wahl. In einer Blockabstimmung wurden der 1. Vorsitzende Hans- Jürgen Pyritz, Kassenwart Michael Witte, die stellvertretende Kassenwartin Janine Horn, die Vorsitzende des Programmausschusses Marie-Luisa Ehrlich, Pressewartin Ina Carlberg-Koch sowie die Beisitzer Norbert Thiemann und Ingo Schönheit in ihren Ämtern bestätigt bzw. Adriane Dahlke zur neuen Schriftwartin gewählt. Sie ersetzt die langjährige Schriftwartin Mareike Witte, die den Posten aufgrund ihrer zeitintensiven Arbeit als Betreuerin des Hofstaates und der Königin abgegeben hatte. Kassenprüfer sind Sabine Prange und Lara- Sophie Wedekind. Und auch der Programmausschuss hat mit Diana Burmeister und Victoria Glaser zwei neue Mitstreiter. Damit sind wir zwar personell gut aufgestellt, aber wir können weiter jede helfende Hand oder auch einfach nur Anregungen und Ideen gebrauchen, sagte Pyritz. Er hob in seinem Bericht die besondere Verbundenheit der knapp 100 Vereinsmitglieder und vieler Unterstützer in und um Amelinghausen mit dem Heideblütenfest hervor. Ohne diese verlässliche und intensive Mitarbeit könnten wir das Heideblütenfest in der heutigen Größe für unsere Einwohner und Gäste nicht mehr ausrichten, sagte Pyritz. Er ergänzte: Diese seit Jahrzehnten freiwillige Unterstützung macht unser Fest und vor allem den abschließenden Umzug mit den vielen schönen Wagen so einzigartig. Beschlossen wurde von der Versammlung einmütig die traditionelle Ausschüttung an die beim Heideblütenfest mitwirkenden Vereine, Verbände und Feuerwehren aus der Samtgemeinde in Höhe von insgesamt rund 2400. Der Kassenbericht von Michael Witte machte auch die finanziellen Dimensionen deutlich, die der Verein zu bewältigen hat. Rund 52.000 hat 2016 die Ausrichtung der gesamten Heideblütenfestwoche gekostet. Hauptkostenpunkt war erneut die Auftaktveranstaltung Der See brennt mit fast 18 000. Witte machte zudem deutlich, dass vor allem die zahlreichen Spenden und Zuwendungen für das Heideblütenfest 2016 rund 18 000 unverzichtbar seien, zumal der Heideblütenfestverein für seine Mitglieder keine Beiträge erhebt. Die ehrenamtlich geleistete Arbeit über viele Monate im Jahr bei der Ausrichtung des Festes ist Beitrag genug, sagte Pyritz. Rund 25 Veranstaltungen warten im August auf die Besucher des 68. Amelinghausener Heideblütenfestes. Den Auftakt macht traditionell die Veranstaltung Der See brennt am Lopausee mit Wasserorgel, Feuerwerk und jeder Menge Live-Musik am 12. August. Haupt- Act auf der schwimmenden Seebühne werden wieder die Cover-Piraten aus Hamburg sein. Die haben vergangenes Jahr eine super Show gemacht und die mehr als 4000 Besucher begeistert, sagte Marie-Luisa Ehrlich. Sie steht dem neunköpfigen Programmausschuss vor, der seit mehreren Monaten die Veranstaltungen für die neuntägige Festwoche plant und organisiert. Neben vielen bewährten Highlights wie Heidjerabend im Schafstall der Familie Petersen (14. August), Fahrradtour mit der Heidekönigin (16. August), Heidebockwahl (18. August), Krönung am Kronsberg und Umzug durch den Ort (20. August) wurde mit dem Auftritt der Trachtenkapelle Brandenberg aus dem Schwarzwald eine neue Veranstaltung für den ersten Sonntag der Festwoche (13. August/ab 19 Uhr bei Grätsch auf dem Hof) mit aufgenommen. Damit wollen wir den verkaufsoffenen Sonntag im Ortskern stärken und die Besucher zum Bleiben animieren, so Marie-Luisa Ehrlich. Marcel Baukloh z z Heidekultour 2017 in Raven und Rehlingen Wie bereits in den Jahren zuvor, präsentieren sich auch in diesem Jahr vom 29. April bis zum 14. Mai viele Kulturschaffende mit neuen Impulsen in Wort, Bild und Ton in den drei Landkreisen Heidekreis, Kreis Lüneburg und Kreis Harburg. Die Samtgemeinde Amelinghausen ist in Raven mit der Kunst+ KlangWerkstatt von Daniela Köster und Klemens Maiwald und der Kunst.Glas Werkstätte von Simone Fezer sowie in Rehlingen mit dem Künstleratelier von Harald Finke und Irmgard Gottschlich vertreten. In Raven sind im offenen Atelier und im Garten der Kunst+ Klang- Werkstatt die Werke der hier regelmäßig arbeitenden Bildenden Künstlerinnen und Künstler ausgestellt, sowie Arbeiten der Künstlerin und Leiterin Daniela Köster. Der Musikraum wird von dem Musiker und Musiklehrer Klemens Maiwald vorgestellt. Die interaktive Installation Poetische Forschungsplattform von Daniela Köster lädt alle Besucher zum Mitmachen in den Garten ein. Seite 29

Kultur & Heimatpflege KONZERT: am 29. April um 17 Uhr erwartet Sie mit der 4-köpfigen Band Funny bones eine musikalische Reise an die amerikanische Westcoast. Bei Keks und Tee stellen wir Ihnen gerne unsere Arbeitsmethoden im Musikunterricht und den Kunstkursen vor sowie die aktuellen Workshop-Angebote. Kunst+KlangWerkstatt, Daniela Köster + Klemens Maiwald, Evendorfer Straße 10, 21388 Raven, Tel: 04172-986923, info@kunstundklangwerkstatt.de, www.kunstundklangwerkstatt.de Die Kunst.Glas Werkstätte Si - mone Fezer in Raven bietet Einblick in das Schaffen der Künstlerin; großformatige Rauminstallationen und Mixed Media - und Glasobjekte sind Schwerpunkte der Arbeit. Im offenen Atelier zeigen wir Ihnen die faszinierenden und vielfältigen Möglichkeiten der Glasgestaltung und führen sie ein in die Welt der Steppenreiter. Sie haben die Möglichkeit die Technik der Reiterschützen vom Boden aus auszuprobieren, dabei informieren wir Sie auch gerne über unser Kursangebot im berittenen Bogenschießen. Simone Fezer, Kunst.Glas Wetzener Straße, 21388 Raven, Tel: 0173-9115007, www.fezers.de www.steppenreiter.de In Rehlingen pflanzt Rotkäppchen. In unterschiedlichen Gestaltungsmitteln wie Malerei, Zeichnung, Objekt, Pflanzenschrift und Pflanzenklang sowie Text und in ihrer jeweils eigenen Sprache versuchen Harald Finke und Irmgard Gottschlich sich dem Wesen der Märchen und Mythen zu nähern. Offenes Atelier vom 29. April 1. Mai von 11 Uhr 18 Uhr. Lesung immer um 18 Uhr: Rotkäppchens neue Kleider (Gottschlich) und Gespräch mit dem Drachenbaum (Finke). Irmgard Gottschlich und Harald Finke An der Lopau 14, 21385 Rehlingen www.haraldfinke.de, www.irmgardgottschlich.de Daniela Köster Jahreskonzert des Blasorchesters ein voller Erfolg Am Samstag, den 18. Februar 2017, fand traditionell das Jahreskonzert des Blasorchesters des MTV Amelinghausen statt. In der Lopautalhalle, die inklusive Tribüne, bis auf den letzten Platz besetzt war, präsentierten sowohl wir, das Blasorchester, als auch unser 35-köpfiges Jugend- und Kinderorchester, die Heidewölfe, einen bunten Blumenstrauß an Melodien. Silke Behr dirigiert in voll besetzter Lopautalhalle. Das Konzert begann, nachdem alle Musiker und die Dirigentin Silke Behr einmaschiert waren, mit dem Marsch Von der Tann, welcher schon seit der Gründung des Orchesters fester Bestandteil unseres Repertoires ist. Als kleine Überraschung für das Publikum marschierte dann noch unser Schellenbaumträger Olaf Röttger mit dem Schellenbaum auf und erntete hierfür großen Applaus. Einen weiteren Höhepunkt des Konzertes bildete das Stück The Light eternal, zu Deutsch Das ewige Licht. Dieses Stück handelt vom Angriff eines deutschen U-Bootes auf die Dorchester im Jahr 1943 vor der Küste Grönlands. An Bord der Dorchester, ein amerikanischer Truppentransporter, befanden sich vier Geistliche, die alle jeweils einen anderen Glauben hatten. Diese Geistlichen versuchten die Menschen an Bord zu beruhigen und verschenkten am Ende sogar Ihre Rettungswesten an die Passagiere. Anmoderiert vom ersten Vorsitzenden Hartmut Imort mit den Worten das ist Kunst, erntete das Stück am Ende großen Applaus von den Zuschauern. Unser Jugendorchester hatte während des Konzertes ebenfalls einen großen Auftritt. Unter der musikalischen Leitung von Franziska Seite 30 Kompalka zeigten die jungen Musiker souverän Ihr Können. Angefangen mit ganz neuen Stücken The Polar Express und Oh Happy Day bis hin zu bekannten Melodien aus den Charts mit Timber war auch hier für jeden Geschmack etwas dabei und die jungen Musiker ernteten großen Applaus für Ihr Können. Anschließend spielten das Blasorchester und die Heidewölfe zusammen das Stück Tarzan Soundtrack Highlights, welches bei den Zuschauern ebenfalls für große Begeisterung sorgte. Für das leibliche Wohl sorgten die Blasorchesterfrauen mit selbstgebackenen Kuchen und Getränken. Christine Imort Blasorchester des MTV Frisch Auf Amelinghausen Die Ehefrauen von den BLO- Mitgliedern sorgten für das leibliche Wohl.

Kultur & Heimatpflege Gemischter Chor Amelinghausen e.v. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Chormitglieder am 27. Februar 2017 im Gasthaus Fehlhaber. Anwesend war auch Frau Fiedel vom Kreischorverband, die einige Ehrungen durchzuführen hatte. Geehrt wurden für 25-jährige aktive Chormitgliedschaft Siegfried Brehmer und für 25-jährige Fördermitgliedschaft Anke Brehmer und Friedhelm Krüger. Sie erhielten eine Ehrennadel und einen Blumengruß überreicht. Für 30 Jahre Fördermitgliedschaft erhielt Jutta Gerkens einen Blumengruß. Ebenfalls 30 Jahre aktiv im Chor ist Helmut Dittmer. Chorleiterin Irina Brauer brachte in ihrem Bericht zum Ausdruck, dass ihr die Arbeit mit dem Chor viel Spaß macht und lobte die gute Disziplin und die lockere Atmosphäre. Gefallen haben ihr auch die Freizeitaktivitäten, wie die Tagesfahrt und die Weihnachtsfeier. Der von Brigitte Barufe vorgetragene Jahresrückblick zeigte noch einmal die zahlreichen Aktivitäten des Chores. In guter Erinnerung waren unser gemeinsames Osterfrühstück im Restaurant Fofftein, unsere Tagesfahrt an das Steinhuder Meer und der Besuch einer Heidelbeerplantage, das Heideblütenfestkonzert mit dem Männerchor und den Jagdhornbläsern, unser Freundschaftstreffen mit dem Gemischten Chor Lübtheen und vieles mehr. Ein besonderes Ereignis war im letzten Jahr das festliche Weihnachtskonzert in der Lopautalhalle, an dem 8 Chöre der Gemeinde teilnahmen. Das Konzert wurde von Ute Rieckmann- Dreier in die Wege geleitet und in monatelanger Arbeit mit organisiert. Gespannt waren die Chormitglieder auf den Tagesordnungspunkt Wahlen. Zur Wahl stand unter anderem der Posten des ersten oder der ersten Vorsitzenden. Da die bisherige langjährige erste Vorsitzende Ute Rieckmann-Dreier nicht mehr zur Verfügung stand, musste jemand neues gefunden werden. Hans Barufe war bereit, dieses Amt zu übernehmen und wurde von der Versammlung als neuer erster Vorsitzender gewählt. Wiedergewählt wurde Margret Dittmer als Kassenwartin. Sehr zufrieden war man mit dem Festausschuss, der immer alles gut organisiert hat. Margrit Rutz, Brigitte Barufe und Siegfried Brehmer wurden als Festausschuss wiedergewählt. Als neue Kassenprüferin wurde Anke Brehmer ernannt. Die Versammlung verlief zügig und problemlos. Auch für dieses Jahr sind wieder Aktivitäten geplant. Als nächstes steht wieder ein gemeinsames Frühstück im Restaurant Fofftein auf dem Programm und am 9. April 2017 werden wir beim Frühlingsgottesdienst in der Hippolit-Kirche mit einigen Liedern zu hören sein. Theater der Heideböcke Kurz notiert: Bier Waffeln Bratwurst Bockburger Karin Krüger Die Amelinghausener Heidesänger freuen sich über einen neuen Sänger! Gerhard Neben (77), ein gelernter Dachdeckermeister aus Salzhausen wird die Heidesänger in Zukunft gesanglich unterstützen. Gerhard war unter anderem 35 Jahre beruflich aktiv in Lüneburg und ist seit 60 Jahren Mitglied im Schützenverein Salzhausen. Durch den Kontakt zu Reinhold Adams und Wolfgang Lange (beides Heidesänger), hat er im Jahr 2016 die Amelinghausener Heidesänger kennengelernt und ist seit kurzem, aktives Mitglied im Chor. Wir freuen uns über diese Verstärkung und sagen: Herzlich willkommen, Gerhard. K.D. Jörg Klein Plattdeutsches Theater der Heideböcke Aufgeführt wird das Stück Frikadellen von E. Hagenmeister u. G. Siegmund Freitag, 31. März 19.30 Uhr Samstag, 01. April 19.30 Uhr Sonntag, 02. April 16.00 Uhr Karten gibt es im Würfeltopf oder an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Sie! Die Theaterspieler und die Heideböcke Kerstin Petersen-Rörup THEATERGRUPPE HEIDEBÖCKE AMELINGHAUSEN Service aus Meisterhand Freundlich + fair + günstig = Automobile Meisterwerkstatt Kfz-Reparaturen aller Fabrikate bis 7,5 t Orig.-Ersatzteile und Zubehör Unfallinstandsetzung Fahrradverleih & Fahrradreparatur Lüneburger Straße 26 a 21385 Amelinghausen Tel. (0 41 32) 91 03 22 Fax (0 41 32) 91 03 21 E-Mail: service@pallme.de Internet: www.pallme.de Seite 31

Kultur & Heimatpflege In Planung: Partnerschaftsfahrt nach Wapno Der RegioKult-Arbeitskreis V Freundeskreis Wapno/Amelinghausen plant eine Partnerschaftsfahrt nach Polen. Diese Fahrt findet von Freitag, 1. September bis Montag, 4. September 2017 statt. Im Mittelpunkt dieser Fahrt steht der Besuch in unserer Partnergemeinde Wapno, auch mit der Teilnahme am Erntefest, das am 3. September in Wapno stattfinden wird. Geplant sind aber auch Fahrten nach Poznan (Posen), Gniezno (Gnesen) und Toruńn (Thorn). Der Kostenbeitrag, der auch von der Teilnehmerzahl abhängig ist, wird zwischen 200 bis 250 Euro pro Person betragen. Im Kostenbeitrag werden die Hin- und Rückfahrt sowie drei Übernachtungen mit Frühstück im Vier-Sterne-Hotel Pietrak in der dortigen Kreisstadt Wongrowitz (direkt am Wongrowitzer See) enthalten sein. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere all diejenigen, die die Partnerschaftsarbeit in den vergangenen Jahren begleitet und unterstützt haben, sind herzlich zur Teilnahme an dieser Partnerschaftsfahrt eingeladen. Anmeldungen nimmt ab sofort Renate Völker, Schulweg 10 a, 21385 Amelinghausen, Telefon 04132-1560, E-Mail: voelker. amelinghausen@t-online.de, entgegen. Anmeldeschluss ist am 30. April. Gern steht Ihnen Renate Völker auch für weitergehende Informationen zur Verfügung. Zur Vorbereitung und Information findet rechtzeitig vor der Partnerschaftsfahrt ein Treffen statt, zu dem dann alle angemeldeten Teilnehmer eingeladen werden. Renate Völker Original Amelinghausener Schrammler - Eine starke Truppe Nachdem die Übungsabende zu Ende gehen, möchte ich einige Veränderungen in der Gruppe mitteilen. Die Gruppe hatte im abgelaufenen Jahr 2 Abgänge, aber auch 4 Neuzugänge, insgesamt sind wir so stark besetzt wie selten zuvor: 10 Spieler. Die Gruppe setzt sich zusammen aus 1 Teufelsgeige, 1 Akkordeon, 3 Steirische Harmonikas und 5 normale Harmonikas. Durch die steirischen Harmonikas hat sich der Sound positiv verändert. Wir freuen uns, dass die Stimmung in der Gruppe so toll ist und hoffen auf viele neue Auftritte, nachdem die ersten bereits absolviert sind. Ansprechpartner der Gruppe: Wilfried Simon Ravener Dorfstraße 3, 21388 Soderstorf-Raven, Tel. 04172-8461 Heinz Lange, Soltauer Allee 4 b, 21335 Lüneburg, Tel. 04131-303471 Wilfried Simon So la la Würzige Lieder ins Ohr vom Lüneburger Chor OHRegano Noch nix vor am Wochenende? www.amelinghausen.de/erholung-und-freizeit/veranstaltungen Seite 32

Kultur & Heimatpflege Love Letters - Theater in der Küsterscheune Betzendorf Eine Beziehung in Wellen auf und ab, nah und fern, getrennt und wieder verbunden, ein Leben lang. Darum geht es in Love Letters, einem Kammerspiel des amerikanischen Dramatikers Albert Ramsdell Gurney. Am 25. Februar war es in der Küsterscheune Betzendorf zu sehen, gespielt von Agnes Müller und Frank Hangen. Der Kulturverein Betzendorf hat sich mit dieser Darstellungsform an Neuland gewagt: Eigens für diese Präsentation hat er eine mobile Bühne gebaut. Mit knapp 50 Zuschauern war die Küsterscheune bis auf den letzten Platz belegt. Der Schlussapplaus zeigte, dass sich das Wagnis szenische Lesung an diesem Ort gelohnt hat. Die Nähe von Publikum und Künstlern bot einen besonderen Reiz bei dieser Aufführung und passte hervorragend zum präsentierten Stück. Der Autor hat das Medium Briefwechsel für seine künstlerische Umsetzung gewählt. Das gewährt den Zuschauern intime Einblicke in eine intensive Beziehung. Von erflehter Nähe, von beredtem Schweigen, von Distanzierung, Entschuldigungen und suchender Annäherung handelt dieses Stück. Kurz: Es geht um Freundschaft. Eine Freundschaft, die grundverschiedene Lebensentwürfe zulässt. Aber es geht auch um die Grenzen von Freundschaft: das letztliche mit sich Alleinsein. Ganz ohne körperliche Dynamik, sogar mit bewusst zurückgenommener Gestik und gezielt dosierter Mimik sind die beiden Interpreten ausgekommen. Der Text durfte für sich stehen. Ein starkes Stück - das dies verträgt. Und eine starke Leistung von Schauspielern, die dies zulassen. Susanne Jensen Kulturverein Küsterscheune Betzendorf Frank Hangen und Agnes Müller lesen in der Küsterscheune Love Letters. Foto: Elsa Kögel Ehrenamtliches Engagement Wohnungen für die Ewigkeit 0 Jah Oldend r Tot tatt Öffnungszeiten 1. April bis 30. Juni 2017 Montag Dienstag Samstag Sonntag, Feiertage geschlossen 14.00 17.00 Uhr 10.00 16.00 Uhr www.museum-oldendorf.de d d Langeweile kennen wir nicht. Wir, das ist ein Team von Frauen und Männern aus Oldendorf/L., Amelinghausen, Winsen und Rehlingen, unterstützen ehrenamtlich den Verein zur Förderung des Archäologischen Museums Oldendorf/L. Wir geben hierfür gern einen Teil unserer Freizeit und haben viel Spaß an dieser Tätigkeit, aber auch an den Zusammenkünften des Teams. Manche aus dem Museumsteam sind seit der Eröffnung des Museums im Jahr 2005 bis heute dabei! Leider mussten jedoch einige Mitarbeiter krankheitsbedingt in den letzten Jahren ausscheiden, weshalb wir dringend neue Mitarbeiter suchen, die uns besonders bei der Abdeckung der Öffnungszeiten helfen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns doch: Verein zur Förderung des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe Erika Marbs-Cornils Tel. 040-52985759 Mail: cornils-marbs@t-online.de museum@oldendorf-luhe.de Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Vereins zur Förderung des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe e.v. Erika Marbs-Cornils Norland Wind irische Klänge in der Ravener Kirche Am Montag, dem 24.04. erklingen gälisch-sprachige Lieder aus dem keltischen Nordwesten Irlands in der Kirche in Raven. Das Quintett Norland Wind lässt mit Harfe, Gitarre, Geige und Gesang Klanglandschaften entstehen und lädt zu einer musikalischen Reise nach Irland ein. Beginn ist um 19:00 Uhr, Karten gibt es an der Abendkasse für 15 oder ermäßigt 12. Susanne Böther Seite 33

Sozial & gesellig Mit dem SoVD nach Kolberg/Rügenwalde/ Schloss Podewills Nachdem die Fahrt 2016 nach Swinemünde viel Spaß gemacht hat, geht es im Jahr 2017 dieses Mal direkt nach Kolberg vom 15.5.-18.5.2017 in ein Hotel direkt an der Ostsee. Am 1. Tag machen wir eine Führung durch Kolberg und anschließend eine Dampferfahrt. Am Abend wird im besten Restaurant am Platze gegessen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am 2. Tag bringt uns der Bus nach Rügenwalde, um die Altstadt und das Schloss der Pommerschen Herzöge zu besichtigen. Nachmittags fahren wir zum Schloss Podewills und genießen dort an einem herrlichen See Kaffee und Kuchen. Es wird eine gemütliche Reise mit viel Freizeit. Noch sind einige Plätze frei. Informationen erhalten sie unter Tel. Nr. 04132-910870 Vorsitzende Heidi Hoffmann / OV Amelinghausen Heidi Hoffmann ein. Reform der Pflege - Was gibt es Neues in der Pflegeversicherung? Der SoVD Ortsverband Amelinghausen lädt sehr herzlich zum Themenabend am Dienstag, 4. April 2017 um 19.00 Uhr im Gasthaus Fehlhaber, Amelinghausen Unter dem Titel Reform der Pflege - Was gibt es Neues in der Pflegeversicherung? informiert ein Vertreter der Johanniter Unfallhilfe über die aktuellen Neuerungen im Bereich der Pflege - so wurden unter anderem die Pflegestufen durch neue Pflegegrade ersetzt - und was sich daraus für die Betroffenen Pflegebedürftigen und deren Familien ergeben kann. Nach einer Einführung wird ausreichend Zeit und Gelegenheit bestehen, Fragen zu beantworten. Die Veranstaltung ist selbstverständlich auch für Nicht-Mitglieder geöffnet. Seniorentreff Amelinghausen Ostern naht und wir vom Seniorentreff wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern von Amelinghausen ein frohes, frühlingshaftes Osterfest. Unsere Fahrräder und Wanderschuhe stehen schon bereit, wir wollen wieder aktiv werden. Unsere gemeinsame Frühwanderung (Radfahrer u. Wanderer), die uns in diesem Jahr ins Pietzmoor führt, wird am 23. Mai 2017 stattfinden. Anschließend lassen wir uns ein leckeres Frühstück schmecken. Treffpunkt ist um 6.30 Uhr ab Penny-Parkplatz, wo wir Fahrgemeinschaften bilden. Auch Gäste sind herzlich willkommen. freundlich und zuverlässig seit 1998 weßling immobilien kostenfreie Ermittlung des Marktwertes Ihrer Immobilie Rundum-Service bis zur Übergabe wir selektieren für Sie die qualifizierten Interessenten und sorgen für eine zügige und rechtssichere Kaufabwicklung zum bestmöglichen Preis rufen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf Sie! Beim nächsten Monatstreff (7. April, 14.30 Uhr) zeigt uns Eckhard Freiwald einige Bilder vom letzten Jahresausflug, der uns in den Harz führte. Dabei werden sicherlich viele schöne Erinnerungen wach. In diesem Sinne: Öffnet man die Augen, wird jeder Tag zum Erlebnis. Ruth Frerich FRÜHLINGSERWACHEN IM GARTEN Inspektion, Reparatur sowie Verleih von Motor-Gartengeräten WeßlingImmobilien Thomas Weßling Lüneburger Str. 24 21385 Amelinghausen Tel. 04132 / 933719 www.wesslingimmobilien.de 2017 Seite 34

Sozial & gesellig Tel. 0 41 72 / 62 64 Wir bieten: Gardinen, Sonnenschutz, Rollos, Schienensysteme, Service und vieles mehr... Uwe und Gudrun Hoffmann, Lüneburger Straße 36 in 21376 Salzhausen LandFrauen Amelinghausen: Jahreshauptversammlung am 17. Februar 2017 im Gasthaus Schenck Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins begrüßt Marlies Brammer 82 Landfrauen und Gäste in Schencks Gasthaus. Nach dem Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung trug Christiane Siegler den Tätigkeitsbericht mit vielen schönen Bildern vor. Anschließend wurde der Kassenbericht von Ines Bartz präsentiert und Renate Lühr stellte den Haushaltsplan vor. Es folgten der Bericht der Kassenprüfung von Karin Krüger und Brigitte Ehlert mit der Entlastung des gesamten Vorstands durch die Versammlung. Neu in das Team wurde Barbara Waskow gewählt, da Karin Krüger nach zwei Jahren ausschied. Turnusgemäß wurden Ines Bartz, Renate Lühr und Kerstin Kruse Schorling zur Wiederwahl vorgeschlagen und in den Vorstand gewählt. Leider schied Karin Cohrs nach 12 Jahren als Beisitzerin aus, hierfür wurde Steffi Deadler aus Rehlingen ins Team gewählt. Für die vielen schönen, super organisierten Ausflüge und Reisen bedankte sich der Vorstand bei Margret Kleinlein und Renate Lindhorst mit einem Gutschein. Den Reise- Ausschuss übernehmen zukünftig Ines Bartz und Renate Lühr, die aber noch auf tatkräftige Unterstützung hoffen. Annedore Cohrs, Karin Dimke, Anneliese Frank, Wenna Hahn, Ulrike Koch, Renate Kunze, Charlotte Martini, Hilke Rund, Marion Rund- Zimmer, Ursula Wiechmann wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt, 50 Jahre ist Wilma Michaelis im Verein und für stolze 60 Jahre wurden Anneliese Petersen und Lisa Studtmann geehrt. Außerdem konnten wir 12 neue Mitglieder im Verein begrüßen. Margret Rambach wurde nach 17 Jahren als Ortsvertrauensfrau in Ehlbeck verabschiedet, ihr Amt übernimmt Gaby Schlumbohm. Nach diesen vielen Ehrungen und Regularien gab es eine kurze Kaffeepause für ein paar nette Gespräche, an dessen Ende Christiane Siegler auf die nächsten Veranstaltungen hinwies. In einer authentischen Kleidung der Frau eines Böttigermeisters betrat dann Marion Lochowicz die Bühne. Sie erzählte uns zunächst Interessantes und Wissenswertes aus der Zeit der Hanse in Lüneburg und ging dann intensiv auf das Leben der Frauen im Mittelalter ein. Anhand ihrer Kleidung erklärte sie uns, zu welchem Stand die Frauen zuzuordnen waren. Sie beschrieb sehr spannend und zum Teil auch heiter, wie sich das Leben damals abspielte, das sehr pragmatisch war und den Frauen wenig Mitspracherecht einräumte. Marlies Brammer bedankte sich zum Schluss bei allen für das gute Gelingen der Jahreshauptversammlung. Heike Hornbostel Unsere nächsten Veranstaltungen finden statt: Samstag, 22.April 2017 um 9:00 Uhr in der Schmiede Uwe Meyer, Amelinghausen Rosen/Staudenhalter schmieden. Anmeldung bis zum 13. April 2017 bei Christiane Siegler Tel.04132-1561 Mittwoch 26.April 2017 um 19:00 Uhr im Gasthaus Tödter, Oldendorf Gesunder Darm-Vitaler Mensch (Britta Kurp, Heilpraktikerin, Systemische Medizin &Therapie) Christiane Siegler Seite 35

Kirchliche Nachrichten Hippolit-Kirche, Amelinghausen 02.04. 10.00 Uhr 09.04. 10.00 Uhr 13.04. 18.00 Uhr 14.04. 10.00 Uhr 16.04. 6.00 Uhr 16.04. 11.00 Uhr 17.04. 10.00 Uhr 23.04. 10.00 Uhr 30.04. 10.00 Uhr Gottesdienst (Kindergottesdienst) Prädikant W. Gercken Gottesdienst mit gem. Chor Pastorin C. Jürgens Abendmahlsgottesdienst mit Chor Pastorin C. Jürgens Gottesdienst am Karfreitag Pastorin C. Jürgens Osterfrühgottesdienst mit Chor Pastorin C. Jürgens Familiengottesdienst mit Eiersuchen Diakonin U. Dageförde Gottesdienst mit Posauenchor Propst i.r. W. von Nordheim Gottesdienst Prädikant H. Schulz Konfirmation I Pastorin C. Jürgens Andachten in den Pflegeheimen: Donnerstag, den 6. und 20. April 2017 jeweils um 9.30 Uhr im Pflegezentrum Lopaupark und um 10.30 Uhr im Haus Hoheneck. Gäste sind herzlich willkommen! Konfirmation am 30.4.2017 in der Hippolit-Kirche durch Pastorin Claudia Jürgens, 10 Uhr Rufname Name Straße PLZ Ort Max Lion Düwel Zum Buchberg 17 21385 Amelinghausen Nathalie Hinz Munster Str. 19 21385 Rehlingen Theresa Marie Hommel Uelzener Straße 10 21385 Amelinghausen Marvin Klein Rönndiek 3 21388 Soderstorf Jule Marie Ludolph Hessenweg 11 21385 Amelinghausen Luisa Pätow Lehmberg 24a 21385 Amelinghausen Lena Pätzmann Haus-Nr. 8 21385 Rehlingen Anneliese Paulini Hessenweg 4 21385 Amelinghausen Jan Petersen Am Bienenzaun 51 21385 Amelinghausen Lea Rosenhagen Oldendorfer Str. 24 21385 Amelinghausen Jörg Schulz Haselhopstraße 18 21385 Amelinghausen Ben Siegler Zur Ohe 1a 21385 Amelinghausen Marie Siegler Zur Ohe 1a 21385 Amelinghausen Jonas Vogt Backhausweg 3 21385 Amelinghausen Bennet Weit Unter den Eichen 25 21385 Amelinghausen Thorben Weit Unter den Eichen 25 21385 Amelinghausen Simon Wohlers Am Bienenzaun 19 21385 Amelinghausen Konfirmation am 7.5.2017 in der Hippolt-Kirche durch Pastorin Claudia Jürgens, 10 Uhr Alida Geraldine Berthold Salzhausener Straße 21385 Oldendorf/Luhe 27 Mareike Geissbühler Finkenberg 25 21385 Rehlingen Amina Helwig Amelungstraße 5a 21385 Amelinghausen Alina Hülsemeyer Wohlenbütteler Str 14b 21385 Amelinghausen Gabriel Korsten Lehmberg 22 21385 Amelinghausen Laura Landsiedel Rackerstieg 3 21385 Amelinghausen Kenneth Ruske Feldstraße 11b 21385 Amelinghausen Tom Schöndube Rackerstieg 7 21385 Amelinghausen Torben Smidt Amelungstraße 11 21385 Amelinghausen Sabrina Spitzer Lehmberg 24 21385 Amelinghausen Lara Stephan Blitzenburg 7 21385 Rehlingen Saskia Leonie Tiemann Am Bienenzaun 21 21385 Amelinghausen Charlene Vogt Wohlenbütteler Str 13a 21385 Amelinghausen Leon Weh Hessenweg 12 21385 Amelinghausen Tim Winkelmann Schulweg 10 21385 Amelinghausen Seite 36 Ostergottesdienst für Kleine mit Großen Herzliche Einladung an alle Kinder und ihre Familien zum Ostergottesdienst am Ostersonntag, 16.04.17, um 11.00 Uhr in der Hippolit-Kirche. Wir wollen sehen und hören, warum wir Ostern feiern, wir wollen fröhliche Lieder singen, beten und natürlich auch wieder Ostereier in der Kirche suchen. Wir freuen uns auf Euch. U. Dageförde Bunter Bücher-Mix für die Kleinsten In diesem Monat haben wir ganz viele Bilderbücher für unsere kleinen Leser angeschafft. Sicher kennen Sie noch aus Ihrer eigenen Kindheit oder der Ihrer Sprösslinge die tollen WAS-IST-WAS -Bücher. Heutzutage gibt es diese Sachbuchreihe für verschiedene Altersgruppen. Für Kinder im Alter von 4 7 Jahren geeignet ist die Junior-Serie, wunderschön gestaltete Pappbilderbücher mit vielen Klappen, hinter denen sich allerlei Interessantes entdecken lässt. 9 Bände stehen jetzt für alle wissbegierigen Kiddies in unseren Regalen. Außerdem neu für die Kleinen: - Liest du mir was vor? - Findus zieht um. - Piraten und andere Grünschnäbel - Ein Schwesterchen für Karlchen - 10 kleine Burggespenster gingen auf die Reise - Die kleine Hexe zaubert - Mähne putzt Zähne - Tscheng Bam Bumm - Alles wieder gut - Lieselotte macht Urlaub Einen Teil dieser Neuerwerbungen finanzieren wir durch Erlöse aus unseren Bücherflohmärkten. So werden Ihre Bücherspenden und Flohmarkteinkäufe quasi in ein neues Leseangebot verwandelt. Möchten auch Sie auf diese Weise die Arbeit der Bücherei unterstützen? Dann kommen Sie doch am Frühlingstag in diesem Jahr am 9. April zu unserem Bücherstand und erstehen Sie für je 1 Bücher, Hörbücher oder DVD! Wir freuen uns auf viele Besucher in der Lüneburger Straße vor (bei schlechtem Wetter in) der Blumenwerkstatt. Unsere Öffnungszeiten: Mi. 10:30 12 Uhr, Do. 16 18 Uhr, Fr. 16 18 Uhr. Sie finden uns im Gemeindehaus, Uelzener Straße 1, 1. Stock links. Weitere Informationen auf unserer Homepage unter www.kircheamelinghausen.de. Telefonisch erreichen Sie uns während der Öffnungszeiten unter 04132-9349743, per mail jederzeit unter hippolit.buecherei@gmail.com. Eine wunderbare Osterzeit wünscht Marlene Seer

Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, Lüneburg Pfarrer Carsten Menges Gottesdienste in St. Godehard, Gärtnerweg 10, 21385 Amelinghausen Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr, keine Hl. Messe am 15.04. Besondere Gottesdienste zur Osterzeit: Karfreitag 14.04. um 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Ostersonntag 16.04. um 10.00 Heilige Messe mit Familiengottesdienst und anschließender Ostereiersuche. Frauenfrühstück Ev.-luth. St. Martins-Kirchengemeinde Raven Pastorin Alexandra Powalowski Kirchweg 7, 21388 Raven Tel. 04172-230, Fax 04172-962597, E-Mail: KG.Raven@evlka.de So 02.04 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden (Pn. Powalowski), anschließend Kirchenkaffee So 09.04. 10.00 Uhr Gottesdienst (Präd. R. Arndt) Do 13.04. 18.00 Uhr Gottesdienst zum Gründonnerstag mit Tischabnedmahl (Pn. Powalowski) Fr 14.04. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag (Pn. Powalowski) So 16.04. 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Ostersonntag (Pn. Powalowski) Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück in das Gemeindehaus nach Raven. Die Predigerin der Landeskirchlichen Gemeinschaft Gödenstorf Annette Köster spricht am 22. April zum Thema Die Macht der Worte Was Sprache mit uns macht und was wir aus Sprache machen. Beginn ist um 10 Uhr Bitte melden sie sich bis zum 18. April im Kirchenbüro an (Tel.04172/230 /E-Mail: kg.raven@evlka.de) Mo 17.04. 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Ostermontag (Pn. Valerius) Sa 22.04. 10.00 Uhr Frauenfrühstück (Annette Köster Die Macht der Worte ) So 23.04. 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädn. Eberbach) Mo 24.04. 19.00 Uhr Konzert: Norland Wind Sa 29.04. 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation (Pn. Powalowski) So 30.04. 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Pn. Powalowski) Der Lesekreis trifft sich nach Absprache. Wenn Sie gerne lesen und sich darüber austauschen möchten, dann komme Sie gerne dazu. Der nächste Termin in am 09.03. um 20 Uhr im Gemeindehaus. Oder melden Sie sich im Kirchenbüro unter 230. Betriebsstörungen in der Abwasserentsorgung Kanalverstopfungen oder Ausfall des Kleinpumpwerkes (rote Meldeleuchte am Schaltschrank des Pumpwerkes). Um im Störfall Überflutungsschäden auf dem Privatgrundstück zu vermeiden, bitte umgehend das diensthabende Kläranlagenpersonal unter der Rufnummer 0800 0282266 (AB) informieren. Der Störfall wird dann umgehend bearbeitet. Konfirmation in Raven am Sonntag, den 30.04.2017 um 10 Uhr St. Martins-Kirche zu Raven durch Pn. Powalowski Cilian Brüger, Ernesto-Krause-Weg 17, 21388 Raven Jean-Pierre Pascal Eisermann, Lübberstedter Weg 30, 21388 Rolfsen Fynn Benjamin Grün, Lübberstedter Weg 18,21388 Rolfsen Jan Peters, Lübberstedter Weg 36,21388 Rolfsen Bjarne Waltereit, Im Sande 41, 21388 Rolfsen Piet Barufe, Am Lerchenberg 45a, 21388 Soderstorf Nike-Helga Böttjer, Backhausweg 1, 21388 Soderstorf Rene-Marc Witthöft, Steinkamp 12a, 21388 Soderstorf Hauke Stegen, Steinbecker Str. 7,21388 Schwindebeck Greta Lühr, Alte Rolfsener Str. 5, 21388 Rolfsen Tamina Spring, Lübberstedter Weg 24,21388 Rolfsen Amelie Orillard, Am Lerchenberg 2, 21388 Soderstorf Julia-Sophie Vogt, Hauptstr. 43, 21388 Soderstorf Lisa Blanck, Im Wiesengrund 1, 21385 Wetzen Miriam Heil, Im Dorfe 23, 21409 Oerzen Susanne Böther Seite 37

Kirchliche Nachrichten Selbständige Ev.-luth. Kirche Pella-Gemeinde Sottorf/Amelinghausen Oldendorfer Straße 9, 21385 Amelinghausen Pfarrer Alberto Kaas, Brandenburger Str. 1, 29646 Bispingen Tel. 05194-2431, E-Mail: hoerpel@selk.de 02.04. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 06.04. 19:30 Uhr Passionsandacht in Hörpel 09.04. 08:30 Uhr Predigtgottesdienst 13.04. Gründonnerstag 19:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (P. J. Ackermann) 14.04. Karfreitag 08:30 Uhr Predigtgottesdienst 16.04. Ostersonntag 08:30 Uhr Festgottesdienst, anschl. Osterfrühstück 17.04. Ostermontag 10:00 Uhr Festgottesdienst 23.04. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Lektor) 30.04. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Mehr Mut steht uns gut! Vortragsnachmittag mit Kaffee und Torte am Mittwoch, 26.4., 15 Uhr im Pella-Gemeindehaus Sie erinnern sich? Im vergangenen Jahr feierte die Pella-Gemeinde den 20. Geburtstag ihres Gemeindehauses mit einer Veranstaltungsreihe rund ums Jahr. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den vielen Gästen bedanken, die die ganz unterschiedlichen Angebote nutzten. Sehr gut besucht war ein Vortragsnachmittag mit Musik, Kaffee und Torte. So beschlossen wir, eine solche Veranstaltung in diesem Jahr zu wiederholen. Als Referentin konnte Andrea Rathjen aus Neustadt/Ostholstein gewonnen werden. Sie ist deutschlandweit mit Vorträgen u.a. bei den Frühstückstreffen für Frauen unterwegs und wird sicher auch uns auf unterhaltsame und nachhaltige Weise Mut zusprechen. Für den musikalischen Teil hat die Lüneburger Harfenistin Esther Laabs ihr Kommen zugesagt. Karten zum Preis von 8 gibt es im Vorverkauf oder über Anmeldung ab dem 3.4. bei Elke Ahlers (Tel. 04132-1081) und Georgina Pyritz (Tel. 04132-8282). Beginn des Nachmittags mit Genuss für Geist und Sinne: 15 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr. Marlene Seer Konfirmation in der Pella-Gemeinde Sonntag, 07.05., 10:00 Uhr Pastor Alberto Kaas Konfirmanden: Inga Schwarz, Zur Ohe 2, Amelinghausen-Dehnsen Mattes Winkelmann, Am Bienenzaun 12, Amelinghausen Kinder- und Familiengottesdienste 01.04. 10.00-12.00 Kindergottesdienst im Jugendtreff St. Peter und Paul, Betzendorf, evang.-luth. 02.04. 10.00 Kindergottesdienst Hippolit, Amelingh., evang.-luth. 16.04. 10.00 Ostergottesdienst mit anschl. Ostereiersuche Godehard, Amelingh., kath. 16.04. 11.00 Ostergottesdienst für Kleine mit Großen Hippolit, Amelingh., evang.-luth. 30.04. 10.00 Kindergottesdienst Hippolit, Amelingh., evang.-luth. Mabuhay! Grüße aus den Philippinen und vom Weltgebetstag! Am 03. März, wie jeden ersten Freitag im März, war die Welt wieder zu Gast in Amelinghausen: beim weltweiten, ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst. Frauen aus allen drei Amelinghäuser Kirchengemeinden hatten den Gottesdienst mit Texten, Bildern und Liedern aus den Philippinen vorbereitet und feierten ihn in der Hippolitkirche. Was ist denn fair? fragten die Philippinas und gewährten einen Einblick in ihren Alltag, ihre Probleme und ihren Glauben. Abgerundet wurde der Abend mit einem reichhaltigen Buffet aus vielerlei Köstlichkeiten natürlich nach Rezepten von den Philippinen. Im nächsten Jahr entführt uns der Weltgebetstag dann nach Mittelamerika in das eher unbekannte Land Surinam. Dann werden wir uns wieder landestypisch begrüßen mit einem lächelnden: Owekino! Andrea Rehn-Laryea Seite 38

Standesamtliche Nachrichten & Familienanzeigen Samtgemeinde Amelinghausen Eheschließungen* 25.02.2017 Andrea Ludolph und Dirk Klein, Hessenweg 11 A, Amelinghausen 03.03.2017 Tijana Jaks š siććc ˇ und Christian Dietz, Sottorfer Straße 3, Amelinghausen Sterbefälle* 07.02.2017 Peter Bruno Horst Ott, Westerfeld 16, Soderstorf 19.02.2017 Melita Dora Adele Clavien geb. Brennecke, Haus Nr. 8, Rehlingen GT Diersbüttel 02.03.2017 Ewald Alfred Obst, Wohlenbütteler Straße 18, Amelinghausen * Soweit die Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener Daten abgegeben wurde. Betroffen und traurig nehmen wir Abschied von unserem Mitarbeiter und Kollegen Hartmut Przygodda, der im Alter von 46 Jahren verstorben ist. Herr Przygodda war fünf Jahre im Rathaus der Samtgemeinde Amelinghausen tätig, zuletzt in der Bauverwaltung. Wir vermissen ihn schmerzlich und werden unseren Mitarbeiter und Kollegen stets in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Samtgemeinde Amelinghausen Claudia Kalisch Samtgemeindebürgermeisterin Kerstin Beyer Personalratsvorsitzende Die Samtgemeindebürgermeisterin Für die erwiesene Anteilnahme beim Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Melita Clavien 19. Februar 2017 sagen wir herzlichen Dank Claudia Pätzmann im Namen der Familie Diersbüttel, im März 2017 Herzlichen Dank für die mitfühlende Anteilnahme, jede Umarmung, jedes Wort, die vielen Briefe und Spenden, all dies hat uns gezeigt, dass Peter im Leben vieler Menschen deutliche Spuren hinterlassen hat. Peter Ott 7. Februar 2017 Hilde, Melli und Steffi im Namen aller Angehörigen Soderstorf, im März 2017 Stellenanzeigen Das Landgasthaus für die regionale Küche Wir möchten unser Team erweitern und suchen dazu Aushilfen (auch Teilzeit) für Bedienung, Küche, Abwasch Sie erwartet angenehmes Arbeiten und eine gute Bezahlung. www.landgasthaus-toedter.de Rufen Sie uns einfach an: Tel. 0 41 32-2 89 Familie Rund Putzhilfe für unsere Ausstellung und die Büroräume Freitag oder Samstag für ca. 4 Stunden gesucht. GmbH Fliesen. Natursteine. Ihr Verkauf Fachgeschäft. Verlegung für Bitte melden Sie sich unter 0171 7065755. Wir suchen ab dem 1. April 2017 eine Reinigungskraft für unseren Pensionsbetrieb auf 400,- Euro Basis. Flexibilität und deutschsprachige Kenntnisse sind erwünscht. Thieshof Jörn und Christiane Hedder 21385 Amelinghausen Tel. 04132 409 Holzarbeiten Badkonzepte Pellet Heizung Jungfernstieg 14 21385 Amelinghausen Tel. 04132 1066 www.horst-stelter-gmbh.de stelter@horst-stelter-gmbh.de Seite 39

Rathaus Amelinghausen Lüneburger Straße 50, 21385 Amelinghausen Telefonzentrale: 04132-92 09 0, Telefax: 04132-92 09 16, E-Mail: rathaus@amelinghausen.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-18.00 Uhr und nach besonderer Vereinbarung Ihre Ansprechpartner im Rathaus der Samtgemeinde Amelinghausen Verwaltungsleitung Claudia Kalisch (Raum 12) Samtgemeindebürgermeisterin Betriebsleiterin Eigenbetrieb Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung Tel.: 04132 92 09 22 E-Mail: Claudia.Kalisch@amelinghausen.de Geschäftsbereich I Zentrales Verwaltungsmanagement David Abendroth (Raum 14) Geschäftsbereichsleiter, Verwaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit Allgemeiner Verwaltungsvertreter der Gemeinde Oldendorf/Luhe Tel.: 04132 92 09 18 E-Mail: David.Abendroth@amelinghausen.de Ulrike Marszk (Raum 13) Assistentin der Samtgemeindebürgermeisterin, Repräsentationen, allgemeine Verwaltung, Lopautal-Nachrichten Tel.: 04132 92 09 23 E-Mail: Ulrike.Marszk@amelinghausen.de Stefan Geissbühler (Markthus) Ratsarbeit, Wahlen, Organisation, EDV und Technik Tel.: 04132 92 09 48 E-Mail: Stefan.Geissbuehler@amelinghausen.de Doris Niestedt t (Markthus) Archiv Tel.: 04132 92 09 47 E-Mail: Archiv@amelinghausen.de Eigenbetrieb Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung Paul Wendland, Julia Lammers (Markthus) Tourist-Information, Projektaufgaben, Marketing und Werbung, Jugendzeltplatz, Veranstaltungen, Wohnmobile Tel.: 04132 92 09-43 / - 44 E-Mail: Tourist-Info@amelinghausen.de Paul.Wendland@amelinghausen.de Julia.Lammers@amelinghausen.de Geschäftsbereich II Finanzen und Personal Magnus Ludwig (Raum 8) Geschäftsbereichsleiter, Kämmerei, Jahresrechnungen, Haushaltsplanung, Controlling Tel.: 04132 92 09 20 E-Mail: Magnus.Ludwig@amelinghausen.de Maureen Dammann (Raum 4) Samtgemeindekasse, Forderungsservice Tel.: 04132 92 09 14 E-Mail: Maureen.Dammann@amelinghausen.de Ronald Kaletta (Raum 5) Steuern, Gebühren und Abgaben Tel.: 04132 92 09 15 E-Mail: Ronald.Kaletta@amelinghausen.de Andrea Boender (Raum 5) Buchhaltung Tel.: 04132 92 09 17 E-Mail: Andrea.Boender@amelinghausen.de Martin Wolters (Raum 7) Fördermittelmanagement, Feuer- und Katastrophenschutz Zuschusswesen Tel.: 04132 92 09 37 E-Mail: Martin.Wolters@amelinghausen.de Birgit Reimann (Raum 7) Personalwesen, Aufwandsentschädigungen Tel.: 04132 92 09 35 E-Mail: Birgit.Reimann@amelinghausen.de Geschäftsbereich III Bürgerservice Bauen, Ordnung und Soziales Michael Göbel (Raum 22) Geschäftsbereichsleiter, Allgemeiner Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin, Gemeindedirektor der Gemeinden Amelinghausen und Betzendorf, Bauleitplanung, Umwelt- und Naturschutz Tel.: 04132-92 09 34 E-Mail: Michael.Goebel@amelinghausen.de Karin Meyen, Nicole Brackelmann, (Raum 1 + 2) Einwohnermeldewesen, Ausweise/Reisepässe, Beglaubigungen, Kfz-Zulassungen, Fundsachen Tel.: 04132-92 09 10 u. 92 09 11 E-Mail: Karin.Meyen@amelinghausen.de Nicole.Brackelmann@amelinghausen.de Laura Vorwerk (Raum 3) Asyl-, Gewerbe- und Ordnungsangelegenheiten Tel. : 04132-92 09 70 E-Mail : Laura.Vorwerk@amelinghausen.de Kerstin Beyer (Markthus 3) Teamleitung Bürgerservice Ordnung und Soziales Tel.: 04132-92 09 12 E-Mail: Kerstin.Beyer@amelinghausen.de Franziska Kompalka (Markthus) Kindergarten- und Krippenangelegenheiten, Nachschulische Betreuung, Zuschüsse Tel. : 04132-92 09 72 E-Mail : Franziska.Kompalka@amelinghausen.de Jens Winkelmann (Raum 20) Allgemeiner Verwaltungsvertreter der Gemeinde Rehlingen, Beitragswesen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, Abwasserbeseitigung Tel.: 04132-92 09 30 E-Mail: Jens.Winkelmann@amelinghausen.de Hannes Leppin (Raum 20) Friedhofswesen, Flüchtlingsunterkünfte, Kleinkläranlagen, Straßenbeleuchtung Tel.: 04132-92 09 31 E-Mail: Hannes.Leppin@amelinghausen.de Stephan Kaufmann (Raum 23) Waldbad, Liegenschaften, Grundstücksvermarktung, Dorfentwicklung, Gebäudemanagement, Bauleitplanung, Bauanträge, Bauberatung, Schulen Tel.: 04132-92 09 32 E-Mail: Stephan.Kaufmann@amelinghausen.de Regina Rodegerdts (Markthus) Standesamt, Kirchenaustritte Tel.: 04132-92 09 13 E-Mail: Regina.Rodegerdts@amelinghausen.de Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Amelinghausen Gemeinde Amelinghausen Gemeindedirektor: Michael Göbel Tel.: 04132 92 09 34 E-Mail: Michael.Goebel@amelinghausen.de Bürgermeister: Hartmut Schmidt Tel.: 04132 8777 E-Mail: schmidt@bestattungen-amelinghausen.de Gemeinde Betzendorf Gemeindedirektor: Michael Göbel Tel.: 04132 92 09 34 E-Mail: Michael.Goebel@amelinghausen.de Bürgermeister: Winfried Geppert Tel.: 04138 13 81 E-Mail: diegepperts@web.de Gemeinde Oldendorf/Luhe Bürgermeister: Jürgen Rund Tel.: 04132 87 28 E-Mail: juergen.rund@gmx.de Allgemeiner Verwaltungsvertreter: David Abendroth Tel.: 04132 92 09 18 E-Mail: David.Abendroth@amelinghausen.de Gemeinde Rehlingen Bürgermeister: Herbert Tolksdorf Tel.: 04132 71 25 E-Mail: tolksdorf-herbert@t-online.de Allgemeiner Verwaltungsvertreter: Jens Winkelmann Tel.: 04132 92 09 30 E-Mail: Jens.Winkelmann@amelinghausen.de Gemeinde Soderstorf Bürgermeister: Roland Waltereit Tel.: 04172 89 09 E-Mail: Buergermeister@soderstorf.de Allgemeiner Verwaltungsvertreter: Michael Bahr Tel.: 04132 91 05 94 E-Mail: Michael.Bahr@soderstorf.de Seite 40

Maik Toeffling Hessenweg 12a 21385 Amelinghausen Elektroinstallation Antennentechnik Kundendienst < E- Mail: maiktoeffling-elektrotechnik@t-online.de > < Homepage: http://www.elektro-toeffling.de > Tel.: 04132-933276 Fax: -933277 Funk: 0171-70 41 969 Headliners F mehr! Oldendorfer Str. 8 21385 Amelinghausen Haarverlängerungen & Perücken Beratung Öffnungszeiten: Di, Mi u. Fr von 9-18 Uhr, Do von 9-20 Uhr nach Vereinb., Sa von 8-13 Uhr Montags geschlossen DE Tel. 04132 910727 Digital Elektronik IT-Dienstleistungen Netzwerktechnik Telefonanlagen Wir sind täglich für Sie da im Netto Markt Amelinghausen! Öffnungszeiten Montag bis Samstag: 6.00 bis 19.30 Uhr Sonntag: 7.30 bis 10.30 Uhr www.der-lecker-baecker.de SCHAEFER H A U S T E C H N I K HEIZUNG BÄDER KUNDENDIENST ÖL GAS BRENNWERT PELLETS SOLAR Oldendorfer Weg 5 21388 Rolfsen Tel.: 04172 96 15 11 Fax: 04172 96 15 12 haustechnik@schaefer-rolfsen.de www.schaefer-rolfsen.de PC-Systeme Notebooks PC-Reparaturen PC-Zubehör IT-Sicherheit -VDSL/DSL EWE-VDSL/DSL Digital-Elektronik Carmen Thiemann Hoßberg 2 21376 Salzhausen Telefon (04172) - 969390 Fax: (04172) - 9693925 www.digital-elektronik.de GARTEN + PFLASTERARBEITEN J.BURAKIEWICZ Alte Poststraße 12 21386 Betzendorf Tel: 0 41 38 14 90 www.burakiewicz.de Ihr Ansprechpartner für Pflege und Betreuung! Wohnen, Kurzzeit und Verhinderungspflege sowie stationäre Pflege Sellhorner Weg 10 29646 Bispingen/Behringen Tel.: 05194 9819 0 Fax: 05194 9819 62 www.wacholderpark.net info@wacholderpark.net WOHNEN IM ALTER DER WACHOLDERPARK PFLEGE info@wacholderpark.net Amelinghausen für unterwegs! Alles über die Samtgemeinde Amelinghausen erfahren Sie mit der AmelingApp. metropolregion hamburg

AMELINGHAUSEN LÜNEBURG WINSEN 21385 Amelinghausen Lüneburger Straße 22 (0 41 32) 91 44-0 21339 Lüneburg Hamburger Straße 8 (0 41 31) 2 23 37-0 Autohaus Plaschka seit 1950 21423 Winsen/Luhe Osttangente 206 (04171)78 8118-0 Frühlingstag im Autohaus Plaschka in Amelinghausen! Feiern Sie mit uns am Sonntag, 9. April, von 11 bis 17 Uhr! Jetzt bei uns: Finden Sie heraus, welcher Golf am besten zu Ihnen passt. Der neue Golf. Sondermodelle von Volkswagen und Škoda mit attraktiven Preisvorteilen Jede Menge günstige Gebrauchtwagen Luftballons Eddy der Teddy für die Kinder Curry-Wurst und Getränke Kaffee und Kuchen vom Kindergarten Amelinghausen ab 14.30 Uhr Musik von den Heidewölfen und dem Blasorchester des MTV Amelinghausen Wir freuen uns auf Sie! Wäsche des Monats April: Verkauf: Mo Fr 7.45 bis 19.00 Uhr Sa 8.30 bis 17.00 Uhr Schautag: So 11.00 bis 17.00 Uhr Kundendienst: Mo Do 7.00 bis 18.00 Uhr Fr 7.00 bis 16.00 Uhr Sa 7.45 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Tankstelle: Mo Fr 5.00 bis 22.00 Uhr Sa 6.00 bis 22.00 Uhr So und feiertags 7.00 bis 22.00 Uhr Programm 2: Hochdruckwäsche 60bar, Aktivschaumwäsche, Felgenschaum, Rad- und Schwellerhochdruck, Bürstenwäsche, Schaumpolitur, Trocknen, für nur 10,99 (statt 12,99 )