Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Ähnliche Dokumente
60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Geborene und Gestorbene

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Reale und nominale Lohnentwicklung

Bevölkerungsentwicklung

Globalisierung. Voraussetzungen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Mindestsicherungsquote

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Kinder in Tagesbetreuung

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Anleihenbestand und Anleihenhandel

Arbeitsplatzeffekt durch die Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten (Teil 1)

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Steuern und Sozialabgaben

Globalisierung. Ökonomische Teilhabe - Inhalt. Zahlen und Fakten. Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd. US-Dollar, 2007

Außenhandel der der EU-27

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Bevölkerung nach Lebensformen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Die Zukunft der Europäische Union

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Die größten Aktienbörsen

Straftaten und Justizwesen

Internetnutzung (Teil 1)

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Insurance Market Outlook

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

BBU-MATERIALIE 5/2013

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Mieten steigen in Berlin am stärksten Belastung der Einkommen durch Mieten in Berlin nun fast so hoch wie in München

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Konjunktur Wochenrückblick

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Währungsreserven und Devisenumsatz

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt Pflegebedürftige in Heimen 29,7% ( )***

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

entwicklung des diamantpreises

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Haupthandelsströme Erdöl

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten

Haupthandelsströme Erdgas

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Zukunftsweisendes Personalmanagement

III Kultur und Tourismus. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa 34

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Transkript:

Index 350 325 320,7 300 275 250 225 200 241,4 220,8 175 171,3 170,1 150 125 100 75 50 25 146,6 157,1 125,7 119,5 104,0 117,8 101,9 89,3 65,7 83,5 91,3 86,6 77,7 53,6 52,7 68,2 59,4 100,0 0 1960 1965 1970 74 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2008 Jahr Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2009, www.bpb.de Seite 17

Fakten Die realen Preise für Nahrungs- und -Rohstoffe sowie für sind seit Mitte der 1970er Jahre langfristig gesunken. Ihren historischen Tiefstand erreichten die Preise in den Jahren 2001/ 2002. Bis zum Jahr 2008 sind die realen Preise (hier auf den USA- Lebenshaltungsindex bezogen) sowohl der Nahrungs- und -Rohstoffe als auch der um mehr als 100 Prozent gestiegen. Trotz dieser Preissteigerung lag das Preisniveau der Nahrungs- und -Rohstoffe im Jahr 2008 bei lediglich etwa einem Drittel des Wertes von 1974. Und auch der reale Preis für lag 1974 noch knapp 50 Prozent höher als im Jahr 2008. Da die Rohstoffpreise in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 massiv gesunken sind und sie sich in der ersten Hälfte des Jahres 2009 vergleichsweise langsam erholt haben, ist die reale Preissteigerung seit Beginn des Jahrzehnts noch nicht als anhaltende Abweichung vom langfristigen Trend anzusehen der reale Preisrückgang der zusammengefassten Rohstoffe (ohne Öl) lag in den letzten 150 Jahren bei etwa 1,5 Prozent pro Jahr. Und auch wenn sich China weiter zu einem bedeutenden Produzenten von Industriegütern und Verbraucher von Rohstoffen entwickelt und dadurch die Preise für Rohstoffe mittelfristig steigen, reagieren sowohl Nachfrage und Angebot als auch die Preise anderer Güter auf solche Veränderungen. Zu erwartende Preissteigerungen werden hierdurch deutlich abgemildert. Ein Grund für den starken realen Preisrückgang bei nicht-energetischen Rohstoffen in der ersten Hälfte der achtziger und noch einmal in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre war die Aufwertung des Dollars bzw. der hieraus resultierende hohe Realzins. Die Produzenten von nicht-energetischen Rohstoffen waren gezwungen, das Angebot auszuweiten, um ihre Dollarschulden zu bedienen das steigende Angebot führte zu sinkenden Preisen. Der Trend langfristig rückläufiger Preise führt bei den Exporteuren dieser Produkte zu einem anhaltenden Rückgang ihrer verfügbaren Realeinkommen. Problematisch an den Preisentwicklungen der Vergangenheit ist zusätzlich, dass diese in hohem Maße unvorhersehbar und von starken Schwankungen geprägt sind. Da die Erträge aus Rohstoffexporten häufig einen sehr hohen Anteil der öffentlichen Einnahmen der rohstoffexportierenden Staaten ausmachen, sind auch bei Exportüberschüssen Maßnahmen zur gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung erforderlich. Wenn diese ausbleiben und stattdessen die Staatsausgaben, häufig gekoppelt mit einer zunehmenden Verschuldung, steigen, führt eine Erhöhung der Rohstoffpreise nicht zu einer Verbesserung der ökonomischen Lage. Sie bewirkt dann eine dauerhafte Verschlechterung der Haushaltslage und der Leistungsbilanz. Das Ziel rohstoffexportierender Staaten sollte es demnach sein, die Staatsausgaben von den Schwankungen der Einnahmen aus den Rohstoffexporten unabhängiger zu machen. Mehrere Staaten sind dem Beispiel des staatlichen norwegischen Erdölfonds gefolgt und haben als ersten Schritt Ausgleichsfonds eingerichtet. Diese sichern die Einnahmen längerfristig bzw. strecken die Ausgaben zeitlich. Datenquelle Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI): Rohstoffpreisindex Seite 18

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Bei der Darstellung der realen, das heißt inflationsbereinigten Preisentwicklung der Rohstoffpreise können verschiedene Deflatoren genutzt werden. Zumeist wird der Verbraucherpreisindex der USA gewählt (CPIU, mit einem U für urban consumers). Alternativ kann auch der Exportpreis für verarbeitete Waren aus ökonomisch entwickelten Staaten als Deflator verwendet werden. Die Unterschiede sind beträchtlich: Im ersten Fall hat sich der reale Preis für Nahrungs- und - Rohstoffe zwischen 2002 und 2008 um 87,4 Prozent erhöht. Im zweiten Fall stieg der Preis mit 41,6 Prozent deutlich weniger stark. Seite 19

1960 171,3 101,9 1961 164,4 96,7 1962 164,5 91,3 1963 204,6 92,1 1964 198,3 101,2 1965 170,1 104,0 1966 163,7 102,2 1967 158,6 90,7 1968 150,6 86,5 1969 152,8 92,6 1970 157,1 89,3 1971 155,0 80,5 1972 190,1 98,3 1973 241,1 136,2 1974 320,7 146,6 1975 241,4 117,8 1976 247,0 122,5 1977 297,6 114,7 1978 233,7 107,4 1979 230,4 125,2 1980 220,8 125,7 1981 171,2 96,4 1982 135,4 78,7 1983 144,4 80,9 1984 144,6 75,7 1985 119,5 65,7 1986 120,2 69,0 1987 99,2 79,7 1988 115,2 98,9 1989 101,1 92,2 1990 83,5 86,6 1991 75,5 72,6 1992 71,7 68,4 1993 72,5 58,3 Seite 20

1994 90,9 67,4 1995 91,3 77,7 1996 91,8 65,0 1997 91,5 62,7 1998 75,4 52,6 1999 59,6 49,8 2000 53,6 52,7 2001 48,4 45,5 2002 53,4 44,1 2003 56,4 50,6 2004 61,3 61,6 2005 59,4 68,2 2006 63,7 87,5 2007 77,3 98,2 2008 100,0 100,0 Seite 21