Alles Luther oder was?

Ähnliche Dokumente
Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus.

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Gemeinschaft mit den Menschen

Reformationstag Martin Luther

Wie lese ich die Bibel?

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

500 Jahre Reformation

durch Glauben gerettet

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Copyright: Sven Fockner

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Wie du. persönlich kennenlernst. Beat Abry

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Evangelisch und katholisch

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Die wichtigste Entscheidung!

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Was meint Glaube? Vortrag

Errettung nicht durch gute Werke

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Gott persönlich kennen lernen

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

HGM Hubert Grass Ministries

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die Entstehung der Gemeinde

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Lernverse für den Konfi-Unterricht

ABS zum Römerbrief Tiefgründig - verständlich - kommunikativ lebensnah

Jemand. wartet auf Dich

Was meint Evangelium?

HGM Hubert Grass Ministries

Glaube und Werke Jakobus 2,14-24

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

wunderbarste Liebesbrief

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre

Gott Prüft Abrahams Liebe

Jeremia, ein Mann mit Tränen

HGM Hubert Grass Ministries

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Gott ist gnädig Gott ist gerecht

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Matthäus 5,5 Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Katholische Priester finden die Wahrheit

Petrus und die Kraft des Gebets

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Bibel für Kinder. zeigt: Vierzig Jahre

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Bibel für Kinder. zeigt: Der Verlorene Sohn

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Du bist begabt_teil 2

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Petrus und die Kraft des Gebets

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Die Teile der Heiligen Messe

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Welcher Gott? - Viele Vorstellungen Von: David Clayton

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Gute Könige, Schlechte Könige

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Transkript:

Alles Luther oder was? Sein(e) dein(e) Zeit Angst Entdeckung Mut Projekt? + Begleitmaterial: bestellen oder downloaden unter www.gotteswort.schule

Luthers Zeit... inhalt... ist einzigartig. Einzigartig ist auch die Zeit, die Gott dir zum Leben schenkt. Seite 4-7 Luthers Angst...... ließ ihn fast verzweifeln bis Gott eingriff! Seite 8-11 Luthers Entdeckung...... kann deine werden! Seite 12-15 Luthers Mut...... begann mit einer Erfahrung, die sein Leben total veränderte und die du auch machen kannst. Seite 16-19 Luthers Projekt...... Bibelübersetzung (siehe Angebot auf der Rückseite) Die Barmherzigkeit Gottes ist wie der Himmel, der stets über uns fest bleibt. Unter diesem Dach sind wir sicher, wo auch immer wir sind. Martin Luther Seite 20-23 Bildnachweise (sofern nicht am Bild angegeben): Seite 11: G. Werner / Seite 7, 13, 15, 19, 20: fotolia.de / Seite 1, 8, 9, 13, 20, 21: panthermedia.de Seite 16: WikipediaCommons / Luther-Porträt Umschlag und Innenteil: E.-C. Zawinell; Aquarell-Motive: J. Wald / alle anderen Fotos: Pixabay.com

Luthers ZEIT Die Bibel ist nicht antik, auch nicht modern, sie ist ewig. Martin Luther Luthers Eltern Hans und Margarethe Lutherhaus Eisleben Wo lebte Luther? Martin Luther kommt am 10. November 1483 in Eisleben 1 zur Welt. Eisleben, das liegt in Sachsen-Anhalt und ziemlich in der Mitte zwischen Magdeburg 3 und Erfurt 5. Im späten Mittelalter hatten die Städte noch richtige Stadtmauern. Hannover Pfarrschule Internat Magdeburg 3 Schule Mansfeld 2 Eisleben 1 Eisenach Uni 4 5 Erfurt Wittenberg Uni 6 Leipzig Was war damals los? Die Zeit Luthers ist heftig turbulent. Die Türken sind unter ihrem Sultan Mehmet II. im Jahr 1480 bis Süditalien vorgerückt. Die Pest wütet. Die Lebenserwartung liegt viel niedriger als heute. Kein Wunder, dass die Leute Angst vor dem Tod haben. Zugleich sind gewaltige Umwälzungen im Gang: Um 1445 erfindet Johannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Lettern (Bleibuchstaben). Dadurch werden überall neue Universitäten gegründet, die Wissenschaften blühen auf. Taschenuhr, Mikroskop und Kompass werden erfunden. Luthers Kindheit Als Kolumbus mit der Santa Maria ins Unbekannte segelt und 1492 Amerika entdeckt, drückt der 9-jährige Luther in der Stadtschule von Mansfeld 2 die Schulbank. Er lernt Lesen, Schreiben und Rechnen und die Grundlagen der lateinischen Sprache. Luthers Vater arbeitet sich im Mansfelder Bergbau hoch und wird selbständiger Unternehmer. Deshalb kann er auch Martins Schulgeld zahlen. Schon mit 14 Jahren muss Martin in eine Art Internat ins 70 Kilometer entfernte Magdeburg 3. Danach schicken ihn die Eltern 3 Jahre auf die Pfarrschule in Eisenach 4. Dort leben Verwandte seiner Mutter. Mit 17 hat er die Schule geschafft und kann fließend Latein lesen, schreiben und sprechen. Wer weiß, wozu er das einmal gebrauchen kann? Luther als Student Im Frühjahr 1501 fängt Luther an der Uni Erfurt 5 an zu studieren. Sein Vater muss dafür ordentlich zahlen, aber das ist es ihm wert. Denn er will unbedingt, dass Luther einmal ein tüchtiger Rechtsanwalt wird und Karriere macht. Dass Martin später einmal in Wittenberg 6 in einem ganz anderen Beruf landen wird, ahnt er noch nicht. Die Wartburg 4 5

Luther: Auf einen Blick 10.11.1483 Martin Luther wird in Eisleben geboren. Bis 1501 Kindheit und Schulzeit in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach. 1501 Martin wird Student an der Universität Erfurt. 1505 Martin gerät in ein schweres Gewitter und verspricht, Mönch zu werden. Er tritt ins Erfurter Augustinerkloster ein. 1508-1511 Luther studiert Theologie. 1513-1516 Luther hält an der Universität Wittenberg Vorlesungen über biblische Bücher; darunter über den Brief an die Römer. In der Bibel macht er eine Entdeckung, die sein Leben von Grund auf verändert. 1517 Luther formuliert 95 Thesen, die an der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen werden. Die Wartburg Stadtkirche Wittenberg 1518 Luther wird durch Kardinal Cajetan in Augsburg verhört. 1521 Luther weigert sich, vor dem Reichstag in Worms seine Schriften zu widerrufen. Der Kaiser belegt ihn mit der Reichsacht. Martin wird auf die Wartburg entführt, lebt dort versteckt als Junker Jörg und übersetzt den zweiten Teil der Bibel ins Deutsche. 1525 Martin heiratet die ehemalige Nonne Katharina von Bora. 1534 Die ganze Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers erscheint. 18.02.1546 Martin Luther stirbt in Eisleben. 6 7

Stadtansicht von Erfurt im Jahr 1493 (Anton Koberger) Angst wovor? Die Leute zur Zeit Luthers haben schreckliche Angst vor dem Tod. Klar, wer will schon gerne sterben? Keiner. Auch Luther nicht. Doch bei ihm kommt noch eine andere Angst hinzu, die ihm zu schaffen macht: die Angst, dass Gott ihn einmal für seine Sünden bestrafen wird. Die Kirche hat sich im Laufe der Jahrhunderte etwas ausgedacht, das in der Bibel nicht zu finden ist: das Fegefeuer. Dort würden so behaupten es die Männer der Kirche die gestorbenen Seelen so lange für ihre Sünden bestraft, bis sie alle ihre Sündenstrafen verbüßt hätten. Stadtansicht von Erfurt (Anton Koberger, 1493) Luthers ANGST Reichen die guten Taten aus? Und noch schlimmer: Danach würde das große Endgericht stattfinden, in dem Jesus Christus als strenger Richter entscheiden würde, ob die guten Taten ausreichen, um in den Himmel zu kommen oder nicht. Mit dem, was die Bibel über den Tod und das Jenseits sagt, stimmt das nicht überein. In der Bibel kommen nur zwei Ziele vor, die nach dem Tod erreicht werden können: der Himmel bei Gott oder die ewige Trennung von Gott und die nennt die Bibel Hölle. Doch Gott ist ein Heiland-Gott, der will, dass alle Menschen errettet werden (Die Bibel 1. Timotheusbrief 2,4). Falsche Vorstellungen Zur Zeit Luthers werden die Gottesdienste auf Latein abgehalten. Außerdem können viele Leute gar nicht lesen und die allerwenigsten besitzen eine Bibel. Daher haben sie zum Beispiel auch ganz verkehrte Vorstellungen über Jesus, den Sohn Gottes. Jesus kam als Mensch auf die Erde und lebte als Einziger vollkommen ohne Sünde. Er tat immer nur Gutes. Doch das brachte ihm Hass und Verachtung ein. Schließlich wurde er an ein Kreuz genagelt. Gott rechnete dort an ihm, dem Unschuldigen, die Schuld von sündigen Menschen ab. Unvorstellbar, wie schlimm das für den Herrn Jesus war! Zwischen uns und der Hölle oder dem Himmel steht nur das Leben. Blaise Pascal (1623-1662, französischer Mathematiker und Physiker) Dann starb er. Am dritten Tag geschah das größte Wunder der Menschheitsgeschichte: Das Grab ist leer. Jesus ist von den Toten auferstanden. Er lebt! 40 Tage später kehrte er zu Gott, seinem Vater, in den Himmel zurück. 8 9

Luthers ANGST Vieles ist schleierhaft Was der Tod und die Auferstehung von Jesus Christus für ihn bedeuten das ist Martin noch mehr als schleierhaft. Aber er weiß, dass er ein Sünder ist, der die Gebote Gottes nicht halten kann. In heutiger Sprache könnte man sie so formulieren: 1 Nur Gott anbeten! 2 Keine Ersatzgötter (Bilder, Figuren machen und diese anbeten! 3 Nicht einfach O Gott, o Gott sagen! 4 Sonntags einen Ruhetag einlegen! (In Israel war das der Samstag, der Sabbat.) 5 Die Eltern respektieren und achten! 6 Nicht töten! 7 Nicht die Ehe brechen! 8 Nicht stehlen! 9 Nicht schlecht über andere reden! 10 Nicht das Haus, die Frau oder das Geld des Nachbarn haben wollen! Die Zehn Gebote findest du in der Bibel: 2. Mose 20,2-17 Martin in der Klemme Luther ist bestimmt kein so schlimmer Kerl von außen gesehen. Aber das macht überhaupt keinen Unterschied, denn Gott sieht hinter jede noch so schöne Fassade. Und jede Sünde trennt von Gott, ob groß oder klein. So spürt Martin immer wieder: Ich kann die Gebote Gottes nicht einhalten. Fortlaufend sündige ich. Ich bin schuldig vor Gott und er wird mich einmal für meine Sünden bestrafen. Das macht ihm schreckliche Angst. Das Gewitter Im Jahr 1503 verletzt er sich lebensgefährlich mit seinem Degen an der Schlagader. Mehrmals muss er miterleben, wie Bekannte unerwartet ums Leben kommen. Dann gerät er im Juli 1505 wieder in Lebensgefahr. Er ist zu Fuß unterwegs, hat seine Eltern in Mansfeld besucht und befindet sich auf dem Rückweg nach Erfurt. Plötzlich zieht ein Gewitter auf. Hektisch sieht er sich nach einem Unterschlupf um. Aber zu spät: Direkt neben ihm schlägt ein Blitz ein. Luther wirft sich zu Boden. In seiner Todesangst schreit er: Hilf, du heilige Anna, ich will ein Mönch werden! Wieder in Erfurt angekommen, erzählt er alles seinen Freunden. Sie sind entsetzt und versuchen, ihn umzustimmen. Aber er rückt von seinem Versprechen nicht ab. Nur 14 Tage später tritt er ins Erfurter Augustinerkloster ein. Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. Die Bibel im 1. Johannesbrief 4,9 Augustinerkloster Erfurt 10 11

Luthers Entdeckung Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Die Bibel im Römerbrief 5,8 Johann von Staupitz Wittenberg (Lucas Cranach, 1558; Foto: T. Schleese) Bruder Martin Im Kloster hält Martin sich supergenau an alle Regeln und die sind streng. Seine einjährige Probezeit als Novize besteht er mühelos. Jede Nacht steht er kurz nach Mitternacht für das erste Stundengebet auf und geht mit den anderen Mönchen zur Klosterkirche. Es folgen über den Tag verteilte Gebete um 6, um 9 und um 12 Uhr. Jeden Morgen wird eine Messe gefeiert. Nachmittags folgen zwei weitere Gebetszeiten und zuletzt das Abendgebet. Unermüdlich kämpft Martin im Kloster gegen seine Angst vor Gottes Strafe über seine Sünden und bemüht sich, ein besserer Mensch zu werden. Er fastet oft tagelang, geißelt sich selbst und beichtet, bis sein freundlicher Beichtvater Johann von Staupitz es fast nicht mehr hören kann. Doch die Angst bleibt. Professor in Wittenberg 1507 wird Martin zum Priester geweiht. Seine außerordentlichen Talente fallen auf. Deshalb beschließen seine Vorgesetzten, dass er Professor für Theologie an der noch jungen Universität in Wittenberg werden soll. Das ist etwas für Martin! Mit Feuereifer widmet er sich dem Studium der Bibel. Im Oktober 1512 erwirbt er seinen Doktor und übernimmt schon zwei Tage später den Lehrstuhl für Bibelkunde. Bereits im Sommer hat Martin eine heizbare Stube im Turm des Klosters bezogen. Hier studiert er bis tief in die Nacht hinein die Bibeltexte, die er seinen Studenten erklären soll. Der Brief an die Römer Im Brief des Paulus an die Christen in Rom macht er eine Entdeckung, die sein Leben von Grund auf verändert. Worum geht es in diesem Bibelbuch? Der Römerbrief enthält die zentralen Wahrheiten des christlichen Glaubens. Leider haben kirchliche Traditionen diese Wahrheiten verschüttet. Hinzu kommt, dass die meisten Zeitgenossen Luthers nichts über die Bibel wissen können, weil sie keine haben, nicht lesen können oder kein Latein beherrschen. Luther profitiert jetzt von seiner guten Ausbildung und seinen Sprachkenntnissen. Aber noch viel entscheidender: Er liest nicht irgendein Buch, sondern die Bibel! Sie ist ein wirklich einzigartiges Buch: Die Bibel ist Gottes Botschaft an uns. Gott hat sie in einem Zeitraum von mindestens 1.500 Jahren aufschreiben lassen. Das macht sie so wichtig und so vertrauenswürdig. 12 13

Wie ein Kronleuchter Was liest Martin im Römerbrief gleich in Kapitel 1 Vers 17? Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben. Das kapiert er zuerst überhaupt nicht! Gottes Gerechtigkeit? Das ist doch genau das, was ihm solche Angst macht! Gott ist gerecht und muss deshalb das Böse, das Martin getan hat, bestrafen. Die Frage drängt ihn noch mehr: Wie finde ich einen gnädigen Gott, vor dem ich bestehen kann? Wie wird bloß im Evangelium (das ist die gute Nachricht der Bibel) Gottes Gerechtigkeit offenbart (bekannt gemacht)? Immer wieder denkt er betend über den Bibeltext nach. Schließlich bleibt er an den beiden letzten Worten hängen: AUS GLAUBEN. 14 Glauben bedeutet Vertrauen. Es ist, als ob Martin ein Kronleuchter aufgeht, als er begreift: Jesus hat am Kreuz die Strafe für meine Sünden auf sich genommen. Wenn ich daran glaube, bekomme ich Gottes Gerechtigkeit geschenkt! Gott vergibt mir alle meine Sünden, wenn ich sie vor ihm bekenne und an Jesus Christus glaube! Glaube an den Herrn Jesus, und du wirst errettet werden. Die Bibel Apostelgeschichte 16,31 Der Herr Jesus litt und starb für dich! Deshalb kann Gott dir vergeben, wenn du deine Schuld bekennst und an Jesus Christus glaubst. Keine Angst mehr! Was für eine Befreiung für Martin! Er darf darauf vertrauen: Gott hat mir meine ganze Schuld vergeben, weil er es mir in der Bibel verspricht. Jetzt fängt für ihn das Leben erst richtig an. Im Licht seiner neuen Entdeckung studiert er die Bibel weiter und stellt fest: Gott verschenkt seine Gerechtigkeit, seine Vergebung, seine Weisheit, ja, das ewige Leben an jeden, der sein Vertrauen auf Jesus Christus setzt! Luthers Entdeckung in der Bibel Das steht zu diesem Thema in der Bibel, dem Wort Gottes: Luthers Zeit zur Menschen leider auch noch heute! Das glaubten viele Das verstand Martin Luther und gab es weiter. Auch heute ist es noch so aktuell wie damals: Wir haben alle ein verdorbenes Herz. Das trennt uns von Gott. Weil wir uns selbst nicht helfen können, schickte Gott seinen Sohn, um für jeden, der an ihn glaubt, das Sündenproblem zu lösen. Gott sei ein strenger, unnachgiebiger Richter, der viele Forderungen an sie stelle, die sie erfüllen müssten. So hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Johannes 3,16) Wer versuche, ein möglichst ordentliches Leben zu führen und viel Gutes tue, hätte bessere Chancen, in den Himmel zu kommen. Gott will mich retten, obwohl ich Denn aus Gnade seid ihr selig es nicht verdient habe. Er tut das, und, Glauben durch en geword das nicht aus euch: Gottes Gabe wenn ich daran glaube, dass Jesus Christus am Kreuz für mich starb. ist es, nicht aus Werken, damit Ich brauche nur meine Sünden vor 2,8+9) (Epheser rühme. jemand nicht sich Gott im Gebet zu bekennen und seinem Wort zu vertrauen. Niemand könne mit Sicherheit wissen, ob er nach seinem Tod von Gott angenommen würde und in den Himmel käme. Jesus spricht: Wer an mich glaubt, der hat das ewige Leben. (Johannes 6,47) Und: Da wir nun gerecht geworden sind durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus. (Römer 5,1) Gott nimmt dich an, wenn du glaubst, dass Jesus Christus auch für deine Sünden sterben musste und du sie ihm bekennst. Dann besitzt du die Gewissheit, in den Himmel zu kommen. Gott will dir also eine Eintrittskarte für den Himmel schenken! Nimmst du sie an? enach Die Wartburg / Eis 15

Luthers MUT Bibelvers? Wenn wir unsre Sünden bekennen, so ist Gott treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit. Die Bibel im 1. Johannesbrief 1,9 Papst Leo X. Friedrich der Weise Kaiser Karl V. Die 95 Thesen Als Wissenschaftler hat Luther sich verpflichtet, seine Erkenntnisse öffentlich bekannt zu machen. Das tut er jetzt, indem er 95 Thesen (Behauptungen) aufschreibt. Er verschickt sie an seine Kollegen, um sie zur Disputation zu stellen das ist eine Diskussion nach genauen Regeln. Ob Luther seine Thesen am 31. Oktober 1517 selbst an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen hat, ist heute zwar etwas umstritten. Fest steht aber, dass er sie geschrieben und auch versendet hat. Darauf kommt es an. These 36: Wer wirklich bereut, hat Anspruch auf völligen Erlass von Strafe und Schuld, auch ohne Ablassbrief. Ablass was ist das? Wer seine Angst vor dem Fegefeuer reduzieren will, kann sich mit einem Ablassbrief von einer bestimmten Zeitdauer im Fegefeuer freikaufen. Die Kirche braucht das Geld, weil in Rom ein neuer Petersdom gebaut wird. Mit fantasievollen Schilderungen der Qualen im Fegefeuer wird den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen. Durch seine gute Bibelkenntnis kann Luther die Lehre vom Ablass überzeugend widerlegen. Wer die 95 Thesen liest (und das tun viele!), erfährt, dass man sein Geld mit einem Ablassbrief bloß verschwendet. Luther bekommt Ärger Ein kleiner Mönch aus Wittenberg wagt es, die kirchliche Autorität anzugreifen! Ranghohe Vertreter der Kirche versuchen mehrfach, ihn zum Schweigen zu bringen. Doch vergeblich. Eher wird Martin noch überzeugter, weil er die Bibel unter Gebet weiter studiert. Darin findet er nichts als die Wahrheit, weil die Bibel wahr ist! Luther besteht darauf: Man soll ihm aus der Bibel heraus beweisen, dass er falsch liege. Aber das gelingt keinem. Im Januar 1521 wird Martin endgültig von Papst Leo X. aus der Kirche ausgeschlossen. Doch sein Kurfürst, Friedrich der Weise, stellt sich hinter ihn aus politischen Gründen. Im Frühling 1521 kommt es zum großen Showdown: Kaiser Karl V. lädt Luther vor den Reichstag zu Worms, den wichtigsten Kongress der Zeit. Die Macht des Wortes Inzwischen haben sich Luthers Gedanken und Schriften in ganz Deutschland verbreitet. Wie ist das möglich? Seit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg schießen die Druckereien wie Pilze aus dem Boden. Um 1500 gibt es von ihnen schon über 270 (!) in allen größeren Städten. Und es existiert noch kein Urheberrecht: Jede Schrift Luthers, die ein Drucker in die Hände bekommt, wird sofort nachgedruckt. 16 17

Luthers MUT Foto: T. Schleese Die Entscheidung Am Folgetag steht der unscheinbare Mönch erneut vor den prunkvoll gekleideten Mächtigen. Der Sprecher zwingt ihn zur Entscheidung. Was antwortet er? Luther & du Beim Übersetzen der Bibel braucht Luther eine ruhige Hand... Schaffst du es, einen seiner Lieblingsverse nachzuzeichnen? Luther vor dem Reichstag Der Kaiser möchte die leidige Angelegenheit mit dem aufmüpfigen Mönch aus Wittenberg endlich regeln. Nach zähen Verhandlungen sichert er Martin freies Geleit zu. Das heißt, seine Gegner dürfen ihn nicht antasten. Luther wird kühl vor den Reichstag zitiert. Alle seine Schriften sind auf einer Bank gestapelt. Der kaiserliche Sprecher treibt ihn in die Enge: Hast du diese Schriften geschrieben? Das gibt Martin zu. Bist du bereit, sie zu widerrufen? Von fairer Aussprache keine Spur: Luther soll einfach nur öffentlich einknicken und sagen, er habe sich geirrt. Martin weiß, wie viel von seiner Entscheidung abhängt möglicherweise sein Leben! Er erbittet sich einen Tag Bedenkzeit. In der Nacht betet er zu Gott um Hilfe. Und Gott gibt ihm Mut. Weil denn Eure allergnädigste Majestät und fürstlichen Gnaden eine einfache Antwort verlangen, will ich sie ohne Spitzfindigkeiten und unverfänglich erteilen, nämlich so: Wenn ich nicht mit Zeugnissen der Schrift oder mit offenbaren Vernunftgründen besiegt werde, so bleibe ich von den Schriftstellen besiegt, die ich angeführt habe, und mein Gewissen bleibt gefangen in Gottes Wort. Denn ich glaube weder dem Papst noch den Konzilien allein, weil es offenkundig ist, dass sie öfters geirrt und sich selbst widersprochen haben. Widerrufen kann und will ich nichts, weil es weder sicher noch geraten ist, etwas gegen sein Gewissen zu tun. Gott helfe mir, Amen. Aus Glauben leben. Die Bibel sagt: Glaube an den Herrn Jesus, und du wirst errettet werden. Apostelgeschichte 16,31 18 19

Luthers Projekt Die Wartburg Entführung auf die Wartburg Der erboste Kaiser erklärt Luther für vogelfrei. Niemand darf seine Schriften lesen oder verbreiten. Es ist strengstens verboten, ihm Unterschlupf zu gewähren und wer ihn findet, soll ihn sofort an Rom ausliefern. Kurfürst Friedrich spürt die große Gefahr, in der sein Wittenberger Professor schwebt. In einer dramatischen Nacht-und-Nebel-Aktion lässt er Luther entführen und in ein sicheres Versteck auf die Wartburg bringen. Dort, hinter den dicken Mauern der Burg, bleibt Martin unter dem Decknamen Junker Jörg ein knappes Jahr versteckt. Junker Jörg Martin gönnt sich keine Pause Statt jetzt einmal verdienten Urlaub zu machen, beginnt Luther sofort mit der Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache. In nur 11 Wochen übersetzt er das Neue Testament, den zweiten Teil der Bibel, ins Deutsche. Zwar gibt es schon einzelne deutsche Bibelübersetzungen, aber die werden jeweils nur von einem Teil der Deutschen verstanden, weil sie in einem Dialekt geschrieben sind. Außerdem sind sie holprig übersetzt und schlecht zu lesen. Luther gelingt dagegen eine Übersetzung, die sich stark an der mündlichen Sprache orientiert und die bestens geeignet ist, um sie vorzulesen und vorzutragen. Denn alle haben gesündigt und erreichen nicht die Herrlichkeit Gottes und werden umsonst gerechtfertigt durch seine Gnade, durch die Erlösung, die in Christus Jesus ist. Das Neue Testament wird im September 1522 in einer Auflage von 3 000 Stück in Wittenberg gedruckt und ist schon nach drei Monaten vergriffen. Bis ins Jahr 1534 setzt Martin, unterstützt von seinem Freund Philipp Melanchthon, die Übersetzung der ganzen Bibel fort. Die Bibel im Römerbrief 3,23-24 20 21

Katharina von Bora Martin heiratet Katharina Für eine große Sensation sorgt Martin im Sommer 1525, als er die 16 Jahre jüngere entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet. Sie bekommen sechs Kinder, drei Jungen und drei Mädchen, aber nur vier Kinder werden erwachsen. Katharina ist eine überaus geschickte Wirtschafterin. Sie verwandelt das ehemalige Augustinerkloster, das Fürst Friedrich der Familie Luther geschenkt hat, in ein blühendes Hofgut. Außerdem nimmt sie gegen Kostgeld Verwandte und Studenten in das große Haus auf, um das Einkommen aufzubessern. In seinen späteren Lebensjahren bemüht Luther sich vor allem darum, zusammen mit Philipp Melanchthon die Reformation in geordnete Bahnen zu lenken, bevor er am 18. Februar 1546 in Eisleben stirbt. Philipp Melanchthon Deckblatt der Lutherbibel Was würde Luther heute sagen? Ich hatte schreckliche Angst vor der Strafe Gottes über meine Sünden. Ich habe alles Mögliche ausprobiert, um mit Gott ins Reine zu kommen. Aber ich konnte meine Angst einfach nicht loswerden. Bis ich verstanden habe, dass der Herr Jesus, der Sohn Gottes, am Kreuz für meine Sünden die Strafe Gottes auf sich genommen hat. Das hat mein Leben von Grund auf verändert. Ich bin froh und frei geworden frei von aller Schuld! Ich wünsche dir so sehr, dass du das auch erfährst. Bitte Gott dazu um Vergebung deiner Sünden. Und vertraue darauf, dass Jesus Christus für dich bezahlt hat! Quiz: Von wem stammen diese wichtigen Aussagen? Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Wer an den Sohn glaubt, der hat das ewige Leben. 1 2 3 Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Von Martin Luther? Vom Bundespräsidenten? Von Jesus Christus, dem Sohn Gottes? 22 23

Bestell dir kostenlos Luthers Lieblingsbuch! MAIL: bestell@vdhs.de POST: Auf Postkarte Stichwort Luther-TNT+ angeben Absender nicht vergessen! Verbreitung der Heiligen Schrift KNR 20402 D-35713 Eschenburg Versand Schweiz: Verbreitung der Heiligen Schrift Postfach 8038 Zürich VdHS / Be / 0417 / 60 / 1. Auflage