Infrarotsensoren. B. Bilgrim O. Seibertz Gruppe B - 3

Ähnliche Dokumente
3. Halbleiter und Elektronik

Lehrbehelf für Prozessregelung und Rechnerverbund, 3. Klasse HTL

(N)IR Strahlungsquellen

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Referat Infrarot-Sensor

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Stand: Seite 2-1

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Detektorprinzipien Videokamera

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite

Technologien die unser Leben verändern - LED

Oberflächeninspektion

Grundlegender Aufbau einer 3D Kamera

Themenpool Physik Matura 2016

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

OPTOELEKTRONIK SENSORIK

Kontrollaufgaben zur Optik

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26


UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Auswertung. oberhalb der Laserschwelle unterhalb der Laserschwelle Spannung U in V. Abbildung 1: Kennlinie der Laserdiode

Elektrische Bauelemente

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Praktikum über Spektroskopie

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

1. Diode und Transistor

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Klaus Kovacs Matrikelnummer:

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Reflexions- und Einweglichtschranken

Demonstrations-Planar-Triode

Serie 6: Lichtdetektoren 03./

5.1.0 Grundlagen Dioden

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Der Transistor (Grundlagen)

Licht und Farbe mit Chemie

Eigenschaften elektrischer Bauelemente Versuch P2-50

Buchanan Systems GmbH

8.5. Störstellenleitung

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Willkommen bei Elektronik 1. Ave, homo stultissimus

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Halbleiterbauelemente

Temperatur-Messung - Thermometer

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Standard Optics Information

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Be darfsgerechte Be leuchtung für Fu ßgängerwege

q : Ladung v : Geschwindigkeit n : Dichte der Ladungsträger

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren

Reset. Teil D4: Reset, Takt, zeitabhängige Signale. Reset. Resetschaltung. 06 / Teil D4 / Seite 01. Aufgabe:

Warum dieses Thema?? Das Lichtmodul (Siehe Thread "Leuchtringe" zu diesem Problem)

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

L&T Slot L&T-IOW40 USB Einbau alternativer Sensoren am Bausatz L&T IOW40 USB für die Zeitmessung von Autorennbahnen mit einem PC.

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Licht und Farbe mit Chemie

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Abteilung Bauelemente

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Optische Sensorik in industriellen Applikationen

Messgerät. Signalquelle

Overdrive Controller ODC1448

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig. Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech

Gigantische Explosionen

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Mess- und Regelungstechnik

Bau einer Alarmanlage

H mm. H mm

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

h- Bestimmung mit LEDs

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Transkript:

Infrarotsensoren B. Bilgrim O. Seibertz Gruppe B - 3

Inhalt 1. Infrarotstrahlung 2. Erzeugung und Anwendung der IR-Strahlung 3. Für Hinderniserkennung geeignete IR-Sensoren 3.1 Überblick der Möglichkeiten 3.2 Häufig verwendete Bauteile 4. Was kann geleistet werden und was nicht 5. Quellen 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 2

1. Infrarotstrahlung Nachgewiesen im Jahre 1800 durch Friedrich Herschel EM-Strahlung im Wellenlängenbereich von 780nm bis 1mm Nicht sichtbare Wärmestrahlung http://www.bfs.de/de/elektro/hff/em_spektrum.jpg 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 3

1. Infrarotstrahlung Infrarotstrahlung wird in drei Bereiche unterteilt! Nahes Infrarot(NIR): 780nm bis 3µm Mittleres Infrarot(MIR): 3µm bis 50µm Fernes Infrarot(FIR): 50µm bis 1mm 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 4

2. Erzeugung und Anwendung der IR-Strahlung Wie wird IR-Strahlung erzeugt und wie nutzen wir sie heutzutage? 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 5

2. Erzeugung von IR-Strahlung Erzeugung von NIR: Nd-YAG-Laser, Laserdioden, IR-LED's http://commons.wikimedia.org/wiki/file:diode_laser.jpg http://www.itwissen.info/bilder/infrarot-leds-foto-solarbotics-dotcom.png 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 6

2. Erzeugung von IR-Strahlung Erzeugung von MIR und FIR: CO²-LASER, jede Art http://ecx.images-amazon.com/images/i/41xulsee9dl.jpg von Wärmestrahler, Molekülschwingungen http://www.chemie.unibas.ch/~team2006/bhammer/ 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 7

2. Nutzung der IR-Strahlung Prozesstechnik Medizintechnik Elektronik Heizungszwecke Astronomie 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 8

3. Für Hinderniserkennung geeignete IR-Sensoren Aus welchen Bauelementen können die Augen eines Roboters bestehen? 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 9

3. Für Hinderniserkennung geeignete IR-Sensoren 3.1 Überblick der Möglichkeiten Was ist ein Sensor? Was sind die Grundbausteine und wie funktionieren sie? 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 10

3.1 Was ist ein Sensor? Sensor von sentire aus dem Lateinischen für fühlen Technisches Bauteil zur Aufnahme von physikalischen Eigenschaften als Messgröße Gibt elektrisches Signal zur Weiterverarbeitung aus 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 11

3.1 Grundbausteine und deren Funktion Photodiode Phototransistor Photowiederstand PSD CCD-Sensor/CMOS-Sensor(Zusatz) 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 12

lie.perihel.ch/repetitorium/elektro/gleichstrom/photodiode.gif 3.1 Die Photodiode und ihre Funktion EM-Wellen empfindliches Halbleiterbauteil Nutzt inneren Photoeffekt Für NIR: Germanium-Dioden Für MIR: Cadmiumtellurid- Dioden Tageslichtfilter für IR-Bereich 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 13

3.1 Der Phototransistor und seine Funktion Funktionsprinzip wie bei der Photodiode Strom wird zum Kollektorstrom verstärkt Stromverstärkung: 100-1000 static2.tme.eu/katalog_pics/d/a/0/ Lange Abschaltzeiten Silizium-Transistoren arbeiten mit NIR(850nm) www.daenotes.com/images/photo-transistor-biasing-graph.png 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 14

3.1 Der Photowiderstand und seine Funktion Beschichtet mit amorpher Halbleiterschicht Für IR: Bleisulfid und Indiumantimonid Lichteinfall senkt den Widerstand www.voelkner.de/products/28899/100-xl.jpg Störstellen zur verrübergehender Leitfähigkeitsverbesserung Extrem empfindlich aber langsam m.eet.com/media/1156306/night_light_uses_a_photoresistor1.jpg 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 15

3.1 PSD und seine Funktion Große Pin-Diode Anordnung kann 1- dimensinal oder 2-dimensinal sein Verhältnis der abfließenden Ströme definiert die beleuchtete Stelle commons.wikimedia.org/wiki/file:position_sensitive_device_de.svg Es werden lediglich analoge Signale ausgegeben, diese müssen durch eine Logikschaltung ausgewertet werden!! 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 16

3.2 Häufig verwendete Bauteile CNY70 IS471 http://www.voti.nl/common/cny70.jpg www.roboter-teile.de/oxid/out/pictures/1/is471_200_p1.jpg Sharp GP2D12 www.zekotec.ch/images/28995-l.jpg 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 17

3.2 Häufig verwendete Bauteile SFH 203 http://cdn-reichelt.de/bilder/web/artikel_ws/a501/sfh300fa.jpg LPT 80 media.digikey.com/photos/lpt%2080a.jpg BP 103 mic.hit-karlsruhe.de/projekte/ss06-farbsortierer/images/fototransistor.jpg A 9060 www.mercateo.com/images/products/schuricht/excelitas-a-9060-32.jpg 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 18

4. Was kann geleistet werden und was nicht Was geleistet wird: Erkennung fester Hindernisse Distanzmessung Nahdistanzüberwachung Was nicht geleistet wird: Erkennung von transparenten Hindernissen Erkennung von schwarzen Hindernissen 100% Kollitionsvermeidung 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 19

4. Quellen http://www.bfs.de/de/uv/ir http://www.rn-wissen.de/index.php/fotowiderstand http://www.rn-wissen.de/index.php/fotodiode http://www.rn-wissen.de/index.php/fototransistor http://www.weltderphysik.de/gebiete/atome/forschung-mitlicht/elektromagnetisches-spektrum/infrarotstrahlung/ http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1406 http://www.infratec.de/de/sensorik/sensorik-wissen/sensorikkeywords/infrarotsensor.html de.wikipedia.org Skript der TU Chemnitz Robotik http://www-user.tuchemnitz.de/~stj/lehre/robo.pdf 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 20

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 21

2. Nutzung der IR-Strahlung In der Prozesstechnik: Trocknen von Lack Thermische Prozessüberwachung www.orbi-tech.de/images/infrared_principle2d.gif Thermische Prozesssteuerung Formen von Kunststoffen Schweißen www.heraeus-noblelight.com/media/webmedia_local/media/infrared/ 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 22

2. Nutzung der IR-Strahlung Zu Heizungszwecken: Beheißung von Hallen Im privaten Bereich In der Öffentlichkeit www.fritz-berger.de/campingartikel/productimages/heizpilz.jpg www.heizstrahler.de/images/ir-01a.jpg 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 23

2. Nutzung der IR-Strahlung In der Medizin: Berührungslose Temperaturmessung Zur lokalen Gefässweitung In der Astronomie: Spektralanalyse von Sternen Detektion kälterer Objekte ecx.images-amazon.com/images/sl1500_.jpg Rotlicht.jpg www.weltderphysik.de/gebiete/atome/forschung-mit-licht/ 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 24

2. Nutzung der IR-Strahlung In der Elektronik: Fernbedienungen Optische Schnittstellen Sicherheitsanlagen www.cerealkillerz.org/wp-content/uploads/2013/10/ www.zekotec.ch/images/28995-l.jpg Hindernissensorik www.energieverbraucher.de/files_db/dl_mg_1195844186.jpg 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 25

3.1 CCD/CMOS CCD: Photodiodenarray Kapazitäten zum Ladungspeichern Ladung proportional zum einfallenden Licht Ladungsabfluß erzeugt Messstrom Überwiegend als Kamerasensor CMOS: Photodiodenarray Kapazität zum Ladungspeichern MOS-Transistoren wandeln Ladung in Spannung µc muss das analoge Spannungssignal umrechnen Überwiegend als Kamerasensor 21.05.14 B. Bilgrim O. Seibertz 26