Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Ähnliche Dokumente
Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

+DQGOXQJVHPSIHKOXQJ ]XU(UVWHOOXQJYRQ +RFKZDVVHU$NWLRQVSOlQHQ

Überschwemmungsgebiet Rhein

Grundlage für die Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge sind infolgedessen folgende Erkenntnisse:

Bezirksregierung Düsseldorf

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Bezirksregierung Münster. Vorsicht Hochwasser! Schutz der Überschwemmungsgebiete Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Neue Wege des Krisenmanagements

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Hochwasserschutz Donauwörth

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer brauchen Raum

Der Hochwasserschutzplan und Vorhaben mit Synergien an der Mittelweser

KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main

Hochwasserschutz in Köln

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremhochwasser hinter Deichen

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

An der Lippe geht es weiter

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

Das neue Landeswassergesetz NRW Standpunkt und Herausforderungen für die Wasserwirtschaft in NRW

Überschwemmungsgebiets-Geometrie zur Berechnung deutschlandweiter Risikoindikatoren

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Aspekte des Hochwasserschutzes in hessischen Auen

Bürgerinformation Hochwasser

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Retentionskataster. Flußgebiet Usa

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Bezirksregierung Köln

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04)

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Ablauf der Wertstromanalyse

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln

Hochwasserschutzgesetz

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Bezirksregierung Köln

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg,

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Transkript:

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern 1993 und 1995 Hochwasseraktionspläne erarbeitet worden. Das Wissen über Schutzziel, Schutzgrad und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an Rhein und Weser liegt vor. Ziele der Aktionspläne sind: Minderung der Schadensrisiken Minderung der Hochwasserstände Verstärkung des Hochwasserbewusstseins und Verbesserung der Hochwasserinformation 2. Inhalt von Hochwasseraktionsplänen In den Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) vom November 1995 und in den Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Hochwasser-Aktionsplänen (LAWA, 1999) sind Grundsätze und Arbeitsschritte für einen Hochwasser-Aktionsplan enthalten: Bestandsaufnahme des Hochwasserschutzes Festlegung des anzustrebenden Hochwasserschutzzieles Defizitanalyse zwischen Bestand und anzustrebendem Hochwasserschutzziel Maßnahmen und Realisierung 3. Stand der Hochwasseraktionspläne Neben den Hochwasseraktionsplänen von Rhein und Weser wurden in den Anliegerländern der beiden großen Flüssen für die Hauptnebengewässer eigene Aktionspläne aufgestellt. In Nordrhein-Westfalen wurden 20 Pläne beauftragt. 4. Ziel des Hochwasseraktionsplanes Sieg Verbesserung der Koordination aller Maßnahmen mit allen beteiligten Stellen in den Bereichen: Natürlicher Wasserrückhalt Rücknahme von Deichen Aktivierung von rückgewinnbaren Überschwemmungsflächen Weitergehende Hochwasservorsorge Verstärkte Ausweisung von Überschwemmungsgebieten Berücksichtigung der Überschwemmungsgebiete bei der Bauleitplanung Optimierung des Hochwasserwarndienstes Optimierung der Hochwasservorhersage

Technischer Hochwasserschutz Anpassung der vorhandenen Hochwasserschutzanlagen an das festgelegte Schutzziel Errichtung von Hochwasserschutzanlagen, wie z.b. von Deichen und Ufermauern 5. Einzugsgebiet und Gewässerkenndaten der Sieg Gewässertyp Höhenlage Fließlänge Einzugsgebiet Gewässergüte Abflußdaten im Mündungsbereich Wichtige Nebenflüsse Mittelgebirgsfluss Quelle: 595 m ü.nn Mündung: 50 m ü.nn 153 km 2.832 km² davon 2.190 km² in NRW und 642 km² in RLP überwiegend Gewässergüteklasse II Niedrigwasser: 5 m³/s Mittelwasser: 66 m³/s höchstes gemessenes Hochwasser: 1050 m³/s HQ100: 1300 m³/s Ferndorf, Heller, Bröl, Agger

6. Organisationsstruktur zur Erarbeitung des Hochwasseraktionsplans Sieg Projektlenkung StUA Siegen für NRW SGD Nord für RLP Projekterarbeitung Ingenieurbüro Hydrotec, Aachen Kernarbeitskreis StUA Siegen StUA Köln SGD Nord, Montabaur Bez. Reg. Arnsberg Bez. Reg. Köln Gebietsarbeitskreis Dienstbezirk StUA Siegen Km 119 153 Gebietsarbeitskreis Dienstbezirk SGD Nord Km 75 119 Gebietsarbeitskreis Dienstbezirk StUA Köln Km 0 75 StUA = Staatliches Umweltamt in Nordrhein-Westfalen SGD = Struktur- und Genehmigungsdirektion in Rheinland-Pfalz 7. Zeitlicher Ablauf Auftaktveranstaltung in 2000 mit allen Beteiligten im Einzugsgebiet Erarbeitung durch Ingenieurbüro, Kernarbeitskreis und Gebietsarbeitskreise Fertigstellung und Einstellung ins Internet im Herbst 2001 Präsentation der Ergebnisse und Einbindung der Gebietsarbeitskreise zwecks Rückmeldung zu den Vorschlägen in 2002 8. Erarbeitung des Hochwasseraktionsplans Sieg Bestandsaufnahme der hochwassergefährdeten Gebiete Ergänzung der vorhandenen um die fehlenden Daten Festlegung von Untersuchungsabschnitten Erfassung aller hochwassergefährdeten Objekte Ermittlung der Schadenspotentiale aller Objekte in den Untersuchungsabschnitten Ermittlung von Maßnahmen zur Erreichung der Schutzziele Wirkungsanalyse und Ermittlung der Maßnahmenkosten Dokumentation der Ergebnisse 9. Überschwemmungsgebiete Eine wesentliche Grundlage des Hochwasseraktionsplanes sind die fachlich abgegrenzten hochwassergefährdeten Gebiete der Sieg. Grundlage hierfür waren die vorhandenen Niederschlag-Abfluß-Modelle der Sieg von der Quelle bis zur Mündung. Im Bereich der unteren Sieg liegt die Abgrenzung der Überschwemmungsgebiete als Verordnung vor.

Im Bereich der mittleren und oberen Sieg liegt die Abgrenzung der Überschwemmungsgebiete als Entwurf für das Festsetzungsverfahren vor. Die Überschwemmungsgebiete sind eine Teilmenge der hochwassergefährdeten Gebiete, die bei einem HQ100 überströmt werden können. Überschwemmungsgebiet: blau Gebiet zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern sowie sonstiges Gebiet, das bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen oder das für Hochwasserentlastung oder Rückhaltung beansprucht wird. Potentielles Überflutungsgebiet: gelb Gebiet, das beim Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen ü- berflutet wird (ermittelt für HQ 100 ). Darstellung hochwassergefährdeter Gebiete

10. Ergebnisse des Hochwasseraktionsplans Sieg Auf der Grundlage der Bestandsaufnahme und der Ergänzung fehlender Daten konnten für den Verlauf des Gewässers Sieg 34 Untersuchungsabschnitte festgelegt und die gefährdeten Objekte in ihrer räumlichen Lage bestimmt werden Als weiterer Schritt wurden für alle kartierten Objekte Schadensfunktionen zugeordnet. Durch eine Verschneidung der Objektlage mit den Ausbreitungsflächen und Wasserstandshöhen der Hochwässer verschiedener Jährlichkeiten sowie der Überlagerung mit den Schadensfunktionen wurden die monetären Schäden ermittelt. Gesamtschäden je Kommune am Beispiel: Gemeinde / Verbandsgemeinde HQ5 HQ10 HQ25 HQ50 HQ100 Eitorf 966.000 1.473.000 4.043.000 5.556.000 8.518.000 Windeck 400.000 790.000 1.359.000 2.598.000 6.764.000 Summe der Gesamtschäden: HQ5 HQ10 HQ25 HQ50 HQ100 Summe: ca. 3.006.000 4.898.000 10.062.000 15.057.000 28.719.000 Gesamtschäden (Objektschäden, Schäden Land-/Forstwirtschaft, Schäden Infrastruktur) ohne Schäden in den potentiellen Überflutungsgebieten Hochwasserschutzmaßnahmen: In den 34 Untersuchungsabschnitten wurden insgesamt 71 Maßnahmen zum Hochwasserschutz untersucht und deren Erstellungskosten ermittelt. Die Erstellungskosten wurden mit den Schäden, die bei einem HQ100 zu erwarten sind, verglichen. Auflistung der 10 Maßnahmen mit einem günstigsten Kosten-Nutzen-Verhältnis: Besonderer Untersuchungsabschnitt Objektsachschäden in EURO HQ100 Projektkosten- Barwert (PBW) in EURO HQ100 Differenz Schaden-PBW in EURO Siegburg-Zange, B 56n 645.000 265.000 380.000 Müschmühle, Weldergoven 1.603.000 705.000 898.000 Bülgenauel 2.020.000 104.000 1.916.000 Eitorf, Kelters, Hombach 3.428.000 848.000 2.580.000 Alzenbach, Halft 4.785.000 2.088.000 2.697.000 Röcklingen 620.000 342.000 278.000 Hoppengarten 2.262.000 39.000 2.224.000 Übersetzig, Dattenfeld 2.285.000 1.110.000 1.176.000 Betzdorf, B 62 Kölner Str. 1.009.000 352.000 657.000 Siegen Mitte 4.649.000 589.000 4.060.000

11. Ergebnisse auf Grundlage der Ziele Auf Grundlage der Ziele ergeben sich die folgenden weiteren Arbeitsschritte: Natürlicher Rückhalt Rücknahme von Deichen; Abklärung, ob sich weitere Flächen für eine Rückhaltung eignen Weitergehende Hochwasservorsorge Die schon vorhandene Ausweisung der Überschwemmungsgebiete im Unterlauf der Sieg (km 0-75) soll um die Ausweisung im Mittel- (km 75-119) und Oberlauf (km 119-153) ergänzt werden (Überschwemmungsgebietsausweisung von der Quelle bis zur Mündung) Informationsveranstaltung zur Verstärkung des Hochwasserbewusstseins durchführen Optimierung des Hochwasserwarndienstes; Abklärung, ob die Konzentration des Hochwasserwarndienstes in einer Warndienststelle möglich ist (zwei Bundesländer sind betroffen) Optimierung der Hochwasservorhersage mittels Modelltechnik ( Fuzzy- Hochwasservorhersagemodell Sieg ) Technischer Hochwasserschutz Liste der 10 Maßnahmen im Einzelfall mit den zuständigen Behörden prüfen Rückmeldung aller Sieganrainer einholen 12. Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse des erarbeiteten Aktionsplanes liegen in folgenden Darstellungen vor: Bericht als Langfassung (3 Bände mit Karten und Tabellen) Bericht als Kurzfassung (Kurztext mit ausgesuchten Karten und Tabellen) Broschüre (8 seitiges DIN A4 Faltblatt) Internet (Texte der Lang- und Kurzfassung einschließlich der Karten, Darstellungen und Tabellen) 14. Weitere Informationen www.stua-si.nrw.de Anschrift Staatliches Umweltamt Siegen Tel.: 0271 / 585-0 Unteres Schloß Fax: 0271 / 585 201 57072 Siegen email: poststelle@stua-si.nrw.de